Ottmar Hörl 1950 in Nauheim ist ein deutscher Konzeptkünstler Bildhauer Installations Aktions Foto und Objektkünstler Ot
Ottmar Hörl

Ottmar Hörl (* 1950 in Nauheim) ist ein deutscher Konzeptkünstler, Bildhauer, Installations-, Aktions-, Foto- und Objektkünstler.
Leben und Werk
Ottmar Hörl studierte zunächst von 1975 bis 1979 an der Hochschule für Bildende Künste Städelschule in Frankfurt am Main, dann mittels eines Stipendiums der Studienstiftung des deutschen Volkes von 1979 bis 1981 an der Hochschule für Bildende Künste Düsseldorf bei Klaus Rinke.
1985 gründete er mit den Architekten Gabriela Seifert und Götz G. Stöckmann die Gruppe Formalhaut, mit der er die markante Dachlandschaft des Behördenzentrums Gutleut mit den farbigen „Hütchen“ entwarf. 1988 wurden seine Werke auf der Vorsatz 2, der zweiten großen Ausstellung der Galerie Vorsetzen gezeigt. Anfang der 1990er Jahre war Hörl Gastprofessor an der TU Graz. 1997 erhielt er den COLOGNE FINE ART-Preis. Von 1999 bis 2017 war er Professor an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und ab 2005 Präsident daselbst. Anlässlich der 350-Jahr-Feier der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg im Juli 2012 wurde Hörl eine besondere Ehrung durch seine Studenten zuteil: 350 Figurinen Hörls mit zwei Hasen, in Anspielung an sein wohl bekanntestes Werk, das „Große Hasenstück“, wurden unter dem Motto „350 Präsidenten für die Akademie“ angefertigt und aufgestellt. Seine Werke finden sich in vielen Sammlungen und im öffentlichen Raum im In- und Ausland.
Hörls künstlerische Ausdrucksformen sind vielfältig und lassen sich nicht auf eine bestimmte Stilrichtung festlegen. Er beschäftigt sich in seinen Werken mit der Ästhetik der Alltagskultur und definiert den Begriff Skulptur als Organisationsprinzip. Er will dieses Prinzip in seiner Umgebung entdeckt haben, in der bekanntlich viele Gegenstände des täglichen Gebrauchs standardisiert und normiert sind. Entsprechend wurde er vor allem durch Skulpturen zu Themen des alltäglichen Lebens sowie durch Großprojekte mit seriellen Skulpturen im öffentlichen Raum bekannt, die auf seiner spezifischen Definition von Skulptur als Organisationsprinzip basieren.
Ottmar Hörl lebt und arbeitet in Nürnberg und Wertheim.
Konflikte
Ermittlungsverfahren wegen Nazi-Gartenzwergen
Im Juli 2009 leitete die Staatsanwaltschaft in Nürnberg gegen Hörl ein Ermittlungsverfahren wegen Verwendung von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen ein. Anlass war eine anonyme Anzeige gegen Hörl und den Betreiber einer Nürnberger Galerie, in der ein goldener Gartenzwerg Hörls ausgestellt war, der die rechte Hand zum Hitlergruß erhoben hat. Hörl selbst versteht den Zwerg, von dem rund 700 Exemplare existieren, als eine „Persiflage auf das Herrenmenschentum der Nazis“. Bei allen bisherigen Ausstellungen hätten die Zwerge zwar Diskussionsanlass gegeben, er selbst sei aber nie in die Nähe der Nazi-Ideologie gerückt worden. Sogar die Jüdische Gemeinde in Gent, wo die Zwerge erstmals ausgestellt worden waren, habe sich von dem Werk beeindruckt gezeigt. Die Ermittlungen wurden wenige Tage nach Bekanntwerden eingestellt.
Installation mit Nazi-Gartenzwergen
Im Oktober 2009 zeigte Hörl eine Installation von 1200 Gartenzwergen mit Hitlergruß in Straubing – eingeladen und unterstützt vom SPD-Ortsverband. Der Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees Max Mannheimer erklärte, diese öffentliche Form der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sei vollkommen deplatziert. Jeder Versuch, den Nationalsozialismus zu verharmlosen – auch unter dem Vorwand künstlerischer Freiheit – sei gedankenlos und unverantwortlich.
