Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Michael Höck 20 September 1903 in Inzell 31 Mai 1996 in Freising war deutscher Geistlicher Chefredakteur der Münchner Ka

Michael Höck

  • Startseite
  • Michael Höck
Michael Höck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Michael Höck (* 20. September 1903 in Inzell; † 31. Mai 1996 in Freising) war deutscher Geistlicher, Chefredakteur der Münchner Katholischen Kirchenzeitung (MKKZ) und Mitglied des Münchner Ordinariats. Er war als NS-Gegner von 1941 bis 1945 im KZ Dachau inhaftiert.

Biografie

Schulische und akademische Laufbahn

Michael Höck wird am 20. September 1903 in Inzell geboren. Mit 13 Jahren legt er 1916 die Aufnahmeprüfung zum Progymnasium in Scheyern ab und tritt aufgrund seines Alters in die zweite Klasse ein. Nach Abschluss des Progymnasiums will Michael Weltpriester werden – im Gegensatz zu seinem Bruder Johannes, der ins Kloster Scheyern eintritt, um Benediktiner (und später Abt von Ettal 1951–1961 und Abt von Scheyern 1961–1972) zu werden.

Ab 1920 besucht Höck als Knabenseminarist das staatliche Gymnasium (Dom-Gymnasium) in Freising bis zu seinem Abitur 1924. Danach beginnt er im Mai 1924 sein Theologiestudium in der Philosophisch-theologischen Hochschule Freising. Kardinal Faulhaber vermittelt ihm im gleichen Jahr einen Studienplatz im Germanikum in Rom. Er studiert dort die vorgeschriebenen drei Jahre Philosophie und vier Jahre Theologie und empfängt noch vor Abschuss der theologischen Ausbildung am Christkönigsfest 1930 in Rom die Priesterweihe.

1931 kehrt er nach Freising zurück und wird dort zum Präfekten im Erzbischöflichen Knabenseminar und Religionslehrer in Freisinger Schulen bis 1934.

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Die heraufziehende NS-Diktatur bringt ihm in dieser Zeit Unruhe und Sorgen. Höcks Vorgesetzter, der Seminarleiter, Geistlicher Rat , wird etwa wegen einer kritischen Äußerung gegen die von den Nationalsozialisten behauptete kommunistische Urheberschaft des Reichstagsbrandes zu acht Monaten Gefängnis verurteilt. Im September 1934 wird Michael Höck zum Schriftleiter der Münchner Katholischen Kirchenzeitung berufen. Weil er in dieser immer wieder „zwischen den Zeilen“ seine Abneigung gegen den Nationalsozialismus zum Ausdruck bringt, hat er mit der Gestapo in München und auch mit der Reichsschrifttumskammer in Berlin zu kämpfen. Einzelne Nummern der Kirchenzeitung werden ab 1935 von der Gestapo beschlagnahmt. Weil Höck keine Zulassung als Schriftleiter durch die Reichsschrifttumskammer erhält, versieht er offiziell die Stelle des Dombenefiziats an der Frauenkirche zu München, arbeitet aber inoffiziell an der Kirchenzeitung weiter. Im April 1940 wird die Kirchenzeitung endgültig verboten, Höck wird im Oktober 1940 der Prozess gemacht. Im Januar 1941 erfolgt ein Freispruch, ein Urteil wird Höck aber nicht zugestellt. Im Mai 1941 wird Michael Höck von der Gestapo während des Religionsunterrichts in Feldmoching verhaftet und in das Untersuchungsgefängnis „Alex“ am Berliner Alexanderplatz überführt. Über das Konzentrationslager Oranienburg bei Sachsenhausen wird er am 11. Juli 1941 zusammen mit Johannes Neuhäusler (späterer Weihbischof von München) und Martin Niemöller nach Dachau verlegt. Bis zum 5. April 1945 ist er dort als Sonderhäftling interniert. Er wird anschließend im Kloster Scheyern aufgenommen, wo sich auch sein Bruder Johannes aufhält.

