Die Montanuniversität Leoben auch MU Leoben Montanuni und MUL ist eine Technische Universität deren Studienrichtungen ih
Montanuniversität Leoben

Die Montanuniversität Leoben (auch MU Leoben,Montanuni und MUL) ist eine Technische Universität, deren Studienrichtungen ihren Schwerpunkt entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs haben und die an der Entwicklung grüner Technologien arbeitet. Sie ist zudem Österreichs einzige Hochschule für Berg- und Hüttenwesen. Insgesamt können an der Montanuniversität 13 Bachelorstudien und 26 Masterstudien absolviert sowie ein Doktorat in jedem der Fachbereiche erworben werden.
Montanuniversität Leoben (MU Leoben, Montanuni, MUL) | |
---|---|
Gründung | 4. November 1840 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Leoben |
Bundesland | Steiermark |
Land | Österreich |
Rektor | Peter Moser |
Studierende | 2.637 (WS 2024/25), davon 26,8 % Frauen |
Mitarbeiter | 947,2 (VZÄ, WS 2024/25) |
davon wissensch. | 617,7 |
davon Professoren | 50,1 |
Jahresetat | 122 Mio. € (2023) inkl. 45 Mio. € F&E-Projekte |
Netzwerke | AARC, |
Website | www.unileoben.ac.at |
Die MU Leoben bildet mit der TU Graz und der TU Wien den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 45.600 Studierenden, 460 Mio. Euro Bilanzsumme und über 11.000 Mitarbeitern.
Geschichte
Die Montanuniversität wurde am 4. November 1840 von Erzherzog Johann in Vordernberg als „Steiermärkisch-Ständische Montanlehranstalt“ gegründet. Einer der ersten Lehrenden und erster Direktor war der Bergbaufachmann Peter Tunner. Diesem gelang es, die staatliche Übernahme der Schule und die Verlegung in die nahe Bezirksstadt Leoben durchzusetzen, wo der Betrieb am 1. November 1849 aufgenommen wurde.
1904 erfolgte mit kaiserlicher Entschließung die Umbenennung in „Montanistische Hochschule“ und die Verleihung des Promotionsrechts, womit sie den technischen Hochschulen gleichgestellt war. 1934 erfolgte ein organisatorischer Zusammenschluss mit der Technischen Universität Graz, welcher jedoch einen Einbruch bei den Studienzahlen zur Folge hatte und daher 1937 wieder aufgehoben wurde. Ab 1955 wurden die traditionellen Studienrichtungen Bergwesen und Hüttenwesen durch weitere Fachgebiete ergänzt. 1975 erfolgte auf Basis des Universitätsorganisationsgesetzes die Umbenennung in „Montanuniversität Leoben (MUL)“.
Das heute noch in Verwendung stehende neobarocke „alte Gebäude“ der Montanuni wurde am 22. Oktober 1910, unter anderem im Beisein des k.k. Ministers für öffentliche Arbeiten, August Ritt (1852–1934), in Betrieb genommen. Die Zubauten aus der jüngeren Zeit stammen aus dem Jahr 1970 und wurden am 4. November 2009 nach 15 Monaten der Umbau- und Renovierungsarbeiten feierlich eröffnet.
Am 26. August 2011 besichtigte der damalige Bundeskanzler Werner Faymann die Montanuniversität.
Die Forschung in Leoben orientiert sich an der Wertschöpfungskette von den Rohstoffen über Grund- und Werkstoffe über das fertige Bauteil bzw. System bis hin zum Recycling und zur Abfallentsorgung. Die Kernbereiche Mining, Metallurgy und Materials werden ergänzt durch Querschnittsbereiche wie die naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer, die Umwelttechnik sowie die Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften. Dabei werden enge Kooperationen mit Industriepartnern gepflegt.
Einige Beispiele:
- Im Kernbereich Mining (Rohstoffgewinnung und -aufbereitung) arbeiten Leobener Bergbau-Ingenieure am EU-Projekt TUNCONSTRUCT (41 Partner aus elf Ländern) mit, um den europäischen Tunnelbau und die Instandhaltung effizienter und sparsamer zu gestalten. Schwerpunkt der Leobener Wissenschaftler ist die Untersuchung unterschiedlicher Vortriebsmethoden auf die Stabilität des Hohlraumes.
- Wissenschaftler aus dem Kernbereich Metallurgie entwickelten eine neue Apparatur zur Temperaturmessung von Schlacken, mit der der Reinheitsgrad von hochwertigem Stahl, der in der Luftfahrtindustrie zur Anwendung kommt, verbessert werden konnte. Dies ermöglicht im Elektroschlacke-Umschmelzprozess eine Verringerung des Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität.
- Leobener Werkstoffwissenschafter erforschen die Grundlagen für neuartige dünne Hartstoffschichten für Werkzeuge, die selbstständig härter werden, schmierend wirken und selbst ausheilen können. Auf diese Weise sollen Schichten entwickelt werden, die Werkzeuge beinahe so hart werden lassen wie Diamanten.
- Umwelttechniker entwickelten ein Verfahren, um schwermetallhaltigen Rückstand aus der Rauchgasentschwefelung von Raffineriebetrieben als Stickstoffreduktionsmittel bei der Zementherstellung verwenden zu können. Damit ergab sich eine Kooperation zwischen zwei Industriezweigen, die beiden ökologischen und ökonomischen Nutzen bringt.
In ihren Forschungsaktivitäten bemüht sich die Universität, den weltweiten Kontakt zur Scientific Community zu pflegen und auszubauen. Dies wird auch durch die beiden an der Montanuni Leoben angesiedelten Kompetenzzentren Materials Center Leoben und Polymer Competence Center Leoben, an denen sie beteiligt ist, verstärkt.
Im September 2017 wurde bekannt, dass von 2019 bis 2021 ein Studienzentrum um rund 31 Millionen Euro errichtet werden soll. Auf einer Fläche von 10.000 m² sollen unter anderem drei große Hörsäle für 450, 300 und 200 Hörer, sowie Lern- und Projektzonen, entstehen.
Am 19. September 2019 wurde vor dem Hauptgebäude, Franz-Josef-Straße 18 ein Stolperstein für den ehemaligen jüdischen Studenten David Spiess verlegt.
2025 wurde an der Montanuniversität der von Rudolf Streicher gestiftete und mit 20.000 Euro jährlich dotierte Rudolf-Streicher-Wissenschaftspreis ins Leben gerufen.
Gebäude im Campus der Montanuniversität
Der Campus der Montanuniversität erstreckt sich primär über die Leobner Innenstadt, umfasst mit dem Zentrum am Berg aber auch einen Außenstandort am Erzberg.
Hauptkomplex
Der Hauptkomplex (Franz Josef-Straße 18, Leoben) besteht aus dem Hauptgebäude („Alte Uni“) (eines der zentralen Gebäude im nach 1889 planmäßig angelegten Stadterweiterungsgebiet Josefee), das über eine Brücke mit dem in den frühen 1970er Jahren errichtete und von 2008 bis 2009 generalsanierten Hörsaalgebäude („Erzherzog-Johann-Trakt“) verbunden ist.
Das Hauptgebäude beherbergt u. a. das Rektorat, die Universitätsbibliothek, eine Sternwarte und die drei Institute an der Montanuniversität. Der Erzherzog-Johann-Trakt ist selbst in verschiedene Trakte (Chemiegebäude, Umweltschutzgebäude und Metallurgiegebäude) gegliedert und grenzt im Norden an die Werkshallen.
- Hauptgebäude (Ansicht aus Südwesten)
- Hauptgebäude (Ansicht aus Nordwesten), links Brücke zum Hörsaaltrakt
- Verbindungsbrücke zwischen „alter“ (rechts) und „neuer“ Uni (links)
- Erzherzog-Johann-Trakt, links das Metallurgiegebäude
- Werkshallen
- Sternwarte am Hauptgebäude
Akademie
Die Akademie (Peter Tunner-Straße 15, Leoben) stellt das Kulturzentrum der Montanuniversität dar. Hier befinden sich Miro (Montanuniversität International Relations Office), EURECA-PRO (European University on Responsible Consumption and Production), RIC (Resources Innovation Center), ZSBK (Zentrum für Sprachen, Bildung und Kultur) und USI (Universitätssportinstitut). Es besteht ein Verbindungsgang zum dahinterliegenden Zentrum für Kunststofftechnik.
- Akademie, dahinter das ZKT
- Foyer der Akademie
ESI – Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaft
Das Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaft (Jahnstraße 12, Leoben) ist ein gemeinsam betriebenes Forschungsinstitut der Montanuniversität und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- Nördliche Fassade des ESI
- Westtrakt mit Werkstätten
Forschungszentrum für Wasserstoff & Kohlenstoff
Das Wasserstoff-Kohlenstoff-Zentrum (Dorfstraße 1, Leoben-Leitendorf) ist ein Versuchszentrum zur Erforschung von Carbon- und Wasserstoffthemen, insbesondere der Wasserstoffherstellung durch Pyrolyse von Erdgas. Das in Kooperation mit Voestalpine, Primetals Technologies, Wien Energie und RAG Austria entwickelte Gebäude wurde am 17. Oktober 2024 feierlich eröffnet. Das Budget für die Errichtung betrug 15 Mio. Euro.
2021 hatte die Montanuniversität von der Pierer Industrie AG rund um Stefan Pierer das ehemalige Magindag-Gelände im Leobner Stadtteil Leitendorf erworben. Zuvor war in Zusammenarbeit mit der in Leoben ansässigen Mettop GmbH auf dem Gelände die Errichtung eines Technologieparks mit einer Recyclingversuchsanlage angedacht gewesen.
Haus der Digitalisierung
Das Haus der Digitalisierung (Roseggerstraße 11, Leoben) soll künftig Organisationseinheiten, die sich mit Digitalisierung an der Montanuniversität befassen, gebündelt im sogenannten Digital Science Center beherbergen. Das seit Mitte 2023 im Bau befindliche Gebäude grenzt an das IZR an, die Eröffnung wird im Sommer 2025 erwartet.
IZR – Impulszentrum für Rohstoffe
Das 2011 eröffnete Impulszentrum für Rohstoffe (Roseggerstraße 11a, Leoben) beherbergt Beton-, Klima-, Wetter- und Chemielabore, sowie einen 10 Meter tiefen Versuchsschacht.
- Südwestliche Ansicht des IZR
- IZR-Rückseite und Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Innenhof der Universität
IZW – Impulszentrum für Werkstoffe
Das 2007 eröffnete Impulszentrum für Werkstoffe (Roseggerstraße 12, Leoben) bildet den Mittelpunkt des Werkstoffclusters der Montanuniversität und beherbergt das Materials Center Leoben und das Polymer Competence Center Leoben. Es umfasst Werkstatt-, Prüf- und Lasersysteme, Büro- und Laborräume und ein Seminarzentrum. Über eine Verbindungsbrücke ist das IZW mit dem RWZ verbunden.
- Roseggerstraße 12
- Rückseite des IZW
- Verbindungsbrücke zwischen IZW (links) und RWZ (rechts)
Parkstraße 31, Leoben
Der neben dem Rabcewicz-Gebäude gelegene Bau beinhaltet Labors des Departments Umwelt- und Energieverfahrenstechnik und des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik. Das Gebäude wurde Ende der 2010er Jahre am einstigen Standort der Leobener Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft errichtet. Bis etwa 2023 stand es diversen Abteilungen des Departments Petroleum Engineering zur Verfügung, die bereits Teile des Vorgängergebäudes genutzt hatten.
Peter-Tunner-Gebäude
Das nach dem ersten Professor und Rektor der Montanuniversität benannte Peter-Tunner-Gebäude (Peter Tunner-Straße 5, Leoben) beherbergt die rund 8.200 Exemplare umfassende Mineraliensammlung des Lehrstuhls für Rohstoffmineralogie.
- Kreuzung Erzherzog-Johann-Straße.
- Fachbibliothek
- Mineralogisch-petrologische Sammlung
Rabcewicz-Gebäude
Das in den 1970er Jahren errichtete Rabcewicz-Gebäude (Parkstraße 27, Leoben) wurde in den 1970er Jahren erbaut und nach dem Tunnelbauprofessor Ladislaus von Rabcewicz benannt. Es beherbergt das Department Geoenergy Engineering (ehemals Department Petroleum Engineering). Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ersetzte 2016 eine in den 1990er Jahren angegliederte Halle durch einen dreigeschoßigen Anbau. Von den Sanierungskosten in Höhe von 6 Mio. Euro übernahm die BIG selbst 3 Mio. Euro. Den verbleibenden Betrag teilten sich Montanuniversität und OMV.
Rittingergebäude
Das zwischen 1950 und 1955 errichtete Rittingergebäude (Parkstraße 19, Leoben) kam dem damals steigenden Bedarf an Versuchshallen nach und beherbergte zunächst die Institute Walzwerkskunde und Aufbereitung. Es ist benannt nach Peter von Rittinger. 2011 übersiedelte der Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredelung in das IZR, es verbleibt der Lehrstuhl für Umformtechnik. 2025 wurde auf dem Dach des Rittingergebäudes eine Photovoltaikanlage installiert.
- Ansicht aus Westen
- Ansicht aus Osten
Recyclingzentrum
Das einstige Gebäude der Leobner Stadtbibliothek soll zukünftig ein Recyclingcenter und Räumlichkeiten für die Kooperation mit Schulen beinhalten.
RWZ – Rohstoff- und Werkstoffzentrum
Das 1958 fertiggestellte Gebäude (Erzherzog Johann-Straße 3, Leoben) beherbergte früher die Leobner Gerichte und Staatsanwaltschaft, die seit 2005 ihren Sitz im Justizzentrum Leoben haben.
- Erzherzog Johann-Straße 3
- Rückseite des RWZ mit Verbindungsbrücke zum IZW (rechts)
- Erdgeschoß Eingang Tendlerstraße
Studienzentrum
Das Studienzentrum (Peter Tunner-Straße 23, Leoben) liegt zwischen den Impulszentren und dem Technologie-Transfer-Zentrum an der Mur. Der inklusive Tiefgarage vierstöckige Bau ist auf 1000 Personen ausgelegt und umfasst drei Hörsäle, Lern- und Begegnungszonen sowie Büros der Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft, des Studiendekanats und der Studienabteilung. Die Kosten des von 2020 bis 2022 von der Bundesimmobiliengesellschaft errichteten Gebäudes beliefen sich auf 31 Mio. Euro.
- Ansicht aus Süden
- Foyer Nord
- Gang mit Lernplätzen
- Einer der drei Hörsäle
TTZ – Technologie-Transfer-Zentrum
Das Technologie-Transfer-Zentrum (Peter Tunner-Straße 25–27, Leoben) beherbergt u. a. das mit dem Technologietransfer beauftragte Außeninstitut sowie diverse Lehrstühle. Der nördliche Trakt trägt die Hausnummer 27, der südliche die Hausnummer 25.
- Peter-Tunner-Straße 25–27
- Rückseite, links davon das Hörsaalzentrum
- Erklärtafel zum Gebäude, gegossen von Grassmayr
ZAB – Zentrum am Berg
Das Zentrum am Berg (Zentrum am Berg 1, Eisenerz) ist ein Forschungszentrum für Tunnel- und Bergbau und verfügt über eine Untertageanlage zu Forschungs-, Entwicklungs-, Ausbildungs- und Trainingszwecken. Diese besteht aus je zwei parallel geführten Straßen- und Eisenbahntunneln, sowie einem Versuchsstollen, wodurch realitätsnahe Untertagebedingungen ermöglicht werden.
ZAT – Zentrum für angewandte Technologie
Das Zentrum für angewandte Technologie (Peter Tunner-Straße 19, Leoben) ist ein gemeinsames Gründerzentrum der Montanuniversität und Stadtgemeinde Leoben (Leoben Holding GmbH).
ZKT – Zentrum für Kunststofftechnik
Das Gebäude in der Leobner Otto Glöckel-Straße 2 diente früher als Forschungs- und Rechenzentrum der Österreichisch-Alpine Montangesellschaft und wurde im April 2010 nach umfangreicher Renovierung für die Nutzung durch das Department Kunststofftechnik der Montanuniversität eröffnet.
- Ansicht aus Südwesten
- Blick auf die nordseitig vorgelagerte Spritzgusshalle
- Durchgang vom ZKT zur Akademie
Forschung
Aktuell liegen die Forschungsschwerpunkte der Montanuniversität Leoben in den sechs Bereichen Rohstoffe, Wasserstoff und Kohlenstoff, Energie, Werkstoffe, Recycling sowie Digitalisierung. Durch die Entwicklung umweltfreundlicher, energieschonender Technologie wird das Prinzip der Circular economy verfolgt, insbesondere in den Aspekten Roh- und Werkstoffe, Ressourcensicherheit, CO2-Verringerung und Abfallvermeidung. Dies erfolgt einerseits durch direkte Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie, andererseits aber auch über Strukturen aus dem Bereich der Forschungsförderung, sowie im Rahmen des Forschungsnetzwerkes der Montanuniversität. Ebenso hervorzuheben sind die vergleichsweise jungen Forschungszentren der MUL.
Forschungszentren
Zur dezidierten Untersuchung der Themengebiete Wasserstoff/Kohlenstoff, Tunnelbau und Ressourcen unterhält die Montanuniversität derzeit drei Forschungszentren.
Das Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf wurde 2024 eröffnet und befasst sich mit der Erforschung CO2-neutraler Technologien im industriellen Kontext. Dies betrifft den gesamten Wertschöpfungskreislauf der namensstiftenden Elemente Wasserstoff und Kohlenstoff – von der Produktion über die Lagerung und den Transport bis hin zur Anwendung. Dazu kommen diverse, bereits zum Teil implementierte, Pilotanlagen zum Einsatz, unter anderem ein Multikathoden- und ein Drehrohrofen. Im Detail lauten die Schwerpunktthemen des Forschungszentrums:
- Methanpyrolyse in Metallbädern und Plasma, Biomassepyrolyse
- Einsatz von Wasserstoffbrennern in industriellen Anwendungen
- Aufbereitung und Nutzbarmachung von Kohlenstoff
- Einflüsse von Wasserstoff auf metallurgische Prozesse und Produkte
- Produktion von Energieträgern aus Wasserstoff und CO2
- Wasserstoffanwendungen beim Recycling metallurgischer Reststoffe
Das Zentrum am Berg ist eine Versuchs- und Forschungsanlage am Steirischen Erzberg. Es verfügt über vier Tunnel à 400 m Länge – darunter je zwei parallele Straßen- und Eisenbahntunnel in originalgetreuer Form – sowie eine 2 km lange Stollenanlage. Damit ermöglicht das Forschungszentrum einerseits eine Erforschung der montanistischen Sparten Tunnelbau, Geologie, Geophysik und Erdölwesen, aber auch die Durchführung realitätsnaher Übungsszenarien zur Verbesserung der Tunnelsicherheit in Zusammenarbeit mit medizinischen Universitäten und teils internationalen Einsatzorganisationen. Schwerpunktthemen des Forschungszentrums sind:
- Monitoring und numerische Simulation in der Geotechnik
- Sicherheitsforschung bzgl. Lüftung, Branderkennung und -schutz, Risikomanagement und Rettungsbedingungen
- Thermo- und Aerodynamik
- Langzeitstabilität von Materialien
- Neuartige Vortriebsmethoden und Sanierung unter Tage
- Prognostizierung und Handhabung geologisch relevanter Ausprägungen des Klimawandels
- Ausrüstungstechnik und elektrotechnische Systeme
Das Resources Innovation Center Leoben bündelt und koordiniert universitätsinterne Aktivitäten zu Nachhaltigkeit und Rohstoffinnovation zum Zweck internationaler Beteiligungen im Rohstoffsektor. Kernthemen des Forschungszentrums betreffen:
- Digitalisierung
- Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung sowie Lieferketten diverser Rohstoffe
- Innovative Rohstoffe
- Alternativen zu kritischen Rohstoffen
Christian-Doppler-Labors
Seit 1991 sind an der Montanuniversität durchgehend Christian-Doppler-Labors eingerichtet – Forschungseinrichtungen mit definierter Laufzeit, die in Kooperation mit Industriepartnern anwendungsorientierte Grundlagenforschung betreiben. Mit Stand 2025 bestehen an der MUL acht CD-Labors, diese sind in der nachfolgenden Tabelle grün hinterlegt. Bei Kooperationen mit anderen Universitäten und geteilter CD-Labor-Leitung ist die universitäre Zuordnung der Laborleitung angeführt. Bei Labors, die über eine zusätzliche Auslaufphase verfügen, ist anstatt des regulären Laufzeitendes das Ende der nachgeschalteten Auslaufphase angegeben.
