Malte Thießen 1974 in Hamburg ist ein deutscher Historiker Er leitet seit Februar 2017 das LWL Institut für westfälische
Malte Thießen

Malte Thießen (* 1974 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker. Er leitet seit Februar 2017 das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster und lehrt als außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.
Leben und Wirken
Nach einem Studium der Geschichte und Germanistik für das Höhere Lehramt wurde Thießen 2006 mit einer von Klaus Saul betreuten Dissertation über die Erinnerungskultur zum Luftkrieg und zum Kriegsende 1945 an der Universität Hamburg promoviert. Die Arbeit wurde von der Universität Hamburg mit dem Karl H. Ditze Preis für herausragende Dissertationen ausgezeichnet. Von 2007 bis 2009 arbeitete Thießen an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zur transgenerationalen Tradierung des Luftkriegs im Familiengedächtnis. Nach dem Abschluss des Referendariats an der Gesamtschule Hamburg-Horn wurde er 2010 auf eine Juniorprofessur für Europäische Zeitgeschichte an die Universität Oldenburg berufen, an der er 2015 mit einer Arbeit zur Geschichte des Impfens habilitiert wurde. Während der Juniorprofessur war Thießen unter anderem als Fellow am Deutschen Historischen Institut in London tätig.
Seine Forschungsgebiete sind Geschichte der Gesundheit, der Gesundheitsvorsorge und des Impfens, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zum Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg, „Volksgemeinschaft“ im „Dritten Reich“, Zeitzeugen und Oral History, Geschichte der Bundeswehr, Geschichte der Digitalisierung von 1960 bis heute, Geschichte von Städtepartnerschaften im 20. und 21. Jahrhundert.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monografien
- Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005. Dölling und Galitz Verlag, München 2007, ISBN 978-3-937904-55-9.
- Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, ISBN 978-3-525-37053-7.
- Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie. Campus, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-593-51423-9.
Herausgeberschaften
- mit Jörg Arnold und Dietmar Süß: Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa. Wallstein, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8353-0541-0.
- mit Dietmar von Reeken: „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort. Schöningh, Paderborn 2013, ISBN 978-3-506-77745-4.
- mit Britta-Marie Schenk: Vorsorge als Ordnung des Sozialen. Impfen in der Bundesrepublik und der DDR. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10, 2013, Heft 3: Zeitgeschichte der Vorsorge. S. 409–432, doi:10.14765/zzf.dok-1508.
- Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert (= Historische Zeitschrift. Beihefte, Neue Folge, Band 64), De Gruyter, Berlin 2014.
- mit Dietmar von Reeken: Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016.
- mit Winfried Süß: Städte im Nationalsozialismus. Urbane Räume und soziale Ordnungen. Wallstein, Göttingen 2017.
- mit Nicolai Hannig: Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken. Oldenbourg De Gruyter, Berlin 2017.
- mit Yvonne Robel: WerkstattGeschichte 78, 2018: krank machen.
- mit Christoph Strupp: Moderne Stadtgeschichte Heft 1, 2019: Rathausplätze als Arenen urbaner Selbstverständigung.
- mit Hartmut Berghoff: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17, 2020, Heft 2: Gesundheitsökonomien.
- Security, Society, and the State. Vaccination Campaigns in 18th and 20th Century Germany. In: Historical Social Research 46, Heft 4, 2021, S. 211–315. doi:10.12759/hsr.46.2021.4.211-315.
- Immunity as Relativity. German Vaccination Campaigns and Debates in Times of COVID-19. In: Historical Social Research 46, Heft 4, 2021, S. 316–338. doi:10.12759/hsr.46.2021.4.316-338.
Weblinks
- Literatur von und über Malte Thießen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- lwl-regionalgeschichte.de (dort Links zu Vita, Veröffentlichungen, Vorträgen etc.)
- Malte Thießen auf Academia.edu
- Malte Thiessen zeithistorische-forschungen.de
- Katja Iken, Eva-Maria Schnurr: „Nie zuvor ging Sicherheit über Freiheit“ – die Seuchen-Bilanz von Historiker Malte Thießen. In: Der Spiegel. 3. November 2021 (spiegel.de Interview)
- „Skeptisch, ob Impfpflicht Königsweg ist“. In: ZDF, 23. November 2021
Anmerkungen
- Besprechung von Hans Walden in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. 94, 2008, S. 224–228 (uni-hamburg.de).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thießen, Malte |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 1974 |
GEBURTSORT | Hamburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Malte Thießen, Was ist Malte Thießen? Was bedeutet Malte Thießen?
