Oliver Günther 22 Oktober 1961 in Stuttgart ist ein deutscher Wirtschaftsinformatiker und seit 2012 Präsident der Univer
Oliver Günther

Oliver Günther (* 22. Oktober 1961 in Stuttgart) ist ein deutscher Wirtschaftsinformatiker und seit 2012 Präsident der Universität Potsdam.
Ausbildung
Oliver Günther, Sohn des Tanzhistorikers Helmut Günther, war 1979 und 1980 Bundessieger im Bundeswettbewerb Mathematik und legte 1980 sein Abitur am Stuttgarter Eberhard-Ludwigs-Gymnasium ab. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Mathematik an der Universität Karlsruhe und schloss dort 1984 als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab. Ein Studium der Informatik an der University of California in Berkeley führte 1985 zum Master of Science und 1987 zur Promotion als Ph.D. in Computer Science (Betreuer: Eugene Wong). Er war während seines gesamten Studiums Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Berufliches Wirken
Nach einem Postdoc-Aufenthalt am International Computer Science Institute war Oliver Günther 1988/89 als Assistant Professor (tenure-track) an der University of California in Santa Barbara tätig. Von 1989 bis 1993 leitete er den Bereich „Grundlagen der Wissensverarbeitung/Umweltinformationssysteme“ am Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm. Von 1993 bis 2011 war Günther Professor für Wirtschaftsinformatik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ab 2005 auch Dekan der dortigen Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Im Januar 2012 übernahm er das Amt des Präsidenten der Universität Potsdam.
Als Wirtschaftsinformatiker befasst sich Günther in seinen Forschungsarbeiten mit der Wirtschaftlichkeit von Informationstechnik, beispielsweise im Kontext von RFID-Anwendungen, mit IT-Strategie, Unternehmenssoftware sowie Datenschutz und Sicherheit. Professor Günther leitete zahlreiche Drittmittelprojekte unter Förderung des BMBF, des BMWi und der DFG. Von 1996 bis 2006 war er Sprecher des Berlin-Brandenburger Graduiertenkollegs „Verteilte Informationssysteme“ (DFG GRK 316). Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern koordinierte er von 2009 bis 2014 den Aufbau einer integrierten Geschäftsprozessbibliothek für die deutsche Verwaltung.
Im Laufe seiner wissenschaftlichen Laufbahn war er Gastprofessor an der European School of Management and Technology in Berlin, der École Nationale Supérieure des Télécommunications und dem Pôle universitaire Léonard-de-Vinci in Paris, der University of California at Berkeley und der University of Cape Town. Nebenamtlich ist Günther IT-Strategieberater und war an mehreren Unternehmensgründungen beteiligt, u. a. als Aufsichtsratsvorsitzender des Berliner Voice-Over-IT-Anbieters Poptel AG (1998/99) und CTO des San-Francisco-basierten Cloud-Anbieters TeamToolz (2000/01).
Politische Äußerungen
Als Günther 2023 nicht nur den Überfall der Hamas auf Israel verurteilte, sondern auch die israelische Siedlungspolitik kritisierte, wies Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke solche Relativierungen öffentlich zurück. Die Thematik wurde in einem späteren ZEIT-Artikel von Günther und dem Präsidenten der University of Haifa, , noch einmal aufgegriffen.
In der andauernden Diskussion um Reformen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und befristete Beschäftigungen an Universitäten merkte Günther im Falle von Entfristungen Mehrkosten von mehreren Milliarden Euro an, es sei denn, es würden existierende Promotions- und Postdocstellen zu Dauerstellen konvertiert. Dies löste Widerspruch aus.
Ehrungen
- 2014 Ehrendoktor (Doctor of Humane Letters honoris causa) der American Jewish University in Los Angeles
- 2018 Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech
- 2019 Fellow der Gesellschaft für Informatik
Mitgliedschaften und Ehrenämter
- Mitglied der Gesellschaft für Informatik, von 2012 bis 2014 ihr Präsident
- Mitglied der SPD (seit 1985)
- Vorsitzender des Kuratoriums des Moses-Mendelssohn-Zentrums (MMZ) e. V.