Titel des CD-Labors | Leitung | Beginn | Ende |
---|---|---|---|
Verformungs-Ausscheidungs-Interaktionen in Aluminiumlegierungen | Irmgard Weißensteiner | 01.01.2025 | 31.12.2031 |
Nachhaltige Hartstoffschichten | Michael Tkadletz | 01.01.2025 | 31.12.2031 |
Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen | Florian Josef Arbeiter | 01.07.2024 | 30.06.2031 |
Wissensbasierte Entwicklung fortschrittlicher Stähle | Ronald Schnitzer | 01.12.2022 | 30.11.2029 |
Computergestütztes Design von Kristallzuchtprozessen | Lorenz Romaner | 01.11.2022 | 31.10.2029 |
Einschlussmetallurgie in der modernen Stahlherstellung | Susanne Michelic | 01.09.2021 | 31.08.2028 |
Selektive Rückgewinnung von Spezialmetallen mittels innovativer Prozesskonzepte | Stefan Steinlechner | 01.10.2020 | 30.09.2027 |
Magnetohydrodynamische Anwendung in der Metallurgie | Abdellah Kharicha | 01.07.2018 | 30.06.2025 |
Fortgeschrittene Aluminium-Legierungen | Stefan Pogatscher | 01.01.2018 | 31.12.2025 |
Moderne beschichtete Schneidwerkzeuge | Nina Schalk | 01.10.2017 | 30.09.2024 |
Fertigungsprozessbasierte Bauteilauslegung | Michael Stoschka | 01.10.2016 | 30.09.2023 |
Hochentwickelte Synthese neuartiger multifunktionaler Schichten | Rostislav Daniel | 01.08.2015 | 31.07.2021 |
Extraktive Metallurgie von Technologiemetallen | Stefan Luidold | 01.06.2015 | 31.05.2022 |
Hocheffiziente Composite Verarbeitung | Ralf Schledjewski | 01.04.2013 | 31.03.2020 |
Funktionale Druckertinten auf Polymerbasis | Thomas Griesser | 01.01.2012 | 31.05.2019 |
Prozesssimulation von Erstarrungs- und Umschmelzvorgängen | Menghuai Wu | 01.07.2011 | 30.06.2018 |
Optimierung und Biomasseeinsatz beim Recycling von Schwermetallen | Jürgen Antrekowitsch | 01.01.2011 | 31.07.2018 |
Early Stages of Precipitation | Harald Leitner (MUL), Ernst Kozechnik (TU Wien) | 01.10.2007 | 30.09.2015 |
Örtliche Korrosion | Gregor Mori | 01.05.2007 | 30.04.2015 |
Mehr-Phasensimulation metallurgischer Prozesse | Andreas Ludwig | 01.07.2004 | 31.12.2011 |
Advanced Hard Coatings | Christian Mitterer (MUL), Richard Tessadri (LFU) | 01.04.2004 | 31.12.2011 |
Betriebsfestigkeit | Wilfried Eichlseder | 01.06.2002 | 31.05.2010 |
Sekundärmetallurgie der Nichteisenmetalle | Helmut Antrekowitsch | 01.04.2002 | 31.12.2009 |
Metallurgische Grundlagen von Stranggießprozessen | Christian Bernhard | 01.01.2002 | 31.12.2009 |
Eigenschaftsoptimierte Baustoffe | Harald Harmuth | 01.04.1999 | 30.06.2006 |
Rechnergestützte Angewandte Thermofluiddynamik | Wilhelm Brandstätter | 01.01.1999 | 30.06.2006 |
Sensorische Messtechnik | Paul O’Leary | 01.10.1996 | 31.03.2004 |
Hochleistungskeramik | Robert Danzer | 01.02.1992 | 31.01.1999 |
Lasereinsatz in der Werkstoffforschung | Reinhold Ebner | 01.01.1991 | 31.12.1997 |
Mikromechanik der Werkstoffe | Franz Dieter Fischer (MUL), Franz G. Rammerstorfer (TU Wien) | 01.01.1991 | 31.12.1997 |
Nationale und internationale Forschungsförderung
Zahlreiche Forschungsprojekte an der Montanuniversität waren bzw. sind Empfänger nationaler wie internationaler Forschungsförderungen.
Auf nationaler Ebene sind dies etwa COMET-Projekte mit einer drei- bis vierjährigen Laufzeit und bis zu 45 % öffentlicher Förderung. Einige Beispiele für COMET-Projekte, an denen die Montanuniversität maßgeblich beteiligt ist, sind Competence network for the assessment of metal bearing by-products zum Einsatz metallhaltiger industrieller Nebenprodukte, Biobased and resource-efficient thermosets for demanding applications zu biobasierten Epoxidharzsystemen mit Spezialfähigkeiten, sowie Green Zinc zur CO2-neutralen und abfallvermeidenden Methoden des Zinkrecyclings.
Im internationalen Rahmen sind diverse EU-Projekte zu nennen, beispielsweise HyStorIES zur unterirdischen Speicherung von Wasserstoff, AlF3 zur additiven Fertigung von Aluminium im Filamentdruckverfahren, sowie ATHOR zur thermomechanischen Modellierung von Feuerfestzustellungen.
Forschungsnetzwerk
Zur Kollaboration mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie beteiligt sich die Montanuniversität an verschiedenen Forschungsnetzwerken.
Die Metallurgische Kompetenzzentrum K1-MET GmbH , kurz K1-MET, ist ein K1-Kompetenzzentrum für Verfahrensentwicklung in den Bereichen Eisen- und Stahlmetallurgie sowie Nichteisenmetallurgie. Kernziele der bei K1-MET betriebenen Forschung sind Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und klimaschonende Metallproduktion. Vorläuferorganisation des 2015 gegründeten Netzwerkes war das 2008 initiierte Kompetenzzentrum KnetMET. Die Montanuniversität beteiligt sich an der K1-MET mit 35 %.
Die Materials Center Leoben Forschungs GmbH, kurz MCL, wurde 1999 gegründet und erforscht Entwicklung, Verarbeitung und Einsetzbarkeit von Metallen, Keramiken und Verbundwerkstoffen aus Sicht der Werkstoffwissenschaft. Anwendungen umfassen unter anderem Strukturbauteile und Elektronik, zudem ist das Materials Center Leoben Koordinator des K2-Kompetenzzentrums IC-MPPE (Material, Process and Product Engineering). Die Montanuniversität beteiligt sich am MCL mit 47,5 %.
Die Polymer Competence Center Leoben GmbH, kurz PCCL, wurde 2002 eingerichtet und betreibt kunststofftechnische bzw. polymerwissenschaftliche Forschung. Anwendungsfelder umfassen Automobil, Luftfahrt, Verpackungsindustrie sowie Solar- und Photovoltaikanlagen in Bezug auf den Einsatz von Polymeren. Mit Chemitecture und Polymers4Hydrogen beteiligt sich das Forschungszentrum an zwei COMET-Modulen. Die Montanuniversität verfügt über eine Beteiligung von 35 % am PCCL.
Weitere Beteiligungen umfassen das Zentrum für angewandte Technologie (ZAT) für Start-Up-Gründungen und das Erich-Schmidt-Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ESI) für Forschung auf dem Gebiet der Materialphysik. Das Österreichische Gießereiinstitut (ÖGI) betreibt grundlagen- sowie anwendungsorientierte Gießereiforschung, wobei der Lehrstuhl für Gießereikunde ein zentrales Bindeglied zur Montanuniversität bildet. Zudem betreibt die MUL den Forschungs- und Innovationsservice, eine Einrichtung für Wissens- und Technologietransfer, der als zentrale Anlaufstelle für Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben sowie Kooperationspartner aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Gesellschaft fungiert.
Lehre
Bachelorstudien
Ein Bachelorstudium sieht 7 Semester vor (210 ECTS inklusive verpflichtender Praxis) und führt zur Abschlussbezeichnung Bachelor of Science. Das Studienangebot wurde 2022 überarbeitet, wobei es in der teils zu Zusammenlegungen und Umbenennungen bestehender Studien kam. Mit Stand Wintersemester 2024/2025 gibt es 13 Bachelorstudien in vier Bereichen:
Advanced Resources
- Angewandte Geowissenschaften
- Energietechnik
- Geoenergy Engineering (Unterrichtssprache Englisch)
- Rohstoffingenieurwesen
Sustainable Processes
- Industrial Data Science
- Industrielogistik
- Metallurgie und Metallkreisläufe
- Montanmaschinenbau
- Recyclingtechnik
- Umwelt- und Klimaschutztechnik
Smart Materials
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie
- Studienzweig Kunststofftechnik
- Studienzweig Metalle, Keramiken und Funktionswerkstoffe
- Studienzweig European School of Materials (EEIGM)
Responsible Consumption and Production
- Circular Engineering (Unterrichtssprache Englisch)
- Responsible Consumption and Production (EURECA-PRO, Unterrichtssprache Englisch)
Masterstudien
Ein Masterstudium sieht vier Semester vor (120 ECTS) und führt zur Abschlussbezeichnung Diplomingenieur, was international dem Grad Master of Science entspricht. Mit Stand Wintersemester 2024/2025 werden folgende Masterstudien in vier Bereichen angeboten:
Advanced Resources
- Advanced Mineral Resources Development (International Master of Science, Unterrichtssprache Englisch)
- Angewandte Geowissenschaften (Unterrichtssprache Englisch)
- Applied and Exploration Geophysics (International Master of Science, Unterrichtssprache Englisch)
- Building Materials and Ceramics (International Master of Science, Unterrichtssprache Englisch)
- Energietechnik
- Geoenergy Engineering (Unterrichtssprache Englisch)
- Industrial Management and Business Administration
- Petroleum Engineering (International Study Program, Unterrichtssprache Englisch)
- Petroleum Engineering (Joint International Master Program, Unterrichtssprache Englisch)
- Rohstoffgewinnung und Tunnelbau (Unterrichtssprache Englisch)
- Rohstoffverarbeitung (Unterrichtssprache Englisch)
- Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering (EM Joint Master, Unterrichtssprache Englisch)
Smart Materials
- Werkstoffwissenschaft
- Kunststofftechnik
- Advanced Materials Science and Engineering (AMASE, Unterrichtssprache Englisch)
Sustainable Processes
- Digital Civil Engineering Science
- Industrial Data Science (Unterrichtssprache Englisch)
- Industrielogistik
- Montanmaschinenbau
- Metallurgie
- Recyclingtechnik
- Safety and Disaster Management (Unterrichtssprache Englisch)
- Sustainable Materials (International Master, Unterrichtssprache Englisch)
- Umwelt- und Klimaschutztechnik
Responsible Consumption and Production
- Responsible Consumption and Production (EURECA-PRO, Unterrichtssprache Englisch)
- Circular Engineering (Unterrichtssprache Englisch)
Doktoratsstudium
Nach dem Abschluss eines Masterstudiums bietet die Montanuniversität Doktoratsstudien mit einer vorgesehenen Dauer von sechs Semestern (180 ECTS) an. Der entsprechende akademische Grad Dr. mont. (Doctor rerum montanarum, d. h. Doktor der Bergbauwissenschaften) wird weltweit ausschließlich in Leoben verliehen.
Weiterbildung
Das Studienangebot wird ergänzt durch 8 Universitätslehrgänge aus den Sparten Management, Qualität, Nachhaltigkeit und Engineering:
Management
- PANK Prozess- und Anlagensicherheit, Notfall- und Katastrophenmanagement (auslaufend)
Qualität
- Qualitätssicherung im chemischen Labor
Nachhaltigkeit
- Recycling
Engineering
- Korrosions-Expert
- NATM Engineer (auslaufend)
- Sprengtechnik
- Rohstoffaufbereitung
- Ausbildung Additive Manufacturing Manager
Organisation
Universitätsleitung
Die Universitätsleitung besteht aus drei Leitorganen.
Rektorat
Das Rektorat mit Funktionsperiode 1. Oktober 2023 bis 30. September 2027 setzt sich wie folgt zusammen:
- Peter Moser (Rektor)
- Helmut Antrekowitsch (Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit)
- Manuela Raith (Vizerektorin für Finanzen und Infrastruktur)
- Christina Holweg (Vizerektorin für Marketing und Stakeholder Management)
- Thomas Prohaska (Vizerektor für Lehre und Internationales)
Im November 2024 wurde Manuela Raith vom Universitätsrat zur Vizerektorin für Finanzen und Infrastruktur gewählt. Sie folgte Barbara Romauer, die an die Universität Salzburg wechselte.
Senat
Der Senat mit Funktionsperiode 1. Oktober 2022 bis 30. September 2025 besteht aus 26 Mitgliedern. Vorsitzender ist Christian Mitterer.
- stellvertretende Vorsitzende: Tanja Lube
- stellvertretende Vorsitzende: Marina Auer
Universitätsrat
Der Universitätsrat besteht aus folgenden Personen:
- Stefan Pierer (Vorsitzender bis März 2025, seitdem stellvertretender Vorsitzender)
- Christiane Spiel (stellvertretende Vorsitzende bis März 2025, seitdem Vorsitzende)
- Günther Löschnigg
- Georg Feith
- Barbara Sporn
Im März 2025 löste Christiane Spiel Stefan Pierer als Vorsitzende des Universitätsrates ab, Pierer übernahm die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden.
Departments und Lehrstühle
Die Lehrstühle der Montanuniversität sind auf insgesamt zwölf Departments verteilt und mit einer eindeutigen Kennzahl verknüpft. Einzig das Department Zentrum am Berg besitzt keine untergeordneten Lehrstühle.
Die nachfolgende Tabelle stellt eine Momentaufnahme der internen Organisation der Montanuniversität dar (Stand August 2023), die unregelmäßigen Umstrukturierungen unterliegt. So wurden beispielsweise die vormals keinem Department untergeordneten Institute für Physik, Mechanik und Elektrotechnik Anfang 2023 als Lehrstühle im Department Physik, Mechanik und Elektrotechnik gruppiert.
Mit Stand 2024 ist das Zentrum am Berg nicht mehr als eigenständiges Department, sondern als Forschungszentrum in die Organisationsstruktur der Montanuniversität eingegliedert.
Department (Leitung in Klammern) | Lehrstuhl | Nr. | Leitung | Adresse |
---|---|---|---|---|
Department Allgemeine, Analytische und Physikalische Chemie (Thomas Prohaska) | Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie | 120 | Thomas Prohaska | Franz Josef-Straße 18, Leoben |
Lehrstuhl für Physikalische Chemie | 480 | Christoph Rameshan | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Department Angewandte Geowissenschaften und Geophysik (David Misch) | Lehrstuhl für Angewandte Geophysik | 260 | Florian Bleibinhaus | Peter Tunner-Straße 25, Leoben |
Lehrstuhl für Energy Geosciences | 630 | David Misch | Peter Tunner-Straße 5, Leoben | |
Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre | 610 | Frank Melcher | Peter Tunner-Straße 5, Leoben | |
Lehrstuhl für Rohstoffmineralogie | 620 | Johann Raith | Peter Tunner-Straße 5, Leoben | |
Department Kunststofftechnik (Clemens Holzer) | Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe | 231 | Thomas Grießer | Otto Glöckel-Straße 2, Leoben |
Lehrstuhl für Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen | 250 | Clara Schuecker | Otto Glöckel-Straße 2, Leoben | |
Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung | 350 | Clemens Holzer | Otto Glöckel-Straße 2, Leoben | |
Lehrstuhl für Verarbeitung von Verbundwerkstoffen | 270 | Ewald Fauster | Otto Glöckel-Straße 2, Leoben | |
Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe | 210 | Gerald Pinter | Otto Glöckel-Straße 2, Leoben | |
Department Mathematik und Informationstechnologie (Erika Hausenblas) | Lehrstuhl für Angewandte Mathematik | 170 | Erika Hausenblas | Peter Tunner-Straße 25, Leoben |
Lehrstuhl für Informationstechnologie | 150 | Peter Auer | Erzherzog Johann-Straße 3, Leoben | |
Lehrstuhl für Mathematik, Statistik und Geometrie | 380 | Jörg Thuswaldner | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Digitalisierung und Datenmodellierung in Naturwissenschaft und Technik (im Aufbau begriffen) | 390 | – | – | |
Department Metallurgie (Stefan Pogatscher) | Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie | 220 | Susanne Michelic | Franz Josef-Straße 18, Leoben |
Lehrstuhl für Gießereikunde | 330 | Peter Hofer-Hauser | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Modellierung und Simulation metallurgischer Prozesse | 310 | Kharicha Abdellah | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie | 520 | Helmut Antrekowitsch | Erzherzog Johann-Straße 3, Leoben | |
Department Mineral Resources Engineering (Robert Galler) | Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung | 180 | Helmut Flachberger | Franz Josef-Straße 18, Leoben |
Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft | 200 | Michael Tost | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Gesteinshüttenkunde | 320 | Harald Harmuth | Peter Tunner-Straße 5, Leoben | |
Lehrstuhl für Subsurface Engineering | 340 | Robert Galler | Erzherzog Johann-Straße 3, Leoben | |
Department Geoenergy (Holger Ott) | Lehrstuhl für Drilling and Completion Engineering | 590 | Gerhard Thonhauser | Parkstraße 27, Leoben |
Lehrstuhl für Geoenergy Production Engineering | 550 | Keita Yoshioka | Parkstraße 27, Leoben | |
Lehrstuhl für Reservoir Engineering | 570 | Holger Ott | Parkstraße 27, Leoben | |
Department Physik, Mechanik und Elektrotechnik (Oskar Paris) | Lehrstuhl für Physik | 460 | Oskar Paris | Franz Josef-Straße 18, Leoben |
Lehrstuhl für Mechanik | 400 | Thomas Antretter | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Elektrotechnik | 240 | Markus Makoschitz | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Department Product Engineering (Florian Grün) | Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau | 140 | Florian Grün | Franz Josef-Straße 18, Leoben |
Lehrstuhl für Automation und Messtechnik | 530 | Thomas Thurner | Peter Tunner-Straße 25, Leoben | |
Lehrstuhl für Cyber Physical Systems | 190 | Elmar Rückert | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Umformtechnik | 560 | Martin Stockinger | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Department Umwelt- und Energieverfahrenstechnik (Harald Raupenstrauch) | Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft | 515 | Roland Pomberger | Franz Josef-Straße 18, Leoben |
Lehrstuhl für Energieverbundtechnik | 540 | Thomas Kienberger | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik | 580 | Harald Raupenstrauch | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes | 500 | Markus Lehner | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Department Werkstoffwissenschaft (Christian Mitterer) | Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme | 425 | Christian Mitterer | Roseggerstraße 12, Leoben |
Lehrstuhl für Metallkunde | 420 | Ronald Schnitzer | Roseggerstraße 12, Leoben | |
Lehrstuhl für Materialphysik | 430 | Jürgen Eckert | Jahnstraße 12, Leoben | |
Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik | 410 | Raul Bermejo Moratinos | Peter Tunner-Straße 5, Leoben | |
Department Wirtschafts- und Betriebswissenschaften (Wolfgang Posch) | Lehrstuhl für Industrielogistik | 601 | Helmut Zsifkovits | Erzherzog Johann-Straße 3, Leoben |
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften | 600 | Wolfgang Posch | Peter Tunner-Straße 25, Leoben |
Zeitliche Entwicklung
Die nachfolgende Zeitleiste bezieht sich auf die Leitung von oberen Organen, Lehrstühlen und Forschungszentren der Montanuniversität seit 2000. Die Lehrstühle erfuhren im Laufe der Zeit teils mehrmals Umbenennungen – angegeben ist stets der aktuellste Name. Eingliederungen der Lehrstühle in Departments wurden mit der Zusammenfassung der vormaligen Institute für Physik, Mechanik bzw. Elektrotechnik im Department Physik, Mechanik und Elektrotechnik abgeschlossen. Die Zeitleiste ordnet die dargestellten Lehrstühle stets dem Department zu, dem sie aktuell angehören bzw. bei mittlerweile aufgelösten oder unbesetzten Lehrstühlen dem Department, dem sie zuletzt angehörten.
