Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universität Potsdam ist mit rund 19 700 Studenten die größte Universität im Land Brandenburg Die Einrichtung ist in

Universität Potsdam

  • Startseite
  • Universität Potsdam
Universität Potsdam
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universität Potsdam ist mit rund 19.700 Studenten die größte Universität im Land Brandenburg. Die Einrichtung ist in Potsdam auf drei Standorte verteilt. Dazu kommen mehrere kleine Gebäude an verschiedenen Orten im Stadtgebiet.

Universität Potsdam
Gründung 1991
Trägerschaft staatlich
Ort Potsdam
Bundesland Brandenburg Brandenburg
Land Deutschland Deutschland
Präsident Oliver Günther
Studierende 19.691 (WS 2024/25)
Mitarbeiter 3.009 (2022)
davon Professoren 274
Jahresetat 197,0 Mio. EUR (2022)
Drittmittel: 64,1 Mio. Euro
Netzwerke DFH,MGU
Website www.uni-potsdam.de

170 Studiengänge werden angeboten. Ausdruck der Internationalität der Universität sind u. a. ihre guten Platzierungen im jährlichen Humboldt-Ranking. Zahlreiche Kooperationen bestehen mit Berliner Wissenschaftsinstitutionen. Die Universität ist für ihre Gründungsförderung bekannt.

Im Jahr 2009 wurde die Universität Potsdam Preisträgerin des Wettbewerbs „Exzellenz in der Lehre“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Kultusministerkonferenz.

Geschichte

Die Universität ist am 15. Juli 1991 nach der Annahme des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg gegründet worden. Sie entstand als Nachfolgerin der seit 1990 bestehenden Brandenburgischen Landeshochschule Potsdam (BLH), deren Vorgängereinrichtung die 1948 etablierte Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht“ war. Daher liegt ein Schwerpunkt auf der Lehrerausbildung. Noch vor der Gründung der Universität selbst wurde der „Fachbereich Rechtswissenschaft“ im Januar 1991 gebildet und mit allen Gebäuden der gerade aufgelösten Hochschule für Recht und Verwaltung (ehemals Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR) in die BLH eingegliedert. Dies bedeutete die Überführung des nichtwissenschaftlichen Personals und der Sachmittel zweier juristischer Sektionen sowie der Hochschulbibliothek. Ebenfalls in dieser Phase ging das Areal der abgewickelten „Juristischen Hochschule“ des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR an die Hochschule über, einschließlich der noch vorhandenen Technik und Hausverwaltung.

1994 wurden die Humanwissenschaftliche, die Philosophische, die Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultäten gegründet und der Chemiker Rolf Mitzner zum ersten Rektor gewählt. Ein Jahr später wurde das erste Graduiertenkolleg zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichtet. Seit 1998 kamen zahlreiche Kooperationsverträge mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen zustande sowie eine Zusammenarbeit mit dem Hans Otto Theater und der Fachhochschule Potsdam. Am Hasso-Plattner-Institut wurde seit 1999 der Studiengang Softwaresystemtechnik eingerichtet. Im Jahr 2000 wurde die erste Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität eingerichtet. Gemeinsam mit den Fachhochschulen Potsdam wurde 2001 das Brandenburgische Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung BIEM gegründet und im Jahr 2003 der erste Sonderforschungsbereich der Universität eingerichtet.

2009 zählte die Universität zu den Siegern des Förderprogramms der Bundesregierung für Spitzenforschung und Innovation in den neuen Bundesländern. Im gleichen Jahr wurde ein neues Forschungsnetzwerk mit 20 außeruniversitären Partnerinstituten gegründet.

An der Philosophischen Fakultät wurde 2013 die School of Jewish Theology mit dem Studienfach „Jüdische Theologie“ installiert. Seit 2014 ist die Universität Mitglied im E-Learning-Netzwerk der State University of New York.

Seit 2017 vergibt die Universität Potsdam den Voltaire-Preis an Wissenschaftler, die sich für die Freiheit von Forschung und Lehre einsetzen.

Organisation

Die Universität Potsdam gliedert sich in sieben Fakultäten.

Rektoren und Präsidenten

  • 1991–1995 Rolf Mitzner (Gründungsrektor)
  • 1995–2006 Wolfgang Loschelder
  • 2007–2011 Sabine Kunst
  • 2011 Thomas Grünewald (geschäftsführend)
  • seit 2012 Oliver Günther

Juristische Fakultät

Das Lehrangebot der Juristischen Fakultät umfasst die Grundlagen- und Pflichtfächer für die Juristenausbildung. Dazu gehören das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht. Schwerpunktthemen in Forschung und Lehre sind in Potsdam die Grundlagen des Rechts, die Zivilrechtspflege, Wirtschaftsrecht, Internationales Recht, die Öffentliche Verwaltung sowie das Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht. Weitere Aus- und Fortbildungsveranstaltungen bieten für den kommunalen Bereich das Kommunalwissenschaftliche Institut und für die Internationalen Beziehungen das MenschenRechtsZentrum an.

Eine deutschlandweit besondere Einrichtung an der Juristischen Fakultät ist der Deutsch-Französische Studiengang Rechtswissenschaften, der in Kooperation mit der Universität Paris-Nanterre durchgeführt wird. Neben einem Austauschprogramm bietet er den Studierenden die Gelegenheit, während ihrer ersten beiden Studienjahre an der Universität Potsdam zusätzlich zum deutsch-rechtlichen Standardstudium ein in sich abgeschlossenes Zusatzstudium des französischen Rechts zu absolvieren. Dieser Teil der Lehre wird von französischen Gastdozenten der Partneruniversität in französischer Sprache übernommen.

Philosophische Fakultät

Die Philosophische Fakultät besteht aus den Instituten für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Jüdische Theologie, Philosophie, Geschichte, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER), Klassische Philologie, Germanistik, Anglistik und Amerikanistik, Romanistik, Slavistik sowie Künste und Medien. Mit der Eröffnung der „School of Jewish Theology“ im November 2013 nahm die Uni Potsdam als bundesweit erste Universität die Jüdische Theologie in ihren Fächerkanon auf. Als wissenschaftliche Einrichtung gehört seit 2014 auch das Theodor-Fontane-Archiv zur Fakultät.

Humanwissenschaftliche Fakultät

Die Humanwissenschaftliche Fakultät gliedert sich in die Struktureinheiten Kognitionswissenschaften und Bildungswissenschaften. Forschungsschwerpunkte bilden die Themen Handeln und Verhalten, Sprache, Gesundheit, Breiten- und Spitzensport, Schule und Unterricht sowie Lernen über die Lebensspanne. Die Lehre an der Fakultät wird in den Departments Psychologie, Linguistik, Sport- und Gesundheitswissenschaften, Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung organisiert.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät vereint die Institute für Biochemie und Biologie, Chemie, Ernährungswissenschaft, Geowissenschaften, Informatik und Computational Science, Mathematik, Physik und Astronomie, Umweltwissenschaften und Geographie sowie den Botanischen Garten Potsdam. Besonders stark nachgefragt sind die Studiengänge Biologie, Toxicology und die Geo-Studienprogramme.

Die Fakultät umfasst verschiedene Fachdidaktiken, die in einigen Instituten angesiedelt sind. Dies sind die Didaktik der Biologie, der Chemie, der Geographie, der Informatik, der Mathematik und der Physik.

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät besteht aus den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Politik- und Verwaltungswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftsinformatik. Zu wichtigen Kooperationspartnern der Fakultät gehören das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Digital-Engineering-Fakultät

Die gemeinsam von der Universität Potsdam und dem Hasso-Plattner-Institut gegründete Digital-Engineering-Fakultät ist die erste privat finanzierte Fakultät einer staatlichen Universität in Deutschland. Die gemeinsame Fakultät soll zu einem universitären Exzellenzcenter im Bereich des Digital Engineering ausgebaut werden und wird über die Hasso Plattner Foundation vollständig finanziert. Die Fakultät bietet die Bachelor- und Master-Studiengänge IT-Systems Engineering, Data Engineering, Digital Health und Cybersecurity und einen Zertifikatsstudiengang für externe Studenten zu Design Thinking an.

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften wurde 2018 gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg gegründet. Ziel ist u. a. die Entwicklung von neuartigen medizinischen Versorgungsangeboten sowie innovativen Studiengängen zu aktuellen gesundheitlichen Themen sowie Förderung der Forschung in Kooperation mit weiteren Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen unter Einbindung eines breiten Netzwerkes aus Kliniken. Nach der stufenweisen Entwicklung sollen 2019 die ersten Professuren zur Berufung ausgeschrieben werden.

Institute und wissenschaftliche Einrichtungen

Neben den Fakultäten gibt es an der Universität Potsdam eine Reihe von An-Instituten, Kollegs und Forschungszentren:

Einrichtungen

  • Potsdam Transfer – Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer der Universität Potsdam; am Griebnizsee, in Haus 7
  • Kanonistisches Institut e. V.
  • KWI, Kommunalwissenschaftliches Institut der Universität Potsdam
  • MenschenRechtsZentrum
  • Netzwerk Studienqualität Brandenburg
  • Potsdam Research Institute for Multilingualism
  • Theodor-Fontane-Archiv
  • Forum Religionen im Kontext

An-Institute

  • Das Abraham Geiger Kolleg ist das erste Rabbinerseminar in Zentraleuropa nach 1945. Das AGK hat es sich zum Ziel gesetzt, Rabbinerinnen und Rabbiner für jüdische Gemeinden in Zentral- und Osteuropa auszubilden. Neben der Rabbinatsausbildung absolvieren die Anwärter ein reguläres Studium, das im umfassenden Lehrplan des Kollegiums Jüdische Studien an der Universität Potsdam verankert ist.
  • Zacharias Frankel College
  • Die Akademie für Psychotherapie und Interventionsforschung (API) wurde 1998 gegründet und ist seit 1999 An-Institut der Universität Potsdam. Seit der im Jahr 1999 erfolgten staatlichen Anerkennung starten jährlich neue Ausbildungsgänge zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit dem Abschluss Approbation. Die API-Ausbildung ist ein seit 2002 von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie akkreditierter universitärer Ausbildungsgang für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
  • Evangelisches Institut für Kirchenrecht e. V.
  • Das Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung an der Universität Potsdam (IFK e. V.) ist eine unabhängige Forschungseinrichtung, in der Kompetenzen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammengeführt werden. So entwickeln Wissenschaftler des Instituts Konzepte und Maßnahmen zur Förderung der Familien- und Kinderfreundlichkeit sowie zur Qualitätssicherung in den Bereichen Schule, Kindertagesbetreuung, Jugendhilfe und Kriminalprävention. Außerdem beraten erfahrene Praktiker zu Fragen von Partnerschaft, Elternschaft, Trennung und Scheidung. Auf dem Gebiet der Verkehrsforschung werden Projekte im Bereich der verkehrspädagogischen Fachdidaktik, der Pädagogischen Psychologie und der Testpsychologie umgesetzt.
  • Johannes-Overath Institut e. V.
  • Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien ist als An-Institut der Universität Potsdam maßgeblich am Studiengang „Jüdische Studien/Jewish Studies“ beteiligt. Seine Forschungsinteressen gelten der Geschichte, Religion und Kultur der Juden und des Judentums in den Ländern Europas. Das Moses Mendelssohn Zentrum verfügt über eine umfassende und öffentlich zugängliche Spezialbibliothek, deren Bestand derzeit etwa 50.000 Bände umfasst.
  • Das Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich an der Universität Potsdam (W.i.B.) bietet berufsbegleitende, postgraduale Fort- und Weiterbildungen auf universitärem Niveau an, insbesondere für Lehrer und für Hochschulabsolventen, die den Lehrerberuf anstreben.
  • Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) ist eine gemeinsame dezentrale Organisationseinheit der lehrerbildenden Fakultäten.

Weitere Forschungseinrichtungen

  • Das Potsdam Centrum für Politik und Management (PCPM) ist Teil der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und wurde in der jüngsten Reputationsstudie der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft als eine der drei wichtigsten deutschen Forschungsstätten im Bereich Policy-Forschung und Verwaltungswissenschaft ausgezeichnet.
  • Das William-James-Center (JWC) ist eine multidisziplinäre Einrichtung der Universität Potsdam und hat das Ziel, die Forschung zum Werk von William James (1842–1910) und zur aktuellen Relevanz seines Denkens zu fördern.
  • Negotiation Academy Potsdam (NAP)

Zentrale und unterstützende Einrichtungen

  • Das Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) bündelt zahlreiche Angebote für alle Studierenden rund um Fremdsprachen, Studieneingangsphase sowie Schlüsselkompetenzen.
  • Die Potsdam Graduate School (PoGS) ist das Kompetenz- und Beratungszentrum für junge und fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
  • Das ZIM (Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement) versorgt die Universität Potsdam mit IT-Infrastrukturen, technischem Equipment sowie Medien- und IT-Dienstleistungen. Zum Angebot des ZIM gehören Dienste in den Bereichen Datennetze, Kommunikation, Internet und Multimediaproduktion.
  • Die Zentrale Abteilung ist für Aufgaben im Bereich des Inneren Dienstes und für Postdienstleistungen zuständig. Darüber hinaus kümmert sie sich um die Betreuung zentraler bereichs- bzw. dezernatsübergreifender Projekte.
  • Das Zentrum für Hochschulsport  organisiert zweimal im Semester das Freizeitsportprogramm mit über 15.000 Plätzen für Studierende und Beschäftigte der Universität Potsdam. Zusätzlich unterhält es einen Fitnessclub und bietet zahlreiche Veranstaltungen, Wettkämpfe und Spezialangebote (wie z. B. Pausenexpress) für diese Zielgruppen an.
  • Inmitten des Welterbes von Sanssouci befindet sich der Botanische Garten der Universität, in dem Lehre und Forschung für den Natur- und Artenschutz betrieben wird. Das Areal mit Arboretum, Gärten und Gewächshäusern beherbergt rund 10.000 Pflanzenarten aus aller Welt.
  • Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit, die Geschäftsstelle der Gleichstellungsbeauftragten, setzt sich für die Gleichstellung von Männern und Frauen in allen Arbeitsbereichen der Universität Potsdam ein. Sie koordiniert über das Amt der zentralen Gleichstellungsbeauftragten alle Belange für mehr Chancengleichheit und Diversity.
  • Der Career Service unterstützt Studierende und Absolventen mithilfe von Qualifizierungs-, Beratungs- und Praxisformaten auf dem Weg in den Job.
  • Das Welcome Center unterstützt Gastforschende bei allen Fragen rund um ihren Aufenthalt in Potsdam.
  • Im Unishop gibt es Produkte rund um die Universität Potsdam.
  • Die UP Transfer GmbH bietet Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte (Executive Education), Angewandte Forschung und Entwicklung (Applied Research & Development) sowie Unterstützende Dienstleistungen für Wissenschaft und Wirtschaft (UPT Services).
  • Die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. unterstützt als Vereinigung der Freunde, Förderer und Ehemaligen wissenschaftliche und kulturelle Projekte sowie die Festveranstaltungen der Universität Potsdam.

Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek Potsdam wurde 1991 gegründet und ist mit ihren drei Bereichsbibliotheken an allen Standorten der Universität Potsdam, am Neuen Palais, in Golm und in Babelsberg angesiedelt. Sie ist die größte wissenschaftliche Bibliothek im Land Brandenburg und zählt zu den mittelgroßen Universitätsbibliotheken.

Die Bestände aus den Vorgängerbibliotheken, der Pädagogischen Hochschule Karl Liebknecht am Neuen Palais und der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR in Babelsberg, wurden in die neue Universitätsbibliothek integriert. Sie besitzt eine wertvolle Judaica- und Hebraica-Sammlung, die nach ihrer Gründung aufgebaut wurde.

Universitätsarchiv

Das Universitätsarchiv hat die Aufgabe, Personal- und Prüfungsakten von Studierenden sowie Personalunterlagen von universitären Beschäftigten aufzubewaren. Außerdem werden im Archiv Sachakten zur Universität Potsdam und ihren Vorgängereinrichtungen verwahrt. Zum Bestand gehören die Akten der Pädagogische Hochschule Potsdam/Brandenburgische Landeshochschule (1948 bis 1990/91), der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Potsdam (1949 bis 1964), des Instituts für Lehrerbildung Rosa Luxemburg Potsdam (1964 bis 1990/91), des Instituts für Lehrerbildung Clara Zetkin Cottbus (1948 bis 1990/91), der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR (1949 bis 1990) sowie seit 1991 die Bestände der Universität Potsdam. Das älteste Dokument stammt von 1947.

Das Archiv hat je einen Standort in Golm und Griebnitzsee. Der Golmer Standort in der früheren Gaststätte der ehemaligen Juristischen Hochschule war 1991 als Provisorium gedacht. In Griebnitzsee befinden sich neben Dokumenten auch Kunstgegenstände. So existieren beispielsweise Büsten von Walter Wolf, Albert Einstein und Karl Liebknecht. Letztere befand sich bis 1990 vor dem Audimax der Pädagogischen Hochschule. Des Weiteren werden dort Gemälde gelagert, darunter vom ersten Rektor Arthur Baumgarten.

Standorte

Zentralkomplexe

Die Universität gliedert sich in folgende drei Universitätskomplexe (I–III):

Universitätskomplex I: Am Neuen Palais

  • Der zentrale Campus der Universität mit dem Auditorium maximum liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Park Sanssouci. In den Communs, den repräsentativen Nebengebäuden des Neuen Palais, befinden sich einige Institute der Philosophischen Fakultät und Vorlesungsräume. Die Barockbauten aus dem 18. Jahrhundert beherbergen zudem Präsidium und Teile der Verwaltung der Universität. In den anderen Gebäuden aus unterschiedlichen Epochen sind weitere Institute der Philosophischen Fakultät, Teile des Departments für Sport- und Gesundheitswissenschaften sowie die Hochschulambulanz zu finden.
  • Campus Am Neuen Palais
  • Wahrzeichen der Universität Potsdam: Communs am Campus Am Neuen Palais (Häuser 9 und 11)
  • Campus Am Neuen Palais: Haus 8

Universitätskomplex II: Golm

  • Die Institute der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und die Humanwissenschaftliche Fakultät sind in Potsdam-Golm beheimatet, wo mit dem Bau moderner Forschungsgebäude einer der größten Wissenschaftsparks der Region entstanden ist. Drei Max-Planck- und zwei Fraunhofer-Institute sowie das Gründerzentrum GO:IN haben sich hier angesiedelt.
  • Campus Golm
  • Campus Golm

Universitätskomplex III: Griebnitzsee

  • Der Campus Griebnitzsee im Stadtteil Babelsberg, an der Stadtgrenze zu Berlin, unweit der traditionsreichen Babelsberger Filmstudios, ist Sitz der Juristischen sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Auch die Digital Engineering Fakultät hat hier ihren Standort, die deutschlandweit erste vollständig privat finanzierte Fakultät an einer staatlichen Hochschule. Die Fakultät wird gemeinsam getragen von der Universität Potsdam und dem Hasso-Plattner-Institut (HPI). Ab 2035 soll das Gelände vom Campus Griebnitzsee dem HPI übergeben werden und die dortigen Fakultäten der Universität sollen zum neuen Campus am Brauhausberg wechseln.

Weiteres

Seit 2000 wird der Campus Golm durch mehrere Neubauten erweitert, gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg. Auf dem Campus Am Neuen Palais soll der komplette Bereich westlich der Straße Am Neuen Palais bis 2020 ebenfalls durch umfangreiche Neubaumaßnahmen umgestaltet werden. Auch der Campus Griebnitzsee wird durch Neubauten der Digital Engineering-Fakultät erweitert.

Weitere Universitätsstandorte

  • Maulbeerallee: Botanischer Garten. Lehr- und Forschungseinrichtung des Instituts für Biochemie und Biologie. Ausbildung im Fach Botanik.
  • Karl-Marx-Straße in Babelsberg: In einer der repräsentativen Villen sind die Wirtschaftsinformatik-Lehrstühle der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät in der sog. Digitalvilla am Hedy-Lamarr-Platz untergebracht. Dort befindet sich auch das Zentrum Industrie 4.0 Potsdam.
  • Bergholz-Rehbrücke: Im Gebäude des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) hat auch das Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam seinen Sitz.

Historische Gebäude

Einige Teile der Universität sind in Gebäuden untergebracht, die ins UNESCO-Welterbe aufgenommen wurden. So gehören Gebäude auf dem Campus Am Neuen Palais zum Ensemble des gleichnamigen Schlosses, das im Park Sanssouci liegt. Die beiden Communs entstanden gemeinsam mit dem Neuen Palais während der Regentschaft von Friedrich II zwischen 1766 und 1769. Westlich vom Südcommun befindet sich der Kaiserliche Marstall, den Kaiser Wilhelm II bis 1894 fertigstellen ließ. Er enthielt nicht nur Ställe, sondern auch eine Reithalle, die später zum Auditorium maximum wurde. Das dem Marstall nachempfundene Gebäude gegenüber dem Nordcommun, in dem sich unter anderem die Mensa des Standorts befindet, wurde erst in den Jahren 1954–1958 für die Pädagogische Hochschule errichtet.

Die ältesten Gebäude der Golmer Institute wurden in den 1930er-Jahren für die Luftnachrichtenabteilung der Luftwaffe gebaut, unter anderem vier Kasernen (Haus 1, 3, 5, 7), ein Casino (Haus 4), ein Heizhaus (Haus 2) und drei Fahrzeug- und Gerätehallen (Haus 8, 10, 11). Im Zentrum wurde eine rechteckige Fläche von 240 Metern Länge und 45 Metern Breite angelegt, die als Aufmarschplatz diente.

Die Juristische Fakultät und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität sind im ehemaligen Präsidial- und Verwaltungsgebäude des Deutschen Roten Kreuzes (1939/1940) auf dem Campus Griebnitzsee in Babelsberg untergebracht. Nach 1945 und der Potsdamer Konferenz nutzte die Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland den Standort als Oberkommando.

Die neben dem Schloss Babelsberg befindlichen Wohnheime für Studierende, die 1951 entstanden waren, sollen bis mindestens 2040 erhalten bleiben.

Neuer Campus am Brauhausberg

Auf dem Brauhausberg, dem ehemaligen Gelände des Brandenburger Landtags, wird ein neuer Campus geplant. Dieser soll durch die Hasso-Plattner-Stiftung finanziert werden und soll bis zu 6000 Studierenden Platz bieten. Die Bereiche Jura sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften vom Campus Griebnitzsee sollen auf den Brauhausberg umziehen. Die Planungen seien auf zehn Jahre angelegt und das Projekt solle demnach 2035 fertiggestellt sein.

Der neue Campus ist Teil eines größeren Plans, der auch die Erweiterung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) am Griebnitzsee umfasst. Das Gelände am Campus Griebnitzsee soll künftig komplett vom HPI genutzt werden.

Studium

Die Universität ist die größte Hochschule im Bundesland Brandenburg und die viertgrößte in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Ihre Lehre ist mehrfach ausgezeichnet worden mit dem Preis „Exzellenz in der Lehre“ der Kultusministerkonferenz. 170 Studiengänge werden angeboten. Dabei ist sie keine Volluniversität, weil Einrichtungen zur medizinischen oder ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung fehlen. Die Universität bietet außerdem englischsprachige Master-Studiengänge und Kurse an. Darüber hinaus werden u. a. Seminare, Workshops und Executive Master-Studiengänge sowohl für Berufseinsteiger als auch für Führungskräfte angeboten.

In Brandenburg werden keine Studiengebühren erhoben. Der Semesterbeitrag, der u. a. ein sechsmonatiges Deutschlandsemesterticket enthält, beläuft sich für das Sommersemester 2025 auf 322,40 Euro.

Studiengänge

Die Universität Potsdam verleiht folgende akademische Grade für ihre grundständigen und weiterführenden Studiengänge:

  • Bachelor of Arts (B.A.)
  • Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Erste juristische Prüfung oder Bachelor of Laws (LL.B.)
  • Master of Arts (M.A.)
  • Master of Education (M.Ed.)
  • Master of Science (M.Sc.)
  • Master of Business Administration (MBA)
  • Master of European Governance and Administration (MEGA)
  • Master of Laws (LL.M.)
  • Magister Legum (LL.M.)
Liste der Ein-Fach-Bachelorstudiengänge
A
Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) | Ein-Fach-Bachelor
B
Betriebswirtschaftslehre | Ein-Fach-Bachelor
Biowissenschaften | Ein-Fach-Bachelor
C
Chemie | Ein-Fach-Bachelor
Computerlinguistik | Ein-Fach-Bachelor
E
Ernährungswissenschaft | Ein-Fach-Bachelor
Europäische Medienwissenschaft | Ein-Fach-Bachelor
G
Geoökologie | Ein-Fach-Bachelor
Geowissenschaften | Ein-Fach-Bachelor
Geschichte, Politik und Gesellschaft | Ein-Fach-Bachelor
I
Informatik/Computational Science | Ein-Fach-Bachelor
Interdisziplinäre Russlandstudien | Ein-Fach-Bachelor
IT-Systems Engineering | Ein-Fach-Bachelor
J
Jüdische Theologie | Ein-Fach-Bachelor
K
Kognitionswissenschaft | Ein-Fach-Bachelor
L
Linguistik | Ein-Fach-Bachelor
M
Mathematik | Ein-Fach-Bachelor
P
Patholinguistik | Ein-Fach-Bachelor
Philologische Studien | Ein-Fach-Bachelor (Studiengang mit Orientierungsphase)
Philosophie | Ein-Fach-Bachelor
Physik | Ein-Fach-Bachelor
Politik und Wirtschaft | Ein-Fach-Bachelor
Politik, Verwaltung und Organisation | Ein-Fach-Bachelor
Psychologie | Ein-Fach-Bachelor
R
Rechtswissenschaft | Ein-Fach-Bachelor & Erste juristische Prüfung
S
Soziologie | Ein-Fach-Bachelor
Sportmanagement | Ein-Fach-Bachelor
Sporttherapie und Prävention | Ein-Fach-Bachelor
Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters | Ein-Fach-Bachelor
V
Volkswirtschaftslehre | Ein-Fach-Bachelor
W
Wirtschaftsinformatik | Ein-Fach-Bachelor
Liste der Fächer im Zwei-Fach-Bachelorstudium
A
Anglistik/Amerikanistik (Erstfach oder Zweitfach)
B
Betriebswirtschaftslehre (Erstfach oder Zweitfach)
E
Erziehungswissenschaft (Erstfach oder Zweitfach)
F
Französische Philologie (Erstfach oder Zweitfach)
G
Germanistik (Erstfach oder Zweitfach)
Geschichte (Erstfach oder Zweitfach)
Gräzistik (Zweitfach)
I
Italienische Philologie (Erstfach oder Zweitfach)
J
Jüdische Studien (Erstfach oder Zweitfach)
K
Kulturwissenschaft (Erstfach)
L
Linguistik (Zweitfach)
P
Philosophie (Erstfach oder Zweitfach)
Polonistik (Erstfach oder Zweitfach)
R
Religionswissenschaft (Erstfach oder Zweitfach)
Russistik (Erstfach oder Zweitfach)
S
Soziologie (Zweitfach)
Spanische Philologie (Erstfach oder Zweitfach)
Liste der Fächer im Lehramtsstudium
Lehramt für die Primarstufe
Deutsch | Lehramt Primarstufe
Englisch | Lehramt Primarstufe
Inklusionspädagogik (Deutsch & Mathematik) | Schwerpunktsetzung im Lehramt Primarstufe
Kunst | Lehramt Primarstufe
Mathematik | Lehramt Primarstufe
Musik | Lehramt Primarstufe
Sachunterricht | Lehramt Primarstufe
Sport | Lehramt Primarstufe
Lehramt für Förderpädagogik
Deutsch | Lehramt Förderpädagogik
Englisch | Lehramt Förderpädagogik
Mathematik | Lehramt Förderpädagogik
Sport | Lehramt Förderpädagogik
Wirtschaft-Arbeit-Technik | Lehramt Förderpädagogik
Lehramt für die Sekundarstufe I und II (allgemeinbildende Fächer)
Biologie | Lehramt Sekundarstufen I und II
Chemie | Lehramt Sekundarstufen I und II
Deutsch | Lehramt Sekundarstufen I und II
Englisch | Lehramt Sekundarstufen I und II
Französisch | Lehramt Sekundarstufen I und II
Geographie | Lehramt Sekundarstufen I und II
Geschichte | Lehramt Sekundarstufen I und II
Informatik | Lehramt Sekundarstufen I und II
Kunst | Lehramt Sekundarstufen I und II
Latein | Lehramt Sekundarstufen I und II (ausschließlich Schwerpunktbildung auf Sekundarstufe II im Masterstudium)
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | Lehramt Sekundarstufen I und II (ausschließlich Schwerpunktbildung auf Sekundarstufe I im Masterstudium)
Mathematik | Lehramt Sekundarstufen I und II
Mathematik und Physik im Verbund | Lehramt Sekundarstufen I und II
Musik | Lehramt Sekundarstufen I und II
Physik | Lehramt Sekundarstufen I und II
Politische Bildung | Lehramt Sekundarstufen I und II
Polnisch | Lehramt Sekundarstufen I und II
Russisch | Lehramt Sekundarstufen I und II
Spanisch | Lehramt Sekundarstufen I und II
Sport | Lehramt Sekundarstufen I und II
Wirtschaft-Arbeit-Technik | Lehramt Sekundarstufen I und II (ausschließlich Schwerpunktbildung auf Sekundarstufe I im Masterstudium)
Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer) (ausschließlich als Masterstudium)
Informatik (allgemeinbildendes Fach)
Mathematik (allgemeinbildendes Fach)
Technikdidaktik (Berufspädagogik) (berufliches Fach)
Wirtschaft und Verwaltung (berufliches Fach)
Liste der Masterstudiengänge
A
Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik | Master
Anglophone Modernities in Literature and Culture | Master
Astrophysics | Master
B
Betriebswirtschaftslehre | Master
Biochemistry and Molecular Biology | Master
Bioinformatics | Master
Business Administration (MBA) | Master
C
Chemistry of Functional Molecules and Materials | Master
Climate, Earth, Water, Sustainability | Master
Clinical Exercise Science | Master/Ph.D.
Cognitive Science
Cognitive Systems: Language, Learning, and Reasoning | Master
Computational Science | Master
Computer Science | Master
D
Data Science | Master
Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement | Master
Deutsch-Französischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften | Master
Digital Health | Master
Digitale Bildung | Master
E
Ecology, Evolution and Conservation | Master
Economic Policy and Quantitative Methods | Master
Ernährungswissenschaft | Master/Ph.D.
Europäische Medienwissenschaft | Master
European Film Business and Law | Master (LL.M.)
European Film Business and Law | Master (MBA)
European Governance and Administration | Master
F
Frühkindliche Bildungsforschung | Master
G
General Management | Master
Geoökologie | Master
Geosciences | Master
Germanistik | Master
Geschichtswissenschaften | Master
I
Integrative Sport-, Bewegungs- und Gesundheitswissenschaft | Master
Intercultural Communication and Management | Master
Internationale angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik | Master
Internationale Beziehungen | Master
International Experimental and Clinical Linguistics | Master/Ph.D.
International War Studies | Master
J
Jüdische Studien | Master
Jüdische Theologie | Master
L
Linguistics: Empirical and Theoretical Foundations | Master
Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit | Master
M
Mathematics | Master
Medienrecht und -management - Digital Media Law and Management | Master (LL.M.)
Medienrecht und -management - Digital Media Law and Management | Master (MBA)
N
National and International Administration and Policy | Master/Ph.D.
O
Osteuropäische Kulturstudien | Master
P
Philosophie | Master
Physik | Master
Politikwissenschaft | Master
Polymer Science | Master
Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten | Master
Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie | Master
Psychologische Bildungsforschung | Master
Public Health, Exercise, and Nutrition | Master
R
Rechtswissenschaft | Magister Legum
Remote Sensing, geoInformation and Visualization | Master
Romanische Philologie | Master
S
Schul- und Bildungsmanagement | Master
Soziologie | Master
Steuerrecht | Master
T
Toxicology | Master
U
Unternehmens- und Steuerrecht | Master
V
Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft | Master
Verwaltungswissenschaft | Master
W
War and Conflict Studies | Master
Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation | Master
Z
Zeitgeschichte | Master
Liste der englischsprachigen Studiengänge
A
Anglophone Modernities in Literature and Culture | Master
Astrophysics | Master
B
Biochemistry and Molecular Biology | Master
Bioinformatics | Master
C
Chemistry of Functional Molecules and Materials | Master
Climate, Earth, Water, Sustainability | Master
Clinical Exercise Science | Master/Ph.D.
Cognitive Science
Cognitive Systems: Language, Learning, and Reasoning | Master
Computational Science | Master
Computer Science | Master
Cybersecurity | Master
D
Data Science | Master
Digital Health | Master
E
Ecology, Evolution, and Conservation | Master
Economic Policy and Quantitative Methods | Master
European Film Business and Law | Master (LL.M.)
European Film Business and Law | Master (MBA)
G
General Management | Master
Geosciences | Master
I
Intercultural Communication and Management | Master
International Experimental and Clinical Linguistics | Master/Ph.D.
International War Studies | Master
J
Jewish Theology | Master
L
Linguistics: Empirical and Theoretical Foundations | Master
M
Mathematics | Master
N
National and International Administration and Policy | Master/Ph.D.
P
Polymer Science | Master
Public Health, Exercise, and Nutrition | Master
R
Remote Sensing, geoInformation and Visualization | Master
T
Toxicology | Master
Liste der weiterbildenden Masterstudiengänge
B
Business Administration (MBA) | Master (weiterbildend)
D
Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement | Master (weiterbildend)
E
European Film Business and Law | Master (LL.M.) (weiterbildend)
European Film Business and Law | Master (MBA) (weiterbildend)
European Governance and Administration (MEGA) | Master (weiterbildend)
G
General Management | Master (weiterbildend)
I
Intercultural Communication and Management | Master (weiterbildend)
M
Medienrecht und -management - Digital Media Law and Management | Master (LL.M., weiterbildend)
Medienrecht und -management - Digital Media Law and Management | Master (MBA, weiterbildend)
R
Rechtswissenschaft | Magister Legum
S
Schul- und Bildungsmanagement | Master (weiterbildend)
Steuerrecht | Master (weiterbildend)
U
Unternehmens- und Steuerrecht | Master (weiterbildend)