- Mitglied des Kuratoriums des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e. V..(ZZF)
- Mitglied des Kuratoriums des Einstein Forums, Potsdam
- Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP), Potsdam
- Mitglied des Kuratoriums des Leibniz-Instituts für Astrophysik (AIP), Potsdam
- Vorsitzender des Aufsichtsrats der UP Transfer GmbH
- Mitglied des Rotary-Clubs Berlin-Nord
- Stv. Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring
- Vorsitzender der Jury des Voltaire-Preises
- Mitglied des Kuratoriums des Weizenbaum-Instituts
- Vorsitzender der Jury des Innovationspreis Berlin-Brandenburg
- Stv. Vorsitzender des Vorstands von proWissen Potsdam e. V.
- Mitglied des Beirats der Investitionsbank des Landes Brandenburg
- Mitglied der Atlantikbrücke
- Stv. Vorsitzender des Vorstands von proBrandenburg e. V.
- Vorsitzender des Vorstands der Universitätsallianz UA11+ e. V.
- Mitglied des Kuratoriums der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers (GFFT)
- Mitglied des Kuratoriums der Potsdamer Bürgerstiftung
Schriften (Auswahl)
- Die diverse Universität: Gefahr für die Demokratie oder Garantin des Gemeinwohls? Passagen Verlag, Wien 2025. ISBN 978-3-7092-0627-0.
- mit S. Evdokimov und M. Fischmann: Provable Security for Outsourcing Database Operations. In: International Journal of Information Security and Privacy, 4(1), 2010.
- mit B. Fabian: Security Challenges of the EPC Network. In: Communications of the ACM 52(7), 2009.
- mit W. Kletti und U. Kubach: RFID in manufacturing. Springer, Berlin 2008. ISBN 978-3-540-76453-3.
- mit S. Spiekermann: RFID and the Perception of Control: The Consumer’s View. In: Communications of the ACM 48(9):73-76, 2005.
- mit B. Berendt und S. Spiekermann: Privacy in E-Commerce: Stated Preferences vs. Actual Behavior. In: Communications of the ACM 48(4):101-106, 2005.
- mit V. Gaede: Multidimensional Access Methods. ACM Computing Surveys 30(2), 1998.
- Environmental Information Systems. Springer, Berlin 1998. ISBN 3-540-60926-1.
Weblinks
- Literatur von und über Oliver Günther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vita auf den Webseiten der Universität Potsdam
- Liste der Publikationen (PDF; 216 kB)
- Liste der Doktoranden und Habilitanden (PDF; 57 kB)
Einzelnachweise
- Pressemitteilung der Universität Potsdam: Neuer Präsident an der Universität Potsdam ( vom 13. November 2013 im Internet Archive) vom 28. September 2011, abgerufen am 29. September 2011.
- Matthias Zimmermann: Universität Potsdam verurteilt Angriff auf Israel. 9. Oktober 2023, abgerufen am 4. April 2024 (deutsch).
- Prof Oliver Günther Ph.D: „Zur Menschlichkeit zurückkehren“ - der Präsident der Uni Potsdam zu Terror und Krieg in Israel. 16. Oktober 2023, abgerufen am 4. April 2024 (deutsch).
- Alan Posener: BLAMAGE IN BRANDENBURG. Ein Universitätspräsident demontiert sich. In: DIE WELT. 20. Oktober 2023 (welt.de).
- Gur Alroey, Oliver Günther: Nahostkonflikt an Universitäten: Hochschulen fördern die Versöhnung. In: Die Zeit. 24. April 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 11. Mai 2024]).
- Oliver Günther: Tenure Track, sechs Milliarden und ein weiter Flaschenhals. 12. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2024 (deutsch).