Leitung von oberen Organen, Lehrstühlen und Forschungszentren der Montanuniversität Leoben | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Universitätsleitung | 2000er | 2010er | 2020er | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gremium | Position | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rektorat | Leitung | Wolfgang Pöhl | Wolfhard Wegscheider† | Wilfried Eichlseder | Peter Moser | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stellvertretung | Albert Kneissl, Brigitte Weinhardt, Friedemar Kuchar | Hubert Biedermann, Martha Mühlburger | Martha Mühlburger, Peter Moser | Helmut Antrekowitsch, Barbara Romauer, Christina Holweg, Thomas Prohaska | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Universitätsrat | Vorsitz | Hannes Androsch† | Waltraud Klasnic | Stefan Pierer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stellvertretung | Karin Schaupp | Peter Skalicky | Christiane Spiel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Mitglieder | Günther Kolb, Richard Schenz†, Stefan Schleicher | Petra Spreitzhofer, Georg Feith, Hannes Hundegger | Günther Löschnigg, Georg Feith, Barbara Sporn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Senat | Vorsitz | Horst Wagner | Peter Kirschenhofer | Christian Mitterer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Stellvertretung | Oskar Thalhammer | Helmut Antrekowitsch | Josef Oswald | Thomas Meisel | Doris Groß | Tanja Lube | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Stellvertretung | Peter Pulm | Michael Wallner | Maria Lennkh | Peter Haslauer | Robert Littringer | Julia Brandstetter | Marina Auer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Departments und Lehrstühle | 2000er | 2010er | 2020er | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Department | Lehrstuhl | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angewandte Geowissenschaften und Geophysik | Geologie und Lagerstättenlehre | Fritz Ebner† | Walter Prochaska | Frank Melcher | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralogie und Petrologie | Larryn Diamond | Johannes Raith | Oskar Thalhammer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prospektion | Walter Vortisch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
System Analysis | Jürgen Wolfbauer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angewandte Geophysik | Karl Millahn | Robert Scholger | Florian Bleibinhaus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Energy Geosciences (Erdölgeologie) | Reinhard Sachsenhofer | David Misch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rohstoffmineralogie | Johann Raith | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineral Resources Engineering | Markscheide- und Bergschadenkunde | Hans-Jörg Steiner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft | Horst Wagner | Peter Moser | Michael Tost | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Subsurface Engineering | Johann Golser | Robert Galler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufbereitung und Veredlung | Hans-Jörg Steiner | Helmut Flachberger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesteinshüttenkunde | Harald Harmuth | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geoenergy | Geoenergy Production Engineering | Gerhard Ruthammer | Herbert Hofstätter | Keita Yoshioka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reservoir Engineering | Zoltán Heinemann† | Leonhard Ganzer | Stephan Matthäi | Holger Ott | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Drilling and Completion Engineering | Gerhard Thonhauser | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Metallurgie | Eisen- und Stahlmetallurgie | Heribert Hiebler | Wilfried Krieger† | Christian Bernhard | Johannes Schenk | Susanne Michelic | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nichteisenmetallurgie | Peter Paschen† | Helmut Antrekowitsch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gießereikunde | Andreas Bührig-Polaczek | Peter Schumacher | Peter Hofer-Hauser | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modellierung und Simulation metallurgischer Prozesse | Andreas Ludwig | Abdellah Kharicha | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Werkstoffwissenschaft | Atomistic Modelling | Claudia Ambrosch-Draxl | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Materialphysik | Peter Fratzl | Gerhard Dehm | Jozef Keckes | Jürgen Eckert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme | Christian Mitterer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Metallkunde | Franz Jeglitsch† | Albert Kneissl | Helmut Clemens | Ronald Schnitzer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Metallographie | Albert Kneissl | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stahldesign | Ronald Schnitzer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Struktur- und Funktionskeramik | Robert Danzer | Raúl Bermejo-Moratinos | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Umwelt- und Energieverfahrenstechnik | Thermoprozesstechnik | Christian God† | Werner Kepplinger | Harald Raupenstrauch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deponietechnik | Karl Lorber | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft | Roland Pomberger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes | Werner Kepplinger | Markus Lehner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Energieverbundtechnik | Thomas Kienberger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Product Engineering | Allgemeiner Maschinenbau | Wilfried Eichlseder | Florian Grün | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Automation und Messtechnik | Paul O’Leary | Thomas Thurner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fördertechnik | Franz Kessler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Umformtechnik | Werner Schwenzfeier† | Bruno Buchmayr† | Martin Stockinger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cyber Physical Systems | Elmar Rückert | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kunststofftechnik | Chemie der Kunststoffe | Klaus Lederer† | Wolfgang Kern† | Thomas Grießer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Synthese von Spezial- und Funktionspolymeren | Wolfgang Kern† | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen | Rudolf Wörndle | Gerald Pinter | Clara Schuecker | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kunststoffverarbeitung | Günter Langecker | Walter Friesenbichler | Clemens Holzer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spritzgießen | Walter Friesenbichler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe | Reinhold W. Lang | Gerald Pinter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verarbeitung von Verbundwerkstoffen und Design für Recycling | Ralf Schledjewski† | Ewald Fauster | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirtschafts- und Betriebswissenschaften | Wirtschafts- und Betriebswissenschaften | Hubert Biedermann | Wolfgang Posch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Industrielogistik | Corinna Engelhardt | Helmut Zsifkovits | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine, Analytische und Physikalische Chemie | Allgemeine und Analytische Chemie | Wolfhard Wegscheider† | Thomas Meisel | Wolfhard Wegscheider† | Thomas Prohaska | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Physikalische Chemie | Werner Sitte | Christoph Rameshan | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mathematik und Informationstechnologie | Angewandte Geometrie | Hans Sachs† | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angewandte Mathematik | Wilfried Imrich | Erika Hausenblas | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mathematik und Statistik | Peter Kirschenhofer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Computational Geometry | Anton Gfrerrer | Peter Kirschenhofer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mathematik, Statistik und Geometrie | Jörg Thuswaldner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Informationstechnologie | Peter Auer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Digitalisierung und Datenmodellierung in der Naturwissenschaft und Technik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Physik, Mechanik und Elektrotechnik | Physik | Friedemar Kuchar | Josef Oswald | Oskar Paris | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elektrotechnik | Helmut Weiß | Bernhard Zagar | Markus Makoschitz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mechanik | Franz Dieter Fischer | Thomas Antretter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zentrum am Berg | Robert Galler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Forschungszentren | 2000er | 2010er | 2020er | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zentrum am Berg | Robert Galler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Resources Innovation Center | Robert Obenaus-Emler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Farbige, textlose Felder bedeuten, dass die Organisationseinheit im angegebenen Zeitraum nicht besetzt war. Graue, textlose Felder bedeuten, dass die Organisationseinheit im angegebenen Zeitraum nicht aktiv war. Verstorbene Personen sind mit einem Kreuz (†) vermerkt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen: |
Öffentlichkeitsauftritt
Corporate Design
Farbcode: #00ffff
Farbcode: #383837
Farbcode: #cee4e5
Farbcode: #afd4d4
Farbcode: #00727d
Die Montanuniversität verwendet traditionell ein dunkles Türkis (MUL Turquoise, RAL Wasserblau) als Primärfarbe. Ergänzt wird diese durch zwei aufgehellte Varianten (Helles Turquoise) mit 25 % bzw. 10 % des Ursprungswertes, sowie durch den Grauton MUL Smoke. Seit 2025 kommt zusätzlich Cyan (TechGreen) als Kontrastfarbe zum Einsatz. Das 2007 eingeführte Logo zeigt ein türkises M, dessen Negativraum ein U bildet. Der Buchstabe M ist dabei sinnbildlich für Montan bzw. Mining, U steht für Universität bzw. University. 2019 kam es zu einer leichten Überarbeitung – die in das Logo integrierte Internetadresse musste dem Ortsnamen Leoben weichen, zudem wurde der Slogan „Wo aus Forschung Zukunft wird“ etabliert. 2025 erfolgte ein neuerliches Rebranding, das ein deutlich verändertes Logo und den neuen Slogal „Versetz’ Berge“ mit sich brachte.
- 2007–2019
- 2019–2025
Für die Wortmarke Montanuniversität Leoben und für Überschriften wurde lange die Berthold Akzident Grotesk in den Schnitten Extra Bold Condensed bzw. Bold Condensed genutzt. Fließtext war in Rotis gesetzt. Seit einem umfangreicheren Rebranding 2025 dient Funnel Display für Wortmarke und Überschriften, während für Textkörper Host Grotesk vorgesehen ist.
Werbekampagnen
Die Montanuniversität bewirbt ihre Studiengänge mit regelmäßig erneuerten Werbekampagnen. Beispiele dafür sind:
- „Alles außer gewöhnlich“ bzw. „Zukunft im Blick, Job in der Hand“ (2021)
- „Gemacht für die Zukunft“ (2022)
- „MUL BUZZ bringt Antworten“ (2023)
- „Versetz’ Berge“ (2025)
Fahrzeuge
Das Studium an der Montanuniversität Leoben wird von der universitätseigenen Öffentlichkeitsarbeit durch österreichweite Informationsfahrten beworben, traditionell mit einem öffentlichkeitswirksamen Begleitfahrzeug: Bis weit in die 2010er Jahre war dies ein Sattelzug mit einem Langhauber des amerikanischen Herstellers Peterbilt und einem begehbaren Auflieger.
Im Zuge des Rebrandings 2023 hin zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz wird dafür mittlerweile ein vollelektrischer VW ID. Buzz genutzt. Ein individuell gestalteter Anhänger im Design des Zugfahrzeugs dient als mobiler Messestand. Das Konzept wurde 2024 bei den Paris Design Awards prämiert.
- Von der Montanuniversität ehemals genutzter Showtruck
- Sattelauflieger im Design der Kampagne „Alles außer gewöhnlich“
- MUL BUZZ (2023–2025) mit Anhänger, Kampagne „MUL BUZZ bringt Antworten“
Sonstiges
- Im renommierten Times-Higher-Education-Ranking des Jahres 2021 befindet sich die Montanuniversität Leoben weltweit in der Ranggruppe 801–1000. Weitere technische Universitäten aus Österreich sind in dem Ranking die TU Wien (Ranggruppe 401–500) und die TU Graz (Ranggruppe 501–600). In den QS World University Rankings für das Jahr 2020 ist die Montanuniversität Leoben nicht unter den besten 1.000 Universitäten der Welt gelistet. Die TU Wien befindet sich hierbei auf Platz 192, die TU Graz auf Platz 311. Im NTU-Ranking des Jahres 2019, welches sich rein auf bibliometrische Kennzahlen der Veröffentlichungen einer Universität stützt, befindet sich die MU Leoben global gesehen im Fachbereich „Engineering“ in der Ranggruppe 401–500 und somit nur knapp hinter TU Graz (Ranggruppe 351–400). Die TU Wien nimmt in diesem Ranking den Platz 245 ein. Im Shanghai-Ranking des Jahres 2018 ist die MU Leoben zwar nicht unter den besten 1000 Hochschulen der Welt gelistet, dafür nimmt sie im fachbezogenen Ranking des Jahres 2019 im Bereich „Metallurgical Engineering“ Platz 15 ein. Im Bereich „Mining & Mineral Engineering" befindet sich die MU Leoben auf Platz 51–75.
- Rektor-Platzer-Ring: Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Montanuniversität Leoben (damals „Montanistische Hochschule“) im Jahr 1965 wurde erstmals ein goldener Ehrenring, genannt Rektor-Platzer-Ring, gestiftet. Dieser Ehrenring gebührt seither jenen Diplomingenieuren, welche ihr Studium (Bachelor- und Masterstudium) mit ausgezeichneten Leistungen abgeschlossen haben. Die Anforderungen hierfür übersteigen die Voraussetzungen der gesetzlich festgelegten „Auszeichnung“. Der Rektor-Platzer-Ring stellt somit die höchste Auszeichnung dar, welche die Montanuniversität Leoben im Rahmen von akademischen Feiern an ihre Absolventen der Masterstudiengänge verleiht.
- 2017 belegte die Montanuniversität Leoben in einer im Auftrag des „CEOWORLD“-Magazines durchgeführten Studie „World’s best Universities for Oil, Gas and Petroleum Engineering“ in einem weltweiten Ranking den dritten Platz.
- Die Montanuniverstiät Leoben ist Mitglied der österreichischen Plattform Industrie 4.0.
Vereine
Offiziell bestehen an der Montanuniversität folgende Vereine:
- Academic Rugby Club Leoben
- Akademische Damenverbindung Barbara
- Akademischer Turnverein Leoben
- AKA Flieg (Akademische Fliegergruppe Leoben)
- AktionsGemeinschaft Leoben
- ASMET (The Austrian Society for Metallurgy and Materials)
- Bergmännischer Verband Österreichs (BVÖ)
- B! Cruxia
- B! Leder
- Corps Erz
- Corps Montania
- Corps Schacht
- Gesellschaft von Absolventen und Freunden der Montanuniversität Leoben
- Gesellschaft der Leobener Bergbaustudenten
- IAESTE Leoben (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience)
- ILA-Leoben
- Katholische Hochschulgemeinde Leoben
- K.Ö.St.V. Glückauf
- K.Ö.St.V. Kristall
- Leobener im Revier
- Leobener Montanistinnen Netzwerk
- LUCS (Leoben University Computer Society)
- Montanhistorischer Verein
- Österreichische Gesellschaft der Gesteinshüttenkunde an der Montanuniversität Leoben
- Pub o' Cino Rafting Team Leoben
- Ring Freiheitlicher Studenten
- Rotaract Club Leoben
- Sudetendeutsche akademische Landsmannschaft Zornstein
- Society of economic geologists student chapter Leoben
- United Couleurs of Leoben
- Verband der Milizoffiziere
- Verband Leobener Kunststofftechniker
- Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich - Sektion Leoben
- Verein der Erdölstudenten
- Verein der türkischen Studenten an der Montanuniversität
- Verein Deutscher Studenten
- Verein industrieller Energietechniker Leoben
- Verein Iranischer Studenten in Leoben (VISL)
- Verein Leobener Geowissenschafter (LeGeo)
- Verein Leobener Maschinenbauer
- Verein Leobener Werkstoffwissenschafter
- Verein der Umwelttechniker
Namhafte Alumni
- Stefan Pierer, Vorstandsvorsitzender KTM
- Klaus Woltron, ehemaliger Vorstandsvorsitzender Simmering-Graz-Pauker, ABB Österreich
- (1891–1949), Elektrochemiker, Entwickler der carbothermischen Magnesiumherstellung
- Josef Massenez (1839–1923), Gründer der Rheinmetall
- Carl Poensgen (1838–1921), Düsseldorfer Stahlindustrieller
- Rudolf Haas (1843–1916), Mitgründer des Stahlinstitut VDEh
- Fridolin Reiser (1843–1909), Entwickler des Rapid-Stahls
- Georg Pölzl, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Post
Würdenträger
Listen der Honoratioren
- Liste der Rektoren der Montanuniversität Leoben
- Liste der Ehrendoktoren der Montanuniversität Leoben
- Liste der Ehrensenatoren der Montanuniversität Leoben
- Liste der Ehrenbürger der Montanuniversität Leoben
Träger von Erzherzog-Johann-Medaillen
in Gold:
- Oktober 1990: Dr. Josef Krainer junior
- März 2005: Hellmut Longin
- April 2014: Matthias Konrad
- Juni 2023: Waltraud Klasnic
in Silber:
- Josef Kropiunig
- Oktober 1990: Friedrich Schmollgruber
- Peter Sika
- Gertraud Aubell
- Ludwig Koller
- Juni 1995: Friedl Theisbacher
- Dezember 1995: Heinz Janschek
- Gunther Dauner
- Barbara Borek
- Dezember 2000: Dieter Sueng
- März 2002 Alfred Moser
- Dezember 2007: Reinhold Ebner
- Dezember 2007: Peter Kneissl
- April 2009: Birgit Strimitzer-Riedler
- April 2009: Burghard Kaltenbeck
- März 2010: Evelyn Nowotny
- März 2015: Harald Tischhardt
- Oktober 2020: Josef Pappenreiter
- Oktober 2020: Christian Treml
- April 2022: Markus Plöbst
in Bronze:
- Oktober 1990: Florian Felsner
- Oktober 1990: Walter Friesenbichler
- Oktober 1990: Peter Pitner
- Helmut Weyringer
- April 1993: Johann „Hans“ Kirner
- März 2002: Erika Augustin
- März 2007: Kurt Kraus
- April 2009: Alexandra Nagl
- April 2011: Ingrid Karpf
- Dezember 2014: Maria Fuglewicz
- Juni 2023: Ian Howard-Smith
Siehe auch
- Bibliothek der Montanuniversität Leoben
- Kategorie: Hochschullehrer an der Montanuniversität Leoben
Literatur
- Peter Tunner (Red.): Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt zu Vordernberg, ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstützungen von außen. Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann. I. Jahrgang 1841. Andreas Leykam’sche Erben, Grätz (Graz) 1842, ZDB-ID 512263-6. – Volltext online.
- Denkschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier der K. K. Berg-Akademie in Leoben 1840–1890. Eigenverlag, Leoben 1890 (online bei Google Books).
Weblinks
- Website der Montanuniversität Leoben
- Campusplan auf der Website der Montanuniversität Leoben
- Eintrag zu Montanuniversität Leoben im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Literatur von und über Montanuniversität Leoben im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- https://www.unileoben.ac.at/universitaet/universitaetsleitung/
- uni:data - Datawarehouse Hochschulbereich, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, abgerufen am 25. Februar 2025
- Members of AARC. In: www.alps-adriatic.net. Rector's Conference of the Universities of the Alpes Adriatic Region, abgerufen am 11. September 2019 (englisch).
- unileoben.ac.at https://online.unileoben.ac.at/mu_online/webnav.ini
- TU Austria Studierende. In: TU Austria. 5. Januar 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
- TU Austria Personal. In: TU Austria. 31. Dezember 2023, abgerufen am 16. Mai 2024.
- Geschichtlicher Überblick. In: unileoben.ac.at. Abgerufen am 26. Mai 2022.
- Bernhard Hubmann, Tillfried Cernajsek: 175 Jahre geologische Karte der Steiermark. In: Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Band 134, Graz 2005, S. 13 (zobodat.at [PDF; 367 kB]).