Werke (Auswahl)
- 1992: Car Flying. Hannover-Langenhagen. Ton-Cassette
- 1998: Das blaue Haus. Ravensburg (47° 47′ N, 9° 34′ O )
- 2001: Euro-Symbol vor dem Eurotower (Europäische Zentralbank), Gallusanlage, und vor dem Terminal 1 des Flughafens, Frankfurt am Main
- 2003: Das große Hasenstück. 7000 Dürer-Hasen in Nürnberg
- 2004: Eulen nach Athen tragen. 10.000 Eulen in Athen
- 2005: Rottweiler. 500 Rottweiler-Hunde im Erich-Hauser-Skulpturenpark und in der Fußgängerzone in Rottweil
- 2009: Dance With The Devil. 1250 Nazi-Zwerge in Straubing
- 2010: Martin Luther: Hier stehe ich. 800 Martin-Luther-Skulpturen in Wittenberg
- 2012: 1000 Rosen für Zweibrücken.
- 2013: Installation „Karl Marx“ in Trier vor der Porta Nigra
- 2013: Der Künstler Kaspar Hauser. 150 Kaspar-Hauser-Skulpturen mit Aquarellen zur Ansbacher Skulpturenmeile
- 2014: 400 Goethe-Figuren auf dem Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
- 2014: Mein Karl, Installation von 500 Figuren Kaiser Karl der Große auf dem Katschhof in Aachen anlässlich des Karlsjahres
- 2015: Hommage to Dürer. Im Daegu Art Museum (Südkorea) in Kooperation mit der Bode Galerie & Edition
- 2015: Einheitsmännchen, Installations-Tournee durch Deutschland, von April bis Oktober, mit Endstation in Frankfurt am Main.
- 2016: Theodor Fontane – Wanderer zwischen den Welten, Installation mit 400 Fontane-Skulpturen an der Kulturkirche Neuruppin
- 2016: Rückert für Alle, Installation mit 500 Friedrich-Rückert-Skulpturen, Marktplatz und Kunsthalle in Schweinfurt
- 2017: Ausstellung Handlungsanweisung zur Erlösung des schwarzen Quadrats, im Kunstverein Mannheim
- 2017: Zeppelin „Aller Anfang ist schwer“, Installation mit 300 seriellen Zeppelin-Skulpturen am Zeppelin Museum, Friedrichshafen
- 2017: Wölfe in der Stadt, Installation am Veitsburghang in Ravensburg
- 2017: Die Nürnberger Madonna, Installation mit 600 goldenen „Nürnberger Madonnen“ auf dem Kornmarkt in Nürnberg
- 2018: Second Life – 100 Arbeiter, Installation im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
- 2018: Keltenfürst mit Serienskulpturen des Keltenfürsten vom Glauberg auf Opernplatz und Römerberg in Frankfurt am Main
- 2019: Gottlieb Daimler: 500 Daimler-Skulpturen im Park des Burgschlosses Schorndorf vom 10. Mai bis 22. September 2019
- 2019: King Kong, Installation im Rahmen der 5. Urban-Art-Biennale im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Werke in öffentlichen Sammlungen
- Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e. V., Nürnberg
- Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Deutscher Bundestag, Berlin
- Hällisch-Fränkisches Museum, Schwäbisch Hall
- Kunsthalle Göppingen
- Kunsthalle Mannheim
- MOMA, New York (USA)
- Musée de l’Ardenne, Charleville-Mézières
- Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt
- Museum für Moderne Kunst, Frankfurt
- Museum Ritter, Waldenbuch
- San Francisco Museum of Modern Art, USA
- Sprengel Museum, Hannover
- Staatsgalerie Stuttgart
- Städtische Galerie Ravensburg
- Behördenzentrum, Frankfurt am Main
- Museum Brot und Kunst, Ulm
- Graphothek, Stuttgart
- Landgericht Hanau
- Stadt Ansbach
- Stadt Fellbach
- Stadt Langenhagen
- Stadt Rottweil
- Stadt Rüsselsheim
- Stadt Singen
- Stadt Worms
- Städtische Galerie Fruchthalle, Rastatt – Sammlung Westermann
- Quadrart Dornbirn, Sammlung Erhard Witzel
- Stadtmuseum Simeonstift, Trier
- The Wende Museum, Culver City, Kalifornien (USA)
Preise und Auszeichnungen
- 1994 Förderpreis für Baukunst, Akademie der Künste, Berlin (mit Formalhaut)
- 1997 art multiple Preis (jetzt: Cologne Fine Art-Preis), Internationaler Kunstmarkt in Düsseldorf.