- Mathias Kuhnt: Von wegen teurer. In: Wiarda-Blog. 26. Juni 2024, abgerufen am 27. Juni 2024 (deutsch).
- acatech Personen. Abgerufen am 26. Januar 2018.
- Fellows - Gesellschaft für Informatik e. V. Abgerufen am 12. Juli 2021.
- FORSCHUNGSBERICHT - PDF Free Download. Abgerufen am 11. Januar 2021.
- Kuratorium. 12. Oktober 2015, abgerufen am 9. Januar 2021.
- Einstein Forum – Kuratorium. Abgerufen am 9. Januar 2021.
- Kuratorium - Fraunhofer IAP. Abgerufen am 7. Januar 2025.
- Ulfert Hanschur: Kuratorium — Deutsch. Abgerufen am 9. Januar 2021.
- Impressum. Abgerufen am 9. Januar 2021.
- botschaft: Home. Abgerufen am 14. Januar 2021 (deutsch).
- Gremien. Abgerufen am 9. Januar 2021.
- Vorstand | WIS Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam. Abgerufen am 26. März 2022.
- Beirat der ILB. Abgerufen am 14. Januar 2021.
- Darius Scherer: Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. Abgerufen am 15. Januar 2021 (deutsch).
- Home. Abgerufen am 15. Januar 2021 (deutsch).
- Gründung der Universitätsallianz UA11+/German University Alliance 11+. Abgerufen am 15. Januar 2021.
- Kuratorium. In: GFFT e. V. 22. Mai 2017, abgerufen am 12. Juli 2021 (deutsch).
- Das sind wir. Abgerufen am 12. Juli 2021 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Günther, Oliver |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wirtschaftsinformatiker und Universitätspräsident |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1961 |
GEBURTSORT | Stuttgart |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oliver Günther, Was ist Oliver Günther? Was bedeutet Oliver Günther?
Oliver Gunther 22 Oktober 1961 in Stuttgart ist ein deutscher Wirtschaftsinformatiker und seit 2012 Prasident der Universitat Potsdam Prof Oliver Gunther 2021 AusbildungOliver Gunther Sohn des Tanzhistorikers Helmut Gunther war 1979 und 1980 Bundessieger im Bundeswettbewerb Mathematik und legte 1980 sein Abitur am Stuttgarter Eberhard Ludwigs Gymnasium ab Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Mathematik an der Universitat Karlsruhe und schloss dort 1984 als Diplom Wirtschaftsingenieur ab Ein Studium der Informatik an der University of California in Berkeley fuhrte 1985 zum Master of Science und 1987 zur Promotion als Ph D in Computer Science Betreuer Eugene Wong Er war wahrend seines gesamten Studiums Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Berufliches WirkenNach einem Postdoc Aufenthalt am International Computer Science Institute war Oliver Gunther 1988 89 als Assistant Professor tenure track an der University of California in Santa Barbara tatig Von 1989 bis 1993 leitete er den Bereich Grundlagen der Wissensverarbeitung Umweltinformationssysteme am Forschungsinstitut fur anwendungsorientierte Wissensverarbeitung FAW in Ulm Von 1993 bis 2011 war Gunther Professor fur Wirtschaftsinformatik an der Humboldt Universitat zu Berlin und ab 2005 auch Dekan der dortigen Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat Im Januar 2012 ubernahm er das Amt des Prasidenten der Universitat Potsdam Als Wirtschaftsinformatiker befasst sich Gunther in seinen Forschungsarbeiten mit der Wirtschaftlichkeit von Informationstechnik beispielsweise im Kontext von RFID Anwendungen mit IT Strategie Unternehmenssoftware sowie Datenschutz und Sicherheit Professor Gunther leitete zahlreiche Drittmittelprojekte unter Forderung des BMBF des BMWi und der DFG Von 1996 bis 2006 war er Sprecher des Berlin Brandenburger Graduiertenkollegs