Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Matthäus Risch 7 November 1831 in Chur 25 November 1908 ebenda war ein Schweizer Landwirt und Politiker LebenFamilie Mat

Matthäus Risch

  • Startseite
  • Matthäus Risch
Matthäus Risch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Matthäus Risch (* 7. November 1831 in Chur; † 25. November 1908 ebenda) war ein Schweizer Landwirt und Politiker.

Leben

Familie

Matthäus Risch war der Sohn von Jakob Risch († 29. Juni 1885), Oberzunftmeister und Bürgermeister von Chur, und dessen Ehefrau Ursula (geb. Ganzoni).

Er war Betty (geb. Blattmann), verwitwete Müller, aus Zug, verheiratet.

Werdegang

Nach dem Besuch der Bündner Kantonsschule in Chur besuchte Matthäus Risch verschiedene landwirtschaftliche Schulen in der Ostschweiz und war anschliessend als Landwirt und Viehzüchter und in der Zeit von 1862 bis 1877 als Churer Polizeidirektor tätig.

1883 wurde er als Kommandeur des 31. Landwehr-Infanterieregiments in Chur auf eigenen Wunsch im Dienstgrad Oberstleutnant aus der Wehrpflicht entlassen.

Politisches Wirken

Matthäus Risch engagierte sich überwiegend als Kommunalpolitiker und galt als linksbürgerlicher Politiker, der die Interessen der Landwirtschaft und der Arbeiterschaft vertrat. Er forderte als Jungdemokrat die Reform der Bündner Regierung und den Ausbau der Volksrechte. Sein sozialpolitischer Kurs sicherte ihm die Unterstützung der Konservativen und der Sozialisten gegen den Freisinn.

Er war von 1879 bis zu seinem Tod im Kleinen Stadtrat und von 1896 bis 1908 Präsident des Churer Bürgerrats.

Von 1876 bis 1885 sowie von 1889 bis 1893 war er Bündner Grossrat und von 1890 bis 1902 Nationalrat.

Ehrungen und Auszeichnungen

Matthäus Risch erhielt 1891 während der internationalen landwirtschaftlichen Ausstellung in Wien eine Medaille für seinen landwirtschaftlichen Betrieb.

Mitgliedschaften

Matthäus Risch war Mitglied im vaterländisch orientierten Arbeiterverein Grütliverein.

Eine Mitgliedschaft bestand ebenfalls im 1863 gegründeten Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verein (heute Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband); dort war er seit 1889 Mitglied des Komitees. Er gehörte, gemeinsam mit Friedrich Gottlieb Stebler, Carl Schroeter und Friedrich Merz (1858–1919), zu denjenigen Kräften, die sich 1889 dafür einsetzten, dass Anton Strüby (1849–1923) anstelle von Fritz Rödiger Redaktor der Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Monatsblätter wurde.

Literatur

  • † Alt Nationalrat Oberst Risch. In: Der Bund vom 26. November 1908, S. 1 (Digitalisat in e-npa.ch).
  • Jürg Simonett: Matthäus Risch. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Weblinks

  • Matthäus Risch. In: Archiv für Agrargeschichte.
  • Matthäus Risch auf der Website der Bundesversammlung(Eingereichte Vorstösse).

Einzelnachweise

  1. Der Volksfreund 1. Juli 1885 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 8. Juni 2023. 
  2. Täglicher Anzeiger für Thun und das Berner Oberland 10. Januar 1884 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 8. Juni 2023. 
  3. Felix Anderegg: Illustriertes Lehrbuch für die gesamte schweizerische Alpwirtschaft. Verlag von Steiger & Cie., 1897 (google.com [abgerufen am 9. Juni 2023]). 
  4. Geschichte. Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband, abgerufen am 8. Juni 2023 (deutsch). 
  5. Merz, Friedrich (1858-1919). Archiv für Agrargeschichte, abgerufen am 8. Juni 2023. 
  6. Juri Auderset: Anton Strüby. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. Juli 2012, abgerufen am 8. Juni 2023.
Normdaten (Person): GND: 1021338656 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 245475455 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Risch, Matthäus
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Landwirt und Politiker
GEBURTSDATUM 7. November 1831
GEBURTSORT Chur
STERBEDATUM 25. November 1908
STERBEORT Chur

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 12 Aug 2025 / 06:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Matthäus Risch, Was ist Matthäus Risch? Was bedeutet Matthäus Risch?