- Die Eröffnung der montanistischen Hochschule in Leoben. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 16583/1910, 22. Oktober 1910, S. 4 Mitte. (online bei ANNO).
- Neues Hörsaalgebäude eröffnet ( vom 7. Januar 2014 im Internet Archive)
- Faymann in Leoben: Montanuni hofft auf Geld. In: steiermark.orf.at. ORF Steiermark, 27. August 2011, abgerufen am 14. September 2022.
- Bundeskanzler besucht Montanuniversität. Abgerufen am 14. September 2022 (englisch).
- Jahresberichte als PDF-Download
- Montanuniversität Leoben, Jahresbericht 2009, S. 16f
- Kleine Zeitung: 31 Millionen für Studienzentrum an Montanuni. Artikel vom 29. September 2017, abgerufen am 30. September 2017.
- Astrid Höbenreich-Mitteregger: Stolperstein-Verlegung in Leoben : „Wäre sie heute hier, wäre sie sehr glücklich“ meinbezirk.at, 19. September 2019, abgerufen am 23. September 2019. – Mit Bilderserie.
- Neuer Wissenschaftspreis nach seinem Stifter Rudolf Streicher benannt. In: Kleine Zeitung. 1. April 2025, abgerufen am 4. April 2025.
- Generalsanierung Hörsaalgebäude Montanuni Leoben. Abgerufen am 7. September 2022 (österreichisches Deutsch).
- Universitätssport. In: Montanuniversität Leoben. Abgerufen am 14. September 2022.
- Sprachen, Bildung und Kultur. In: Montanuniversität Leoben. Abgerufen am 14. September 2022.
- Museum der Montanuniversität Leoben (Museum). Abgerufen am 14. September 2022.
- Johanna Birnbaum: Neun Millionen Euro investiert: Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben eröffnet. In: Kleine Zeitung. 18. Oktober 2024, abgerufen am 27. Februar 2025.
- Haus der Digitalisierung, Leoben. WGA ZT GmbH, abgerufen am 22. Juli 2024.
- Montanuniversität Leoben baut Infrastruktur weiter aus. In: Kleine Zeitung. Abgerufen am 22. Juli 2024.
- Forschungszentrum für Wasserstoff & Kohlenstoff eröffnet. In: Montanuniversität Leoben. 17. Oktober 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024.
- Montanuniversität kauft Leobener Magindag-Gelände. In: MeinBezirk. 8. Dezember 2021, abgerufen am 29. Dezember 2024.
- Kundmachung der Leistungsvereinbarung zwischen der Montanuniversität Leoben und dem Bund für die Jahre 2022 - 2024. In: Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben. Montanuniversität Leoben, 10. Januar 2022, abgerufen am 22. Juli 2024.
- Montanuniversität Leoben vertieft Partnerschaft mit KNAPP, abgerufen am 29. Dezember 2024
- Die neue Welt der Rohstoffe eröffnet in Leoben. (PDF) Abgerufen am 7. September 2022.
- Impulszentrum für Rohstoffe Leoben IZR. Abgerufen am 14. September 2022 (deutsch).
- Neuer Pumpenteststand eröffnet. Abgerufen am 7. September 2022 (englisch).
- Wirtschaft-Land Steiermark, Silvia Knoll: Eröffnung des Impulszentrums für Werkstoffe. Abgerufen am 14. September 2022.
- Impressum - EVT Leoben. Abgerufen am 14. September 2022.
- Montanuniversität Leoben – Geschichtlicher Überblick, abgerufen am 2. April 2024
- Funkelnde Mineralien. Abgerufen am 14. September 2022.
- Montanuni Leoben Rabcewicz Gebäude. Abgerufen am 14. September 2022.
- Millionen-Investition an Montanuni Leoben. In: Die Presse. 13. März 2018, abgerufen am 27. Februar 2025.
- Friedwin Sturm (Hrsg.): 150 Jahre Montanuniversität Leoben: 1840 - 1990. Akad. Dr.- u. Verl.-Anst., Graz 1990.
- Helmut Flachberger: Einige Überlegungen zur strategischen Ausrichtung des Lehrstuhls für Aufbereitung und Veredlung in Zeiten einer sich rasant verändernden Bildungs- und Forschungslandschaft. In: BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. Band 165, Nr. 10, Oktober 2020, ISSN 0005-8912, S. 493–504, doi:10.1007/s00501-020-01057-z (springer.com [abgerufen am 16. September 2022]).
- Montanuniversität Leoben: Neues Studium, neuer Außenauftritt - Leoben. 29. April 2025, abgerufen am 4. Mai 2025.
- Die Unterbringung. Abgerufen am 7. September 2022.
- steierrmark ORF at red: Neues Studienzentrum in Leoben eröffnet. 7. Oktober 2022, abgerufen am 27. Februar 2025.
- Studienzentrum Montanuniversität Leoben. Abgerufen am 7. September 2022.
- Montanuniversität Leoben » Technologietransfer. Abgerufen am 16. September 2022.
- ZAB: ZAB. Abgerufen am 5. Oktober 2022.
- Impressum - Unternehmer werden. Abgerufen am 2. November 2022.
- Zentrum für Kunststofftechnik wird 10 Jahre alt. Abgerufen am 7. September 2022.
- Exzellenzcluster der Montanuniversität Leoben. Montanuniversität Leoben, abgerufen am 8. März 2025.
- Zentrum für Wasserstoff- & Kohlenstoffforschung in Leoben eröffnet. In: bmvit INFOTHEK. Abgerufen am 2. Juli 2025.
- Forschungszentrum für Wasserstoff & Kohlenstoff eröffnet. In: unileoben.ac.at. 17. Oktober 2024, abgerufen am 2. Juli 2025.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Wissensbilanz 2024 der Montanuniversität Leoben. 30. April 2025 (unileoben.ac.at [PDF]).
- Ein Spielplatz für Forschung. In: bmvit INFOTHEK. Abgerufen am 2. Juli 2025.
- Erfolgreiche Katastrophenübung mit Med Uni Graz-Beteiligung. In: medunigraz.at. 22. September 2023, abgerufen am 2. Juli 2025.
- Eisenerz: Großübung für „Zentrum am Berg“. In: steiermark.orf.at. 11. April 2019, abgerufen am 2. Juli 2025.
- Spezielle Tunnel-Ausbildung: Feuerwehren üben künftig im Zentrum am Berg. In: meinbezirk.at. 26. August 2021, abgerufen am 2. Juli 2025.
- Zentrum am Berg: Aktuelle Forschungsprojekte. In: zab.at. Abgerufen am 2. Juli 2025.
- Department ZaB - Zentrum am Berg (Hrsg.): ZAB-Broschüre. (zab.at [PDF]).
- RIC Leoben - Vision. In: ric-leoben.at. Abgerufen am 2. Juli 2025 (deutsch).
- Innovative Forschung der Montanuniversität Leoben. In: unileoben.ac.at. Abgerufen am 3. Juli 2025.
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Verformungs-Ausscheidungs-Interaktionen in Aluminiumlegierungen. Abgerufen am 8. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Nachhaltige Hartstoffschichten. 7. März 2025, abgerufen am 8. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen. 24. Oktober 2024, abgerufen am 13. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Wissensbasierte Entwicklung fortschrittlicher Stähle. Abgerufen am 13. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Computergestütztes Design von Kristallzuchtprozessen. Abgerufen am 3. Juli 2025.
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Einschlussmetallurgie in der modernen Stahlherstellung. 5. November 2024, abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Selektive Rückgewinnung von Spezialmetallen mittels innovativer Prozesskonzepte. 6. Oktober 2023, abgerufen am 13. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Magnetohydrodynamische Anwendung in der Metallurgie. 2. August 2022, abgerufen am 2. Juli 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Fortgeschrittene Aluminium-Legierungen. 26. Februar 2024, abgerufen am 13. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Moderne beschichtete Schneidwerkzeuge. 25. Oktober 2024, abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Fertigungsprozessbasierte Bauteilauslegung. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Hochentwickelte Synthese neuartiger multifunktionaler Schichten. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Extraktive Metallurgie von Technologiemetallen. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Hocheffiziente Composite Verarbeitung. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Funktionelle Druckertinten auf Polymerbasis. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Prozesssimulation von Erstarrungs- und Umschmelzvorgängen. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Optimierung und Biomasseeinsatz beim Recycling von Schwermetallen. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Early Stages of Precipitation. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Örtliche Korrosion. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Mehr-Phasensimulation metallurgischer Prozesse. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Advanced Hard Coatings. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Betriebsfestigkeit. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Sekundärmetallurgie der Nichteisenmetalle. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Metallurgische Grundlagen von Stranggießprozessen. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Eigenschaftsoptimierte Baustoffe. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Rechnergestützte Angewandte Thermofluiddynamik. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Sensorische Meßtechnik. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Hochleistungskeramik. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Lasereinsatz in der Werkstoffforschung. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- Christian Doppler Forschungsgesellschaft: CD-Labor für Mikromechanik der Werkstoffe. Abgerufen am 9. März 2025 (englisch).
- COMMBY. In: commby.at. Abgerufen am 3. Juli 2025 (englisch).
- Green Zinc. In: projekte.ffg.at. Abgerufen am 3. Juli 2025.
- bio-ART. In: projekte.ffg.at. Abgerufen am 3. Juli 2025.
- Hystories - Hydrogen Storage in European Subsurface. Abgerufen am 3. Juli 2025 (französisch).
- ATHOR Refractory Linings. In: ATHOR. Abgerufen am 3. Juli 2025 (französisch).
- ALF3. In: projekte.ffg.at. Abgerufen am 3. Juli 2025.
- Forschungsnetzwerke und Partner der Montanuniversität Leoben. Montanuniversität Leoben, abgerufen am 14. März 2025.
- K1-MET Metallurgical competence center: K1-MET - Metallurgical competence center. 3. April 2024, abgerufen am 14. März 2025.
- Geschäftsbericht. In: k1-met.com. 15. November 2017, abgerufen am 21. Juni 2025.
- Forschungsnetzwerke und Partner der Montanuniversität Leoben. Montanuniversität Leoben, abgerufen am 14. März 2025.
- COMET. In: mcl.at. 25. Juni 2025, abgerufen am 3. Juli 2025.
- Eigentümer. In: mcl.at. Materials Center Leoben Forschung GmbH, 13. Februar 2023, abgerufen am 14. März 2025.
- Forschungsnetzwerke und Partner der Montanuniversität Leoben. Montanuniversität Leoben, abgerufen am 14. März 2025.
- Chemitecture - PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH. In: pccl.at. Abgerufen am 3. Juli 2025.
- Über uns - PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH. Abgerufen am 14. März 2025.
- Gesellschafter - PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH. Abgerufen am 14. März 2025.
- Polymers4Hydrogen - PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH. In: pccl.at. Abgerufen am 3. Juli 2025.
- Erstes General Board Meeting unseres COMET-K1 Zentrums in der neuen Förderperiode - PCCL - Polymer Competence Center Leoben GmbH. In: pccl.at. Abgerufen am 3. Juli 2025.
- Forschungs- und Innovationsservice. In: Montanuniversität Leoben. Abgerufen am 15. Mai 2024.
- ÖGI - Österreichisches Giesserei-Institut, Leoben | FFG. Abgerufen am 3. Juli 2025.
- Forschungsnetzwerke und Partner der Montanuniversität Leoben. In: unileoben.ac.at. Abgerufen am 3. Juli 2025.
- Bachelor. 23. Januar 2022, archiviert vom 23. Januar 2022; abgerufen am 6. September 2022. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bachelor. Abgerufen am 23. Januar 2022.
- Master. Abgerufen am 14. Oktober 2022.
- Doktorat. Abgerufen am 6. September 2022.
- Weiterbildung. Abgerufen am 14. Oktober 2022.
- Universitätsleitung. Abgerufen am 14. Oktober 2023.
- Julia Waldhauser: Montanuniversität Leoben: Neue Vizerektorin für Finanzen und Infrastruktur. In: 5min.at. 15. November 2024, abgerufen am 15. November 2024.
- Stefan Pierer gibt Vorsitz im Universitätsrat an Christiane Spiel ab. In: Kleine Zeitung. 18. März 2025, abgerufen am 18. März 2025.
- Lehrstühle und Institute. Abgerufen am 6. September 2022.
- Departments und Institute. In: online.unileoben.ac.at. Abgerufen am 2. November 2022.
- Montanuniversität Leoben: MBL 752324 - Bestellung_Leiter Elektrotechnik. (PDF) In: unileoben.ac.at. 1. Februar 2024, abgerufen am 1. Februar 2024.
- Bestellung eines Leiters und stellvertretenden Leiters des Departments Angewandte Geowissenschaften und Geophysik. In: Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben. Montanuniversität Leoben, 16. Juli 2024, abgerufen am 22. Juli 2024.
- Leiter des Lehrstuhls Energy Geosciences. In: Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben. Montanuniversität Leoben, 15. Mai 2024, abgerufen am 16. Juli 2024.
- Bestellung eines Leiters des Departments Kunststofftechnik. In: Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben. Montanuniversität Leoben, 10. Oktober 2024, abgerufen am 25. Oktober 2024.
- Lehrstuhl Chemie der Kunststoffe am Department Kunststofftechnik – Bestellung eines interimistischen Leiters. Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben. Montanuniversität Leoben, 3. Oktober 2024, abgerufen am 3. Oktober 2024.
- Lehrstuhl Verarbeitung von Verbundwerkstoffen am Department Kunststofftechnik – Bestellung eines interimistischen Leiters. Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben. Montanuniversität Leoben, 3. August 2023, abgerufen am 7. August 2023.
- Leiterin des Lehrstuhls Eisen- und Stahlmetallurgie. Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben. Montanuniversität Leoben, 27. Juli 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023.
- Leiter des Lehrstuhls Gießereikunde. Mitteilungsblatt der Montanuniversität Leoben. Montanuniversität Leoben, 3. Oktober 2024, abgerufen am 3. Oktober 2024.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2000.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2001.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2002.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2003.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2004.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2005.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2006.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2007.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2008.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2009.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2010.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2011.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2012.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2013.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2014.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2015.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2016.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2017.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2018.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2019.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2021.
- Geschichte. In: geologie.unileoben.ac.at. Abgerufen am 6. März 2025.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Annual Report 2022.
- Montanuni-Altrektor Peter Paschen gestorben. In: steiermark.orf.at. 31. Januar 2013, abgerufen am 6. März 2025.
- Geschichte. In: metallurgy.at. Abgerufen am 6. März 2025 (deutsch).
- Nachruf Prof. Franz Jeglitsch. In: unileoben.ac.at. 2. August 2016, abgerufen am 6. März 2025.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Triple M. EM.O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.MONT. CHRISTIAN GOD VERSTORBEN. Nr. 5. Leoben 2020 (unileoben.ac.at [PDF]).
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Triple M. EM.O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.-ING. DR.H.C. WERNER SCHWENZFEIER VERSTORBEN. Nr. 4. Leoben 2019 (unileoben.ac.at [PDF]).
- Gerhard Hackl, Willibald Mautner, Horst Cerjak, Arnold Letschnik, Martin Stockinger: Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr. mont. Bruno Buchmayr. In: BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. Band 166, Nr. 3, 1. März 2021, ISSN 1613-7531, S. 165–166, doi:10.1007/s00501-021-01095-1 (springer.com [abgerufen am 6. März 2025]).
- Praxis und Wissen – Aus der Industrie – Neues von der Montanuniversität – Mitteilungen des Bergmännischen Verbandes Österreichs – Tagungsankündigungen – Hinweise auf Neuerscheinungen. Prof. Dr. Klaus Lederer verstorben. In: BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. Band 154, Nr. 10, 1. Oktober 2009, ISSN 1613-7531, S. 484–494, doi:10.1007/s00501-009-0507-5 (springer.com [abgerufen am 6. März 2025]).
- Nachruf auf Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kern. In: unileoben.ac.at. 9. Oktober 2024, abgerufen am 6. März 2025.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Triple M. Nr. 1. Leoben 2024 (unileoben.ac.at [PDF]).
- Nachruf Altrektor Wolfhard Wegscheider. In: unileoben.ac.at. 6. März 2025, abgerufen am 6. März 2025.
- Nachruf: Altrektor Wolfhard Wegscheider überraschend verstorben. In: Kleine Zeitung. 6. März 2025, abgerufen am 6. März 2025.
- Montanuniversität Leoben (Hrsg.): Triple M. Em.O.Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil. Hans Sachs verstorben. Nr. 1. Leoben 2014 (unileoben.ac.at [PDF]).
- Stefan Pierer gibt Vorsitz im Universitätsrat an Christiane Spiel ab. In: Kleine Zeitung. 18. März 2025, abgerufen am 18. März 2025.
- Nachruf: Anerkannter Erdöl-Professor Zoltan Heinemann ist verstorben. 21. Mai 2025, abgerufen am 23. Mai 2025.
- Design- und Gestaltungsrichtlinien. Montanuniversität Leoben, 2019, abgerufen am 19. Mai 2025.
- Montanuniversität Leoben: Jahresbericht 2007. Leoben 2008.
- Montanuniversität Leoben: Neues Logo wurde vorgestellt. 12. März 2019, abgerufen am 19. Mai 2025.
- „Zukunft im Blick, Job in der Hand“. 11. Februar 2021, abgerufen am 4. Mai 2025.
- "Gemacht für die Zukunft": Montanuniversität Leoben richtet sich neu aus - Leoben. 22. Juni 2022, abgerufen am 4. Mai 2025.
- Nova Rock 2023: Wissenstransfer Festival-Style. 21. Juli 2023, abgerufen am 4. Mai 2025.
- Günther Reichel: Montan-Uni wirbt in Reutte mit Showtruck. Abgerufen am 3. September 2024.
- Montanuniversität Leoben: Neue Sommer-Initiative für die Zukunft - Leoben. 9. Juni 2023, abgerufen am 4. Mai 2025.
- Stella Sabitzer: Erfolg in Paris: Montanuniversität Leoben gewinnt Designpreis. In: 5min.at. 2. November 2024, abgerufen am 4. Mai 2025.
- Times Higher Education World University Rankings 2021, abgerufen am 25. Dezember 2020.
- QS World University Rankings 2020, abgerufen am 23. Juli 2019.
- NTU Ranking 2019 ( vom 23. Juli 2019 im Internet Archive), abgerufen am 23. Juli 2019.
- Academic Ranking of World Universities 2018 ( vom 16. August 2018 im Internet Archive), abgerufen am 24. Juli 2019
- ShanghaiRanking's Global Ranking of Academic Subjects 2019 – Metallurgical Engineering ( des vom 13. März 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 24. Juli 2019.
- Shanghai Ranking's Global Ranking of Academic Subjects 2019 – Mining & Mineral Engineering, abgerufen am 24. Juli 2019.
- unileoben.ac.at ( vom 8. Mai 2016 im Internet Archive) (PDF).
- unileoben.ac.at ( vom 12. März 2017 im Internet Archive) (PDF).
- Montanuni: Platz 3 in der Weltrangliste. Artikel vom 1. September 2017, abgerufen am 1. September 2017.
- World's Best Universities For Oil, Gas, And Petroleum Engineering In 2017 | CEOWORLD magazine. Artikel vom 20. Juli 2017, abgerufen am 1. September 2017.
- Im Land der Schlüsseltechnologien. Abgerufen am 10. September 2021.
- MU-Vereine. In: online.unileoben.ac.at. Abgerufen am 2. November 2022.