Zur Ansicht der Tabellen rechts auf [Ausklappen] drücken.

Lehramt

Mit mehr als 4.600 Lehramtsstudierenden ist die Universität Potsdam die größte lehrerbildende Hochschule im Land Brandenburg. Angehende Lehrkräfte werden hier durch die Vermittlung von fundiertem Fachwissen, bildungswissenschaftlichen Kompetenzen, didaktischer Expertise und durch einen hohen Praxisanteil auf die Arbeit an Schulen und deren Zukunftsthemen vorbereitet.

Aktuell unterbreitet die Universität Potsdam ein Lehrangebot für folgende Lehrämter:

  • Lehramt für die Primarstufe
  • Lehramt für die Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusionspädagogik
  • Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)
  • Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer) (ausschließlich als Masterstudium)
  • Lehramt für Förderpädagogik

Im Lehramtsstudium an der Universität Potsdam werden zwei Fächer miteinander kombiniert, die beide gleich gewichtet sind. Eine Ausnahme bildet das Lehramt für Förderpädagogik - hier wird ein Fach in Kombination mit zwei Förderschwerpunkten studiert.

Die Lehramtsausbildung der Universität Potsdam zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil mit fünf studienbegleitenden Praktika aus. Dazu gehören im Bachelorstudium ein Orientierungspraktikum (Unterrichtshospitation), für Lehramtsstudierende der Primarstufe ein integriertes Eingangspraktikum (Unterrichtshospitation), ein Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (z. B. in einer Kindertagesstätte) und je ein fachdidaktisches Praktikum in den gewählten Unterrichtsfächern (beinhaltet Hospitation und eigenes Unterrichten). Im Masterstudium wird ein ganzes Praxissemester an einer Schule absolviert (beinhaltet Hospitation und selbstständiges Unterrichten), welches durch das Psychodiagnostisches Praktikum (anwenden bzw. üben psychodiagnostischer Methoden) begleitet wird. Das Praxissemester kann sowohl im In- oder Ausland absolviert werden.

Eine Ausnahme bildet das Masterstudium für das Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer). Für dieses Lehramt entfällt das Schulpraktikum, dafür ist der Vorbereitungsdienst auf 18 Monate verlängert. Ein Orientierungspraktikum, ein Praktikum in pädagogisch/diagnostischen Handlungsfeldern der Beruflichen Bildung sowie fachdidaktische Tagespraktika in beiden Fächern müssen dennoch absolviert werden.

Studierendenzahlen

Die Universität Potsdam zählt zum Wintersemester 2024/2025, 19.691 Studierende. Internationale Studierende machen 15 % der Studierendenschaft aus. Im Wintersemester 2024/2025 begannen 4.532 Studierende ihr Studium an der Potsdamer Alma Mater.

An der Universität Potsdam waren im Wintersemester 2023/2024 etwas mehr als 20.406 Studenten, die sich auf sechs Fakultäten aufteilten:

  • Juristische Fakultät: 2.668
  • Philosophische Fakultät: 4.815
  • Humanwissenschaftliche Fakultät: 3.925
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät: 3.242
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: 4.737
  • Digital Engineering Fakultät: 1.015
  • Fakultät für Gesundheitswissenschaft: 0 (befindet sich noch im Aufbau)

Studentisches Leben

Die Studierenden werden über das Studierendenparlament, den Allgemeinen Studierendenausschuss und die Fachschaften direkt vertreten.

An der Universität sind mehr als 60 Hochschulgruppen eingetragen. Dort können Studierende politische oder kulturelle Interessen verfolgen, soziale Projekte organisieren, wie etwa ein studentisch geführtes Seelsorgetelefon, und Kontakte über ihren Studiengang hinaus knüpfen. Das Zentrum für Hochschulsport bietet bis zu 200 verschiedene Kurse an. Auch ungewöhnliche Sportarten, wie etwa historischer Schwertkampf, können dort für geringe Gebühr belegt werden. Das Studentenwerk Potsdam betreibt an jedem Campus eine eigene Mensa, deren Hauptgerichte bei 1,50 Euro starten. Außerdem stellt das Studentenwerk 2855 studentische Wohnräume im Stadtgebiet bereit. Auf dem Campus Am Neuen Palais wird mit dem „Nil“ seit 1999 ein studentischer Club geführt. In der Potsdamer Innenstadt betreiben die Studierenden das Studentische Kulturzentrum „KuZe“ sowie die Kneipe „Pub à la Pub“.

Forschung

Kooperationsbeziehungen und Forschungsverbünde

In Kooperation mit den Berliner Universitäten können im Rahmen des Curriculums des jeweiligen Studienganges auch Kurse an den kooperierenden Universitäten belegt werden, so zum Beispiel an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und Freien Universität Berlin.

Folgende große Forschungsverbünde der Region Berlin-Brandenburg koordiniert die Universität Potsdam bzw. ist an ihnen beteiligt:

  • Berlin Center for Genomics in Biodiversity Research (BeGenDiv)
  • BBIB-Verbund: Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiversitätsforschung | Sprecherinstitution: Freie Universität Berlin
  • Exzellenzcluster Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat) | Sprecherinstitution: Technische Universität Berlin
  • Exzellenzcluster  „Science of Intelligence“ (SCIoI) | Sprecherinstitution: Technische Universität Berlin
  • Geowissenschaftliches Kompetenznetzwerk in Berlin und Potsdam (Geo.X)
  • Kompetenzcluster „Ernährungsforschung“ (NutriAct): Ernährungsintervention für gesundes Altern | Sprecherinstitution: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
  • Selma Stern Zentrum Berlin-Brandenburg (ZjS)
  • Zentrum für Innovationskompetenz
Kooperationspartner

Die Universität Potsdam kooperiert auf wissenschaftlicher und beratender Ebene mit vielen Instituten. Hierzu gehören:

  • Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Forschungsstelle Potsdam
  • DESY Hamburg
  • DESY Zeuthen
  • Deutsches Institut für Ernährungsforschung
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
  • Einstein Forum Potsdam
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung Golm
  • Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie / Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse (IZI-BB) Golm
  • Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik
  • Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung
  • Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
  • Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum
  • Institut für Dünnschichttechnologie und Mikrosensorik
  • Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
  • Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam
  • Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
  • Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
  • Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
  • Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
  • Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
  • Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr
  • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
  • Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin-Brandenburg e. V.
  • Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
  • Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • ZukunftsAgentur Brandenburg

Forschungsschwerpunkte und Initiativen

Die Universität Potsdam setzt auf folgende vier Forschungsschwerpunkte:

  • Earth and Environmental Systems
  • Kognitionswissenschaften
  • Data-Centric Sciences
  • Evolutionäre Systembiologie

Zusätzlich zu diesen Schwerpunkten unterstützt die Universität Potsdam einzelne innovative Forschungsinitiativen:

  • Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften
  • Einrichtung einer Graduiertenschule „Jüdische Theologie“
  • Etablierung eines Center for Molecular Water Science

Ausgründungen

Die Universität Potsdam ist für ihr hohes Engagement in der Gründungsförderung bekannt. 2009 war die Uni Sieger in einem vom Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführtes Universitäts-Ranking „Vom Studenten zum Unternehmer – Welche Universität bietet die besten Chancen?“. Die Universität erreichte im Gründungsradar 2018 zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den dritten Platz. Insbesondere das Hasso-Plattner-Institut bringt eine Vielzahl von Firmengründern und Kreativen im Bereich der IT-Entwicklung hervor.

Ansehen

Eine Reputationsstudie der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft im Jahr 2007 zeichnete die Universität Potsdam im Bereich Politikforschung und Verwaltungswissenschaft als eine der drei wichtigsten deutschen Universitäten und Forschungsstätten aus. Die an der Universität Potsdam angebotenen Master- und Doktorandenprogramme gehören nach Einschätzung des Centrums für Hochschulentwicklung zur europäischen Spitzengruppe.

Das Zentrum für Hochschulsport der Universität Potsdam belegte 2010 einen ersten Platz im Bildungsranking des Allgemeinen Deutschen Hochschulverbandes in der Kategorie „Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden“.

Die Universität belegte 2017 beim Humboldt-Ranking Platz 11 unter 79 berücksichtigten Universitäten. Der DFG-Förderatlas 2018 weist die Universität Potsdam beim Einwerben von Drittmitteln der DFG unter den 40 Universitäten mit den höchsten Bewilligungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Platz 22), Lebenswissenschaften (Platz 40) und in den Naturwissenschaften (Platz 34) für 2014–2016 insgesamt aus.

Die Universität Potsdam hat im Jahr 2016 als erste Universität das Zertifikat der EU „Human Resources Excellence in Research“ (HRS4R) erhalten.

In dem im Jahr 2017 veröffentlichten CEWS „Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten“ konnte sich die Universität Potsdam in der Gesamtbewertung in der Spitzengruppe platzieren.

Seit 2017 nimmt die Universität Potsdam jährlich an internationalen Rankings teil. Dort wurde die Universität Potsdam 2020 in der Ranggruppe 251–300 von insgesamt 1369 Universitäten geführt und belegte im nationalen Vergleich Platz 26. Beim THE World University Ranking der jungen Universitäten, belegte die Universität Potsdam 2021 Platz 30. In der globalen Rangliste des Shanghai-Ranking wurde die Universität Potsdam im Jahr 2019 als eine von 40 deutschen Universitäten gelistet und in der Gruppe 401–500 geführt.

Internationalisierung

Die Universität Potsdam hat eine Internationalisierungsstrategie entwickelt, die als Querschnittsaufgabe von der Hochschulleitung getragen, vom inneruniversitären Beirat Internationalisierung begleitet wird und an die Internationalisierungsstrategie des Landes Brandenburg anknüpft. Insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Ländern wie Polen, Frankreich oder Israel sollen „Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenz und internationale Mobilität“ verbessert werden. Die Universität pflegt Partnerschaften zu Institutionen in der ganzen Welt und unterstützt insbesondere Partnerschaften in definierten Schwerpunktregionen (Australien, Frankreich, Israel, Polen, Russland, Türkei, USA, Brasilien, Kolumbien, Costa Rica und Argentinien sowie der Region südliches Afrika), um Drittmitteleinwerbungen anzuregen. Darüber hinaus wurden zwei Universitäten als strategische Partner definiert: Macquarie University, Tel Aviv University.