Verteilte Informationssysteme DFG GRK 316 Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern koordinierte er von 2009 bis 2014 den Aufbau einer integrierten Geschaftsprozessbibliothek fur die deutsche Verwaltung Im Laufe seiner wissenschaftlichen Laufbahn war er Gastprofessor an der European School of Management and Technology in Berlin der Ecole Nationale Superieure des Telecommunications und dem Pole universitaire Leonard de Vinci in Paris der University of California at Berkeley und der University of Cape Town Nebenamtlich ist Gunther IT Strategieberater und war an mehreren Unternehmensgrundungen beteiligt u a als Aufsichtsratsvorsitzender des Berliner Voice Over IT Anbieters Poptel AG 1998 99 und CTO des San Francisco basierten Cloud Anbieters TeamToolz 2000 01 Politische AusserungenAls Gunther 2023 nicht nur den Uberfall der Hamas auf Israel verurteilte sondern auch die israelische Siedlungspolitik kritisierte wies Brandenburgs Ministerprasident Dietmar Woidke solche Relativierungen offentlich zuruck Die Thematik wurde in einem spateren ZEIT Artikel von Gunther und dem Prasidenten der University of Haifa noch einmal aufgegriffen In der andauernden Diskussion um Reformen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes WissZeitVG und befristete Beschaftigungen an Universitaten merkte Gunther im Falle von Entfristungen Mehrkosten von mehreren Milliarden Euro an es sei denn es wurden existierende Promotions und Postdocstellen zu Dauerstellen konvertiert Dies loste Widerspruch aus Ehrungen2014 Ehrendoktor Doctor of Humane Letters honoris causa der American Jewish University in Los Angeles 2018 Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech 2019 Fellow der Gesellschaft fur InformatikMitgliedschaften und EhrenamterMitglied der Gesellschaft fur Informatik von 2012 bis 2014 ihr Prasident Mitglied der SPD seit 1985 Vorsitzender des Kuratoriums des Moses Mendelssohn Zentrums MMZ e V Mitglied des Kuratoriums des Leibniz Zentrums fur Zeithistorische Forschung Potsdam e V ZZF Mitglied des Kuratoriums des Einstein Forums Potsdam Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer Instituts fur Angewandte Polymerforschung IAP Potsdam Mitglied des Kuratoriums des Leibniz Instituts fur Astrophysik AIP Potsdam Vorsitzender des Aufsichtsrats der UP Transfer GmbH Mitglied des Rotary Clubs Berlin Nord Stv Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Werner von Siemens Ring Vorsitzender der Jury des Voltaire Preises Mitglied des Kuratoriums des Weizenbaum Instituts Vorsitzender der Jury des Innovationspreis Berlin Brandenburg Stv Vorsitzender des Vorstands von proWissen Potsdam e V Mitglied des Beirats der Investitionsbank des Landes Brandenburg Mitglied der Atlantikbrucke Stv Vorsitzender des Vorstands von proBrandenburg e V Vorsitzender des Vorstands der Universitatsallianz UA11 e V Mitglied des Kuratoriums der Gesellschaft zur Forderung des Forschungstransfers GFFT Mitglied des Kuratoriums der Potsdamer BurgerstiftungSchriften Auswahl Die diverse Universitat Gefahr fur die Demokratie oder Garantin des Gemeinwohls Passagen Verlag Wien 2025 ISBN 978 3 7092 0627 0 mit S Evdokimov und M Fischmann Provable Security for Outsourcing Database Operations In International Journal of Information Security and Privacy 4 1 2010 mit B Fabian Security Challenges of the EPC Network In Communications of the ACM 52 7 2009 mit W Kletti und U Kubach RFID in manufacturing Springer Berlin 2008 ISBN 978 