Wirken als Geistlicher nach 1945

Noch 1945 wird er von Kardinal Michael von Faulhaber zum Regens des Priesterseminars auf den Domberg zu Freising berufen. Er übt bis zum Jahr 1958 das Amt des Regens aus. Anschließend kehrt er zur Seelsorge zurück, als Pfarrer der Chiemseegemeinde Rimsting. 1963 wird er von Kardinal Döpfner als Priesterreferent und Ordinariatsrat (bis 1968) nach München geholt. Von da an hat er auch das Amt des Kirchenrektors der Domkirche zu Freising inne, welches er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1988 ausübt. Von 1968 bis 1974 ist er zudem der Direktor im Freisinger Bildungszentrum. Von 1971 bis 1977 ist er Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit München.

Seit 1951 war er Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Aenania München.
Er ist im Kreuzgang des Freisinger Doms begraben.

Literatur

  • Volker Dahm, Albert A. Feiber, Hartmut Mehringer, Horst Möller (Hrsg.): Die tödliche Utopie. Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. München 2008, ISBN 978-3-9807890-7-3.
  • Marion Detjen: Zum Staatsfeind ernannt. Widerstand, Resistenz und Verweigerung gegen das NS-Regime in München. Herausgegeben von der Landeshauptstadt München. München 1998, ISBN 3-927984-81-7.
  • Hans Niedermayer: Von nichts kommt nichts. Porträts ehemaliger Schüler des Freisinger Dom-Gymnasiums. Freising 1991.
  • Angelika Pisarski: Um nicht schweigend zu sterben. Gespräche mit Überlebenden aus Konzentrationslagern. München 1989.

Weblinks

Commons: Michael Höck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Dombibliothek Freising

Einzelnachweise

  1. Die Vorsitzenden der Gesellschaft München. In: gcjz-m.de. Abgerufen am 18. Juni 2013. 
Normdaten (Person): GND: 119393212 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 40187333 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Höck, Michael
KURZBESCHREIBUNG deutscher Geistlicher
GEBURTSDATUM 20. September 1903
GEBURTSORT Inzell
STERBEDATUM 31. Mai 1996
STERBEORT Freising

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Michael Höck, Was ist Michael Höck? Was bedeutet Michael Höck?

