Als Oberflächenrelaxation bezeichnet man die Veränderung des Atomabstands an oder nahe der Oberfläche eines Festkörpers
Oberflächenrelaxation

Als Oberflächenrelaxation bezeichnet man die Veränderung des Atomabstands an oder nahe der Oberfläche eines Festkörpers im Vergleich zur regelmäßigen Gitteranordnung innerhalb des Festkörpers.
Die Oberflächenrelaxation kann durch die relative Änderung des Abstands der Atomschichten und angegeben werden, bezogen auf den Schichtabstand im Inneren des Festkörpers (der Index „B“ steht für englisch bulk, also den Hauptanteil):
Häufig ist dabei der Abstand zwischen den ersten beiden Atomschichten des Festkörpers reduziert (typische Werte für Metalle, bei denen dieser Effekt besonders deutlich ausgeprägt ist: zwischen 0 und −15 %), da auf die Atome an der Oberfläche anziehende Kräfte ins Innere wirken, ähnlich wie bei der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit. Der Abstand zwischen der zweiten und dritten Schicht ist dagegen in vielen Fällen vergrößert (typische Werte für Metalle: zwischen 0 und +5 %). Statt einer Verringerung kann bei manchen Materialien auch eine Vergrößerung des Abstands der ersten beiden Atomschichten auftreten.
Durch die Oberflächenrelaxation alleine wird die Symmetrie und Anordnung innerhalb der Oberfläche nicht geändert. Eine zusätzliche Änderung der Gitteranordnung in der Oberfläche wird als Oberflächenrekonstruktion bezeichnet.
Literatur
- Charles Kittel: Einführung in die Festkörperphysik. 14. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2006, ISBN 3-486-57723-9, S. 532 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Originaltitel: Introduction to Solid State Physics. Übersetzt von Siegfried Hunklinger).
- Siegfried Hunklinger: Festkörperphysik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN 3-486-57562-7, S. 67–68 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Rainer Kassing (Hrsg.): Bergmann Schaefer – Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 6, Festkörper. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-017485-5, S. 295 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
- Jun Wan, Y. L. Fan, D. W. Gong, S. G. Shen, X. Q. Fan: Surface relaxation and stress of fcc metals: Cu, Ag, Au, Ni, Pd, Pt, Al and Pb. In: Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering. Band 7, Nr. 2, März 1999, S. 189–206, doi:10.1088/0965-0393/7/2/005.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberflächenrelaxation, Was ist Oberflächenrelaxation? Was bedeutet Oberflächenrelaxation?
Als Oberflachenrelaxation bezeichnet man die Veranderung des Atomabstands an oder nahe der Oberflache eines Festkorpers im Vergleich zur regelmassigen Gitteranordnung innerhalb des Festkorpers Oberflachenrelaxation Der Abstand der obersten Atomschichten rot ist verandert im Vergleich zum Abstand im Inneren des Festkorpers blau der Effekt ist stark ubertrieben dargestellt Die Oberflachenrelaxation kann durch die relative Anderung Ddij displaystyle Delta d ij des Abstands der Atomschichten i displaystyle i und j displaystyle j angegeben werden bezogen auf den Schichtabstand dB displaystyle d text B im Inneren des Festkorpers der Index B steht fur englisch bulk also den Hauptanteil Ddij dij dBdB displaystyle Delta d ij frac d ij d text B d text B Haufig ist dabei der Abstand d12 displaystyle d 12 zwischen den ersten beiden Atomschichten des Festkorpers reduziert typische Werte fur Metalle bei denen dieser Effekt besonders deutlich ausgepragt ist Dd12 displaystyle Delta d 12 zwischen 0 und 15 da auf die Atome an der Oberflache anziehende Krafte ins Innere wirken ahnlich wie bei der Oberflachenspannung einer Flussigkeit Der Abstand d23 displaystyle d 23 zwischen der zweiten und dritten Schicht ist dagegen in vielen Fallen vergrossert typische Werte fur Metalle Dd23 displaystyle Delta d 23 zwischen 0 und 5 Statt einer Verringerung kann bei manchen Materialien auch eine Vergrosserung des Abstands der ersten beiden Atomschichten auftreten Durch die Oberflachenrelaxation alleine wird die Symmetrie und Anordnung innerhalb der Oberflache nicht geandert Eine zusatzliche Anderung der Gitteranordnung in der Oberflache wird als Oberflachenrekonstruktion bezeichnet LiteraturCharles Kittel Einfuhrung in die Festkorperphysik 14 Auflage Oldenbourg Wissenschaftsverlag Munchen 2006 ISBN 3 486 57723 9 S 532 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Originaltitel Introduction to Solid State Physics Ubersetzt von Siegfried Hunklinger Siegfried Hunklinger Festkorperphysik Oldenbourg Wissenschaftsverlag Munchen 2007 ISBN 3 486 57562 7 S 67 68 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Rainer Kassing Hrsg Bergmann Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band 6 Festkorper 2 Auflage Walter de Gruyter Berlin 2005 ISBN 3 11 017485 5 S 295 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche EinzelnachweiseJun Wan Y L Fan D W Gong S G Shen X Q Fan Surface relaxation and stress of fcc metals Cu Ag Au Ni Pd Pt Al and Pb In Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering Band 7 Nr 2 Marz 1999 S 189 206 doi 10 1088 0965 0393 7 2 005