- Institut für Chemie Allgemeine und Analytische Chemie. (PDF; 3 MB)
Koordinaten: 47° 23′ 8″ N, 15° 5′ 35″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Montanuniversität Leoben, Was ist Montanuniversität Leoben? Was bedeutet Montanuniversität Leoben?
Die Montanuniversitat Leoben auch MU Leoben Montanuni und MUL ist eine Technische Universitat deren Studienrichtungen ihren Schwerpunkt entlang des gesamten Wertschopfungskreislaufs haben und die an der Entwicklung gruner Technologien arbeitet Sie ist zudem Osterreichs einzige Hochschule fur Berg und Huttenwesen Insgesamt konnen an der Montanuniversitat 13 Bachelorstudien und 26 Masterstudien absolviert sowie ein Doktorat in jedem der Fachbereiche erworben werden Montanuniversitat Leoben MU Leoben Montanuni MUL Grundung 4 November 1840Tragerschaft staatlichOrt LeobenBundesland Steiermark SteiermarkLand Osterreich OsterreichRektor Peter MoserStudierende 2 637 WS 2024 25 davon 26 8 FrauenMitarbeiter 947 2 VZA WS 2024 25 davon wissensch 617 7davon Professoren 50 1Jahresetat 122 Mio 2023 inkl 45 Mio F amp E ProjekteNetzwerke AARC Website www unileoben ac at Hauptgebaude in der Franz Josef Strasse 2022 Schlagel und Eisen sowie der Bergmannsgruss Gluckauf am Portal des Hauptgebaudes zeugen von der engen Beziehung der Universitat zum Berg und Huttenwesen die sich von der Grundung ihrer Vorlauferorganisationen bis heute halt Die MU Leoben bildet mit der TU Graz und der TU Wien den Verbund Austrian Universities of Technology TU Austria mit mehr als 45 600 Studierenden 460 Mio Euro Bilanzsumme und uber 11 000 Mitarbeitern GeschichteDie Montanuniversitat wurde am 4 November 1840 von Erzherzog Johann in Vordernberg als Steiermarkisch Standische Montanlehranstalt gegrundet Einer der ersten Lehrenden und erster Direktor war der Bergbaufachmann Peter Tunner Diesem gelang es die staatliche Ubernahme der Schule und die Verlegung in die nahe Bezirksstadt Leoben durchzusetzen wo der Betrieb am 1 November 1849 aufgenommen wurde 1904 erfolgte mit kaiserlicher Entschliessung die Umbenennung in Montanistische Hochschule und die Verleihung des Promotionsrechts womit sie den technischen Hochschulen gleichgestellt war 1934 erfolgte ein organisatorischer Zusammenschluss mit der Technischen Universitat Graz welcher jedoch einen Einbruch bei den Studienzahlen zur Folge hatte und daher 1937 wieder aufgehoben wurde Ab 1955 wurden die traditionellen Studienrichtungen Bergwesen und Huttenwesen durch weitere Fachgebiete erganzt 1975 erfolgte auf Basis des Universitatsorganisationsgesetzes die Umbenennung in Montanuniversitat Leoben MUL Das heute noch in Verwendung stehende neobarocke alte Gebaude der Montanuni wurde am 22 Oktober 1910 unter anderem im Beisein des k k Ministers fur offentliche Arbeiten August Ritt 1852 1934 in Betrieb genommen Die Zubauten aus der jungeren Zeit stammen aus dem Jahr 1970 und wurden am 4 November 2009 nach 15 Monaten der Umbau und Renovierungsarbeiten feierlich eroffnet Der damalige Bundeskanzler Werner Faymann Mitte mit Professor Gerald Pinter links und dem damaligen Rektor Wolfhard Wegscheider rechts Am 26 August 2011 besichtigte der damalige Bundeskanzler Werner Faymann die Montanuniversitat Die Forschung in Leoben orientiert sich an der Wertschopfungskette von den Rohstoffen uber Grund und Werkstoffe uber das fertige Bauteil bzw System bis hin zum Recycling und zur Abfallentsorgung Die Kernbereiche Mining Metallurgy und Materials werden erganzt durch Querschnittsbereiche wie die naturwissenschaftlichen Grundlagenfacher die Umwelttechnik sowie die Betriebs und Wirtschaftswissenschaften Dabei werden enge Kooperationen mit Industriepartnern gepflegt Einige Beispiele Im Kernbereich Mining Rohstoffgewinnung und aufbereitung arbeiten Leobener Bergbau Ingenieure am EU Projekt TUNCONSTRUCT 41 Partner aus elf Landern mit um den europaischen Tunnelbau und die Instandhaltung effizienter und sparsamer zu gestalten Schwerpunkt der Leobener Wissenschaftler ist die Untersuchung unterschiedlicher Vortriebsmethoden auf die Stabilitat des Hohlraumes Wissenschaftler aus dem Kernbereich Metallurgie entwickelten eine neue Apparatur zur Temperaturmessung von Schlacken mit der der Reinheitsgrad von hochwertigem Stahl der in der Luftfahrtindustrie zur Anwendung kommt verbessert werden konnte Dies ermoglicht im Elektroschlacke Umschmelzprozess eine Verringerung des Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivitat Leobener Werkstoffwissenschafter erforschen die Grundlagen fur neuartige dunne Hartstoffschichten fur Werkzeuge die selbststandig harter werden schmierend wirken und selbst ausheilen konnen Auf diese Weise sollen Schichten entwickelt werden die Werkzeuge beinahe so hart werden lassen wie Diamanten Umwelttechniker entwickelten ein Verfahren um schwermetallhaltigen Ruckstand aus der Rauchgasentschwefelung von Raffineriebetrieben als Stickstoffreduktionsmittel bei der Zementherstellung verwenden zu konnen Damit ergab sich eine Kooperation zwischen zwei Industriezweigen die beiden okologischen und okonomischen Nutzen bringt Stolperstein fur David Spiess In ihren Forschungsaktivitaten bemuht sich die Universitat den weltweiten Kontakt zur Scientific Community zu pflegen und auszubauen Dies wird auch durch die beiden an der Montanuni Leoben angesiedelten Kompetenzzentren Materials Center Leoben und Polymer Competence Center Leoben an denen sie beteiligt ist verstarkt Im September 2017 wurde bekannt dass von 2019 bis 2021 ein Studienzentrum um rund 31 Millionen Euro errichtet werden soll Auf einer Flache von 10 000 m sollen unter anderem drei grosse Horsale fur 450 300 und 200 Horer sowie Lern und Projektzonen entstehen Am 19 September 2019 wurde vor dem Hauptgebaude Franz Josef Strasse 18 ein Stolperstein fur den ehemaligen judischen Studenten David Spiess verlegt 2025 wurde an der Montanuniversitat der von Rudolf Streicher gestiftete und mit 20 000 Euro jahrlich dotierte Rudolf Streicher Wissenschaftspreis ins Leben gerufen Gebaude im Campus der MontanuniversitatDer Campus der Montanuniversitat erstreckt sich primar uber die Leobner Innenstadt umfasst mit dem Zentrum am Berg aber auch einen Aussenstandort am Erzberg Hauptkomplex Hauptartikel Hauptgebaude der Montanuniversitat Leoben Der Hauptkomplex Franz Josef Strasse 18 Leoben besteht aus dem Hauptgebaude Alte Uni eines der zentralen Gebaude im nach 1889 planmassig angelegten Stadterweiterungsgebiet Josefee das uber eine Brucke mit dem in den fruhen 1970er Jahren errichtete und von 2008 bis 2009 generalsanierten Horsaalgebaude Erzherzog Johann Trakt verbunden ist Das Hauptgebaude beherbergt u a das Rektorat die Universitatsbibliothek eine Sternwarte und die drei Institute an der Montanuniversitat Der Erzherzog Johann Trakt ist selbst in verschiedene Trakte Chemiegebaude Umweltschutzgebaude und Metallurgiegebaude gegliedert und grenzt im Norden an die Werkshallen Hauptgebaude Ansicht aus Sudwesten Hauptgebaude Ansicht aus Nordwesten links Brucke zum Horsaaltrakt Verbindungsbrucke zwischen alter rechts und neuer Uni links Erzherzog Johann Trakt links das Metallurgiegebaude Werkshallen Sternwarte am HauptgebaudeAkademie Die Akademie Peter Tunner Strasse 15 Leoben stellt das Kulturzentrum der Montanuniversitat dar Hier befinden sich Miro Montanuniversitat International Relations Office EURECA PRO European University on Responsible Consumption and Production RIC Resources Innovation Center ZSBK Zentrum fur Sprachen Bildung und Kultur und USI Universitatssportinstitut Es besteht ein Verbindungsgang zum dahinterliegenden Zentrum fur Kunststofftechnik Akademie dahinter das ZKT Foyer der AkademieESI Erich Schmid Institut fur Materialwissenschaft Hauptartikel Erich Schmid Institut der OAW Das Erich Schmid Institut fur Materialwissenschaft Jahnstrasse 12 Leoben ist ein gemeinsam betriebenes Forschungsinstitut der Montanuniversitat und der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Nordliche Fassade des ESI Westtrakt mit WerkstattenForschungszentrum fur Wasserstoff amp Kohlenstoff Das Wasserstoff Kohlenstoff Zentrum Dorfstrasse 1 Leoben Leitendorf ist ein Versuchszentrum zur Erforschung von Carbon und Wasserstoffthemen insbesondere der Wasserstoffherstellung durch Pyrolyse von Erdgas Das in Kooperation mit Voestalpine Primetals Technologies Wien Energie und RAG Austria entwickelte Gebaude wurde am 17 Oktober 2024 feierlich eroffnet Das Budget fur die Errichtung betrug 15 Mio Euro 2021 hatte die Montanuniversitat von der Pierer Industrie AG rund um Stefan Pierer das ehemalige Magindag Gelande im Leobner Stadtteil Leitendorf erworben Zuvor war in Zusammenarbeit mit der in Leoben ansassigen Mettop GmbH auf dem Gelande die Errichtung eines Technologieparks mit einer Recyclingversuchsanlage angedacht gewesen Westliche Ansicht des Wasserstoff Kohlenstoff ZentrumsHaus der Digitalisierung Das Haus der Digitalisierung Roseggerstrasse 11 Leoben soll kunftig Organisationseinheiten die sich mit Digitalisierung an der Montanuniversitat befassen gebundelt im sogenannten Digital Science Center beherbergen Das seit Mitte 2023 im Bau befindliche Gebaude grenzt an das IZR an die Eroffnung wird im Sommer 2025 erwartet Westseite des Hauses der DigitalisierungIZR Impulszentrum fur Rohstoffe Das 2011 eroffnete Impulszentrum fur Rohstoffe Roseggerstrasse 11a Leoben beherbergt Beton Klima Wetter und Chemielabore sowie einen 10 Meter tiefen Versuchsschacht Sudwestliche Ansicht des IZR IZR Ruckseite und Ladestationen fur Elektrofahrzeuge im Innenhof der UniversitatIZW Impulszentrum fur Werkstoffe Das 2007 eroffnete Impulszentrum fur Werkstoffe Roseggerstrasse 12 Leoben bildet den Mittelpunkt des Werkstoffclusters der Montanuniversitat und beherbergt das Materials Center Leoben und das Polymer Competence Center Leoben Es umfasst Werkstatt Pruf und Lasersysteme Buro und Laborraume und ein Seminarzentrum Uber eine Verbindungsbrucke ist das IZW mit dem RWZ verbunden Roseggerstrasse 12 Ruckseite des IZW Verbindungsbrucke zwischen IZW links und RWZ rechts Parkstrasse 31 Leoben Der neben dem Rabcewicz Gebaude gelegene Bau beinhaltet Labors des Departments Umwelt und Energieverfahrenstechnik und des Lehrstuhls fur Energieverbundtechnik Das Gebaude wurde Ende der 2010er Jahre am einstigen Standort der Leobener Bezirkskammer fur Land und Forstwirtschaft errichtet Bis etwa 2023 stand es diversen Abteilungen des Departments Petroleum Engineering zur Verfugung die bereits Teile des Vorgangergebaudes genutzt hatten Parkstrasse 31Peter Tunner Gebaude Das nach dem ersten Professor und Rektor der Montanuniversitat benannte Peter Tunner Gebaude Peter Tunner Strasse 5 Leoben beherbergt die rund 8 200 Exemplare umfassende Mineraliensammlung des Lehrstuhls fur Rohstoffmineralogie Kreuzung Erzherzog Johann Strasse Fachbibliothek Mineralogisch petrologische SammlungRabcewicz Gebaude Das in den 1970er Jahren errichtete Rabcewicz Gebaude Parkstrasse 27 Leoben wurde in den 1970er Jahren erbaut und nach dem Tunnelbauprofessor Ladislaus von Rabcewicz benannt Es beherbergt das Department Geoenergy Engineering ehemals Department Petroleum Engineering Die Bundesimmobiliengesellschaft BIG ersetzte 2016 eine in den 1990er Jahren angegliederte Halle durch einen dreigeschossigen Anbau Von den Sanierungskosten in Hohe von 6 Mio Euro ubernahm die BIG selbst 3 Mio Euro Den verbleibenden Betrag teilten sich Montanuniversitat und OMV Rabcewicz GebaudeRittingergebaude Das zwischen 1950 und 1955 errichtete Rittingergebaude Parkstrasse 19 Leoben kam dem damals steigenden Bedarf an Versuchshallen nach und beherbergte zunachst die Institute Walzwerkskunde und Aufbereitung Es ist benannt nach Peter von Rittinger 2011 ubersiedelte der Lehrstuhl fur Aufbereitung und Veredelung in das IZR es verbleibt der Lehrstuhl fur Umformtechnik 2025 wurde auf dem Dach des Rittingergebaudes eine Photovoltaikanlage installiert Ansicht aus Westen Ansicht aus OstenRecyclingzentrum Das einstige Gebaude der Leobner Stadtbibliothek soll zukunftig ein Recyclingcenter und Raumlichkeiten fur die Kooperation mit Schulen beinhalten RWZ Rohstoff und Werkstoffzentrum Das 1958 fertiggestellte Gebaude Erzherzog Johann Strasse 3 Leoben beherbergte fruher die Leobner Gerichte und Staatsanwaltschaft die seit 2005 ihren Sitz im Justizzentrum Leoben haben Erzherzog Johann Strasse 3 Ruckseite des RWZ mit Verbindungsbrucke zum IZW rechts Erdgeschoss Eingang TendlerstrasseStudienzentrum Das Studienzentrum Peter Tunner Strasse 23 Leoben liegt zwischen den Impulszentren und dem Technologie Transfer Zentrum an der Mur Der inklusive Tiefgarage vierstockige Bau ist auf 1000 Personen ausgelegt und umfasst drei Horsale Lern und Begegnungszonen sowie Buros der Osterreichische Hochschulerinnen und Hochschulerschaft des Studiendekanats und der Studienabteilung Die Kosten des von 2020 bis 2022 von der Bundesimmobiliengesellschaft errichteten Gebaudes beliefen sich auf 31 Mio Euro Ansicht aus Suden Foyer Nord Gang mit Lernplatzen Einer der drei HorsaleTTZ Technologie Transfer Zentrum Das Technologie Transfer Zentrum Peter Tunner Strasse 25 27 Leoben beherbergt u a das mit dem Technologietransfer beauftragte Ausseninstitut sowie diverse Lehrstuhle Der nordliche Trakt tragt die Hausnummer 27 der sudliche die Hausnummer 25 Peter Tunner Strasse 25 27 Ruckseite links davon das Horsaalzentrum Erklartafel zum Gebaude gegossen von GrassmayrZAB Zentrum am Berg Hauptartikel Zentrum am Berg Das Zentrum am Berg Zentrum am Berg 1 Eisenerz ist ein Forschungszentrum fur Tunnel und Bergbau und verfugt uber eine Untertageanlage zu Forschungs Entwicklungs Ausbildungs und Trainingszwecken Diese besteht aus je zwei parallel gefuhrten Strassen und Eisenbahntunneln sowie einem Versuchsstollen wodurch realitatsnahe Untertagebedingungen ermoglicht werden ZAT Zentrum fur angewandte Technologie Das Zentrum fur angewandte Technologie Peter Tunner Strasse 19 Leoben ist ein gemeinsames Grunderzentrum der Montanuniversitat und Stadtgemeinde Leoben Leoben Holding GmbH ZATZKT Zentrum fur Kunststofftechnik Hauptartikel Zentrum fur Kunststofftechnik Das Gebaude in der Leobner Otto Glockel Strasse 2 diente fruher als Forschungs und Rechenzentrum der Osterreichisch Alpine Montangesellschaft und wurde im April 2010 nach umfangreicher Renovierung fur die Nutzung durch das Department Kunststofftechnik der Montanuniversitat eroffnet Ansicht aus Sudwesten Blick auf die nordseitig vorgelagerte Spritzgusshalle Durchgang vom ZKT zur AkademieForschungAktuell liegen die Forschungsschwerpunkte der Montanuniversitat Leoben in den sechs Bereichen Rohstoffe Wasserstoff und Kohlenstoff Energie Werkstoffe Recycling sowie Digitalisierung Durch die Entwicklung umweltfreundlicher energieschonender Technologie wird das Prinzip der Circular economy verfolgt insbesondere in den Aspekten Roh und Werkstoffe Ressourcensicherheit CO2 Verringerung und Abfallvermeidung Dies erfolgt einerseits durch direkte Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie andererseits aber auch uber Strukturen aus dem Bereich der Forschungsforderung sowie im Rahmen des Forschungsnetzwerkes der Montanuniversitat Ebenso hervorzuheben sind die vergleichsweise jungen Forschungszentren der MUL Forschungszentren Zur dezidierten Untersuchung der Themengebiete Wasserstoff Kohlenstoff Tunnelbau und Ressourcen unterhalt die Montanuniversitat derzeit drei Forschungszentren Das Forschungszentrum fur Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben Leitendorf wurde 2024 eroffnet und befasst sich mit der Erforschung CO2 neutraler Technologien im industriellen Kontext Dies betrifft den gesamten Wertschopfungskreislauf der namensstiftenden Elemente Wasserstoff und Kohlenstoff von der Produktion uber die Lagerung und den Transport bis hin zur Anwendung Dazu kommen diverse bereits zum Teil implementierte Pilotanlagen zum Einsatz unter anderem ein Multikathoden und ein Drehrohrofen Im Detail lauten die Schwerpunktthemen des Forschungszentrums Methanpyrolyse in Metallbadern und Plasma Biomassepyrolyse Einsatz von Wasserstoffbrennern in industriellen Anwendungen Aufbereitung und Nutzbarmachung von Kohlenstoff Einflusse von Wasserstoff auf metallurgische Prozesse und Produkte Produktion von Energietragern aus Wasserstoff und CO2 Wasserstoffanwendungen beim Recycling metallurgischer Reststoffe Das Zentrum am Berg ist eine Versuchs und Forschungsanlage am Steirischen Erzberg Es verfugt uber vier Tunnel a 400 m Lange darunter je zwei parallele Strassen und Eisenbahntunnel in originalgetreuer Form sowie eine 2 km lange Stollenanlage Damit ermoglicht das Forschungszentrum einerseits eine Erforschung der montanistischen Sparten Tunnelbau Geologie Geophysik und Erdolwesen aber auch die Durchfuhrung realitatsnaher Ubungsszenarien zur Verbesserung der Tunnelsicherheit in Zusammenarbeit mit medizinischen Universitaten und teils internationalen Einsatzorganisationen Schwerpunktthemen des Forschungszentrums sind Monitoring und numerische Simulation in der Geotechnik Sicherheitsforschung bzgl Luftung Branderkennung und schutz Risikomanagement und Rettungsbedingungen Thermo und Aerodynamik Langzeitstabilitat von Materialien Neuartige Vortriebsmethoden und Sanierung unter Tage Prognostizierung und Handhabung geologisch relevanter Auspragungen des Klimawandels Ausrustungstechnik und elektrotechnische Systeme Das Resources Innovation Center Leoben bundelt und koordiniert universitatsinterne Aktivitaten zu Nachhaltigkeit und Rohstoffinnovation zum Zweck internationaler Beteiligungen im Rohstoffsektor Kernthemen des Forschungszentrums