Michael Hock 20 September 1903 in Inzell 31 Mai 1996 in Freising war deutscher Geistlicher Chefredakteur der Munchner Katholischen Kirchenzeitung MKKZ und Mitglied des Munchner Ordinariats Er war als NS Gegner von 1941 bis 1945 im KZ Dachau inhaftiert Michael HockBiografieSchulische und akademische Laufbahn Michael Hock wird am 20 September 1903 in Inzell geboren Mit 13 Jahren legt er 1916 die Aufnahmeprufung zum Progymnasium in Scheyern ab und tritt aufgrund seines Alters in die zweite Klasse ein Nach Abschluss des Progymnasiums will Michael Weltpriester werden im Gegensatz zu seinem Bruder Johannes der ins Kloster Scheyern eintritt um Benediktiner und spater Abt von Ettal 1951 1961 und Abt von Scheyern 1961 1972 zu werden Ab 1920 besucht Hock als Knabenseminarist das staatliche Gymnasium Dom Gymnasium in Freising bis zu seinem Abitur 1924 Danach beginnt er im Mai 1924 sein Theologiestudium in der Philosophisch theologischen Hochschule Freising Kardinal Faulhaber vermittelt ihm im gleichen Jahr einen Studienplatz im Germanikum in Rom Er studiert dort die vorgeschriebenen drei Jahre Philosophie und vier Jahre Theologie und empfangt noch vor Abschuss der theologischen Ausbildung am Christkonigsfest 1930 in Rom die Priesterweihe 1931 kehrt er nach Freising zuruck und wird dort zum Prafekten im Erzbischoflichen Knabenseminar und Religionslehrer in Freisinger Schulen bis 1934 Widerstand gegen den Nationalsozialismus Der Bunker in dem Sonderhaftlinge wie u a Hock Johannes Neuhausler und Martin Niemoller untergebracht warenMichael Hocks Grabstein im Kreuzgang des Mariendoms auf dem Domberg in FreisingGrabaufschrift Die heraufziehende NS Diktatur bringt ihm in dieser Zeit Unruhe und Sorgen Hocks Vorgesetzter der Seminarleiter Geistlicher Rat wird etwa wegen einer kritischen Ausserung gegen die von den Nationalsozialisten behauptete kommunistische Urheberschaft des Reichstagsbrandes zu acht Monaten Gefangnis verurteilt Im September 1934 wird Michael Hock zum Schriftleiter der Munchner Katholischen Kirchenzeitung berufen Weil er in dieser immer wieder zwischen den Zeilen seine Abneigung gegen den Nationalsozialismus zum Ausdruck bringt hat er mit der Gestapo in Munchen und auch mit der Reichsschrifttumskammer in Berlin zu kampfen Einzelne Nummern der Kirchenzeitung werden ab 1935 von der Gestapo beschlagnahmt Weil Hock keine Zulassung als Schriftleiter durch die Reichsschrifttumskammer erhalt versieht er offiziell die Stelle des Dombenefiziats an der Frauenkirche zu Munchen arbeitet aber inoffiziell an der Kirchenzeitung weiter Im April 1940 wird die Kirchenzeitung endgultig verboten Hock wird im Oktober 1940 der Prozess gemacht Im Januar 1941 erfolgt ein Freispruch ein Urteil wird Hock aber nicht zugestellt Im Mai 1941 wird Michael Hock von der Gestapo wahrend des Religionsunterrichts in Feldmoching verhaftet und in das Untersuchungsgefangnis Alex am Berliner Alexanderplatz uberfuhrt Uber das Konzentrationslager Oranienburg bei Sachsenhausen wird er am 11 Juli 1941 zusammen mit Johannes Neuhausler spaterer Weihbischof von Munchen und Martin Niemoller nach Dachau verlegt Bis zum 5 April 1945 ist er dort als Sonderhaftling interniert Er wird anschliessend im Kloster Scheyern aufgenommen wo sich auch sein Bruder Johannes aufhalt Wirken als Geistlicher nach 1945 Noch 1945 wird er von Kardinal Michael von Faulhaber zum Regens des Priesterseminars auf den Domberg zu Freising berufen Er ubt bis zum Jahr 1958 das Amt des Regens aus Anschliessend kehrt er zur Seelsorge zuruck als Pfarrer der Chiemseegemeinde Rimsting 1963 wird er von Kardinal Dopfner als Priesterreferent und Ordinariatsrat bis 1968 nach Munchen geholt Von da an hat er auch das Amt des Kirchenrektors der Domkirche zu Freising inne welches er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1988 ausubt Von 1968 bis 1974 ist er zudem der Direktor im Freisinger Bildungszentrum Von 1971 bis 1977 ist er Vorstandsmitglied der Gesellschaft fur Christlich Judische Zusammenarbeit Munchen Seit 1951 war er Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Aenania Munchen Er ist im Kreuzgang des Freisinger Doms begraben LiteraturPralat Michael Hock Strasse in FreisingVolker Dahm Albert A Feiber Hartmut Mehringer Horst Moller Hrsg Die todliche Utopie Bilder Texte Dokumente Daten zum Dritten Reich 5 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Munchen 2008 ISBN 978 3 9807890 7 3 Marion Detjen Zum Staatsfeind ernannt Widerstand Resistenz und Verweigerung gegen das NS Regime in Munchen Herausgegeben von der Landeshauptstadt Munchen Munchen 1998 ISBN 3 927984 81 7 Hans Niedermayer Von nichts kommt nichts Portrats ehemaliger Schuler des Freisinger Dom Gymnasiums Freising 1991 Angelika Pisarski Um nicht schweigend zu sterben Gesprache mit Uberlebenden aus Konzentrationslagern Munchen 1989 WeblinksCommons Michael Hock Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienQuellenDombibliothek FreisingEinzelnachweiseDie Vorsitzenden der Gesellschaft Munchen In gcjz m de Abgerufen am 18 Juni 2013 Normdaten Person GND 119393212 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 40187333 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hock MichaelKURZBESCHREIBUNG deutscher GeistlicherGEBURTSDATUM 20 September 1903GEBURTSORT InzellSTERBEDATUM 31 Mai 1996STERBEORT Freising

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Södra stambanan

  • Juli 20, 2025

    Södertälje SK

  • Juli 20, 2025

    Systemmäßiger Adel

  • Juli 21, 2025

    Syrische Küche

  • Juli 21, 2025

    Synagogenbezirk Jülich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.