Die Universität Potsdam ist federführender Partner der „European Digital UniverCity (EDUC)“, einer von 17 Pilot-Hochschulallianzen der Europäischen Union. Mit Partnern in Frankreich, Italien, Ungarn und der Tschechischen Republik zielt EDUC darauf ab, eine integrierte europäische Universität zu schaffen, in der Studierende, Forscher und Verwaltungsmitarbeiter über fünf Länder hinweg zusammenarbeiten.

Derzeit liegt der prozentuale Anteil ausländischer Studierender bei 14 % der Studierendenschaft, bei den Master-Studierenden bei 18 %. Bei der Anzahl der internationalen Studiengänge belegt die Universität deutschlandweit derzeit den 2. Platz, bei der Anzahl mobiler Dozierender den 2. Platz und bei der Anzahl der Bildungsausländer unter den abgeschlossenen Promotionen den 3. Platz von 32 großen Hochschulen in Deutschland (Profildaten zur Internationalität der deutschen Hochschulen 2019).

Die Internationalisierung der Universität hat durch die 2011 erfolgte Beauftragung eines Vizepräsidenten für Internationales einen besonderen Stellenwert bekommen, die aktuell von Florian Schweigert wahrgenommen wird.

Siehe auch

  • Pearls Potsdam Research Network
  • Liste der Hochschulen in Deutschland
  • Potsdam Centrum für Politik und Management
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin

Literatur

  • Manfred Görtemaker (Hrsg.): Die Universität Potsdam. Geschichte – Bauten – Umgebung. Berlin 2001, ISBN 3-8305-0230-3.
  • Universität Potsdam. Einst und Jetzt. Culturcon/Märkische Oderzeitung. 2011, ISBN 978-3-941092-73-0.
  • Manfred Görtemaker (Hrsg.):25 Jahre Universität Potsdam. Berlin 2016, ISBN 978-3-95410-071-2.
  • Juristische Fakultät der Universität Potsdam: Der Universitätscampus Griebnitzsee. Eine Standortgeschichte. 2016, ISBN 978-3-86956-379-4.
  • Leonie Kayser: Der Universitätscampus Golm. Potsdam 2019, ISBN 978-3-86956-451-7. doi:10.25932/publishup-42437
  • Barbara Marschall: Die deutsche Vereinigung in Akademia. West- und Ostdeutsche im Gründungsprozess der Universität Potsdam 1990-1994 (= Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 49). Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-84876-8.

Weblinks

Commons: Universität Potsdam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Webseiten

Einzelnachweise

  1. Universität Potsdam: Präsident. Abgerufen am 1. August 2019. 
  2. Universität Potsdam, Statistiken & Zahlen über die Universität
  3. Aktuelle Daten der Universität Potsdam 2022. (PDF) Universität Potsdam, abgerufen am 9. Februar 2024. 
  4. Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 7. Oktober 2019. 
  5. Alexander von Humboldt-Stiftung/Foundation: Das Humboldt-Ranking 2017. In: Webseite der Alexander von Humboldt-Stiftung/Foundation. Alexander von Humboldt-Stiftung/Foundation, 18. Mai 2017, abgerufen am 6. August 2019. 
  6. Ranking vom Stifterverband:Potsdamer Universitäten bei Gründungsförderung vorn, Tagesspiegel, abgerufen am 28. September 2023.
  7. Wettbewerb exzellente Lehre (Memento vom 28. Januar 2011 im Internet Archive)
  8. Jan Kixmüller: DDR-Altlasten an der Universität Potsdam. „Wir hatten nicht nur ein Stasi-Problem“. Gespräch mit Manfred Görtemaker. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 27. Januar 2016, abgerufen am 8. November 2018.
  9. Neuer Präsident an der Universität Potsdam. (PDF) Abgerufen am 13. Februar 2019. 
  10. Pressemitteilung vom November 2013
  11. Antonia Menski: Lehramt. Universität Potsdam Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, abgerufen am 12. April 2023 (deutsch). 
  12. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften. In: Webseite der Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Dekanat der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, 12. November 2018, abgerufen am 6. August 2019. 
  13. Jan Kixmüller: Millionen für Gesundheit in der Mark. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. Potsdamer Zeitungsverlagsgesellschaft mbH & Co., 25. Juni 2018, abgerufen am 6. August 2019. 
  14. Universität Potsdam: PCPM. In: Webseite der Universität Potsdam. Universität Potsdam, 28. Februar 2020, abgerufen am 4. Mai 2020. 
  15. Potsdam Graduate School. In: Universität Potsdam. Abgerufen am 17. August 2021. 
  16. Universität Potsdam: Campus I – Bereichsbibliothek Neues Palais. In: Webseite der Universität Potsdam. Universität Potsdam, 5. Juli 2019, abgerufen am 6. August 2019. 
  17. Universität Potsdam: Campus II – Bereichsbibliothek Golm – IKMZ. In: Universität Potsdam. Universität Potsdam, 5. Juli 2019, abgerufen am 6. August 2019. 
  18. Universität Potsdam: Campus III – Bereichsbibliothek Babelsberg (am Bhf. Griebnitzsee). In: Webseite der Universität Potsdam. Universität Potsdam, 5. Juli 2019, abgerufen am 6. August 2019. 
  19. Universität Potsdam: Verbundkatalog Judaica-Portal. In: Webseite der Universität Potsdam. Universität Potsdam, 17. Mai 2019, abgerufen am 6. August 2019. 
  20. Universitätsarchiv auf den Seiten der Universität Potsdam, abgerufen am 10. Juni 2025.
  21. Jana Scholz: „Das Langzeitgedächtnis einer Gesellschaft“. In: Portal. Studium, Forschung und Gesellschaft an der Universität Potsdam, Nr. 1/2025, S. 85–87.
  22. Zentrale Adressen – Seite bei der Universität Potsdam; Stand: 16. Juni 2011
  23. Karte der Universitätsstandorte (Memento vom 10. April 2011 im Internet Archive) – Seite bei der Universität Potsdam; Stand: 23. Dezember 2009
  24. Lagepläne Universitätskomplex Am Neuen Palais – Universität Potsdam. Abgerufen am 10. August 2019. 
  25. Lagepläne Universitätskomplex Golm – Universität Potsdam. Abgerufen am 10. August 2019. 
  26. Digital Engineering Fakultät – Universität Potsdam. Abgerufen am 10. August 2019. 
  27. Lagepläne Universitätskomplex Babelsberg – Universität Potsdam. Abgerufen am 10. August 2019. 
  28. Presseamt der Staatskanzlei: Starker Entwicklungsschub für den Wissenschaftsstandort Brandenburg und die Wissenschaftsstadt Potsdam – Universität bekommt Campus auf dem Brauhausberg und Hasso-Plattner-Institut wird am Griebnitzsee erheblich ausgebaut. 2. Juni 2025, abgerufen am 24. Juni 2025 (deutsch). 
  29. Antje Horn-Conrad: Neues Forschungsgebäude am Campus Golm. In: Webseite der Universität Potsdam. Universität Potsdam, 13. Dezember 2018, abgerufen am 8. August 2019. 
  30. Christin Bargel (BLB) und Petra Görlich (UP): Architekturentwürfe für Uni-Campus Am Neuen Palais werden gezeigt. In: Webseite der Universität Potsdam. Universität Potsdam, 17. März 2015, abgerufen am 8. August 2019. 
  31. Peter Degener: Erweiterungsbau des HPI für neue Studiengänge. In: MAZ-Online.de. Märkische Allgemeine (MAZ), 24. Januar 2019, abgerufen am 8. August 2019. 
  32. Zentrum Industrie 4.0 Potsdam. Abgerufen am 25. Mai 2021. 
  33. Universität Potsdam: Institut für Ernährungswissenschaft. Abgerufen am 10. August 2019. 
  34. Berlins Taiga: Ein sowjetisches Machtzentrum in Potsdam-Babelsberg. In: Berlins Taiga. Berlins Taiga, 2017, abgerufen am 8. August 2019. 
  35. Peer Straube: Die Moderne bleibt. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. Potsdamer Zeitungsverlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 19. August 2016, abgerufen am 8. August 2019. 
  36. Neuer Uni-Campus in Potsdam soll Platz für 6.000 Studierende bieten. 3. Juni 2025, abgerufen am 24. Juni 2025. 
  37. Presseamt der Staatskanzlei: Starker Entwicklungsschub für den Wissenschaftsstandort Brandenburg und die Wissenschaftsstadt Potsdam – Universität bekommt Campus auf dem Brauhausberg und Hasso-Plattner-Institut wird am Griebnitzsee erheblich ausgebaut. 2. Juni 2025, abgerufen am 24. Juni 2025 (deutsch). 
  38. Meike Fries: Keine reinen Forschungsprofessuren. In: Zeit Online. 26. Oktober 2009, abgerufen am 25. Juli 2019. 
  39. Englischsprachige Kurse und Studiengänge – Studienangebot – Studium – Universität Potsdam. Abgerufen am 10. August 2019. 
  40. Übersicht – Weiterbildung – Wirtschaft, Transfer & Gesellschaft – Universität Potsdam. Abgerufen am 10. August 2019. 
  41. Anke Pranke: Rückmeldung. Abgerufen am 26. Juni 2022 (deutsch). 
  42. Studienangebot im Ein-Fach-Bachelor. In: Universität Potsdam. Abgerufen am 20. Mai 2020. 
  43. Studienangebot im Zwei-Fach-Bachelor. In: Universität Potsdam. Abgerufen am 19. Juni 2020. 
  44. Lydia Kraeplin: Lehramtsstudium an der Universität Potsdam. Abgerufen am 9. Juli 2021 (deutsch). 
  45. Christoph Beier: Das Masterstudium an der Universität Potsdam. Abgerufen am 14. Oktober 2024 (deutsch). 
  46. Englischsprachige Studiengänge. In: Universität Potsdam. 23. März 2020, abgerufen am 19. Juni 2020. 
  47. Christoph Beier: Weiterbildende Studiengänge. Abgerufen am 9. Juli 2021 (deutsch). 
  48. Lydia Kraeplin: Lehramtsstudium an der Universität Potsdam. Abgerufen am 4. Juli 2023 (deutsch). 
  49. Juliane Jaensch: Orientierungspraktikum (BA). Abgerufen am 4. Juli 2023 (deutsch). 
  50. Juliane Jaensch: Integriertes Eingangspraktikum (BA). Abgerufen am 4. Juli 2023 (deutsch). 
  51. Juliane Jaensch: PppH (BA). Abgerufen am 4. Juli 2023 (deutsch). 
  52. Juliane Jaensch: Schulpraktikum (Praxissemester MA). Abgerufen am 4. Juli 2023 (deutsch). 
  53. Juliane Jaensch: Psychodiagnostisches Praktikum (MA). Abgerufen am 4. Juli 2023 (deutsch). 
  54. Juliane Jaensch: Schulpraktikum im Ausland (Praxissemester MA). Abgerufen am 4. Juli 2023 (deutsch). 
  55. Christiane Heinrich: Lehramtsstudium an der Universität Potsdam. Abgerufen am 16. Mai 2024 (deutsch). 
  56. Universität Potsdam: Statistiken und Zahlen über die Universität. In: Universität Potsdam. Universität Potsdam, 18. November 2019, abgerufen am 19. Juni 2020. 
  57. Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Daten und Fakten. (PDF) In: Universität Potsdam. Universität Potsdam, abgerufen am 3. April 2025. 
  58. Olga Schifelbein: Forschungsverbünde. Abgerufen am 23. Juni 2020. 
  59. Olga Schifelbein: Forschungsprofil. Abgerufen am 23. Juni 2020. 
  60. Uni-Ranking 2009: Universität Potsdam deutschlandweit führend im Bereich der akademischen Gründungsförderung (Memento vom 1. Oktober 2010 im Internet Archive)
  61. 2018 Gesamtranking: Gründungsförderung an großen Hochschulen. 17. Dezember 2018, abgerufen am 11. August 2019. 
  62. Die ungewöhnlichste Start-up-Schmiede Deutschlands, Wirtschaftswoche, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  63. Prof. Dr. Werner Jann erfolgreich bei Reputationsstudie. Abgerufen am 11. August 2019. 
  64. Universität Potsdam konnte sich im Bildungsranking des Allgemeinen Deutschen Hochschulverbandes erfolgreich durchsetzen. Abgerufen am 14. Februar 2019. 
  65. Humboldt-Ranking 2017. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. August 2019; abgerufen am 10. August 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  66. DFG – Förderatlas 2018. Abgerufen am 10. August 2019. 
  67. uni-potsdam: Internationale Projekte. Abgerufen am 6. Februar 2020. 
  68. CEWS – Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017. Abgerufen am 10. August 2019. 
  69. Best young universities in the world 2019. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch). 
  70. Academic Ranking of World Universities. 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. August 2019; abgerufen am 10. Juni 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  71. uni-potsdam: Internationalisierungsstrategie. Abgerufen am 6. Februar 2020. 
  72. Land Brandenburg: Internationalisierungsstrategie. (PDF) Abgerufen am 6. Februar 2020. 
  73. uni-potsdam: Partnerschaften. Abgerufen am 6. Februar 2020. 
  74. Silke Engel, Marita Böhning: Auf dem Weg zur UniverCity – Europäische Förderung für die Universität Potsdam und ihre Partnerhochschulen. In: Universität Potsdam. Universität Potsdam, 26. Juni 2019, abgerufen am 16. Juni 2020. 
  75. uni-potsdam: Florian Schweigert. Abgerufen am 6. Februar 2020. 
V – D
Hochschulen in Brandenburg
Staatliche Universitäten

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg • Europa-Universität Viadrina • Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf • Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem • Universität Potsdam

Staatliche Fachhochschulen

Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg • Fachhochschule für Finanzen des Landes Brandenburg • Fachhochschule Potsdam • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde • Technische Hochschule Brandenburg • Technische Hochschule Wildau

Private Universitäten

German University of Digital Science • Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Kirchliche und Private Hochschulen

Fachhochschule für Sport und Management Potsdam • Gisma University of Applied Sciences • HSD Hochschule Döpfer • University of Europe for Applied Sciences • Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde • Theologische Hochschule Elstal • XU Exponential University of Applied Sciences • Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften • HMU Health and Medical University

52.40111111111113.011944444444Koordinaten: 52° 24′ 4″ N, 13° 0′ 43″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2120681-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n93076124 | VIAF: 134924875

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Potsdam, Was ist Universität Potsdam? Was bedeutet Universität Potsdam?