betreffen Digitalisierung Gewinnung Aufbereitung und Verarbeitung sowie Lieferketten diverser Rohstoffe Innovative Rohstoffe Alternativen zu kritischen RohstoffenChristian Doppler Labors Seit 1991 sind an der Montanuniversitat durchgehend Christian Doppler Labors eingerichtet Forschungseinrichtungen mit definierter Laufzeit die in Kooperation mit Industriepartnern anwendungsorientierte Grundlagenforschung betreiben Mit Stand 2025 bestehen an der MUL acht CD Labors diese sind in der nachfolgenden Tabelle grun hinterlegt Bei Kooperationen mit anderen Universitaten und geteilter CD Labor Leitung ist die universitare Zuordnung der Laborleitung angefuhrt Bei Labors die uber eine zusatzliche Auslaufphase verfugen ist anstatt des regularen Laufzeitendes das Ende der nachgeschalteten Auslaufphase angegeben Titel des CD Labors Leitung Beginn EndeVerformungs Ausscheidungs Interaktionen in Aluminiumlegierungen Irmgard Weissensteiner 01 01 2025 31 12 2031Nachhaltige Hartstoffschichten Michael Tkadletz 01 01 2025 31 12 2031Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen Florian Josef Arbeiter 01 07 2024 30 06 2031Wissensbasierte Entwicklung fortschrittlicher Stahle Ronald Schnitzer 01 12 2022 30 11 2029Computergestutztes Design von Kristallzuchtprozessen Lorenz Romaner 01 11 2022 31 10 2029Einschlussmetallurgie in der modernen Stahlherstellung Susanne Michelic 01 09 2021 31 08 2028Selektive Ruckgewinnung von Spezialmetallen mittels innovativer Prozesskonzepte Stefan Steinlechner 01 10 2020 30 09 2027Magnetohydrodynamische Anwendung in der Metallurgie Abdellah Kharicha 01 07 2018 30 06 2025Fortgeschrittene Aluminium Legierungen Stefan Pogatscher 01 01 2018 31 12 2025Moderne beschichtete Schneidwerkzeuge Nina Schalk 01 10 2017 30 09 2024Fertigungsprozessbasierte Bauteilauslegung Michael Stoschka 01 10 2016 30 09 2023Hochentwickelte Synthese neuartiger multifunktionaler Schichten Rostislav Daniel 01 08 2015 31 07 2021Extraktive Metallurgie von Technologiemetallen Stefan Luidold 01 06 2015 31 05 2022Hocheffiziente Composite Verarbeitung Ralf Schledjewski 01 04 2013 31 03 2020Funktionale Druckertinten auf Polymerbasis Thomas Griesser 01 01 2012 31 05 2019Prozesssimulation von Erstarrungs und Umschmelzvorgangen Menghuai Wu 01 07 2011 30 06 2018Optimierung und Biomasseeinsatz beim Recycling von Schwermetallen Jurgen Antrekowitsch 01 01 2011 31 07 2018Early Stages of Precipitation Harald Leitner MUL Ernst Kozechnik TU Wien 01 10 2007 30 09 2015Ortliche Korrosion Gregor Mori 01 05 2007 30 04 2015Mehr Phasensimulation metallurgischer Prozesse Andreas Ludwig 01 07 2004 31 12 2011Advanced Hard Coatings Christian Mitterer MUL Richard Tessadri LFU 01 04 2004 31 12 2011Betriebsfestigkeit Wilfried Eichlseder 01 06 2002 31 05 2010Sekundarmetallurgie der Nichteisenmetalle Helmut Antrekowitsch 01 04 2002 31 12 2009Metallurgische Grundlagen von Stranggiessprozessen Christian Bernhard 01 01 2002 31 12 2009Eigenschaftsoptimierte Baustoffe Harald Harmuth 01 04 1999 30 06 2006Rechnergestutzte Angewandte Thermofluiddynamik Wilhelm Brandstatter 01 01 1999 30 06 2006Sensorische Messtechnik Paul O Leary 01 10 1996 31 03 2004Hochleistungskeramik Robert Danzer 01 02 1992 31 01 1999Lasereinsatz in der Werkstoffforschung Reinhold Ebner 01 01 1991 31 12 1997Mikromechanik der Werkstoffe Franz Dieter Fischer MUL Franz G Rammerstorfer TU Wien 01 01 1991 31 12 1997Nationale und internationale Forschungsforderung Zahlreiche Forschungsprojekte an der Montanuniversitat waren bzw sind Empfanger nationaler wie internationaler Forschungsforderungen Auf nationaler Ebene sind dies etwa COMET Projekte mit einer drei bis vierjahrigen Laufzeit und bis zu 45 offentlicher Forderung Einige Beispiele fur COMET Projekte an denen die Montanuniversitat massgeblich beteiligt ist sind Competence network for the assessment of metal bearing by products zum Einsatz metallhaltiger industrieller Nebenprodukte Biobased and resource efficient thermosets for demanding applications zu biobasierten Epoxidharzsystemen mit Spezialfahigkeiten sowie Green Zinc zur CO2 neutralen und abfallvermeidenden Methoden des Zinkrecyclings Im internationalen Rahmen sind diverse EU Projekte zu nennen beispielsweise HyStorIES zur unterirdischen Speicherung von Wasserstoff AlF3 zur additiven Fertigung von Aluminium im Filamentdruckverfahren sowie ATHOR zur thermomechanischen Modellierung von Feuerfestzustellungen Forschungsnetzwerk Beteiligung der Montanuniversitat Leoben an den drei Forschungsgesellschaften K1 MET MCL und PCCL Zur Kollaboration mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie beteiligt sich die Montanuniversitat an verschiedenen Forschungsnetzwerken Die Metallurgische Kompetenzzentrum K1 MET GmbH kurz K1 MET ist ein K1 Kompetenzzentrum fur Verfahrensentwicklung in den Bereichen Eisen und Stahlmetallurgie sowie Nichteisenmetallurgie Kernziele der bei K1 MET betriebenen Forschung sind Energieeffizienz Kreislaufwirtschaft und klimaschonende Metallproduktion Vorlauferorganisation des 2015 gegrundeten Netzwerkes war das 2008 initiierte Kompetenzzentrum KnetMET Die Montanuniversitat beteiligt sich an der K1 MET mit 35 Die Materials Center Leoben Forschungs GmbH kurz MCL wurde 1999 gegrundet und erforscht Entwicklung Verarbeitung und Einsetzbarkeit von Metallen Keramiken und Verbundwerkstoffen aus Sicht der Werkstoffwissenschaft Anwendungen umfassen unter anderem Strukturbauteile und Elektronik zudem ist das Materials Center Leoben Koordinator des K2 Kompetenzzentrums IC MPPE Material Process and Product Engineering Die Montanuniversitat beteiligt sich am MCL mit 47 5 Die Polymer Competence Center Leoben GmbH kurz PCCL wurde 2002 eingerichtet und betreibt kunststofftechnische bzw polymerwissenschaftliche Forschung Anwendungsfelder umfassen Automobil Luftfahrt Verpackungsindustrie sowie Solar und Photovoltaikanlagen in Bezug auf den Einsatz von Polymeren Mit Chemitecture und Polymers4Hydrogen beteiligt sich das Forschungszentrum an zwei COMET Modulen Die Montanuniversitat verfugt uber eine Beteiligung von 35 am PCCL Weitere Beteiligungen umfassen das Zentrum fur angewandte Technologie ZAT fur Start Up Grundungen und das Erich Schmidt Institut der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften ESI fur Forschung auf dem Gebiet der Materialphysik Das Osterreichische Giessereiinstitut OGI betreibt grundlagen sowie anwendungsorientierte Giessereiforschung wobei der Lehrstuhl fur Giessereikunde ein zentrales Bindeglied zur Montanuniversitat bildet Zudem betreibt die MUL den Forschungs und Innovationsservice eine Einrichtung fur Wissens und Technologietransfer der als zentrale Anlaufstelle fur Wissenschaftler der Montanuniversitat Leoben sowie Kooperationspartner aus Wirtschaft offentlicher Verwaltung und Gesellschaft fungiert LehreCampusleben in LeobenBachelorstudien Siegel der Alma Mater Leobiensis Ein Bachelorstudium sieht 7 Semester vor 210 ECTS inklusive verpflichtender Praxis und fuhrt zur Abschlussbezeichnung Bachelor of Science Das Studienangebot wurde 2022 uberarbeitet wobei es in der teils zu Zusammenlegungen und Umbenennungen bestehender Studien kam Mit Stand Wintersemester 2024 2025 gibt es 13 Bachelorstudien in vier Bereichen Advanced Resources Angewandte Geowissenschaften Energietechnik Geoenergy Engineering Unterrichtssprache Englisch RohstoffingenieurwesenSustainable Processes Industrial Data Science Industrielogistik Metallurgie und Metallkreislaufe Montanmaschinenbau Recyclingtechnik Umwelt und KlimaschutztechnikSmart Materials Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie Studienzweig Kunststofftechnik Studienzweig Metalle Keramiken und Funktionswerkstoffe Studienzweig European School of Materials EEIGM Responsible Consumption and Production Circular Engineering Unterrichtssprache Englisch Responsible Consumption and Production EURECA PRO Unterrichtssprache Englisch Masterstudien Ein Masterstudium sieht vier Semester vor 120 ECTS und fuhrt zur Abschlussbezeichnung Diplomingenieur was international dem Grad Master of Science entspricht Mit Stand Wintersemester 2024 2025 werden folgende Masterstudien in vier Bereichen angeboten Advanced Resources Advanced Mineral Resources Development International Master of Science Unterrichtssprache Englisch Angewandte Geowissenschaften Unterrichtssprache Englisch Applied and Exploration Geophysics International Master of Science Unterrichtssprache Englisch Building Materials and Ceramics International Master of Science Unterrichtssprache Englisch Energietechnik Geoenergy Engineering Unterrichtssprache Englisch Industrial Management and Business Administration Petroleum Engineering International Study Program Unterrichtssprache Englisch Petroleum Engineering Joint International Master Program Unterrichtssprache Englisch Rohstoffgewinnung und Tunnelbau Unterrichtssprache Englisch Rohstoffverarbeitung Unterrichtssprache Englisch Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering EM Joint Master Unterrichtssprache Englisch Smart Materials Werkstoffwissenschaft Kunststofftechnik Advanced Materials Science and Engineering AMASE Unterrichtssprache Englisch Sustainable Processes Digital Civil Engineering Science Industrial Data Science Unterrichtssprache Englisch Industrielogistik Montanmaschinenbau Metallurgie Recyclingtechnik Safety and Disaster Management Unterrichtssprache Englisch Sustainable Materials International Master Unterrichtssprache Englisch Umwelt und KlimaschutztechnikResponsible Consumption and Production Responsible Consumption and Production EURECA PRO Unterrichtssprache Englisch Circular Engineering Unterrichtssprache Englisch Doktoratsstudium Nach dem Abschluss eines Masterstudiums bietet die Montanuniversitat Doktoratsstudien mit einer vorgesehenen Dauer von sechs Semestern 180 ECTS an Der entsprechende akademische Grad Dr mont Doctor rerum montanarum d h Doktor der Bergbauwissenschaften wird weltweit ausschliesslich in Leoben verliehen Weiterbildung Das Studienangebot wird erganzt durch 8 Universitatslehrgange aus den Sparten Management Qualitat Nachhaltigkeit und Engineering Management PANK Prozess und Anlagensicherheit Notfall und Katastrophenmanagement auslaufend Qualitat Qualitatssicherung im chemischen Labor Nachhaltigkeit Recycling Engineering Korrosions Expert NATM Engineer auslaufend Sprengtechnik Rohstoffaufbereitung Ausbildung Additive Manufacturing ManagerOrganisationUniversitatsleitung Die Universitatsleitung besteht aus drei Leitorganen Rektorat Das Rektorat mit Funktionsperiode 1 Oktober 2023 bis 30 September 2027 setzt sich wie folgt zusammen Peter Moser Rektor Helmut Antrekowitsch Vizerektor fur Forschung und Nachhaltigkeit Manuela Raith Vizerektorin fur Finanzen und Infrastruktur Christina Holweg Vizerektorin fur Marketing und Stakeholder Management Thomas Prohaska Vizerektor fur Lehre und Internationales Im November 2024 wurde Manuela Raith vom Universitatsrat zur Vizerektorin fur Finanzen und Infrastruktur gewahlt Sie folgte Barbara Romauer die an die Universitat Salzburg wechselte Senat Der Senat mit Funktionsperiode 1 Oktober 2022 bis 30 September 2025 besteht aus 26 Mitgliedern Vorsitzender ist Christian Mitterer stellvertretende Vorsitzende Tanja Lube stellvertretende Vorsitzende Marina AuerUniversitatsrat Der Universitatsrat besteht aus folgenden Personen Stefan Pierer Vorsitzender bis Marz 2025 seitdem stellvertretender Vorsitzender Christiane Spiel stellvertretende Vorsitzende bis Marz 2025 seitdem Vorsitzende Gunther Loschnigg Georg Feith Barbara Sporn Im Marz 2025 loste Christiane Spiel Stefan Pierer als Vorsitzende des Universitatsrates ab Pierer ubernahm die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden Departments und Lehrstuhle Eingang zum Lehrstuhl fur Aufbereitung und Veredelung Die Lehrstuhle der Montanuniversitat sind auf insgesamt zwolf Departments verteilt und mit einer eindeutigen Kennzahl verknupft Einzig das Department Zentrum am Berg besitzt keine untergeordneten Lehrstuhle Die nachfolgende Tabelle stellt eine Momentaufnahme der internen Organisation der Montanuniversitat dar Stand August 2023 die unregelmassigen Umstrukturierungen unterliegt So wurden beispielsweise die vormals keinem Department untergeordneten Institute fur Physik Mechanik und Elektrotechnik Anfang 2023 als Lehrstuhle im Department Physik Mechanik und Elektrotechnik gruppiert Mit Stand 2024 ist das Zentrum am Berg nicht mehr als eigenstandiges Department sondern als Forschungszentrum in die Organisationsstruktur der Montanuniversitat eingegliedert Department Leitung in Klammern Lehrstuhl Nr Leitung AdresseDepartment Allgemeine Analytische und Physikalische Chemie Thomas Prohaska Lehrstuhl fur Allgemeine und Analytische Chemie 120 Thomas Prohaska Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Physikalische Chemie 480 Christoph Rameshan Franz Josef Strasse 18 LeobenDepartment Angewandte Geowissenschaften und Geophysik David Misch Lehrstuhl fur Angewandte Geophysik 260 Florian Bleibinhaus Peter Tunner Strasse 25 LeobenLehrstuhl fur Energy Geosciences 630 David Misch Peter Tunner Strasse 5 LeobenLehrstuhl fur Geologie und Lagerstattenlehre 610 Frank Melcher Peter Tunner Strasse 5 LeobenLehrstuhl fur Rohstoffmineralogie 620 Johann Raith Peter Tunner Strasse 5 LeobenDepartment Kunststofftechnik Clemens Holzer Lehrstuhl fur Chemie der Kunststoffe 231 Thomas Griesser Otto Glockel Strasse 2 LeobenLehrstuhl fur Konstruieren in Kunst und Verbundstoffen 250 Clara Schuecker Otto Glockel Strasse 2 LeobenLehrstuhl fur Kunststoffverarbeitung 350 Clemens Holzer Otto Glockel Strasse 2 LeobenLehrstuhl fur Verarbeitung von Verbundwerkstoffen 270 Ewald Fauster Otto Glockel Strasse 2 LeobenLehrstuhl fur Werkstoffkunde und Prufung der Kunststoffe 210 Gerald Pinter Otto Glockel Strasse 2 LeobenDepartment Mathematik und Informationstechnologie Erika Hausenblas Lehrstuhl fur Angewandte Mathematik 170 Erika Hausenblas Peter Tunner Strasse 25 LeobenLehrstuhl fur Informationstechnologie 150 Peter Auer Erzherzog Johann Strasse 3 LeobenLehrstuhl fur Mathematik Statistik und Geometrie 380 Jorg Thuswaldner Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Digitalisierung und Datenmodellierung in Naturwissenschaft und Technik im Aufbau begriffen 390 Department Metallurgie Stefan Pogatscher Lehrstuhl fur Eisen und Stahlmetallurgie 220 Susanne Michelic Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Giessereikunde 330 Peter Hofer Hauser Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Modellierung und Simulation metallurgischer Prozesse 310 Kharicha Abdellah Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Nichteisenmetallurgie 520 Helmut Antrekowitsch Erzherzog Johann Strasse 3 LeobenDepartment Mineral Resources Engineering Robert Galler Lehrstuhl fur Aufbereitung und Veredlung 180 Helmut Flachberger Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Bergbaukunde Bergtechnik und Bergwirtschaft 200 Michael Tost Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Gesteinshuttenkunde 320 Harald Harmuth Peter Tunner Strasse 5 LeobenLehrstuhl fur Subsurface Engineering 340 Robert Galler Erzherzog Johann Strasse 3 LeobenDepartment Geoenergy Holger Ott Lehrstuhl fur Drilling and Completion Engineering 590 Gerhard Thonhauser Parkstrasse 27 LeobenLehrstuhl fur Geoenergy Production Engineering 550 Keita Yoshioka Parkstrasse 27 LeobenLehrstuhl fur Reservoir Engineering 570 Holger Ott Parkstrasse 27 LeobenDepartment Physik Mechanik und Elektrotechnik Oskar Paris Lehrstuhl fur Physik 460 Oskar Paris Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Mechanik 400 Thomas Antretter Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Elektrotechnik 240 Markus Makoschitz Franz Josef Strasse 18 LeobenDepartment Product Engineering Florian Grun Lehrstuhl fur Allgemeinen Maschinenbau 140 Florian Grun Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Automation und Messtechnik 530 Thomas Thurner Peter Tunner Strasse 25 LeobenLehrstuhl fur Cyber Physical Systems 190 Elmar Ruckert Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Umformtechnik 560 Martin Stockinger Franz Josef Strasse 18 LeobenDepartment Umwelt und Energieverfahrenstechnik Harald Raupenstrauch Lehrstuhl fur Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft 515 Roland Pomberger Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Energieverbundtechnik 540 Thomas Kienberger Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Thermoprozesstechnik 580 Harald Raupenstrauch Franz Josef Strasse 18 LeobenLehrstuhl fur Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes 500 Markus Lehner Franz Josef Strasse 18 LeobenDepartment Werkstoffwissenschaft Christian Mitterer Lehrstuhl fur Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme 425 Christian Mitterer Roseggerstrasse 12 LeobenLehrstuhl fur Metallkunde 420 Ronald Schnitzer Roseggerstrasse 12 LeobenLehrstuhl fur Materialphysik 430 Jurgen Eckert Jahnstrasse 12 LeobenLehrstuhl fur Struktur und Funktionskeramik 410 Raul Bermejo Moratinos Peter Tunner Strasse 5 LeobenDepartment Wirtschafts und Betriebswissenschaften Wolfgang Posch Lehrstuhl fur Industrielogistik 601 Helmut Zsifkovits Erzherzog Johann Strasse 3 LeobenLehrstuhl fur Wirtschafts und Betriebswissenschaften 600 Wolfgang Posch Peter Tunner Strasse 25 LeobenZeitliche Entwicklung Die nachfolgende Zeitleiste bezieht sich auf die Leitung von oberen Organen Lehrstuhlen und Forschungszentren der Montanuniversitat seit 2000 Die Lehrstuhle erfuhren im Laufe der Zeit teils mehrmals Umbenennungen angegeben ist stets der aktuellste Name Eingliederungen