- 1998 Wilhelm-Loth-Preis, Stadt Darmstadt
- 2002 Intermedium-Preis, mit Rainer Römer und Dietmar Wiesner
- 2015 CREO-Preis für Kreativität, Frankfurt am Main / Mainz, Deutsche Gesellschaft für Kreativität
Veröffentlichungen
- Formalhaut. Architektur, Skulptur. Verlag der Georg-Büchner-Buchhandlung, Darmstadt 1988, ISBN 3-925376-08-9.
- Stoffwechsel. Das Buch zum Anzug. Häusser, Darmstadt 1990, ISBN 3-89552-066-7.
- Materialprüfung. Städtische Galerie Altes Theater, Ravensburg 1996, ISBN 3-9804641-1-3.
- Die Speisung der Fünftausend: Kunstprojekt "Fisch und Brot". Häusser, Darmstadt 1999, ISBN 3-89552-064-0.
- Zeichnung. Klasse Ottmar Hörl. Text von Eva Schickler, Häusser, Darmstadt 2000, ISBN 3-89552-088-8.
- Berlin-Bearlin. Skulptur: 10.000 Bären für Berlin. Häusser, Darmstadt 2000, ISBN 3-89552-074-8.
- Traumhaus. Häusser, Darmstadt 2001, ISBN 3-89552-072-1.
- Das grosse Hasenstück. The Great Piece of Hares. Mit Beiträgen von Ruth Händler, Ralf Huwendiek, Thomas Knubben, Birgit Ruf, Eva Schickler et al. Häusser, Darmstadt 2003, ISBN 3-89552-094-2.
- Skulptur im Garten. Bode Galerie & Edition, Nürnberg 2006, ISBN 3-9809333-1-8.
- Installation Martin Luther: Hier stehe ich ... / Installation Martin Luther: Here I stand ... Mit einem Text von Albrecht Geck, Trier (Artist Agent Maisenbacher), Berlin 2011, ISBN 978-3-933487-59-9.
Literatur
- Winfried Hecht: Hörl, Ottmar. In: ders.: Rottweiler Künstlerlexikon. Neckartal Verlag, Rottweil 2023, ISBN 978-3-947459-26-1, S. 26.
Weblinks
- Literatur von und über Ottmar Hörl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ottmar-hoerl.de
- Aufstellung der Einzelausstellungen und öffentlichen Auftragsarbeiten (Webarchiv 2007)
Einzelnachweise
- Mr. Quick Eintrag in der Datenbank Kunst im öffentlichen Raum Frankfurt, hrsg. vom Kulturamt Frankfurt am Main. Abgerufen am 23. August 2011.
- Nürnberger Zeitung. 11. Juli 2012.
- Bode Galerie & Edition. Archiviert vom 16. Februar 2016; abgerufen am 16. Februar 2016. am
- Hörl, Ottmar. In: Munzinger Online/Personen – Internationales Biographisches Archiv. Abgerufen am 21. September 2016.
- Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. 45. Auflage. Heft 3. München 1999, S. 2.
- Ermittlungen eingestellt. Gartenzwerg darf Hitlergruß zeigen. In: Spiegel Online. 22. Juli 2009.
- Vorwurf: Gartenzwerge verharmlosen Nazi-Verbrechen. In: Merkur-online/dpa, 15. Oktober 2009. Abgerufen am 24. August 2011.
- tag-der-deutschen-einheit.de ( vom 27. September 2015 im Internet Archive)
- Webseite der Völklinger Hütte, abgerufen am 22. Oktober 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hörl, Ottmar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Künstler |
GEBURTSDATUM | 1950 |
GEBURTSORT | Nauheim |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ottmar Hörl, Was ist Ottmar Hörl? Was bedeutet Ottmar Hörl?