Die Universitat Potsdam ist mit rund 19 700 Studenten die grosste Universitat im Land Brandenburg Die Einrichtung ist in Potsdam auf drei Standorte verteilt Dazu kommen mehrere kleine Gebaude an verschiedenen Orten im Stadtgebiet Universitat PotsdamGrundung 1991Tragerschaft staatlichOrt PotsdamBundesland Brandenburg BrandenburgLand Deutschland DeutschlandPrasident Oliver GuntherStudierende 19 691 WS 2024 25 Mitarbeiter 3 009 2022 davon Professoren 274Jahresetat 197 0 Mio EUR 2022 Drittmittel 64 1 Mio EuroNetzwerke DFH MGUWebsite www uni potsdam de Universitatsstandort Am Neuen Palais im Weltkulturerbe des Parks Sanssouci 2021 170 Studiengange werden angeboten Ausdruck der Internationalitat der Universitat sind u a ihre guten Platzierungen im jahrlichen Humboldt Ranking Zahlreiche Kooperationen bestehen mit Berliner Wissenschaftsinstitutionen Die Universitat ist fur ihre Grundungsforderung bekannt Im Jahr 2009 wurde die Universitat Potsdam Preistragerin des Wettbewerbs Exzellenz in der Lehre des Stifterverbandes fur die Deutsche Wissenschaft und der Kultusministerkonferenz GeschichteDie Universitat ist am 15 Juli 1991 nach der Annahme des Gesetzes uber die Hochschulen des Landes Brandenburg gegrundet worden Sie entstand als Nachfolgerin der seit 1990 bestehenden Brandenburgischen Landeshochschule Potsdam BLH deren Vorgangereinrichtung die 1948 etablierte Padagogische Hochschule Karl Liebknecht war Daher liegt ein Schwerpunkt auf der Lehrerausbildung Noch vor der Grundung der Universitat selbst wurde der Fachbereich Rechtswissenschaft im Januar 1991 gebildet und mit allen Gebauden der gerade aufgelosten Hochschule fur Recht und Verwaltung ehemals Akademie fur Staats und Rechtswissenschaft der DDR in die BLH eingegliedert Dies bedeutete die Uberfuhrung des nichtwissenschaftlichen Personals und der Sachmittel zweier juristischer Sektionen sowie der Hochschulbibliothek Ebenfalls in dieser Phase ging das Areal der abgewickelten Juristischen Hochschule des Ministeriums fur Staatssicherheit der DDR an die Hochschule uber einschliesslich der noch vorhandenen Technik und Hausverwaltung 1994 wurden die Humanwissenschaftliche die Philosophische die Mathematisch Naturwissenschaftlichen und die Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultaten gegrundet und der Chemiker Rolf Mitzner zum ersten Rektor gewahlt Ein Jahr spater wurde das erste Graduiertenkolleg zur wissenschaftlichen Nachwuchsforderung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG eingerichtet Seit 1998 kamen zahlreiche Kooperationsvertrage mit ausseruniversitaren Forschungseinrichtungen zustande sowie eine Zusammenarbeit mit dem Hans Otto Theater und der Fachhochschule Potsdam Am Hasso Plattner Institut wurde seit 1999 der Studiengang Softwaresystemtechnik eingerichtet Im Jahr 2000 wurde die erste Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universitat eingerichtet Gemeinsam mit den Fachhochschulen Potsdam wurde 2001 das Brandenburgische Institut fur Existenzgrundung und Mittelstandsforderung BIEM gegrundet und im Jahr 2003 der erste Sonderforschungsbereich der Universitat eingerichtet 2009 zahlte die Universitat zu den Siegern des Forderprogramms der Bundesregierung fur Spitzenforschung und Innovation in den neuen Bundeslandern Im gleichen Jahr wurde ein neues Forschungsnetzwerk mit 20 ausseruniversitaren Partnerinstituten gegrundet An der Philosophischen Fakultat wurde 2013 die School of Jewish Theology mit dem Studienfach Judische Theologie installiert Seit 2014 ist die Universitat Mitglied im E Learning Netzwerk der State University of New York Seit 2017 vergibt die Universitat Potsdam den Voltaire Preis an Wissenschaftler die sich fur die Freiheit von Forschung und Lehre einsetzen OrganisationDie Universitat Potsdam gliedert sich in sieben Fakultaten Rektoren und Prasidenten Oliver Gunther seit 2012 Prasident der Universitat Potsdam1991 1995 Rolf Mitzner Grundungsrektor 1995 2006 Wolfgang Loschelder 2007 2011 Sabine Kunst 2011 Thomas Grunewald geschaftsfuhrend seit 2012 Oliver GuntherJuristische Fakultat Das Lehrangebot der Juristischen Fakultat umfasst die Grundlagen und Pflichtfacher fur die Juristenausbildung Dazu gehoren das Zivilrecht das Strafrecht und das Offentliche Recht Schwerpunktthemen in Forschung und Lehre sind in Potsdam die Grundlagen des Rechts die Zivilrechtspflege Wirtschaftsrecht Internationales Recht die Offentliche Verwaltung sowie das Wirtschafts Steuer und Umweltstrafrecht Weitere Aus und Fortbildungsveranstaltungen bieten fur den kommunalen Bereich das Kommunalwissenschaftliche Institut und fur die Internationalen Beziehungen das MenschenRechtsZentrum an Eine deutschlandweit besondere Einrichtung an der Juristischen Fakultat ist der Deutsch Franzosische Studiengang Rechtswissenschaften der in Kooperation mit der Universitat Paris Nanterre durchgefuhrt wird Neben einem Austauschprogramm bietet er den Studierenden die Gelegenheit wahrend ihrer ersten beiden Studienjahre an der Universitat Potsdam zusatzlich zum deutsch rechtlichen Standardstudium ein in sich abgeschlossenes Zusatzstudium des franzosischen Rechts zu absolvieren Dieser Teil der Lehre wird von franzosischen Gastdozenten der Partneruniversitat in franzosischer Sprache ubernommen Philosophische Fakultat Die Philosophische Fakultat Die Philosophische Fakultat besteht aus den Instituten fur Judische Studien und Religionswissenschaft Judische Theologie Philosophie Geschichte Lebensgestaltung Ethik Religionskunde LER Klassische Philologie Germanistik Anglistik und Amerikanistik Romanistik Slavistik sowie Kunste und Medien Mit der Eroffnung der School of Jewish Theology im November 2013 nahm die Uni Potsdam als bundesweit erste Universitat die Judische Theologie in ihren Facherkanon auf Als wissenschaftliche Einrichtung gehort seit 2014 auch das Theodor Fontane Archiv zur Fakultat Humanwissenschaftliche Fakultat Die Humanwissenschaftliche Fakultat gliedert sich in die Struktureinheiten Kognitionswissenschaften und Bildungswissenschaften Forschungsschwerpunkte bilden die Themen Handeln und Verhalten Sprache Gesundheit Breiten und Spitzensport Schule und Unterricht sowie Lernen uber die Lebensspanne Die Lehre an der Fakultat wird in den Departments Psychologie Linguistik Sport und Gesundheitswissenschaften Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung organisiert Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultat Der Neubau des Instituts fur Physik und Astronomie wurde 2009 mit dem Brandenburgischen Baukulturpreis ausgezeichnet Die Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultat vereint die Institute fur Biochemie und Biologie Chemie Ernahrungswissenschaft Geowissenschaften Informatik und Computational Science Mathematik Physik und Astronomie Umweltwissenschaften und Geographie sowie den Botanischen Garten Potsdam Besonders stark nachgefragt sind die Studiengange Biologie Toxicology und die Geo Studienprogramme Die Fakultat umfasst verschiedene Fachdidaktiken die in einigen Instituten angesiedelt sind Dies sind die Didaktik der Biologie der Chemie der Geographie der Informatik der Mathematik und der Physik Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultat Die Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultat besteht aus den Bereichen Betriebs und Volkswirtschaftslehre Politik und Verwaltungswissenschaft Soziologie und Wirtschaftsinformatik Zu wichtigen Kooperationspartnern der Fakultat gehoren das Deutsche Institut fur Wirtschaftsforschung DIW das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change MCC das Institute for Advanced Sustainability Studies IASS und das Wissenschaftszentrum Berlin fur Sozialforschung WZB Digital Engineering Fakultat Die gemeinsam von der Universitat Potsdam und dem Hasso Plattner Institut gegrundete Digital Engineering Fakultat ist die erste privat finanzierte Fakultat einer staatlichen Universitat in Deutschland Die gemeinsame Fakultat soll zu einem universitaren Exzellenzcenter im Bereich des Digital Engineering ausgebaut werden und wird uber die Hasso Plattner Foundation vollstandig finanziert Die Fakultat bietet die Bachelor und Master Studiengange IT Systems Engineering Data Engineering Digital Health und Cybersecurity und einen Zertifikatsstudiengang fur externe Studenten zu Design Thinking an Hasso Plattner InstitutFakultat fur Gesundheitswissenschaften Die Fakultat fur Gesundheitswissenschaften wurde 2018 gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universitat Cottbus Senftenberg gegrundet Ziel ist u a die Entwicklung von neuartigen medizinischen Versorgungsangeboten sowie innovativen Studiengangen zu aktuellen gesundheitlichen Themen sowie Forderung der Forschung in Kooperation mit weiteren Hochschulen und ausseruniversitaren Forschungseinrichtungen unter Einbindung eines breiten Netzwerkes aus Kliniken Nach der stufenweisen Entwicklung sollen 2019 die ersten Professuren zur Berufung ausgeschrieben werden Institute und wissenschaftliche EinrichtungenNeben den Fakultaten gibt es an der Universitat Potsdam eine Reihe von An Instituten Kollegs und Forschungszentren Einrichtungen Potsdam Transfer Zentrum fur Grundung Innovation Wissens und Technologietransfer der Universitat Potsdam am Griebnizsee in Haus 7 Kanonistisches Institut e V KWI Kommunalwissenschaftliches Institut der Universitat Potsdam MenschenRechtsZentrum Netzwerk Studienqualitat Brandenburg Potsdam Research Institute for Multilingualism Theodor Fontane Archiv Forum Religionen im KontextAn Institute Das Abraham Geiger Kolleg ist das erste Rabbinerseminar in Zentraleuropa nach 1945 Das AGK hat es sich zum Ziel gesetzt Rabbinerinnen und Rabbiner fur judische Gemeinden in Zentral und Osteuropa auszubilden Neben der Rabbinatsausbildung absolvieren die Anwarter ein regulares Studium das im umfassenden Lehrplan des Kollegiums Judische Studien an der Universitat Potsdam verankert ist Zacharias Frankel College Die Akademie fur Psychotherapie und Interventionsforschung API wurde 1998 gegrundet und ist seit 1999 An Institut der Universitat Potsdam Seit der im Jahr 1999 erfolgten staatlichen Anerkennung starten jahrlich neue Ausbildungsgange zum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten mit dem Abschluss Approbation Die API Ausbildung ist ein seit 2002 von der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie akkreditierter universitarer Ausbildungsgang fur Kinder und Jugendlichenpsychotherapie Evangelisches Institut fur Kirchenrecht e V Das Moses Mendelssohn Zentrum fur europaisch judische StudienDas Institut fur angewandte Familien Kindheits und Jugendforschung an der Universitat Potsdam IFK e V ist eine unabhangige Forschungseinrichtung in der Kompetenzen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammengefuhrt werden So entwickeln Wissenschaftler des Instituts Konzepte und Massnahmen zur Forderung der Familien und Kinderfreundlichkeit sowie zur Qualitatssicherung in den Bereichen Schule Kindertagesbetreuung Jugendhilfe und Kriminalpravention Ausserdem beraten erfahrene Praktiker zu Fragen von Partnerschaft Elternschaft Trennung und Scheidung Auf dem Gebiet der Verkehrsforschung werden Projekte im Bereich der verkehrspadagogischen Fachdidaktik der Padagogischen Psychologie und der Testpsychologie umgesetzt Johannes Overath Institut e V Das Moses Mendelssohn Zentrum fur europaisch judische Studien ist als An Institut der Universitat Potsdam massgeblich am Studiengang Judische Studien Jewish Studies beteiligt Seine Forschungsinteressen gelten der Geschichte Religion und Kultur der Juden und des Judentums in den Landern Europas Das Moses Mendelssohn Zentrum verfugt uber eine umfassende und offentlich zugangliche Spezialbibliothek deren Bestand derzeit etwa 50 000 Bande umfasst Das Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich an der Universitat Potsdam W i B bietet berufsbegleitende postgraduale Fort und Weiterbildungen auf universitarem Niveau an insbesondere fur Lehrer und fur Hochschulabsolventen die den Lehrerberuf anstreben Das Zentrum fur Lehrerbildung und Bildungsforschung ZeLB ist eine gemeinsame dezentrale Organisationseinheit der lehrerbildenden Fakultaten Weitere Forschungseinrichtungen Das Potsdam Centrum fur Politik und Management PCPM ist Teil der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultat und wurde in der jungsten Reputationsstudie der Deutschen Vereinigung fur Politische Wissenschaft als eine der drei wichtigsten deutschen Forschungsstatten im Bereich Policy Forschung und Verwaltungswissenschaft ausgezeichnet Das William James Center JWC ist eine multidisziplinare Einrichtung der Universitat Potsdam und hat das Ziel die Forschung zum Werk von William James 1842 1910 und zur aktuellen Relevanz seines Denkens zu fordern Negotiation Academy Potsdam NAP Zentrale und unterstutzende Einrichtungen Das Zentrum fur Sprachen und Schlusselkompetenzen Zessko bundelt zahlreiche Angebote fur alle Studierenden rund um Fremdsprachen Studieneingangsphase sowie Schlusselkompetenzen Die Potsdam Graduate School PoGS ist das Kompetenz und Beratungszentrum fur junge und fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Das ZIM Zentrum fur Informationstechnologie und Medienmanagement versorgt die Universitat Potsdam mit IT Infrastrukturen technischem Equipment sowie Medien und IT Dienstleistungen Zum Angebot des ZIM gehoren Dienste in den Bereichen Datennetze Kommunikation Internet und Multimediaproduktion Die Zentrale Abteilung ist fur Aufgaben im Bereich des Inneren Dienstes und fur Postdienstleistungen zustandig Daruber hinaus kummert sie sich um die Betreuung zentraler bereichs bzw dezernatsubergreifender Projekte Das Zentrum fur Hochschulsport organisiert zweimal im Semester das Freizeitsportprogramm mit uber 15 000 Platzen fur Studierende und Beschaftigte der Universitat Potsdam Zusatzlich unterhalt es einen Fitnessclub und bietet zahlreiche Veranstaltungen Wettkampfe und Spezialangebote