Matthaus Risch 7 November 1831 in Chur 25 November 1908 ebenda war ein Schweizer Landwirt und Politiker LebenFamilie Matthaus Risch war der Sohn von Jakob Risch 29 Juni 1885 Oberzunftmeister und Burgermeister von Chur und dessen Ehefrau Ursula geb Ganzoni Er war Betty geb Blattmann verwitwete Muller aus Zug verheiratet Werdegang Nach dem Besuch der Bundner Kantonsschule in Chur besuchte Matthaus Risch verschiedene landwirtschaftliche Schulen in der Ostschweiz und war anschliessend als Landwirt und Viehzuchter und in der Zeit von 1862 bis 1877 als Churer Polizeidirektor tatig 1883 wurde er als Kommandeur des 31 Landwehr Infanterieregiments in Chur auf eigenen Wunsch im Dienstgrad Oberstleutnant aus der Wehrpflicht entlassen Politisches Wirken Matthaus Risch engagierte sich uberwiegend als Kommunalpolitiker und galt als linksburgerlicher Politiker der die Interessen der Landwirtschaft und der Arbeiterschaft vertrat Er forderte als Jungdemokrat die Reform der Bundner Regierung und den Ausbau der Volksrechte Sein sozialpolitischer Kurs sicherte ihm die Unterstutzung der Konservativen und der Sozialisten gegen den Freisinn Er war von 1879 bis zu seinem Tod im Kleinen Stadtrat und von 1896 bis 1908 Prasident des Churer Burgerrats Von 1876 bis 1885 sowie von 1889 bis 1893 war er Bundner Grossrat und von 1890 bis 1902 Nationalrat Ehrungen und AuszeichnungenMatthaus Risch erhielt 1891 wahrend der internationalen landwirtschaftlichen Ausstellung in Wien eine Medaille fur seinen landwirtschaftlichen Betrieb MitgliedschaftenMatthaus Risch war Mitglied im vaterlandisch orientierten Arbeiterverein Grutliverein Eine Mitgliedschaft bestand ebenfalls im 1863 gegrundeten Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verein heute Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband dort war er seit 1889 Mitglied des Komitees Er gehorte gemeinsam mit Friedrich Gottlieb Stebler Carl Schroeter und Friedrich Merz 1858 1919 zu denjenigen Kraften die sich 1889 dafur einsetzten dass Anton Struby 1849 1923 anstelle von Fritz Rodiger Redaktor der Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Monatsblatter wurde Literatur Alt Nationalrat Oberst Risch In Der Bund vom 26 November 1908 S 1 Digitalisat in e npa ch Jurg Simonett Matthaus Risch In Historisches Lexikon der Schweiz WeblinksMatthaus Risch In Archiv fur Agrargeschichte Matthaus Risch auf der Website der Bundesversammlung wbr Eingereichte Vorstosse EinzelnachweiseDer Volksfreund 1 Juli 1885 e newspaperarchives ch Abgerufen am 8 Juni 2023 Taglicher Anzeiger fur Thun und das Berner Oberland 10 Januar 1884 e newspaperarchives ch Abgerufen am 8 Juni 2023 Felix Anderegg Illustriertes Lehrbuch fur die gesamte schweizerische Alpwirtschaft Verlag von Steiger amp Cie 1897 google com abgerufen am 9 Juni 2023 Geschichte Schweizerischer Alpwirtschaftlicher Verband abgerufen am 8 Juni 2023 deutsch Merz Friedrich 1858 1919 Archiv fur Agrargeschichte abgerufen am 8 Juni 2023 Juri Auderset Anton Struby In Historisches Lexikon der Schweiz 2 Juli 2012 abgerufen am 8 Juni 2023 Normdaten Person GND 1021338656 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 245475455 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Risch MatthausKURZBESCHREIBUNG Schweizer Landwirt und PolitikerGEBURTSDATUM 7 November 1831GEBURTSORT ChurSTERBEDATUM 25 November 1908STERBEORT Chur

Neueste Artikel
  • Juli 27, 2025

    Döhlener Kunstschacht

  • Juli 21, 2025

    Döbbelinsches Theater

  • Juli 20, 2025

    Dysplastischer Nävus

  • Juli 20, 2025

    Dynamo Weißwasser

  • Juli 20, 2025

    Dunkles Grünwidderchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.