Ottmar Horl 1950 in Nauheim ist ein deutscher Konzeptkunstler Bildhauer Installations Aktions Foto und Objektkunstler Ottmar Horl vor seinem Blauen Haus in Ravensburg 2006Ottmar Horl Mr Quick Skulptur vor dem Gebaude der dpa in Frankfurt am Main Am Baseler Platz Ecke Gutleutstrasse Aufgestellt im Oktober 1999 zum 50 Jubilaum der dpa Ottmar Horl Euro Skulptur vor dem Eurotower in Frankfurt am MainOttmar Horl Das Blaue Haus RavensburgLeben und WerkOttmar Horl studierte zunachst von 1975 bis 1979 an der Hochschule fur Bildende Kunste Stadelschule in Frankfurt am Main dann mittels eines Stipendiums der Studienstiftung des deutschen Volkes von 1979 bis 1981 an der Hochschule fur Bildende Kunste Dusseldorf bei Klaus Rinke 1985 grundete er mit den Architekten Gabriela Seifert und Gotz G Stockmann die Gruppe Formalhaut mit der er die markante Dachlandschaft des Behordenzentrums Gutleut mit den farbigen Hutchen entwarf 1988 wurden seine Werke auf der Vorsatz 2 der zweiten grossen Ausstellung der Galerie Vorsetzen gezeigt Anfang der 1990er Jahre war Horl Gastprofessor an der TU Graz 1997 erhielt er den COLOGNE FINE ART Preis Von 1999 bis 2017 war er Professor an der Akademie der Bildenden Kunste Nurnberg und ab 2005 Prasident daselbst Anlasslich der 350 Jahr Feier der Akademie der Bildenden Kunste Nurnberg im Juli 2012 wurde Horl eine besondere Ehrung durch seine Studenten zuteil 350 Figurinen Horls mit zwei Hasen in Anspielung an sein wohl bekanntestes Werk das Grosse Hasenstuck wurden unter dem Motto 350 Prasidenten fur die Akademie angefertigt und aufgestellt Seine Werke finden sich in vielen Sammlungen und im offentlichen Raum im In und Ausland Horls kunstlerische Ausdrucksformen sind vielfaltig und lassen sich nicht auf eine bestimmte Stilrichtung festlegen Er beschaftigt sich in seinen Werken mit der Asthetik der Alltagskultur und definiert den Begriff Skulptur als Organisationsprinzip Er will dieses Prinzip in seiner Umgebung entdeckt haben in der bekanntlich viele Gegenstande des taglichen Gebrauchs standardisiert und normiert sind Entsprechend wurde er vor allem durch Skulpturen zu Themen des alltaglichen Lebens sowie durch Grossprojekte mit seriellen Skulpturen im offentlichen Raum bekannt die auf seiner spezifischen Definition von Skulptur als Organisationsprinzip basieren Ottmar Horl Younsters Installation Westerland Sylt 2025 Ottmar Horl lebt und arbeitet in Nurnberg und Wertheim KonflikteErmittlungsverfahren wegen Nazi Gartenzwergen Im Juli 2009 leitete die Staatsanwaltschaft in Nurnberg gegen Horl ein Ermittlungsverfahren wegen Verwendung von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen ein Anlass war eine anonyme Anzeige gegen Horl und den Betreiber einer Nurnberger Galerie in der ein goldener Gartenzwerg Horls ausgestellt war der die rechte Hand zum Hitlergruss erhoben hat Horl selbst versteht den Zwerg von dem rund 700 Exemplare existieren als eine Persiflage auf das Herrenmenschentum der Nazis Bei allen bisherigen Ausstellungen hatten die Zwerge zwar Diskussionsanlass gegeben er selbst sei aber nie in die Nahe der Nazi Ideologie geruckt worden Sogar die Judische Gemeinde in Gent wo die Zwerge erstmals ausgestellt worden waren habe sich von dem Werk beeindruckt gezeigt Die Ermittlungen wurden wenige Tage nach Bekanntwerden eingestellt Installation mit Nazi Gartenzwergen Im Oktober 2009 zeigte Horl eine Installation von 1200 Gartenzwergen mit Hitlergruss in Straubing eingeladen und unterstutzt vom SPD Ortsverband Der Vizeprasident des Internationalen Dachau Komitees Max Mannheimer erklarte diese offentliche Form der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sei