Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Kanuten Marcus Groß zu anderen Personen siehe Markus Groß Marcus Groß 28 September 1989 in

Marcus Groß

  • Startseite
  • Marcus Groß
Marcus Groß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Kanuten Marcus Groß; zu anderen Personen siehe Markus Groß.

Marcus Groß (* 28. September 1989 in Görlitz, DDR) ist ein deutscher Kanute. Er ist Olympiasieger im Zweier- und Vierer-Kajak und wurde zweimal Weltmeister.

Marcus Groß

Marcus Groß 2012

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 28. September 1989
Geburtsort Görlitz, Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Größe 183 cm
Gewicht 85 kg
Beruf Bundespolizist
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Kajak
Verein
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × 0 × 0 ×
Europaspiele 0 × 1 × 0 ×
Weltmeisterschaften 2 × 0 × 1 ×
Europameisterschaften 7 × 1 × 1 ×
 Olympische Spiele
Gold 2016 Rio de Janeiro K2 1000 m
Gold 2016 Rio de Janeiro K4 1000 m
 Europaspiele
Silber 2015 Baku K2 1000 m
letzte Änderung: 20. August 2016

Karriere

Groß ist bei der Bundespolizei im Bundesleistungszentrum Kienbaum und lebt in Berlin. Er startet für den GK90 Berlin-Grünau im Kanurennsport und gewann bei den Weltmeisterschaften 2009 die Bronzemedaille im Zweier-Kajak über 500 m zusammen mit Hendrik Bertz. Im Jahr 2010 wurde Groß als Schlagmann im Vierer-Kajak mit Hendrik Bertz, Norman Bröckl und Tim Wieskötter Europameister über 1000 m.

Im Jahr 2012 kam der Vierer-Kajak mit Groß als Schlagmann auf den vierten Platz bei den Olympischen Spielen in London. Im Jahr 2013 folgte der endgültige Durchbruch für Groß. Nachdem er sich bei der nationalen Qualifikation in Duisburg für die Nationalmannschaft qualifizieren konnte, startete er fortan mit dem Essener Max Rendschmidt im Zweier-Kajak über 500 m und 1000 m. Bei den Europameisterschaften in Montemor-o-Velho gewann der K2 Rendschmidt/Groß zweimal Gold. Bei den Weltmeisterschaften in Duisburg gewann Groß zusammen mit Rendschmidt über 1000 m die Goldmedaille und kam über 500 m auf den vierten Rang. Bei den Europameisterschaften 2014 in Brandenburg gewann der K2 mit Rendschmidt und Groß Gold über 1000 m. Bei den Weltmeisterschaften in Moskau errang der gleiche K2 über 1000 m und 500 m den 4. Rang. Bei den Europameisterschaften 2015 in Racice errang der K2 Gold über 500 m und wurde zum dritten Mal in Folge über 1000 m Europameister. Bei den ersten Europaspielen in Baku errangen Rendschmidt und Groß im K2 über 1000 m die Silbermedaille. Bei den Weltmeisterschaften 2015 gewannen die beiden Gold, ebenso bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro. Zudem gewann Groß am letzten Wettkampftag der Olympischen Spiele mit dem deutschen Vierer-Kajak zusammen mit Max Rendschmidt, Max Hoff und Tom Liebscher Gold auf der 1000-Meter-Distanz. Im selben Jahr wurde Groß bei den Europameisterschaften in Moskau im K2 über 1000 m zusammen mit Max Hoff zum siebten Mal in seiner Karriere Europameister.

Für den Gewinn der olympischen Goldmedaillen wurde Marcus Groß am 1. November 2016 von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Am 10. Dezember 2016 wurde er als Berliner Sportler des Jahres geehrt.

Musik

  • Simon Goodlife feat. Olympia-Kanu-Team – RIOlympia (2016)

Weblinks

  • Porträt auf der DKV-Seite
  • Marcus Groß in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes Der Bundespräsident, 1. November 2016.
  2. Sieger Marcus Groß: „Ich bin der Einzige ohne Sponsor“ Berliner Morgenpost, 11. Dezember 2016.
  3. Kanuten stellen Olympia Song in Kienbaum vor. Märkische Allgemeine, 14. Juli 2016, abgerufen am 10. August 2016. 
  4. Gemeinsam für den olympischen Traum. Kanu.de, 3. August 2016, abgerufen am 10. August 2016. 
Olympiasieger im Zweier-Kajak über 1000 Meter (Kanurennsport)