wie z B Pausenexpress fur diese Zielgruppen an Inmitten des Welterbes von Sanssouci befindet sich der Botanische Garten der Universitat in dem Lehre und Forschung fur den Natur und Artenschutz betrieben wird Das Areal mit Arboretum Garten und Gewachshausern beherbergt rund 10 000 Pflanzenarten aus aller Welt Das Koordinationsburo fur Chancengleichheit die Geschaftsstelle der Gleichstellungsbeauftragten setzt sich fur die Gleichstellung von Mannern und Frauen in allen Arbeitsbereichen der Universitat Potsdam ein Sie koordiniert uber das Amt der zentralen Gleichstellungsbeauftragten alle Belange fur mehr Chancengleichheit und Diversity Der Career Service unterstutzt Studierende und Absolventen mithilfe von Qualifizierungs Beratungs und Praxisformaten auf dem Weg in den Job Das Welcome Center unterstutzt Gastforschende bei allen Fragen rund um ihren Aufenthalt in Potsdam Im Unishop gibt es Produkte rund um die Universitat Potsdam Die UP Transfer GmbH bietet Weiterbildungen fur Fach und Fuhrungskrafte Executive Education Angewandte Forschung und Entwicklung Applied Research amp Development sowie Unterstutzende Dienstleistungen fur Wissenschaft und Wirtschaft UPT Services Die Universitatsgesellschaft Potsdam e V unterstutzt als Vereinigung der Freunde Forderer und Ehemaligen wissenschaftliche und kulturelle Projekte sowie die Festveranstaltungen der Universitat Potsdam Uni Bibliothek Standort GolmUniversitatsbibliothek Die Universitatsbibliothek Potsdam wurde 1991 gegrundet und ist mit ihren drei Bereichsbibliotheken an allen Standorten der Universitat Potsdam am Neuen Palais in Golm und in Babelsberg angesiedelt Sie ist die grosste wissenschaftliche Bibliothek im Land Brandenburg und zahlt zu den mittelgrossen Universitatsbibliotheken Die Bestande aus den Vorgangerbibliotheken der Padagogischen Hochschule Karl Liebknecht am Neuen Palais und der Akademie fur Staats und Rechtswissenschaft der DDR in Babelsberg wurden in die neue Universitatsbibliothek integriert Sie besitzt eine wertvolle Judaica und Hebraica Sammlung die nach ihrer Grundung aufgebaut wurde Universitatsarchiv Das Universitatsarchiv hat die Aufgabe Personal und Prufungsakten von Studierenden sowie Personalunterlagen von universitaren Beschaftigten aufzubewaren Ausserdem werden im Archiv Sachakten zur Universitat Potsdam und ihren Vorgangereinrichtungen verwahrt Zum Bestand gehoren die Akten der Padagogische Hochschule Potsdam Brandenburgische Landeshochschule 1948 bis 1990 91 der Arbeiter und Bauern Fakultat Potsdam 1949 bis 1964 des Instituts fur Lehrerbildung Rosa Luxemburg Potsdam 1964 bis 1990 91 des Instituts fur Lehrerbildung Clara Zetkin Cottbus 1948 bis 1990 91 der Akademie fur Staats und Rechtswissenschaft der DDR 1949 bis 1990 sowie seit 1991 die Bestande der Universitat Potsdam Das alteste Dokument stammt von 1947 Das Archiv hat je einen Standort in Golm und Griebnitzsee Der Golmer Standort in der fruheren Gaststatte der ehemaligen Juristischen Hochschule war 1991 als Provisorium gedacht In Griebnitzsee befinden sich neben Dokumenten auch Kunstgegenstande So existieren beispielsweise Busten von Walter Wolf Albert Einstein und Karl Liebknecht Letztere befand sich bis 1990 vor dem Audimax der Padagogischen Hochschule Des Weiteren werden dort Gemalde gelagert darunter vom ersten Rektor Arthur Baumgarten StandorteZentralkomplexe Die Universitat gliedert sich in folgende drei Universitatskomplexe I III Universitatskomplex I Am Neuen Palais Der zentrale Campus der Universitat mit dem Auditorium maximum liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Park Sanssouci In den Communs den reprasentativen Nebengebauden des Neuen Palais befinden sich einige Institute der Philosophischen Fakultat und Vorlesungsraume Die Barockbauten aus dem 18 Jahrhundert beherbergen zudem Prasidium und Teile der Verwaltung der Universitat In den anderen Gebauden aus unterschiedlichen Epochen sind weitere Institute der Philosophischen Fakultat Teile des Departments fur Sport und Gesundheitswissenschaften sowie die Hochschulambulanz zu finden Campus Am Neuen Palais Wahrzeichen der Universitat Potsdam Communs am Campus Am Neuen Palais Hauser 9 und 11 Campus Am Neuen Palais Haus 8Universitatskomplex II Golm Die Institute der Mathematisch Naturwissenschaftlichen und die Humanwissenschaftliche Fakultat sind in Potsdam Golm beheimatet wo mit dem Bau moderner Forschungsgebaude einer der grossten Wissenschaftsparks der Region entstanden ist Drei Max Planck und zwei Fraunhofer Institute sowie das Grunderzentrum GO IN haben sich hier angesiedelt Campus Golm Campus GolmUniversitatskomplex III Griebnitzsee Der Campus Griebnitzsee im Stadtteil Babelsberg an der Stadtgrenze zu Berlin unweit der traditionsreichen Babelsberger Filmstudios ist Sitz der Juristischen sowie der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultat Auch die Digital Engineering Fakultat hat hier ihren Standort die deutschlandweit erste vollstandig privat finanzierte Fakultat an einer staatlichen Hochschule Die Fakultat wird gemeinsam getragen von der Universitat Potsdam und dem Hasso Plattner Institut HPI Ab 2035 soll das Gelande vom Campus Griebnitzsee dem HPI ubergeben werden und die dortigen Fakultaten der Universitat sollen zum neuen Campus am Brauhausberg wechseln Weiteres Seit 2000 wird der Campus Golm durch mehrere Neubauten erweitert gefordert mit Mitteln des Europaischen Fonds fur regionale Entwicklung EFRE und des Landes Brandenburg Auf dem Campus Am Neuen Palais soll der komplette Bereich westlich der Strasse Am Neuen Palais bis 2020 ebenfalls durch umfangreiche Neubaumassnahmen umgestaltet werden Auch der Campus Griebnitzsee wird durch Neubauten der Digital Engineering Fakultat erweitert Weitere Universitatsstandorte Sog ReichsbahnvillaMaulbeerallee Botanischer Garten Lehr und Forschungseinrichtung des Instituts fur Biochemie und Biologie Ausbildung im Fach Botanik Karl Marx Strasse in Babelsberg In einer der reprasentativen Villen sind die Wirtschaftsinformatik Lehrstuhle der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultat in der sog Digitalvilla am Hedy Lamarr Platz untergebracht Dort befindet sich auch das Zentrum Industrie 4 0 Potsdam Bergholz Rehbrucke Im Gebaude des Deutschen Instituts fur Ernahrungsforschung Potsdam Rehbrucke DIfE hat auch das Institut fur Ernahrungswissenschaft der Universitat Potsdam seinen Sitz Historische Gebaude Das Auditorium maximum Einige Teile der Universitat sind in Gebauden untergebracht die ins UNESCO Welterbe aufgenommen wurden So gehoren Gebaude auf dem Campus Am Neuen Palais zum Ensemble des gleichnamigen Schlosses das im Park Sanssouci liegt Die beiden Communs entstanden gemeinsam mit dem Neuen Palais wahrend der Regentschaft von Friedrich II zwischen 1766 und 1769 Westlich vom Sudcommun befindet sich der Kaiserliche Marstall den Kaiser Wilhelm II bis 1894 fertigstellen liess Er enthielt nicht nur Stalle sondern auch eine Reithalle die spater zum Auditorium maximum wurde Das dem Marstall nachempfundene Gebaude gegenuber dem Nordcommun in dem sich unter anderem die Mensa des Standorts befindet wurde erst in den Jahren 1954 1958 fur die Padagogische Hochschule errichtet Die altesten Gebaude der Golmer Institute wurden in den 1930er Jahren fur die Luftnachrichtenabteilung der Luftwaffe gebaut unter anderem vier Kasernen Haus 1 3 5 7 ein Casino Haus 4 ein Heizhaus Haus 2 und drei Fahrzeug und Geratehallen Haus 8 10 11 Im Zentrum wurde eine rechteckige Flache von 240 Metern Lange und 45 Metern Breite angelegt die als Aufmarschplatz diente Die Juristische Fakultat und die Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultat der Universitat sind im ehemaligen Prasidial und Verwaltungsgebaude des Deutschen Roten Kreuzes 1939 1940 auf dem Campus Griebnitzsee in Babelsberg untergebracht Nach 1945 und der Potsdamer Konferenz nutzte die Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland den Standort als Oberkommando Die neben dem Schloss Babelsberg befindlichen Wohnheime fur Studierende die 1951 entstanden waren sollen bis mindestens 2040 erhalten bleiben Neuer Campus am Brauhausberg Auf dem Brauhausberg dem ehemaligen Gelande des Brandenburger Landtags wird ein neuer Campus geplant Dieser soll durch die Hasso Plattner Stiftung finanziert werden und soll bis zu 6000 Studierenden Platz bieten Die Bereiche Jura sowie Wirtschafts und Sozialwissenschaften vom Campus Griebnitzsee sollen auf den Brauhausberg umziehen Die Planungen seien auf zehn Jahre angelegt und das Projekt solle demnach 2035 fertiggestellt sein Der neue Campus ist Teil eines grosseren Plans der auch die Erweiterung des Hasso Plattner Instituts HPI am Griebnitzsee umfasst Das Gelande am Campus Griebnitzsee soll kunftig komplett vom HPI genutzt werden StudiumDie Universitat ist die grosste Hochschule im Bundesland Brandenburg und die viertgrosste in der Metropolregion Berlin Brandenburg Ihre Lehre ist mehrfach ausgezeichnet worden mit dem Preis Exzellenz in der Lehre der Kultusministerkonferenz 170 Studiengange werden angeboten Dabei ist sie keine Volluniversitat weil Einrichtungen zur medizinischen oder ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung fehlen Die Universitat bietet ausserdem englischsprachige Master Studiengange und Kurse an Daruber hinaus werden u a Seminare Workshops und Executive Master Studiengange sowohl fur Berufseinsteiger als auch fur Fuhrungskrafte angeboten In Brandenburg werden keine Studiengebuhren erhoben Der Semesterbeitrag der u a ein sechsmonatiges Deutschlandsemesterticket enthalt belauft sich fur das Sommersemester 2025 auf 322 40 Euro Studiengange Der Babelsberg Campus Die Universitat Potsdam verleiht folgende akademische Grade fur ihre grundstandigen und weiterfuhrenden Studiengange Bachelor of Arts B A Bachelor of Education B Ed Bachelor of Science B Sc Erste juristische Prufung oder Bachelor of Laws LL B Master of Arts M A Master of Education M Ed Master of Science M Sc Master of Business Administration MBA Master of European Governance and Administration MEGA Master of Laws LL M Magister Legum LL M Liste der Ein Fach BachelorstudiengangeAAngewandte Kultur und Translationsstudien deutsch polnisch Ein Fach BachelorBBetriebswirtschaftslehre Ein Fach BachelorBiowissenschaften Ein Fach BachelorCChemie Ein Fach BachelorComputerlinguistik Ein Fach BachelorEErnahrungswissenschaft Ein Fach BachelorEuropaische Medienwissenschaft Ein Fach BachelorGGeookologie Ein Fach BachelorGeowissenschaften Ein Fach BachelorGeschichte Politik und Gesellschaft Ein Fach BachelorIInformatik Computational Science Ein Fach BachelorInterdisziplinare Russlandstudien Ein Fach BachelorIT Systems Engineering Ein Fach BachelorJJudische Theologie Ein Fach BachelorKKognitionswissenschaft Ein Fach BachelorLLinguistik Ein Fach BachelorMMathematik Ein Fach BachelorPPatholinguistik Ein Fach BachelorPhilologische Studien Ein Fach Bachelor Studiengang mit Orientierungsphase Philosophie Ein Fach BachelorPhysik Ein Fach BachelorPolitik und Wirtschaft Ein Fach BachelorPolitik Verwaltung und Organisation Ein Fach BachelorPsychologie Ein Fach BachelorRRechtswissenschaft Ein Fach Bachelor amp Erste juristische PrufungSSoziologie Ein Fach BachelorSportmanagement Ein Fach BachelorSporttherapie und Pravention Ein Fach BachelorSprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters Ein Fach BachelorVVolkswirtschaftslehre Ein Fach BachelorWWirtschaftsinformatik Ein Fach BachelorListe der Facher im Zwei Fach BachelorstudiumAAnglistik Amerikanistik Erstfach oder Zweitfach BBetriebswirtschaftslehre Erstfach oder Zweitfach EErziehungswissenschaft Erstfach oder Zweitfach FFranzosische Philologie Erstfach oder Zweitfach GGermanistik Erstfach oder Zweitfach Geschichte Erstfach oder Zweitfach Grazistik Zweitfach IItalienische Philologie Erstfach oder Zweitfach JJudische Studien Erstfach oder Zweitfach KKulturwissenschaft Erstfach LLinguistik Zweitfach PPhilosophie Erstfach oder Zweitfach Polonistik Erstfach oder Zweitfach RReligionswissenschaft Erstfach oder Zweitfach Russistik Erstfach oder Zweitfach SSoziologie Zweitfach Spanische Philologie Erstfach oder Zweitfach Liste der Facher im LehramtsstudiumLehramt fur die PrimarstufeDeutsch Lehramt PrimarstufeEnglisch Lehramt PrimarstufeInklusionspadagogik Deutsch amp Mathematik Schwerpunktsetzung im Lehramt PrimarstufeKunst Lehramt PrimarstufeMathematik Lehramt PrimarstufeMusik Lehramt PrimarstufeSachunterricht Lehramt PrimarstufeSport Lehramt PrimarstufeLehramt fur ForderpadagogikDeutsch Lehramt ForderpadagogikEnglisch Lehramt ForderpadagogikMathematik Lehramt ForderpadagogikSport Lehramt ForderpadagogikWirtschaft Arbeit Technik Lehramt ForderpadagogikLehramt fur die Sekundarstufe I und II allgemeinbildende Facher Biologie Lehramt Sekundarstufen I und IIChemie Lehramt Sekundarstufen I und IIDeutsch Lehramt Sekundarstufen I und IIEnglisch Lehramt Sekundarstufen I und IIFranzosisch Lehramt Sekundarstufen I und IIGeographie Lehramt Sekundarstufen I und IIGeschichte Lehramt Sekundarstufen I und IIInformatik Lehramt Sekundarstufen I und IIKunst Lehramt Sekundarstufen I und IILatein Lehramt Sekundarstufen I und II ausschliesslich Schwerpunktbildung auf Sekundarstufe II im Masterstudium Lebensgestaltung Ethik Religionskunde Lehramt Sekundarstufen I und II ausschliesslich Schwerpunktbildung auf Sekundarstufe I im Masterstudium Mathematik Lehramt Sekundarstufen I und IIMathematik und Physik im Verbund Lehramt Sekundarstufen I und IIMusik Lehramt Sekundarstufen I und IIPhysik Lehramt Sekundarstufen I und IIPolitische Bildung Lehramt Sekundarstufen I und IIPolnisch Lehramt Sekundarstufen I und IIRussisch Lehramt Sekundarstufen I und IISpanisch Lehramt Sekundarstufen I und IISport Lehramt Sekundarstufen I und IIWirtschaft Arbeit Technik Lehramt Sekundarstufen I und II ausschliesslich Schwerpunktbildung auf Sekundarstufe I im Masterstudium Lehramt fur die Sekundarstufe II berufliche