der Lehrstuhle in Departments wurden mit der Zusammenfassung der vormaligen Institute fur Physik Mechanik bzw Elektrotechnik im Department Physik Mechanik und Elektrotechnik abgeschlossen Die Zeitleiste ordnet die dargestellten Lehrstuhle stets dem Department zu dem sie aktuell angehoren bzw bei mittlerweile aufgelosten oder unbesetzten Lehrstuhlen dem Department dem sie zuletzt angehorten Leitung von oberen Organen Lehrstuhlen und Forschungszentren der Montanuniversitat LeobenUniversitatsleitung 2000er 2010er 2020erGremium Position 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4Rektorat Leitung Wolfgang Pohl Wolfhard Wegscheider Wilfried Eichlseder Peter MoserStellvertretung Albert Kneissl Brigitte Weinhardt Friedemar Kuchar Hubert Biedermann Martha Muhlburger Martha Muhlburger Peter Moser Helmut Antrekowitsch Barbara Romauer Christina Holweg Thomas ProhaskaUniversitatsrat Vorsitz Hannes Androsch Waltraud Klasnic Stefan PiererStellvertretung Karin Schaupp Peter Skalicky Christiane SpielWeitere Mitglieder Gunther Kolb Richard Schenz Stefan Schleicher Petra Spreitzhofer Georg Feith Hannes Hundegger Gunther Loschnigg Georg Feith Barbara SpornSenat Vorsitz Horst Wagner Peter Kirschenhofer Christian Mitterer1 Stellvertretung Oskar Thalhammer Helmut Antrekowitsch Josef Oswald Thomas Meisel Doris Gross Tanja Lube2 Stellvertretung Peter Pulm Michael Wallner Maria Lennkh Peter Haslauer Robert Littringer Julia Brandstetter Marina AuerDepartments und Lehrstuhle 2000er 2010er 2020erDepartment Lehrstuhl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4Angewandte Geowissenschaften und Geophysik Geologie und Lagerstattenlehre Fritz Ebner Walter Prochaska Frank MelcherMineralogie und Petrologie Larryn Diamond Johannes Raith Oskar ThalhammerProspektion Walter VortischSystem Analysis Jurgen WolfbauerAngewandte Geophysik Karl Millahn Robert Scholger Florian BleibinhausEnergy Geosciences Erdolgeologie Reinhard Sachsenhofer David MischRohstoffmineralogie Johann RaithMineral Resources Engineering Markscheide und Bergschadenkunde Hans Jorg SteinerBergbaukunde Bergtechnik und Bergwirtschaft Horst Wagner Peter Moser Michael TostSubsurface Engineering Johann Golser Robert GallerAufbereitung und Veredlung Hans Jorg Steiner Helmut FlachbergerGesteinshuttenkunde Harald HarmuthGeoenergy Geoenergy Production Engineering Gerhard Ruthammer Herbert Hofstatter Keita YoshiokaReservoir Engineering Zoltan Heinemann Leonhard Ganzer Stephan Matthai Holger OttDrilling and Completion Engineering Gerhard ThonhauserMetallurgie Eisen und Stahlmetallurgie Heribert Hiebler Wilfried Krieger Christian Bernhard Johannes Schenk Susanne MichelicNichteisenmetallurgie Peter Paschen Helmut AntrekowitschGiessereikunde Andreas Buhrig Polaczek Peter Schumacher Peter Hofer HauserModellierung und Simulation metallurgischer Prozesse Andreas Ludwig Abdellah KharichaWerkstoffwissenschaft Atomistic Modelling Claudia Ambrosch DraxlMaterialphysik Peter Fratzl Gerhard Dehm Jozef Keckes Jurgen EckertFunktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme Christian MittererMetallkunde Franz Jeglitsch Albert Kneissl Helmut Clemens Ronald SchnitzerMetallographie Albert KneisslStahldesign Ronald SchnitzerStruktur und Funktionskeramik Robert Danzer Raul Bermejo MoratinosUmwelt und Energieverfahrenstechnik Thermoprozesstechnik Christian God Werner Kepplinger Harald RaupenstrauchDeponietechnik Karl LorberAbfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft Roland PombergerVerfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes Werner Kepplinger Markus LehnerEnergieverbundtechnik Thomas KienbergerProduct Engineering Allgemeiner Maschinenbau Wilfried Eichlseder Florian GrunAutomation und Messtechnik Paul O Leary Thomas ThurnerFordertechnik Franz KesslerUmformtechnik Werner Schwenzfeier Bruno Buchmayr Martin StockingerCyber Physical Systems Elmar RuckertKunststofftechnik Chemie der Kunststoffe Klaus Lederer Wolfgang Kern Thomas GriesserSynthese von Spezial und Funktionspolymeren Wolfgang Kern Konstruieren in Kunst und Verbundstoffen Rudolf Worndle Gerald Pinter Clara SchueckerKunststoffverarbeitung Gunter Langecker Walter Friesenbichler Clemens HolzerSpritzgiessen Walter FriesenbichlerWerkstoffkunde und Prufung der Kunststoffe Reinhold W Lang Gerald PinterVerarbeitung von Verbundwerkstoffen und Design fur Recycling Ralf Schledjewski Ewald FausterWirtschafts und Betriebswissenschaften Wirtschafts und Betriebswissenschaften Hubert Biedermann Wolfgang PoschIndustrielogistik Corinna Engelhardt Helmut ZsifkovitsAllgemeine Analytische und Physikalische Chemie Allgemeine und Analytische Chemie Wolfhard Wegscheider Thomas Meisel Wolfhard Wegscheider Thomas ProhaskaPhysikalische Chemie Werner Sitte Christoph RameshanMathematik und Informationstechnologie Angewandte Geometrie Hans Sachs Angewandte Mathematik Wilfried Imrich Erika HausenblasMathematik und Statistik Peter KirschenhoferComputational Geometry Anton Gfrerrer Peter KirschenhoferMathematik Statistik und Geometrie Jorg ThuswaldnerInformationstechnologie Peter AuerDigitalisierung und Datenmodellierung in der Naturwissenschaft und TechnikPhysik Mechanik und Elektrotechnik Physik Friedemar Kuchar Josef Oswald Oskar ParisElektrotechnik Helmut Weiss Bernhard Zagar Markus MakoschitzMechanik Franz Dieter Fischer Thomas AntretterZentrum am Berg Robert GallerForschungszentren 2000er 2010er 2020er0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4Zentrum am Berg Robert GallerResources Innovation Center Robert Obenaus EmlerFarbige textlose Felder bedeuten dass die Organisationseinheit im angegebenen Zeitraum nicht besetzt war Graue textlose Felder bedeuten dass die Organisationseinheit im angegebenen Zeitraum nicht aktiv war Verstorbene Personen sind mit einem Kreuz vermerkt Quellen OffentlichkeitsauftrittCorporate Design TechGreen Farbcode 00ffff MUL Smoke Farbcode 383837 Helles Turquoise B Farbcode cee4e5 Helles Turquoise A Farbcode afd4d4 MUL Turquoise Farbcode 00727d Die Montanuniversitat verwendet traditionell ein dunkles Turkis MUL Turquoise RAL Wasserblau als Primarfarbe Erganzt wird diese durch zwei aufgehellte Varianten Helles Turquoise mit 25 bzw 10 des Ursprungswertes sowie durch den Grauton MUL Smoke Seit 2025 kommt zusatzlich Cyan TechGreen als Kontrastfarbe zum Einsatz Das 2007 eingefuhrte Logo zeigt ein turkises M dessen Negativraum ein U bildet Der Buchstabe M ist dabei sinnbildlich fur Montan bzw Mining U steht fur Universitat bzw University 2019 kam es zu einer leichten Uberarbeitung die in das Logo integrierte Internetadresse musste dem Ortsnamen Leoben weichen zudem wurde der Slogan Wo aus Forschung Zukunft wird etabliert 2025 erfolgte ein neuerliches Rebranding das ein deutlich verandertes Logo und den neuen Slogal Versetz Berge mit sich brachte 2007 2019 2019 2025 Fur die Wortmarke Montanuniversitat Leoben und fur Uberschriften wurde lange die Berthold Akzident Grotesk in den Schnitten Extra Bold Condensed bzw Bold Condensed genutzt Fliesstext war in Rotis gesetzt Seit einem umfangreicheren Rebranding 2025 dient Funnel Display fur Wortmarke und Uberschriften wahrend fur Textkorper Host Grotesk vorgesehen ist Werbekampagnen Die Montanuniversitat bewirbt ihre Studiengange mit regelmassig erneuerten Werbekampagnen Beispiele dafur sind Alles ausser gewohnlich bzw Zukunft im Blick Job in der Hand 2021 Gemacht fur die Zukunft 2022 MUL BUZZ bringt Antworten 2023 Versetz Berge 2025 Fahrzeuge Das Studium an der Montanuniversitat Leoben wird von der universitatseigenen Offentlichkeitsarbeit durch osterreichweite Informationsfahrten beworben traditionell mit einem offentlichkeitswirksamen Begleitfahrzeug Bis weit in die 2010er Jahre war dies ein Sattelzug mit einem Langhauber des amerikanischen Herstellers Peterbilt und einem begehbaren Auflieger Im Zuge des Rebrandings 2023 hin zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz wird dafur mittlerweile ein vollelektrischer VW ID Buzz genutzt Ein individuell gestalteter Anhanger im Design des Zugfahrzeugs dient als mobiler Messestand Das Konzept wurde 2024 bei den Paris Design Awards pramiert Von der Montanuniversitat ehemals genutzter Showtruck Sattelauflieger im Design der Kampagne Alles ausser gewohnlich MUL BUZZ 2023 2025 mit Anhanger Kampagne MUL BUZZ bringt Antworten SonstigesStaatsprufungs Zeugnis fur das Bergwesen nach der k und k Bergakademie zu LeobenDisciplinarordnung fur die Horer 1895Im renommierten Times Higher Education Ranking des Jahres 2021 befindet sich die Montanuniversitat Leoben weltweit in der Ranggruppe 801 1000 Weitere technische Universitaten aus Osterreich sind in dem Ranking die TU Wien Ranggruppe 401 500 und die TU Graz Ranggruppe 501 600 In den QS World University Rankings fur das Jahr 2020 ist die Montanuniversitat Leoben nicht unter den besten 1 000 Universitaten der Welt gelistet Die TU Wien befindet sich hierbei auf Platz 192 die TU Graz auf Platz 311 Im NTU Ranking des Jahres 2019 welches sich rein auf bibliometrische Kennzahlen der Veroffentlichungen einer Universitat stutzt befindet sich die MU Leoben global gesehen im Fachbereich Engineering in der Ranggruppe 401 500 und somit nur knapp hinter TU Graz Ranggruppe 351 400 Die TU Wien nimmt in diesem Ranking den Platz 245 ein Im Shanghai Ranking des Jahres 2018 ist die MU Leoben zwar nicht unter den besten 1000 Hochschulen der Welt gelistet dafur nimmt sie im fachbezogenen Ranking des Jahres 2019 im Bereich Metallurgical Engineering Platz 15 ein Im Bereich Mining amp Mineral Engineering befindet sich die MU Leoben auf Platz 51 75 Rektor Platzer Ring Anlasslich des 125 jahrigen Bestehens der Montanuniversitat Leoben damals Montanistische Hochschule im Jahr 1965 wurde erstmals ein goldener Ehrenring genannt Rektor Platzer Ring gestiftet Dieser Ehrenring gebuhrt seither jenen Diplomingenieuren welche ihr Studium Bachelor und Masterstudium mit ausgezeichneten Leistungen abgeschlossen haben Die Anforderungen hierfur ubersteigen die Voraussetzungen der gesetzlich festgelegten Auszeichnung Der Rektor Platzer Ring stellt somit die hochste Auszeichnung dar welche die Montanuniversitat Leoben im Rahmen von akademischen Feiern an ihre Absolventen der Masterstudiengange verleiht 2017 belegte die Montanuniversitat Leoben in einer im Auftrag des CEOWORLD Magazines durchgefuhrten Studie World s best Universities for Oil Gas and Petroleum Engineering in einem weltweiten Ranking den dritten Platz Die Montanuniverstiat Leoben ist Mitglied der osterreichischen Plattform Industrie 4 0 VereineSiehe auch Liste der Studentenverbindungen in Leoben Offiziell bestehen an der Montanuniversitat folgende Vereine Academic Rugby Club Leoben Akademische Damenverbindung Barbara Akademischer Turnverein Leoben AKA Flieg Akademische Fliegergruppe Leoben AktionsGemeinschaft Leoben ASMET The Austrian Society for Metallurgy and Materials Bergmannischer Verband Osterreichs BVO B Cruxia B Leder Corps Erz Corps Montania Corps Schacht Gesellschaft von Absolventen und Freunden der Montanuniversitat Leoben Gesellschaft der Leobener Bergbaustudenten IAESTE Leoben International Association for the Exchange of Students for Technical Experience ILA Leoben Katholische Hochschulgemeinde Leoben K O St V Gluckauf K O St V Kristall Leobener im Revier Leobener Montanistinnen Netzwerk LUCS Leoben University Computer Society Montanhistorischer Verein Osterreichische Gesellschaft der Gesteinshuttenkunde an der Montanuniversitat Leoben Pub o Cino Rafting Team Leoben Ring Freiheitlicher Studenten Rotaract Club Leoben Sudetendeutsche akademische Landsmannschaft Zornstein Society of economic geologists student chapter Leoben United Couleurs of Leoben Verband der Milizoffiziere Verband Leobener Kunststofftechniker Verband Sozialistischer Student innen in Osterreich Sektion Leoben Verein der Erdolstudenten Verein der turkischen Studenten an der Montanuniversitat Verein Deutscher Studenten Verein industrieller Energietechniker Leoben Verein Iranischer Studenten in Leoben VISL Verein Leobener Geowissenschafter LeGeo Verein Leobener Maschinenbauer Verein Leobener Werkstoffwissenschafter Verein der UmwelttechnikerNamhafte AlumniStefan Pierer Vorstandsvorsitzender KTM Klaus Woltron ehemaliger Vorstandsvorsitzender Simmering Graz Pauker ABB Osterreich 1891 1949 Elektrochemiker Entwickler der carbothermischen Magnesiumherstellung Josef Massenez 1839 1923 Grunder der Rheinmetall Carl Poensgen 1838 1921 Dusseldorfer Stahlindustrieller Rudolf Haas 1843 1916 Mitgrunder des Stahlinstitut VDEh Fridolin Reiser 1843 1909 Entwickler des Rapid Stahls Georg Polzl Vorstandsvorsitzender der Osterreichischen PostWurdentragerListen der Honoratioren Liste der Rektoren der Montanuniversitat Leoben Liste der Ehrendoktoren der Montanuniversitat Leoben Liste der Ehrensenatoren der Montanuniversitat Leoben Liste der Ehrenburger der Montanuniversitat LeobenTrager von Erzherzog Johann Medaillen in Gold Oktober 1990 Dr Josef Krainer junior Marz 2005 Hellmut Longin April 2014 Matthias Konrad Juni 2023 Waltraud Klasnic in Silber Josef Kropiunig Oktober 1990 Friedrich Schmollgruber Peter Sika Gertraud Aubell Ludwig Koller Juni 1995 Friedl Theisbacher Dezember 1995 Heinz Janschek Gunther Dauner Barbara Borek Dezember 2000 Dieter Sueng Marz 2002 Alfred Moser Dezember 2007 Reinhold Ebner Dezember 2007 Peter Kneissl April 2009 Birgit Strimitzer Riedler April 2009 Burghard Kaltenbeck Marz 2010 Evelyn Nowotny Marz 2015 Harald Tischhardt Oktober 2020 Josef Pappenreiter Oktober 2020 Christian Treml April 2022 Markus Plobst in Bronze Oktober 1990 Florian Felsner Oktober 1990 Walter Friesenbichler Oktober 1990 Peter Pitner Helmut Weyringer April 1993 Johann Hans Kirner Marz 2002 Erika Augustin Marz 2007 Kurt Kraus April 2009 Alexandra Nagl April 2011 Ingrid Karpf Dezember 2014 Maria Fuglewicz Juni 2023 Ian Howard SmithSiehe auchBibliothek der Montanuniversitat Leoben Kategorie Hochschullehrer an der Montanuniversitat LeobenLiteraturPeter Tunner Red Die steiermarkisch standische montanistische Lehranstalt zu Vordernberg ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstutzungen von aussen Ein Jahrbuch fur den innerosterreichischen Berg und Huttenmann I Jahrgang 1841 Andreas Leykam sche Erben Gratz Graz 1842 ZDB ID 512263 6 Volltext online Denkschrift zur funfzigjahrigen Jubelfeier der K K Berg Akademie in Leoben 1840 1890 Eigenverlag Leoben 1890 online bei Google Books WeblinksCommons Montanuniversitat Leoben Sammlung von Bildern Website der Montanuniversitat Leoben Campusplan auf der Website der Montanuniversitat Leoben Eintrag zu Montanuniversitat Leoben im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Literatur von und uber Montanuniversitat Leoben im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweisehttps www unileoben ac at universitaet universitaetsleitung uni data Datawarehouse Hochschulbereich Bundesministerium fur Bildung Wissenschaft und Forschung abgerufen am 25 Februar 2025 Members of AARC In www alps adriatic net Rector s Conference of the Universities of the Alpes Adriatic Region abgerufen am 11 September 2019 englisch unileoben ac at https online unileoben ac at mu online webnav ini TU Austria Studierende In TU Austria 5 Januar 2024 abgerufen am 16 Mai 2024 TU Austria Personal In TU Austria 31 Dezember 2023 abgerufen am 16 Mai 2024 Geschichtlicher Uberblick In unileoben ac at Abgerufen am 26 Mai 2022 Bernhard Hubmann Tillfried Cernajsek 175 Jahre geologische Karte der Steiermark In Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins fur Steiermark Band 134 Graz 2005 S 13 zobodat at PDF 367 kB Die Eroffnung der montanistischen Hochschule in Leoben In Neue Freie Presse Abendblatt Nr 16583 1910 22 Oktober 1910 S 4 Mitte online bei ANNO Neues Horsaalgebaude eroffnet Memento vom 7 Januar 2014 im Internet Archive Faymann in Leoben Montanuni hofft auf Geld In steiermark orf at ORF Steiermark 27 August 2011 abgerufen am 14 September 2022 Bundeskanzler besucht Montanuniversitat Abgerufen am 14 September 2022 englisch Jahresberichte als PDF Download Montanuniversitat Leoben Jahresbericht 2009 S 16f Kleine Zeitung 31 Millionen fur Studienzentrum an Montanuni Artikel vom 29 September 2017 abgerufen am 30 September 2017 Astrid Hobenreich Mitteregger Stolperstein Verlegung in Leoben Ware sie heute hier ware sie sehr glucklich meinbezirk at 19 September 2019 abgerufen am 23 September 2019 Mit Bilderserie Neuer Wissenschaftspreis nach seinem Stifter Rudolf Streicher benannt In Kleine Zeitung 1 April 2025 abgerufen am 4 April 2025 Generalsanierung Horsaalgebaude Montanuni Leoben Abgerufen am 7 September 2022 osterreichisches Deutsch Universitatssport In Montanuniversitat Leoben Abgerufen am 14 September 2022 Sprachen Bildung und Kultur In Montanuniversitat Leoben Abgerufen am 14 September 2022 Museum der Montanuniversitat Leoben Museum Abgerufen am 14 September 2022 Johanna Birnbaum Neun Millionen Euro investiert Forschungszentrum fur Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben eroffnet In Kleine Zeitung 18 Oktober 2024 abgerufen am 27 Februar 2025 Haus der Digitalisierung Leoben WGA ZT GmbH abgerufen am 22 Juli 2024 Montanuniversitat Leoben baut Infrastruktur weiter aus In Kleine Zeitung Abgerufen am 22 Juli 2024 Forschungszentrum fur Wasserstoff amp Kohlenstoff eroffnet In Montanuniversitat Leoben 17 Oktober 2024 abgerufen am 29 Dezember 2024 Montanuniversitat kauft Leobener Magindag Gelande In MeinBezirk 8 Dezember 2021 abgerufen am 29 Dezember 2024 Kundmachung der Leistungsvereinbarung zwischen der Montanuniversitat Leoben und