1936: Osterreich Adolf Kainz / Alfons Dorfner | 1948: Schweden Hans Berglund / Lennart Klingström | 1952: Finnland Kurt Wires / Yrjö Hietanen | 1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Michel Scheuer / Meinrad Miltenberger | 1960: Schweden Gert Fredriksson / Sven-Olov Sjödelius | 1964: Schweden Sven-Olov Sjödelius / Gunnar Utterberg | 1968: Sowjetunion 1955 Oleksandr Schaparenko / Wolodymyr Morosow | 1972: Sowjetunion 1955 Mikalaj Harbatschou / Wiktor Kratassiuki | 1976: Sowjetunion 1955 Serhij Nahornyj / Uladsimir Ramanouski | 1980: Sowjetunion 1955 Uladsimir Parfjanowitsch / Sergei Tschuchrai | 1984: Kanada Hugh Fisher / Alwyn Morris | 1988: Vereinigte Staaten Gregory Barton / Norman Bellingham | 1992: Deutschland Kay Bluhm / Torsten Gutsche | 1996: Italien Daniele Scarpa / Antonio Rossi | 2000: Italien Antonio Rossi / Beniamino Bonomi | 2004: Schweden Markus Oscarsson / Henrik Nilsson | 2008: Deutschland Martin Hollstein / Andreas Ihle | 2012: Ungarn Rudolf Dombi / Roland Kökény | 2016: Deutschland Max Rendschmidt / Marcus Groß | 2020: Australien Jean van der Westhuyzen / Thomas Green

Olympiasieger im Vierer-Kajak über 1000 Meter (Kanurennsport)

1964: Sowjetunion 1955 Tschuschykow, Grischin, Ionow, Morosow | 1968: Norwegen Amundsen, Berger, Søby, Johansen | 1972: Sowjetunion 1955 Filatow, Stezenko, Morosow, Didenko | 1976: Sowjetunion 1955 Tschuchrai, Degtjarjow, Filatow, Morosow | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Helm, Olbricht, Marg, Duvigneau | 1984: Neuseeland Bramwell, Ferguson, MacDonald, Thompson | 1988: Ungarn 1957 Gyulay, Csipes, Hódosi, Ábrahám | 1992: Deutschland von Appen, Kegel, Reineck, Wohllebe | 1996: Deutschland Reineck, Winter, Hofmann, Zabel | 2000: Ungarn Vereckei, Horváth, Kammerer, Storcz | 2004: Ungarn Kammerer, Storcz, Vereckei, Horváth | 2008: Belarus Petruschenka, Abalmassau, Litwintschuk, Machneu | 2012: Australien Clear, D. Smith, T. Smith, Stewart | 2016: Deutschland Rendschmidt, Liebscher, Hoff, Groß

Personendaten
NAME Groß, Marcus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kanute
GEBURTSDATUM 28. September 1989
GEBURTSORT Görlitz, Bezirk Dresden, Deutsche Demokratische Republik

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Marcus Groß, Was ist Marcus Groß? Was bedeutet Marcus Groß?