3 540 76453 3 mit S Spiekermann RFID and the Perception of Control The Consumer s View In Communications of the ACM 48 9 73 76 2005 mit B Berendt und S Spiekermann Privacy in E Commerce Stated Preferences vs Actual Behavior In Communications of the ACM 48 4 101 106 2005 mit V Gaede Multidimensional Access Methods ACM Computing Surveys 30 2 1998 Environmental Information Systems Springer Berlin 1998 ISBN 3 540 60926 1 WeblinksCommons Oliver Gunther Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Oliver Gunther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Vita auf den Webseiten der Universitat Potsdam Liste der Publikationen PDF 216 kB Liste der Doktoranden und Habilitanden PDF 57 kB EinzelnachweisePressemitteilung der Universitat Potsdam Neuer Prasident an der Universitat Potsdam Memento vom 13 November 2013 im Internet Archive vom 28 September 2011 abgerufen am 29 September 2011 Matthias Zimmermann Universitat Potsdam verurteilt Angriff auf Israel 9 Oktober 2023 abgerufen am 4 April 2024 deutsch Prof Oliver Gunther Ph D Zur Menschlichkeit zuruckkehren der Prasident der Uni Potsdam zu Terror und Krieg in Israel 16 Oktober 2023 abgerufen am 4 April 2024 deutsch Alan Posener BLAMAGE IN BRANDENBURG Ein Universitatsprasident demontiert sich In DIE WELT 20 Oktober 2023 welt de Gur Alroey Oliver Gunther Nahostkonflikt an Universitaten Hochschulen fordern die Versohnung In Die Zeit 24 April 2024 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 11 Mai 2024 Oliver Gunther Tenure Track sechs Milliarden und ein weiter Flaschenhals 12 Juni 2024 abgerufen am 28 Juni 2024 deutsch Mathias Kuhnt Von wegen teurer In Wiarda Blog 26 Juni 2024 abgerufen am 27 Juni 2024 deutsch acatech Personen Abgerufen am 26 Januar 2018 Fellows Gesellschaft fur Informatik e V Abgerufen am 12 Juli 2021 FORSCHUNGSBERICHT PDF Free Download Abgerufen am 11 Januar 2021 Kuratorium 12 Oktober 2015 abgerufen am 9 Januar 2021 Einstein Forum Kuratorium Abgerufen am 9 Januar 2021 Kuratorium Fraunhofer IAP Abgerufen am 7 Januar 2025 Ulfert Hanschur Kuratorium Deutsch Abgerufen am 9 Januar 2021 Impressum Abgerufen am 9 Januar 2021 botschaft Home Abgerufen am 14 Januar 2021 deutsch Gremien Abgerufen am 9 Januar 2021 Vorstand WIS Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam Abgerufen am 26 Marz 2022 Beirat der ILB Abgerufen am 14 Januar 2021 Darius Scherer Prasident Prof Oliver Gunther Ph D Abgerufen am 15 Januar 2021 deutsch Home Abgerufen am 15 Januar 2021 deutsch Grundung der Universitatsallianz UA11 German University Alliance 11 Abgerufen am 15 Januar 2021 Kuratorium In GFFT e V 22 Mai 2017 abgerufen am 12 Juli 2021 deutsch Das sind wir Abgerufen am 12 Juli 2021 deutsch Prasidenten der Gesellschaft fur Informatik Christine Regitz seit 2022 Hannes Federrath 2018 2021 Peter Liggesmeyer 2014 2017 Oliver Gunther 2012 2013 Stefan Jahnichen 2008 2011 Matthias Jarke 2004 2007 Heinrich Christian Mayr 2000 2003 1998 1999 1996 1997 1994 1995 Roland Vollmar 1992 1993 Heinz Schwartzel 1990 1991 Fritz Kruckeberg 1986 1989 Gerhard Kruger 1984 1985 1980 1983 Wilfried Brauer 1977 1979 Heinz Gumin 1973 1977 Manfred Paul 1971 1973 Gunter Hotz 1969 1971 Normdaten Person GND 12974008X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86061918 VIAF 109984659 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gunther OliverKURZBESCHREIBUNG deutscher Wirtschaftsinformatiker und UniversitatsprasidentGEBURTSDATUM 22 Oktober 1961GEBURTSORT Stuttgart