dem Bund fur die Jahre 2022 2024 In Mitteilungsblatt der Montanuniversitat Leoben Montanuniversitat Leoben 10 Januar 2022 abgerufen am 22 Juli 2024 Montanuniversitat Leoben vertieft Partnerschaft mit KNAPP abgerufen am 29 Dezember 2024 Die neue Welt der Rohstoffe eroffnet in Leoben PDF Abgerufen am 7 September 2022 Impulszentrum fur Rohstoffe Leoben IZR Abgerufen am 14 September 2022 deutsch Neuer Pumpenteststand eroffnet Abgerufen am 7 September 2022 englisch Wirtschaft Land Steiermark Silvia Knoll Eroffnung des Impulszentrums fur Werkstoffe Abgerufen am 14 September 2022 Impressum EVT Leoben Abgerufen am 14 September 2022 Montanuniversitat Leoben Geschichtlicher Uberblick abgerufen am 2 April 2024 Funkelnde Mineralien Abgerufen am 14 September 2022 Montanuni Leoben Rabcewicz Gebaude Abgerufen am 14 September 2022 Millionen Investition an Montanuni Leoben In Die Presse 13 Marz 2018 abgerufen am 27 Februar 2025 Friedwin Sturm Hrsg 150 Jahre Montanuniversitat Leoben 1840 1990 Akad Dr u Verl Anst Graz 1990 Helmut Flachberger Einige Uberlegungen zur strategischen Ausrichtung des Lehrstuhls fur Aufbereitung und Veredlung in Zeiten einer sich rasant verandernden Bildungs und Forschungslandschaft In BHM Berg und Huttenmannische Monatshefte Band 165 Nr 10 Oktober 2020 ISSN 0005 8912 S 493 504 doi 10 1007 s00501 020 01057 z springer com abgerufen am 16 September 2022 Montanuniversitat Leoben Neues Studium neuer Aussenauftritt Leoben 29 April 2025 abgerufen am 4 Mai 2025 Die Unterbringung Abgerufen am 7 September 2022 steierrmark ORF at red Neues Studienzentrum in Leoben eroffnet 7 Oktober 2022 abgerufen am 27 Februar 2025 Studienzentrum Montanuniversitat Leoben Abgerufen am 7 September 2022 Montanuniversitat Leoben Technologietransfer Abgerufen am 16 September 2022 ZAB ZAB Abgerufen am 5 Oktober 2022 Impressum Unternehmer werden Abgerufen am 2 November 2022 Zentrum fur Kunststofftechnik wird 10 Jahre alt Abgerufen am 7 September 2022 Exzellenzcluster der Montanuniversitat Leoben Montanuniversitat Leoben abgerufen am 8 Marz 2025 Zentrum fur Wasserstoff amp Kohlenstoffforschung in Leoben eroffnet In bmvit INFOTHEK Abgerufen am 2 Juli 2025 Forschungszentrum fur Wasserstoff amp Kohlenstoff eroffnet In unileoben ac at 17 Oktober 2024 abgerufen am 2 Juli 2025 Montanuniversitat Leoben Hrsg Wissensbilanz 2024 der Montanuniversitat Leoben 30 April 2025 unileoben ac at PDF Ein Spielplatz fur Forschung In bmvit INFOTHEK Abgerufen am 2 Juli 2025 Erfolgreiche Katastrophenubung mit Med Uni Graz Beteiligung In medunigraz at 22 September 2023 abgerufen am 2 Juli 2025 Eisenerz Grossubung fur Zentrum am Berg In steiermark orf at 11 April 2019 abgerufen am 2 Juli 2025 Spezielle Tunnel Ausbildung Feuerwehren uben kunftig im Zentrum am Berg In meinbezirk at 26 August 2021 abgerufen am 2 Juli 2025 Zentrum am Berg Aktuelle Forschungsprojekte In zab at Abgerufen am 2 Juli 2025 Department ZaB Zentrum am Berg Hrsg ZAB Broschure zab at PDF RIC Leoben Vision In ric leoben at Abgerufen am 2 Juli 2025 deutsch Innovative Forschung der Montanuniversitat Leoben In unileoben ac at Abgerufen am 3 Juli 2025 Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Verformungs Ausscheidungs Interaktionen in Aluminiumlegierungen Abgerufen am 8 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Nachhaltige Hartstoffschichten 7 Marz 2025 abgerufen am 8 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Einfluss von Recyclingmaterialien auf die mechanische Lebensdauer von Kunststoffen 24 Oktober 2024 abgerufen am 13 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Wissensbasierte Entwicklung fortschrittlicher Stahle Abgerufen am 13 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Computergestutztes Design von Kristallzuchtprozessen Abgerufen am 3 Juli 2025 Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Einschlussmetallurgie in der modernen Stahlherstellung 5 November 2024 abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Selektive Ruckgewinnung von Spezialmetallen mittels innovativer Prozesskonzepte 6 Oktober 2023 abgerufen am 13 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Magnetohydrodynamische Anwendung in der Metallurgie 2 August 2022 abgerufen am 2 Juli 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Fortgeschrittene Aluminium Legierungen 26 Februar 2024 abgerufen am 13 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Moderne beschichtete Schneidwerkzeuge 25 Oktober 2024 abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Fertigungsprozessbasierte Bauteilauslegung Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Hochentwickelte Synthese neuartiger multifunktionaler Schichten Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Extraktive Metallurgie von Technologiemetallen Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Hocheffiziente Composite Verarbeitung Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Funktionelle Druckertinten auf Polymerbasis Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Prozesssimulation von Erstarrungs und Umschmelzvorgangen Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Optimierung und Biomasseeinsatz beim Recycling von Schwermetallen Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Early Stages of Precipitation Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Ortliche Korrosion Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Mehr Phasensimulation metallurgischer Prozesse Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Advanced Hard Coatings Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Betriebsfestigkeit Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Sekundarmetallurgie der Nichteisenmetalle Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Metallurgische Grundlagen von Stranggiessprozessen Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Eigenschaftsoptimierte Baustoffe Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Rechnergestutzte Angewandte Thermofluiddynamik Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Sensorische Messtechnik Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Hochleistungskeramik Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Lasereinsatz in der Werkstoffforschung Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch Christian Doppler Forschungsgesellschaft CD Labor fur Mikromechanik der Werkstoffe Abgerufen am 9 Marz 2025 englisch COMMBY In commby at Abgerufen am 3 Juli 2025 englisch Green Zinc In projekte ffg at Abgerufen am 3 Juli 2025 bio ART In projekte ffg at Abgerufen am 3 Juli 2025 Hystories Hydrogen Storage in European Subsurface Abgerufen am 3 Juli 2025 franzosisch ATHOR Refractory Linings In ATHOR Abgerufen am 3 Juli 2025 franzosisch ALF3 In projekte ffg at Abgerufen am 3 Juli 2025 Forschungsnetzwerke und Partner der Montanuniversitat Leoben Montanuniversitat Leoben abgerufen am 14 Marz 2025 K1 MET Metallurgical competence center K1 MET Metallurgical competence center 3 April 2024 abgerufen am 14 Marz 2025 Geschaftsbericht In k1 met com 15 November 2017 abgerufen am 21 Juni 2025 Forschungsnetzwerke und Partner der Montanuniversitat Leoben Montanuniversitat Leoben abgerufen am 14 Marz 2025 COMET In mcl at 25 Juni 2025 abgerufen am 3 Juli 2025 Eigentumer In mcl at Materials Center Leoben Forschung GmbH 13 Februar 2023 abgerufen am 14 Marz 2025 Forschungsnetzwerke und Partner der Montanuniversitat Leoben Montanuniversitat Leoben abgerufen am 14 Marz 2025 Chemitecture PCCL Polymer Competence Center Leoben GmbH In pccl at Abgerufen am 3 Juli 2025 Uber uns PCCL Polymer Competence Center Leoben GmbH Abgerufen am 14 Marz 2025 Gesellschafter PCCL Polymer Competence Center Leoben GmbH Abgerufen am 14 Marz 2025 Polymers4Hydrogen PCCL Polymer Competence Center Leoben GmbH In pccl at Abgerufen am 3 Juli 2025 Erstes General Board Meeting unseres COMET K1 Zentrums in der neuen Forderperiode PCCL Polymer Competence Center Leoben GmbH In pccl at Abgerufen am 3 Juli 2025 Forschungs und Innovationsservice In Montanuniversitat Leoben Abgerufen am 15 Mai 2024 OGI Osterreichisches Giesserei Institut Leoben FFG Abgerufen am 3 Juli 2025 Forschungsnetzwerke und Partner der Montanuniversitat Leoben In unileoben ac at Abgerufen am 3 Juli 2025 Bachelor 23 Januar 2022 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 Januar 2022 abgerufen am 6 September 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bachelor Abgerufen am 23 Januar 2022 Master Abgerufen am 14 Oktober 2022 Doktorat Abgerufen am 6 September 2022 Weiterbildung Abgerufen am 14 Oktober 2022 Universitatsleitung Abgerufen am 14 Oktober 2023 Julia Waldhauser Montanuniversitat Leoben Neue Vizerektorin fur Finanzen und Infrastruktur In 5min at 15 November 2024 abgerufen am 15 November 2024 Stefan Pierer gibt Vorsitz im Universitatsrat an Christiane Spiel ab In Kleine Zeitung 18 Marz 2025 abgerufen am 18 Marz 2025 Lehrstuhle und Institute Abgerufen am 6 September 2022 Departments und Institute In online unileoben ac at Abgerufen am 2 November 2022 Montanuniversitat Leoben MBL 752324 Bestellung Leiter Elektrotechnik PDF In unileoben ac at 1 Februar 2024 abgerufen am 1 Februar 2024 Bestellung eines Leiters und stellvertretenden Leiters des Departments Angewandte Geowissenschaften und Geophysik In Mitteilungsblatt der Montanuniversitat Leoben Montanuniversitat Leoben 16 Juli 2024 abgerufen am 22 Juli 2024 Leiter des Lehrstuhls Energy Geosciences In Mitteilungsblatt der Montanuniversitat Leoben Montanuniversitat Leoben 15 Mai 2024 abgerufen am 16 Juli 2024 Bestellung eines Leiters des Departments Kunststofftechnik In Mitteilungsblatt der Montanuniversitat Leoben Montanuniversitat Leoben 10 Oktober 2024 abgerufen am 25 Oktober 2024 Lehrstuhl Chemie der Kunststoffe am Department Kunststofftechnik Bestellung eines interimistischen Leiters Mitteilungsblatt der Montanuniversitat Leoben Montanuniversitat Leoben 3 Oktober 2024 abgerufen am 3 Oktober 2024 Lehrstuhl Verarbeitung von Verbundwerkstoffen am Department Kunststofftechnik Bestellung eines interimistischen Leiters Mitteilungsblatt der Montanuniversitat Leoben Montanuniversitat Leoben 3 August 2023 abgerufen am 7 August 2023 Leiterin des Lehrstuhls Eisen und Stahlmetallurgie Mitteilungsblatt der Montanuniversitat Leoben Montanuniversitat Leoben 27 Juli 2023 abgerufen am 14 Oktober 2023 Leiter des Lehrstuhls Giessereikunde Mitteilungsblatt der Montanuniversitat Leoben Montanuniversitat Leoben 3 Oktober 2024 abgerufen am 3 Oktober 2024 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2000 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2001 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2002 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2003 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2004 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2005 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2006 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2007 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2008 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2009 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2010 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2011 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2012 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2013 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2014 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2015 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2016 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2017 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2018 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2019 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2021 Geschichte In geologie unileoben ac at Abgerufen am 6 Marz 2025 Montanuniversitat Leoben Hrsg Annual Report 2022 Montanuni Altrektor Peter Paschen gestorben In steiermark orf at 31 Januar 2013 abgerufen am 6 Marz 2025 Geschichte In metallurgy at Abgerufen am 6 Marz 2025 deutsch Nachruf Prof Franz Jeglitsch In unileoben ac at 2 August 2016 abgerufen am 6 Marz 2025 Montanuniversitat Leoben Hrsg Triple M EM O UNIV PROF DIPL ING DR MONT CHRISTIAN GOD VERSTORBEN Nr 5 Leoben 2020 unileoben ac at PDF Montanuniversitat Leoben Hrsg Triple M EM O UNIV PROF DIPL ING DR ING DR H C WERNER SCHWENZFEIER VERSTORBEN Nr 4 Leoben 2019 unileoben ac at PDF Gerhard Hackl Willibald Mautner Horst Cerjak Arnold Letschnik Martin Stockinger Univ Prof i R Dipl Ing Dr mont Bruno Buchmayr In BHM Berg und Huttenmannische Monatshefte Band 166 Nr 3 1 Marz 2021 ISSN 1613 7531 S 165 166 doi 10 1007 s00501 021 01095 1 springer com abgerufen am 6 Marz 2025 Praxis und Wissen Aus der Industrie Neues von der Montanuniversitat Mitteilungen des Bergmannischen Verbandes Osterreichs Tagungsankundigungen Hinweise auf Neuerscheinungen Prof Dr Klaus Lederer verstorben In BHM Berg und Huttenmannische Monatshefte Band 154 Nr 10 1 Oktober 2009 ISSN 1613 7531 S 484 494 doi 10 1007 s00501 009 0507 5 springer com abgerufen am 6 Marz 2025 Nachruf auf Univ Prof Dr Wolfgang Kern In unileoben ac at 9 Oktober 2024 abgerufen am 6 Marz 2025 Montanuniversitat Leoben Hrsg Triple M Nr 1 Leoben 2024 unileoben ac at PDF Nachruf Altrektor Wolfhard Wegscheider In unileoben ac at 6 Marz 2025 abgerufen am 6 Marz 2025 Nachruf Altrektor Wolfhard Wegscheider uberraschend verstorben In Kleine Zeitung 6 Marz 2025 abgerufen am 6 Marz 2025 Montanuniversitat Leoben Hrsg Triple M Em O Univ Prof Mag rer nat Dr phil Hans Sachs verstorben Nr 1 Leoben 2014 unileoben ac at PDF Stefan Pierer gibt Vorsitz im Universitatsrat an Christiane Spiel ab In Kleine Zeitung 18 Marz 2025 abgerufen am 18 Marz 2025 Nachruf Anerkannter Erdol Professor Zoltan Heinemann ist verstorben 21 Mai 2025 abgerufen am 23 Mai 2025 Design und Gestaltungsrichtlinien Montanuniversitat Leoben 2019 abgerufen am 19 Mai 2025 Montanuniversitat Leoben Jahresbericht 2007 Leoben 2008 Montanuniversitat Leoben Neues Logo wurde vorgestellt 12 Marz 2019 abgerufen am 19 Mai 2025 Zukunft im Blick Job in der Hand 11 Februar 2021 abgerufen am 4 Mai 2025 Gemacht fur die Zukunft Montanuniversitat Leoben richtet sich neu aus Leoben 22 Juni 2022 abgerufen am 4 Mai 2025 Nova Rock 2023 Wissenstransfer Festival Style 21 Juli 2023 abgerufen am 4 Mai 2025 Gunther Reichel Montan Uni wirbt in Reutte mit Showtruck Abgerufen am 3 September 2024 Montanuniversitat Leoben Neue Sommer Initiative fur die Zukunft Leoben 9 Juni 2023 abgerufen am 4 Mai 2025 Stella Sabitzer Erfolg in Paris Montanuniversitat Leoben gewinnt Designpreis In 5min at 2 November 2024 abgerufen am 4 Mai 2025 Times Higher Education World University Rankings 2021 abgerufen am 25 Dezember 2020 QS World University Rankings 2020 abgerufen am 23 Juli 2019 NTU Ranking 2019 Memento vom 23 Juli 2019 im Internet Archive abgerufen am 23 Juli 2019 Academic Ranking of World Universities 2018 Memento vom 16 August 2018 im Internet Archive abgerufen am 24 Juli 2019 ShanghaiRanking s Global Ranking of Academic Subjects 2019 Metallurgical Engineering Memento des Originals vom 13 Marz 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 24 Juli 2019 Shanghai Ranking s Global Ranking of Academic Subjects 2019 Mining amp Mineral Engineering abgerufen am 24 Juli 2019 unileoben ac at Memento vom 8 Mai 2016 im Internet Archive PDF unileoben ac at Memento vom 12 Marz 2017 im Internet Archive PDF Montanuni Platz 3 in der Weltrangliste Artikel vom 1 September 2017 abgerufen am 1 September 2017 World s Best Universities For Oil Gas And Petroleum Engineering In 2017 CEOWORLD magazine Artikel vom 20 Juli 2017 abgerufen am 1 September 2017 Im Land der Schlusseltechnologien Abgerufen am 10 September 2021 MU Vereine In online unileoben ac at Abgerufen am 2 November 2022 Institut fur Chemie Allgemeine und Analytische Chemie PDF 3 MB V DUniversitaten und private Hochschulen in OsterreichStaatliche Universitaten Universitat Wien Karl Franzens Universitat Graz Leopold Franzens Universitat Innsbruck Paris Lodron Universitat Salzburg Technische Universitat Wien Technische Universitat Graz Montanuniversitat Leoben Universitat fur Bodenkultur Wien Veterinarmedizinische Universitat Wien Wirtschaftsuniversitat Wien Johannes Kepler Universitat Linz Alpen Adria Universitat Klagenfurt Universitat fur Weiterbildung KremsStaatliche Kunstuniversitaten Universitat fur angewandte Kunst Wien Universitat fur Musik und darstellende Kunst Wien Universitat Mozarteum Salzburg Universitat fur Musik und darstellende Kunst Graz Universitat fur kunstlerische und industrielle Gestaltung Linz Akademie der bildenden Kunste WienStaatliche Medizinische Universitaten Medizinische Universitat Wien Medizinische Universitat Graz Medizinische Universitat InnsbruckPrivatuniversitaten Anton Bruckner Privatuniversitat Central European University Danube Private University Gustav Mahler Privatuniversitat fur Musik Jam Music Lab Karl Landsteiner Privatuniversitat fur Gesundheitswissenschaften Katholische Privat Universitat Linz Musik und Kunst Privatuniversitat der Stadt Wien Modul University Vienna Paracelsus Medizinische Privatuniversitat New Design University Privatuniversitat Schloss Seeburg Sigmund Freud Privatuniversitat Wien UMIT Tirol Private Universitat fur Gesundheitswissenschaften und technologie Webster Vienna Private UniversityPrivathochschulen Joseph Haydn Privathochschule des Landes Burgenland Stella Vorarlberg Privathochschule fur Musik 47 385555555556 15 093055555556 Koordinaten 47 23 8 N 15 5 35 O Normdaten Korperschaft GND 55749 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n78026425 VIAF 128732539