Facher ausschliesslich als Masterstudium Informatik allgemeinbildendes Fach Mathematik allgemeinbildendes Fach Technikdidaktik Berufspadagogik berufliches Fach Wirtschaft und Verwaltung berufliches Fach Liste der MasterstudiengangeAAngewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik MasterAnglophone Modernities in Literature and Culture MasterAstrophysics MasterBBetriebswirtschaftslehre MasterBiochemistry and Molecular Biology MasterBioinformatics MasterBusiness Administration MBA MasterCChemistry of Functional Molecules and Materials MasterClimate Earth Water Sustainability MasterClinical Exercise Science Master Ph D Cognitive ScienceCognitive Systems Language Learning and Reasoning MasterComputational Science MasterComputer Science MasterDData Science MasterDemografieorientiertes Sport und Gesundheitsmanagement MasterDeutsch Franzosischer Masterstudiengang Rechtswissenschaften MasterDigital Health MasterDigitale Bildung MasterEEcology Evolution and Conservation MasterEconomic Policy and Quantitative Methods MasterErnahrungswissenschaft Master Ph D Europaische Medienwissenschaft MasterEuropean Film Business and Law Master LL M European Film Business and Law Master MBA European Governance and Administration MasterFFruhkindliche Bildungsforschung MasterGGeneral Management MasterGeookologie MasterGeosciences MasterGermanistik MasterGeschichtswissenschaften MasterIIntegrative Sport Bewegungs und Gesundheitswissenschaft MasterIntercultural Communication and Management MasterInternationale angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik MasterInternationale Beziehungen MasterInternational Experimental and Clinical Linguistics Master Ph D International War Studies MasterJJudische Studien MasterJudische Theologie MasterLLinguistics Empirical and Theoretical Foundations MasterLinguistik im Kontext Erwerb Kommunikation Mehrsprachigkeit MasterMMathematics MasterMedienrecht und management Digital Media Law and Management Master LL M Medienrecht und management Digital Media Law and Management Master MBA NNational and International Administration and Policy Master Ph D OOsteuropaische Kulturstudien MasterPPhilosophie MasterPhysik MasterPolitikwissenschaft MasterPolymer Science MasterPsychologie mit den Schwerpunkten Arbeits und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten MasterPsychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie MasterPsychologische Bildungsforschung MasterPublic Health Exercise and Nutrition MasterRRechtswissenschaft Magister LegumRemote Sensing geoInformation and Visualization MasterRomanische Philologie MasterSSchul und Bildungsmanagement MasterSoziologie MasterSteuerrecht MasterTToxicology MasterUUnternehmens und Steuerrecht MasterVVergleichende Literatur und Kunstwissenschaft MasterVerwaltungswissenschaft MasterWWar and Conflict Studies MasterWirtschaftsinformatik und Digitale Transformation MasterZZeitgeschichte MasterListe der englischsprachigen StudiengangeAAnglophone Modernities in Literature and Culture MasterAstrophysics MasterBBiochemistry and Molecular Biology MasterBioinformatics MasterCChemistry of Functional Molecules and Materials MasterClimate Earth Water Sustainability MasterClinical Exercise Science Master Ph D Cognitive ScienceCognitive Systems Language Learning and Reasoning MasterComputational Science MasterComputer Science MasterCybersecurity MasterDData Science MasterDigital Health MasterEEcology Evolution and Conservation MasterEconomic Policy and Quantitative Methods MasterEuropean Film Business and Law Master LL M European Film Business and Law Master MBA GGeneral Management MasterGeosciences MasterIIntercultural Communication and Management MasterInternational Experimental and Clinical Linguistics Master Ph D International War Studies MasterJJewish Theology MasterLLinguistics Empirical and Theoretical Foundations MasterMMathematics MasterNNational and International Administration and Policy Master Ph D PPolymer Science MasterPublic Health Exercise and Nutrition MasterRRemote Sensing geoInformation and Visualization MasterTToxicology MasterListe der weiterbildenden MasterstudiengangeBBusiness Administration MBA Master weiterbildend DDemografieorientiertes Sport und Gesundheitsmanagement Master weiterbildend EEuropean Film Business and Law Master LL M weiterbildend European Film Business and Law Master MBA weiterbildend European Governance and Administration MEGA Master weiterbildend GGeneral Management Master weiterbildend IIntercultural Communication and Management Master weiterbildend MMedienrecht und management Digital Media Law and Management Master LL M weiterbildend Medienrecht und management Digital Media Law and Management Master MBA weiterbildend RRechtswissenschaft Magister LegumSSchul und Bildungsmanagement Master weiterbildend Steuerrecht Master weiterbildend UUnternehmens und Steuerrecht Master weiterbildend Zur Ansicht der Tabellen rechts auf Ausklappen drucken Lehramt Mit mehr als 4 600 Lehramtsstudierenden ist die Universitat Potsdam die grosste lehrerbildende Hochschule im Land Brandenburg Angehende Lehrkrafte werden hier durch die Vermittlung von fundiertem Fachwissen bildungswissenschaftlichen Kompetenzen didaktischer Expertise und durch einen hohen Praxisanteil auf die Arbeit an Schulen und deren Zukunftsthemen vorbereitet Aktuell unterbreitet die Universitat Potsdam ein Lehrangebot fur folgende Lehramter Lehramt fur die Primarstufe Lehramt fur die Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusionspadagogik Lehramt fur die Sekundarstufen I und II allgemeinbildende Facher Lehramt fur die Sekundarstufe II berufliche Facher ausschliesslich als Masterstudium Lehramt fur Forderpadagogik Im Lehramtsstudium an der Universitat Potsdam werden zwei Facher miteinander kombiniert die beide gleich gewichtet sind Eine Ausnahme bildet das Lehramt fur Forderpadagogik hier wird ein Fach in Kombination mit zwei Forderschwerpunkten studiert Die Lehramtsausbildung der Universitat Potsdam zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil mit funf studienbegleitenden Praktika aus Dazu gehoren im Bachelorstudium ein Orientierungspraktikum Unterrichtshospitation fur Lehramtsstudierende der Primarstufe ein integriertes Eingangspraktikum Unterrichtshospitation ein Praktikum in padagogisch psychologischen Handlungsfeldern z B in einer Kindertagesstatte und je ein fachdidaktisches Praktikum in den gewahlten Unterrichtsfachern beinhaltet Hospitation und eigenes Unterrichten Im Masterstudium wird ein ganzes Praxissemester an einer Schule absolviert beinhaltet Hospitation und selbststandiges Unterrichten welches durch das Psychodiagnostisches Praktikum anwenden bzw uben psychodiagnostischer Methoden begleitet wird Das Praxissemester kann sowohl im In oder Ausland absolviert werden Eine Ausnahme bildet das Masterstudium fur das Lehramt fur die Sekundarstufe II berufliche Facher Fur dieses Lehramt entfallt das Schulpraktikum dafur ist der Vorbereitungsdienst auf 18 Monate verlangert Ein Orientierungspraktikum ein Praktikum in padagogisch diagnostischen Handlungsfeldern der Beruflichen Bildung sowie fachdidaktische Tagespraktika in beiden Fachern mussen dennoch absolviert werden Studierendenzahlen Studentenhauser auf dem Campus Griebnitzsee Die Universitat Potsdam zahlt zum Wintersemester 2024 2025 19 691 Studierende Internationale Studierende machen 15 der Studierendenschaft aus Im Wintersemester 2024 2025 begannen 4 532 Studierende ihr Studium an der Potsdamer Alma Mater An der Universitat Potsdam waren im Wintersemester 2023 2024 etwas mehr als 20 406 Studenten die sich auf sechs Fakultaten aufteilten Juristische Fakultat 2 668 Philosophische Fakultat 4 815 Humanwissenschaftliche Fakultat 3 925 Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultat 3 242 Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultat 4 737 Digital Engineering Fakultat 1 015 Fakultat fur Gesundheitswissenschaft 0 befindet sich noch im Aufbau Studentisches Leben Die Studierenden werden uber das Studierendenparlament den Allgemeinen Studierendenausschuss und die Fachschaften direkt vertreten An der Universitat sind mehr als 60 Hochschulgruppen eingetragen Dort konnen Studierende politische oder kulturelle Interessen verfolgen soziale Projekte organisieren wie etwa ein studentisch gefuhrtes Seelsorgetelefon und Kontakte uber ihren Studiengang hinaus knupfen Das Zentrum fur Hochschulsport bietet bis zu 200 verschiedene Kurse an Auch ungewohnliche Sportarten wie etwa historischer Schwertkampf konnen dort fur geringe Gebuhr belegt werden Das Studentenwerk Potsdam betreibt an jedem Campus eine eigene Mensa deren Hauptgerichte bei 1 50 Euro starten Ausserdem stellt das Studentenwerk 2855 studentische Wohnraume im Stadtgebiet bereit Auf dem Campus Am Neuen Palais wird mit dem Nil seit 1999 ein studentischer Club gefuhrt In der Potsdamer Innenstadt betreiben die Studierenden das Studentische Kulturzentrum KuZe sowie die Kneipe Pub a la Pub ForschungKooperationsbeziehungen und Forschungsverbunde In Kooperation mit den Berliner Universitaten konnen im Rahmen des Curriculums des jeweiligen Studienganges auch Kurse an den kooperierenden Universitaten belegt werden so zum Beispiel an der Humboldt Universitat zu Berlin der Technischen Universitat Berlin und Freien Universitat Berlin Folgende grosse Forschungsverbunde der Region Berlin Brandenburg koordiniert die Universitat Potsdam bzw ist an ihnen beteiligt Berlin Center for Genomics in Biodiversity Research BeGenDiv BBIB Verbund Berlin Brandenburgisches Institut fur Biodiversitatsforschung Sprecherinstitution Freie Universitat Berlin Exzellenzcluster Unifying Systems in Catalysis UniSysCat Sprecherinstitution Technische Universitat Berlin Exzellenzcluster Science of Intelligence SCIoI Sprecherinstitution Technische Universitat Berlin Geowissenschaftliches Kompetenznetzwerk in Berlin und Potsdam Geo X Kompetenzcluster Ernahrungsforschung NutriAct Ernahrungsintervention fur gesundes Altern Sprecherinstitution Deutsches Institut fur Ernahrungsforschung Potsdam Rehbrucke Selma Stern Zentrum Berlin Brandenburg ZjS Zentrum fur InnovationskompetenzKooperationspartner Die Universitat Potsdam kooperiert auf wissenschaftlicher und beratender Ebene mit vielen Instituten Hierzu gehoren Alfred Wegener Institut fur Polar und Meeresforschung Forschungsstelle Potsdam DESY Hamburg DESY Zeuthen Deutsches Institut fur Ernahrungsforschung Deutsches Institut fur Wirtschaftsforschung Einstein Forum Potsdam Fraunhofer Institut fur Angewandte Polymerforschung Golm Fraunhofer Institut fur Zelltherapie und Immunologie Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI BB Golm Fraunhofer Institut fur Rechnerarchitektur und Softwaretechnik Helmholtz Zentrum Geesthacht Zentrum fur Material und Kustenforschung Helmholtz Zentrum fur Materialien und Energie Helmholtz Zentrum fur Umweltforschung Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Institut fur Dunnschichttechnologie und Mikrosensorik Leibniz Institut fur Regionalentwicklung und Strukturplanung Leibniz Institut fur Agrartechnik Potsdam Bornim Leibniz Zentrum fur Agrarlandschaftsforschung Leibniz Institut fur Astrophysik Potsdam Leibniz Institut fur Gemuse und Zierpflanzenbau Leibniz Institut fur Gewasserokologie und Binnenfischerei Max Planck Institut fur Gravitationsphysik Max Planck Institut fur Kolloid und Grenzflachenforschung Max Planck Institut fur Molekulare Pflanzenphysiologie Potsdam Institut fur Klimafolgenforschung Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr Stiftung Preussische Schlosser und Garten Berlin Brandenburg Vereinigung der Unternehmensverbande in Berlin Brandenburg e V Weizenbaum Institut fur die vernetzte Gesellschaft Zentrum fur Zeithistorische Forschung Potsdam ZukunftsAgentur BrandenburgForschungsschwerpunkte und Initiativen Die Universitat Potsdam setzt auf folgende vier Forschungsschwerpunkte Earth and Environmental Systems Kognitionswissenschaften Data Centric Sciences Evolutionare Systembiologie Zusatzlich zu diesen Schwerpunkten unterstutzt die Universitat Potsdam einzelne innovative Forschungsinitiativen Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften Einrichtung einer Graduiertenschule Judische Theologie Etablierung eines Center for Molecular Water ScienceAusgrundungenDie Universitat Potsdam ist fur ihr hohes Engagement in der Grundungsforderung bekannt 2009 war die Uni Sieger in einem vom Lehrstuhl fur Wirtschaftsgeographie der Ludwig Maximilians Universitat Munchen durchgefuhrtes Universitats Ranking Vom Studenten zum Unternehmer Welche Universitat bietet die besten Chancen Die Universitat erreichte im Grundungsradar 2018 zusammen mit dem Karlsruher Institut fur Technologie KIT den dritten Platz Insbesondere das Hasso Plattner Institut bringt eine Vielzahl von Firmengrundern und Kreativen im Bereich der IT Entwicklung hervor AnsehenEine Reputationsstudie der Deutschen Vereinigung fur Politische Wissenschaft im Jahr 2007 zeichnete die Universitat Potsdam im Bereich Politikforschung und Verwaltungswissenschaft als eine der drei wichtigsten deutschen Universitaten und Forschungsstatten aus Die an der Universitat Potsdam angebotenen Master und Doktorandenprogramme gehoren nach Einschatzung des Centrums fur Hochschulentwicklung zur europaischen Spitzengruppe Das Zentrum fur Hochschulsport der Universitat Potsdam belegte 2010 einen ersten Platz im Bildungsranking des Allgemeinen Deutschen Hochschulverbandes in der Kategorie Hochschulen mit mehr als 15 000 Studierenden Die Universitat belegte 2017 beim Humboldt Ranking Platz 11 unter 79 berucksichtigten Universitaten Der DFG Forderatlas 2018 weist die Universitat Potsdam beim Einwerben von Drittmitteln der DFG unter den 40 Universitaten mit den hochsten Bewilligungen in den Geistes und Sozialwissenschaften Platz 22 Lebenswissenschaften Platz 40 und in den Naturwissenschaften Platz 34 fur 2014 2016 insgesamt aus Die