Dieser Artikel behandelt den Kanuten Marcus Gross zu anderen Personen siehe Markus Gross Marcus Gross 28 September 1989 in Gorlitz DDR ist ein deutscher Kanute Er ist Olympiasieger im Zweier und Vierer Kajak und wurde zweimal Weltmeister Marcus GrossMarcus Gross 2012Nation Deutschland DeutschlandGeburtstag 28 September 1989Geburtsort Gorlitz Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRGrosse 183 cmGewicht 85 kgBeruf BundespolizistKarriereDisziplin KanurennsportBootsklasse KajakVereinStatus aktivMedaillenspiegelOlympische Spiele 2 0 0 Europaspiele 0 1 0 Weltmeisterschaften 2 0 1 Europameisterschaften 7 1 1 Olympische SpieleGold 2016 Rio de Janeiro K2 1000 mGold 2016 Rio de Janeiro K4 1000 m EuropaspieleSilber 2015 Baku K2 1000 mletzte Anderung 20 August 2016KarriereGross ist bei der Bundespolizei im Bundesleistungszentrum Kienbaum und lebt in Berlin Er startet fur den GK90 Berlin Grunau im Kanurennsport und gewann bei den Weltmeisterschaften 2009 die Bronzemedaille im Zweier Kajak uber 500 m zusammen mit Hendrik Bertz Im Jahr 2010 wurde Gross als Schlagmann im Vierer Kajak mit Hendrik Bertz Norman Brockl und Tim Wieskotter Europameister uber 1000 m Im Jahr 2012 kam der Vierer Kajak mit Gross als Schlagmann auf den vierten Platz bei den Olympischen Spielen in London Im Jahr 2013 folgte der endgultige Durchbruch fur Gross Nachdem er sich bei der nationalen Qualifikation in Duisburg fur die Nationalmannschaft qualifizieren konnte startete er fortan mit dem Essener Max Rendschmidt im Zweier Kajak uber 500 m und 1000 m Bei den Europameisterschaften in Montemor o Velho gewann der K2 Rendschmidt Gross zweimal Gold Bei den Weltmeisterschaften in Duisburg gewann Gross zusammen mit Rendschmidt uber 1000 m die Goldmedaille und kam uber 500 m auf den vierten Rang Bei den Europameisterschaften 2014 in Brandenburg gewann der K2 mit Rendschmidt und Gross Gold uber 1000 m Bei den Weltmeisterschaften in Moskau errang der gleiche K2 uber 1000 m und 500 m den 4 Rang Bei den Europameisterschaften 2015 in Racice errang der K2 Gold uber 500 m und wurde zum dritten Mal in Folge uber 1000 m Europameister Bei den ersten Europaspielen in Baku errangen Rendschmidt und Gross im K2 uber 1000 m die Silbermedaille Bei den Weltmeisterschaften 2015 gewannen die beiden Gold ebenso bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro Zudem gewann Gross am letzten Wettkampftag der Olympischen Spiele mit dem deutschen Vierer Kajak zusammen mit Max Rendschmidt Max Hoff und Tom Liebscher Gold auf der 1000 Meter Distanz Im selben Jahr wurde Gross bei den Europameisterschaften in Moskau im K2 uber 1000 m zusammen mit Max Hoff zum siebten Mal in seiner Karriere Europameister Fur den Gewinn der olympischen Goldmedaillen wurde Marcus Gross am 1 November 2016 von Bundesprasident Joachim Gauck mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet Am 10 Dezember 2016 wurde er als Berliner Sportler des Jahres geehrt MusikSimon Goodlife feat Olympia Kanu Team RIOlympia 2016 WeblinksPortrat auf der DKV Seite Marcus Gross in der Datenbank von Olympedia org englisch EinzelnachweiseVerleihung des Silbernen Lorbeerblattes Der Bundesprasident 1 November 2016 Sieger Marcus Gross Ich bin der Einzige ohne Sponsor Berliner Morgenpost 11 Dezember 2016 Kanuten stellen Olympia Song in Kienbaum vor Markische Allgemeine 14 Juli 2016 abgerufen am 10 August 2016 Gemeinsam fur den olympischen Traum Kanu de 3 August 2016 abgerufen am 10 August 2016 Olympiasieger im Zweier Kajak uber 1000 Meter Kanurennsport 1936 Osterreich Adolf Kainz Alfons Dorfner 1948 Schweden Hans Berglund Lennart Klingstrom 1952 Finnland Kurt Wires Yrjo Hietanen 1956 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Michel Scheuer Meinrad Miltenberger 1960 Schweden Gert Fredriksson Sven Olov Sjodelius 1964 Schweden Sven Olov Sjodelius Gunnar Utterberg 1968 Sowjetunion 1955 Oleksandr Schaparenko Wolodymyr Morosow 1972 Sowjetunion 1955 Mikalaj Harbatschou Wiktor Kratassiuki 1976 Sowjetunion 1955 Serhij Nahornyj Uladsimir Ramanouski 1980 Sowjetunion 1955 Uladsimir Parfjanowitsch Sergei Tschuchrai 1984 Kanada Hugh Fisher Alwyn Morris 1988 Vereinigte Staaten Gregory Barton Norman Bellingham 1992 Deutschland Kay Bluhm Torsten Gutsche 1996 Italien Daniele Scarpa Antonio Rossi 2000 Italien Antonio Rossi Beniamino Bonomi 2004 Schweden Markus Oscarsson Henrik Nilsson 2008 Deutschland Martin Hollstein Andreas Ihle 2012 Ungarn Rudolf Dombi Roland Kokeny 2016 Deutschland Max Rendschmidt Marcus Gross 2020 Australien Jean van der Westhuyzen Thomas GreenOlympiasieger im Vierer Kajak uber 1000 Meter Kanurennsport 1964 Sowjetunion 1955 Tschuschykow Grischin Ionow Morosow 1968 Norwegen Amundsen Berger Soby Johansen 1972 Sowjetunion 1955 Filatow Stezenko Morosow Didenko 1976 Sowjetunion 1955 Tschuchrai Degtjarjow Filatow Morosow 1980 Deutschland Demokratische Republik 1949 Helm Olbricht Marg Duvigneau 1984 Neuseeland Bramwell Ferguson MacDonald Thompson 1988 Ungarn 1957 Gyulay Csipes Hodosi Abraham 1992 Deutschland von Appen Kegel Reineck Wohllebe 1996 Deutschland Reineck Winter Hofmann Zabel 2000 Ungarn Vereckei Horvath Kammerer Storcz 2004 Ungarn Kammerer Storcz Vereckei Horvath 2008 Belarus Petruschenka Abalmassau Litwintschuk Machneu 2012 Australien Clear D Smith T Smith Stewart 2016 Deutschland Rendschmidt Liebscher Hoff Gross PersonendatenNAME Gross MarcusKURZBESCHREIBUNG deutscher KanuteGEBURTSDATUM 28 September 1989GEBURTSORT Gorlitz Bezirk Dresden Deutsche Demokratische Republik

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Maddogs München

  • Juli 21, 2025

    Maag Zahnräder

  • Juli 20, 2025

    Maximilian Löser

  • Juli 20, 2025

    Maximilian Dörnbach

  • Juli 20, 2025

    Max Lesmüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.