Malte Thiessen 1974 in Hamburg ist ein deutscher Historiker Er leitet seit Februar 2017 das LWL Institut fur westfalische Regionalgeschichte in Munster und lehrt als ausserplanmassiger Professor fur Neuere und Neueste Geschichte an der Universitat Munster Leben und WirkenNach einem Studium der Geschichte und Germanistik fur das Hohere Lehramt wurde Thiessen 2006 mit einer von Klaus Saul betreuten Dissertation uber die Erinnerungskultur zum Luftkrieg und zum Kriegsende 1945 an der Universitat Hamburg promoviert Die Arbeit wurde von der Universitat Hamburg mit dem Karl H Ditze Preis fur herausragende Dissertationen ausgezeichnet Von 2007 bis 2009 arbeitete Thiessen an der Forschungsstelle fur Zeitgeschichte in Hamburg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem interdisziplinaren Forschungsprojekt zur transgenerationalen Tradierung des Luftkriegs im Familiengedachtnis Nach dem Abschluss des Referendariats an der Gesamtschule Hamburg Horn wurde er 2010 auf eine Juniorprofessur fur Europaische Zeitgeschichte an die Universitat Oldenburg berufen an der er 2015 mit einer Arbeit zur Geschichte des Impfens habilitiert wurde Wahrend der Juniorprofessur war Thiessen unter anderem als Fellow am Deutschen Historischen Institut in London tatig Seine Forschungsgebiete sind Geschichte der Gesundheit der Gesundheitsvorsorge und des Impfens Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zum Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg Volksgemeinschaft im Dritten Reich Zeitzeugen und Oral History Geschichte der Bundeswehr Geschichte der Digitalisierung von 1960 bis heute Geschichte von Stadtepartnerschaften im 20 und 21 Jahrhundert Veroffentlichungen Auswahl Monografien Eingebrannt ins Gedachtnis Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005 Dolling und Galitz Verlag Munchen 2007 ISBN 978 3 937904 55 9 Immunisierte Gesellschaft Impfen in Deutschland im 19 und 20 Jahrhundert Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2017 ISBN 978 3 525 37053 7 Auf Abstand Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie Campus Frankfurt am Main 2021 ISBN 978 3 593 51423 9 Herausgeberschaften mit Jorg Arnold und Dietmar Suss Luftkrieg Erinnerungen in Deutschland und Europa Wallstein Gottingen 2009 ISBN 978 3 8353 0541 0 mit Dietmar von Reeken Volksgemeinschaft als soziale Praxis Neue Forschungen zur NS Gesellschaft vor Ort Schoningh Paderborn 2013 ISBN 978 3 506 77745 4 mit Britta Marie Schenk Vorsorge als Ordnung des Sozialen Impfen in der Bundesrepublik und der DDR In Zeithistorische Forschungen Studies in Contemporary History 10 2013 Heft 3 Zeitgeschichte der Vorsorge S 409 432 doi 10 14765 zzf dok 1508 Infiziertes Europa Seuchen im langen 20 Jahrhundert Historische Zeitschrift Beihefte Neue Folge Band 64 De Gruyter Berlin 2014 mit Dietmar von Reeken Ehrregime Akteure Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2016 mit Winfried Suss Stadte im Nationalsozialismus Urbane Raume und soziale Ordnungen Wallstein Gottingen 2017 mit Nicolai Hannig Vorsorgen in der Moderne Akteure Raume und Praktiken Oldenbourg De Gruyter Berlin 2017 mit Yvonne Robel WerkstattGeschichte 78 2018 krank machen mit Christoph Strupp Moderne Stadtgeschichte Heft 1 2019 Rathausplatze als Arenen urbaner Selbstverstandigung mit Hartmut Berghoff Zeithistorische Forschungen Studies in Contemporary History 17 2020 Heft 2 Gesundheitsokonomien Security Society and the State Vaccination Campaigns in 18th and 20th Century Germany In Historical Social Research 46 Heft 4 2021 S 211 315 doi 10 12759 hsr 46 2021 4 211 315 Immunity as Relativity German Vaccination Campaigns and Debates in Times of COVID 19 In Historical Social Research 46 Heft 4 2021 S 316 338 doi 10 12759 hsr 46 2021 4 316 338 WeblinksLiteratur von und uber Malte Thiessen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek lwl regionalgeschichte de dort Links zu Vita Veroffentlichungen Vortragen etc Malte Thiessen auf Academia edu Malte Thiessen zeithistorische forschungen de Katja Iken Eva Maria Schnurr Nie zuvor ging Sicherheit uber Freiheit die Seuchen Bilanz von Historiker Malte Thiessen In Der Spiegel 3 November 2021 spiegel de Interview Skeptisch ob Impfpflicht Konigsweg ist In ZDF 23 November 2021AnmerkungenBesprechung von Hans Walden in Zeitschrift des Vereins fur Hamburgische Geschichte 94 2008 S 224 228 uni hamburg de Normdaten Person GND 1022104845 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2008008141 VIAF 313041601 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Thiessen MalteKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 1974GEBURTSORT Hamburg