Universitat Potsdam hat im Jahr 2016 als erste Universitat das Zertifikat der EU Human Resources Excellence in Research HRS4R erhalten In dem im Jahr 2017 veroffentlichten CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten konnte sich die Universitat Potsdam in der Gesamtbewertung in der Spitzengruppe platzieren Seit 2017 nimmt die Universitat Potsdam jahrlich an internationalen Rankings teil Dort wurde die Universitat Potsdam 2020 in der Ranggruppe 251 300 von insgesamt 1369 Universitaten gefuhrt und belegte im nationalen Vergleich Platz 26 Beim THE World University Ranking der jungen Universitaten belegte die Universitat Potsdam 2021 Platz 30 In der globalen Rangliste des Shanghai Ranking wurde die Universitat Potsdam im Jahr 2019 als eine von 40 deutschen Universitaten gelistet und in der Gruppe 401 500 gefuhrt InternationalisierungDie Universitat Potsdam hat eine Internationalisierungsstrategie entwickelt die als Querschnittsaufgabe von der Hochschulleitung getragen vom inneruniversitaren Beirat Internationalisierung begleitet wird und an die Internationalisierungsstrategie des Landes Brandenburg anknupft Insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Landern wie Polen Frankreich oder Israel sollen Fremdsprachenkenntnisse interkulturelle Kompetenz und internationale Mobilitat verbessert werden Die Universitat pflegt Partnerschaften zu Institutionen in der ganzen Welt und unterstutzt insbesondere Partnerschaften in definierten Schwerpunktregionen Australien Frankreich Israel Polen Russland Turkei USA Brasilien Kolumbien Costa Rica und Argentinien sowie der Region sudliches Afrika um Drittmitteleinwerbungen anzuregen Daruber hinaus wurden zwei Universitaten als strategische Partner definiert Macquarie University Tel Aviv University Die Universitat Potsdam ist federfuhrender Partner der European Digital UniverCity EDUC einer von 17 Pilot Hochschulallianzen der Europaischen Union Mit Partnern in Frankreich Italien Ungarn und der Tschechischen Republik zielt EDUC darauf ab eine integrierte europaische Universitat zu schaffen in der Studierende Forscher und Verwaltungsmitarbeiter uber funf Lander hinweg zusammenarbeiten Derzeit liegt der prozentuale Anteil auslandischer Studierender bei 14 der Studierendenschaft bei den Master Studierenden bei 18 Bei der Anzahl der internationalen Studiengange belegt die Universitat deutschlandweit derzeit den 2 Platz bei der Anzahl mobiler Dozierender den 2 Platz und bei der Anzahl der Bildungsauslander unter den abgeschlossenen Promotionen den 3 Platz von 32 grossen Hochschulen in Deutschland Profildaten zur Internationalitat der deutschen Hochschulen 2019 Die Internationalisierung der Universitat hat durch die 2011 erfolgte Beauftragung eines Vizeprasidenten fur Internationales einen besonderen Stellenwert bekommen die aktuell von Florian Schweigert wahrgenommen wird Siehe auchPearls Potsdam Research Network Liste der Hochschulen in Deutschland Potsdam Centrum fur Politik und Management Hochschulen und Forschungseinrichtungen in BerlinLiteraturManfred Gortemaker Hrsg Die Universitat Potsdam Geschichte Bauten Umgebung Berlin 2001 ISBN 3 8305 0230 3 Universitat Potsdam Einst und Jetzt Culturcon Markische Oderzeitung 2011 ISBN 978 3 941092 73 0 Manfred Gortemaker Hrsg 25 Jahre Universitat Potsdam Berlin 2016 ISBN 978 3 95410 071 2 Juristische Fakultat der Universitat Potsdam Der Universitatscampus Griebnitzsee Eine Standortgeschichte 2016 ISBN 978 3 86956 379 4 Leonie Kayser Der Universitatscampus Golm Potsdam 2019 ISBN 978 3 86956 451 7 doi 10 25932 publishup 42437 Barbara Marschall Die deutsche Vereinigung in Akademia West und Ostdeutsche im Grundungsprozess der Universitat Potsdam 1990 1994 Zeitgeschichtliche Forschungen Bd 49 Duncker amp Humblot Berlin 2016 ISBN 978 3 428 84876 8 WeblinksCommons Universitat Potsdam Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebseitenEinzelnachweiseUniversitat Potsdam Prasident Abgerufen am 1 August 2019 Universitat Potsdam Statistiken amp Zahlen uber die Universitat Aktuelle Daten der Universitat Potsdam 2022 PDF Universitat Potsdam abgerufen am 9 Februar 2024 Netzwerk Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH In www dfh ufa org Deutsch Franzosische Hochschule abgerufen am 7 Oktober 2019 Alexander von Humboldt Stiftung Foundation Das Humboldt Ranking 2017 In Webseite der Alexander von Humboldt Stiftung Foundation Alexander von Humboldt Stiftung Foundation 18 Mai 2017 abgerufen am 6 August 2019 Ranking vom Stifterverband Potsdamer Universitaten bei Grundungsforderung vorn Tagesspiegel abgerufen am 28 September 2023 Wettbewerb exzellente Lehre Memento vom 28 Januar 2011 im Internet Archive Jan Kixmuller DDR Altlasten an der Universitat Potsdam Wir hatten nicht nur ein Stasi Problem Gesprach mit Manfred Gortemaker In Potsdamer Neueste Nachrichten 27 Januar 2016 abgerufen am 8 November 2018 Neuer Prasident an der Universitat Potsdam PDF Abgerufen am 13 Februar 2019 Pressemitteilung vom November 2013 Antonia Menski Lehramt Universitat Potsdam Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultat abgerufen am 12 April 2023 deutsch Die Fakultat fur Gesundheitswissenschaften In Webseite der Fakultat fur Gesundheitswissenschaften Dekanat der Fakultat fur Gesundheitswissenschaften 12 November 2018 abgerufen am 6 August 2019 Jan Kixmuller Millionen fur Gesundheit in der Mark In Potsdamer Neueste Nachrichten Potsdamer Zeitungsverlagsgesellschaft mbH amp Co 25 Juni 2018 abgerufen am 6 August 2019 Universitat Potsdam PCPM In Webseite der Universitat Potsdam Universitat Potsdam 28 Februar 2020 abgerufen am 4 Mai 2020 Potsdam Graduate School In Universitat Potsdam Abgerufen am 17 August 2021 Universitat Potsdam Campus I Bereichsbibliothek Neues Palais In Webseite der Universitat Potsdam Universitat Potsdam 5 Juli 2019 abgerufen am 6 August 2019 Universitat Potsdam Campus II Bereichsbibliothek Golm IKMZ In Universitat Potsdam Universitat Potsdam 5 Juli 2019 abgerufen am 6 August 2019 Universitat Potsdam Campus III Bereichsbibliothek Babelsberg am Bhf Griebnitzsee In Webseite der Universitat Potsdam Universitat Potsdam 5 Juli 2019 abgerufen am 6 August 2019 Universitat Potsdam Verbundkatalog Judaica Portal In Webseite der Universitat Potsdam Universitat Potsdam 17 Mai 2019 abgerufen am 6 August 2019 Universitatsarchiv auf den Seiten der Universitat Potsdam abgerufen am 10 Juni 2025 Jana Scholz Das Langzeitgedachtnis einer Gesellschaft In Portal Studium Forschung und Gesellschaft an der Universitat Potsdam Nr 1 2025 S 85 87 Zentrale Adressen Seite bei der Universitat Potsdam Stand 16 Juni 2011 Karte der Universitatsstandorte Memento vom 10 April 2011 im Internet Archive Seite bei der Universitat Potsdam Stand 23 Dezember 2009 Lageplane Universitatskomplex Am Neuen Palais Universitat Potsdam Abgerufen am 10 August 2019 Lageplane Universitatskomplex Golm Universitat Potsdam Abgerufen am 10 August 2019 Digital Engineering Fakultat Universitat Potsdam Abgerufen am 10 August 2019 Lageplane Universitatskomplex Babelsberg Universitat Potsdam Abgerufen am 10 August 2019 Presseamt der Staatskanzlei Starker Entwicklungsschub fur den Wissenschaftsstandort Brandenburg und die Wissenschaftsstadt Potsdam Universitat bekommt Campus auf dem Brauhausberg und Hasso Plattner Institut wird am Griebnitzsee erheblich ausgebaut 2 Juni 2025 abgerufen am 24 Juni 2025 deutsch Antje Horn Conrad Neues Forschungsgebaude am Campus Golm In Webseite der Universitat Potsdam Universitat Potsdam 13 Dezember 2018 abgerufen am 8 August 2019 Christin Bargel BLB und Petra Gorlich UP Architekturentwurfe fur Uni Campus Am Neuen Palais werden gezeigt In Webseite der Universitat Potsdam Universitat Potsdam 17 Marz 2015 abgerufen am 8 August 2019 Peter Degener Erweiterungsbau des HPI fur neue Studiengange In MAZ Online de Markische Allgemeine MAZ 24 Januar 2019 abgerufen am 8 August 2019 Zentrum Industrie 4 0 Potsdam Abgerufen am 25 Mai 2021 Universitat Potsdam Institut fur Ernahrungswissenschaft Abgerufen am 10 August 2019 Berlins Taiga Ein sowjetisches Machtzentrum in Potsdam Babelsberg In Berlins Taiga Berlins Taiga 2017 abgerufen am 8 August 2019 Peer Straube Die Moderne bleibt In Potsdamer Neueste Nachrichten Potsdamer Zeitungsverlagsgesellschaft mbH amp Co KG 19 August 2016 abgerufen am 8 August 2019 Neuer Uni Campus in Potsdam soll Platz fur 6 000 Studierende bieten 3 Juni 2025 abgerufen am 24 Juni 2025 Presseamt der Staatskanzlei Starker Entwicklungsschub fur den Wissenschaftsstandort Brandenburg und die Wissenschaftsstadt Potsdam Universitat bekommt Campus auf dem Brauhausberg und Hasso Plattner Institut wird am Griebnitzsee erheblich ausgebaut 2 Juni 2025 abgerufen am 24 Juni 2025 deutsch Meike Fries Keine reinen Forschungsprofessuren In Zeit Online 26 Oktober 2009 abgerufen am 25 Juli 2019 Englischsprachige Kurse und Studiengange Studienangebot Studium Universitat Potsdam Abgerufen am 10 August 2019 Ubersicht Weiterbildung Wirtschaft Transfer amp Gesellschaft Universitat Potsdam Abgerufen am 10 August 2019 Anke Pranke Ruckmeldung Abgerufen am 26 Juni 2022 deutsch Studienangebot im Ein Fach Bachelor In Universitat Potsdam Abgerufen am 20 Mai 2020 Studienangebot im Zwei Fach Bachelor In Universitat Potsdam Abgerufen am 19 Juni 2020 Lydia Kraeplin Lehramtsstudium an der Universitat Potsdam Abgerufen am 9 Juli 2021 deutsch Christoph Beier Das Masterstudium an der Universitat Potsdam Abgerufen am 14 Oktober 2024 deutsch Englischsprachige Studiengange In Universitat Potsdam 23 Marz 2020 abgerufen am 19 Juni 2020 Christoph Beier Weiterbildende Studiengange Abgerufen am 9 Juli 2021 deutsch Lydia Kraeplin Lehramtsstudium an der Universitat Potsdam Abgerufen am 4 Juli 2023 deutsch Juliane Jaensch Orientierungspraktikum BA Abgerufen am 4 Juli 2023 deutsch Juliane Jaensch Integriertes Eingangspraktikum BA Abgerufen am 4 Juli 2023 deutsch Juliane Jaensch PppH BA Abgerufen am 4 Juli 2023 deutsch Juliane Jaensch Schulpraktikum Praxissemester MA Abgerufen am 4 Juli 2023 deutsch Juliane Jaensch Psychodiagnostisches Praktikum MA Abgerufen am 4 Juli 2023 deutsch Juliane Jaensch Schulpraktikum im Ausland Praxissemester MA Abgerufen am 4 Juli 2023 deutsch Christiane Heinrich Lehramtsstudium an der Universitat Potsdam Abgerufen am 16 Mai 2024 deutsch Universitat Potsdam Statistiken und Zahlen uber die Universitat In Universitat Potsdam Universitat Potsdam 18 November 2019 abgerufen am 19 Juni 2020 Referat fur Presse und Offentlichkeitsarbeit Daten und Fakten PDF In Universitat Potsdam Universitat Potsdam abgerufen am 3 April 2025 Olga Schifelbein Forschungsverbunde Abgerufen am 23 Juni 2020 Olga Schifelbein Forschungsprofil Abgerufen am 23 Juni 2020 Uni Ranking 2009 Universitat Potsdam deutschlandweit fuhrend im Bereich der akademischen Grundungsforderung Memento vom 1 Oktober 2010 im Internet Archive 2018 Gesamtranking Grundungsforderung an grossen Hochschulen 17 Dezember 2018 abgerufen am 11 August 2019 Die ungewohnlichste Start up Schmiede Deutschlands Wirtschaftswoche abgerufen am 11 Oktober 2021 Prof Dr Werner Jann erfolgreich bei Reputationsstudie Abgerufen am 11 August 2019 Universitat Potsdam konnte sich im Bildungsranking des Allgemeinen Deutschen Hochschulverbandes erfolgreich durchsetzen Abgerufen am 14 Februar 2019 Humboldt Ranking 2017 Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 August 2019 abgerufen am 10 August 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 DFG Forderatlas 2018 Abgerufen am 10 August 2019 uni potsdam Internationale Projekte Abgerufen am 6 Februar 2020 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Abgerufen am 10 August 2019 Best young universities in the world 2019 Abgerufen am 9 Juli 2020 englisch Academic Ranking of World Universities 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 August 2019 abgerufen am 10 Juni 2020 englisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 uni potsdam Internationalisierungsstrategie Abgerufen am 6 Februar 2020 Land Brandenburg Internationalisierungsstrategie PDF Abgerufen am 6 Februar 2020 uni potsdam Partnerschaften Abgerufen am 6 Februar 2020 Silke Engel Marita Bohning Auf dem Weg zur UniverCity Europaische Forderung fur die Universitat Potsdam und ihre Partnerhochschulen In Universitat Potsdam Universitat Potsdam 26 Juni 2019 abgerufen am 16 Juni 2020 uni potsdam Florian Schweigert Abgerufen am 6 Februar 2020 V DHochschulen in BrandenburgStaatliche Universitaten Brandenburgische Technische Universitat Cottbus Senftenberg Europa Universitat Viadrina Filmuniversitat Babelsberg Konrad Wolf Medizinische Universitat Lausitz Carl Thiem Universitat PotsdamStaatliche Fachhochschulen Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg Fachhochschule fur Finanzen des Landes Brandenburg Fachhochschule Potsdam Hochschule fur nachhaltige Entwicklung Eberswalde Technische Hochschule Brandenburg Technische Hochschule WildauPrivate Universitaten German University of Digital Science Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor FontaneKirchliche und Private Hochschulen Fachhochschule fur Sport und Management Potsdam Gisma University of Applied Sciences HSD Hochschule Dopfer University of Europe for Applied Sciences Hochschule fur Gesundheitsfachberufe Eberswalde Theologische Hochschule Elstal XU Exponential University of Applied Sciences Deutsche Hochschule fur angewandte Wissenschaften HMU Health and Medical University 52 401111111111 13 011944444444 Koordinaten 52 24 4 N 13 0 43 O Normdaten Korperschaft GND 2120681 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n93076124 VIAF 134924875

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Bad Grönenbach

  • Juli 16, 2025

    Bad Dürrenberg

  • Juli 16, 2025

    Bayerische Verwaltungsblätter

  • Juli 16, 2025

    Bayerische Staatsgemäldesammlungen

  • Juli 16, 2025

    Bayerische Landstände

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.