vollkommen deplatziert Jeder Versuch den Nationalsozialismus zu verharmlosen auch unter dem Vorwand kunstlerischer Freiheit sei gedankenlos und unverantwortlich Werke Auswahl 1992 Car Flying Hannover Langenhagen Ton Cassette 1998 Das blaue Haus Ravensburg 47 47 N 9 34 O 47 775672222222 9 5695527777778 2001 Euro Symbol vor dem Eurotower Europaische Zentralbank Gallusanlage und vor dem Terminal 1 des Flughafens Frankfurt am Main 2003 Das grosse Hasenstuck 7000 Durer Hasen in Nurnberg 2004 Eulen nach Athen tragen 10 000 Eulen in Athen 2005 Rottweiler 500 Rottweiler Hunde im Erich Hauser Skulpturenpark und in der Fussgangerzone in Rottweil 2009 Dance With The Devil 1250 Nazi Zwerge in Straubing 2010 Martin Luther Hier stehe ich 800 Martin Luther Skulpturen in Wittenberg 2012 1000 Rosen fur Zweibrucken 2013 Installation Karl Marx in Trier vor der Porta Nigra 2013 Der Kunstler Kaspar Hauser 150 Kaspar Hauser Skulpturen mit Aquarellen zur Ansbacher Skulpturenmeile 2014 400 Goethe Figuren auf dem Campus Westend der Goethe Universitat in Frankfurt am Main 2014 Mein Karl Installation von 500 Figuren Kaiser Karl der Grosse auf dem Katschhof in Aachen anlasslich des Karlsjahres 2015 Hommage to Durer Im Daegu Art Museum Sudkorea in Kooperation mit der Bode Galerie amp Edition 2015 Einheitsmannchen Installations Tournee durch Deutschland von April bis Oktober mit Endstation in Frankfurt am Main 2016 Theodor Fontane Wanderer zwischen den Welten Installation mit 400 Fontane Skulpturen an der Kulturkirche Neuruppin 2016 Ruckert fur Alle Installation mit 500 Friedrich Ruckert Skulpturen Marktplatz und Kunsthalle in Schweinfurt 2017 Ausstellung Handlungsanweisung zur Erlosung des schwarzen Quadrats im Kunstverein Mannheim 2017 Zeppelin Aller Anfang ist schwer Installation mit 300 seriellen Zeppelin Skulpturen am Zeppelin Museum Friedrichshafen 2017 Wolfe in der Stadt Installation am Veitsburghang in Ravensburg 2017 Die Nurnberger Madonna Installation mit 600 goldenen Nurnberger Madonnen auf dem Kornmarkt in Nurnberg 2018 Second Life 100 Arbeiter Installation im Weltkulturerbe Volklinger Hutte 2018 Keltenfurst mit Serienskulpturen des Keltenfursten vom Glauberg auf Opernplatz und Romerberg in Frankfurt am Main 2019 Gottlieb Daimler 500 Daimler Skulpturen im Park des Burgschlosses Schorndorf vom 10 Mai bis 22 September 2019 2019 King Kong Installation im Rahmen der 5 Urban Art Biennale im Weltkulturerbe Volklinger HutteWerke in offentlichen SammlungenAlbrecht Durer Haus Stiftung e V Nurnberg Badisches Landesmuseum Karlsruhe Deutscher Bundestag Berlin Hallisch Frankisches Museum Schwabisch Hall Kunsthalle Goppingen Kunsthalle Mannheim MOMA New York USA Musee de l Ardenne Charleville Mezieres Museum fur Konkrete Kunst Ingolstadt Museum fur Moderne Kunst Frankfurt Museum Ritter Waldenbuch San Francisco Museum of Modern Art USA Sprengel Museum Hannover Staatsgalerie Stuttgart Stadtische Galerie Ravensburg Behordenzentrum Frankfurt am Main Museum Brot und Kunst Ulm Graphothek Stuttgart Landgericht Hanau Stadt Ansbach Stadt Fellbach Stadt Langenhagen Stadt Rottweil Stadt Russelsheim Stadt Singen Stadt Worms Stadtische Galerie Fruchthalle Rastatt Sammlung Westermann Quadrart Dornbirn Sammlung Erhard Witzel Stadtmuseum Simeonstift Trier The Wende Museum Culver City Kalifornien USA Preise und Auszeichnungen1994 Forderpreis fur Baukunst Akademie der Kunste Berlin mit Formalhaut 1997 art multiple Preis jetzt Cologne Fine Art Preis Internationaler Kunstmarkt in Dusseldorf 1998 Wilhelm Loth Preis Stadt Darmstadt 2002 Intermedium Preis mit Rainer Romer und Dietmar Wiesner 2015 CREO Preis fur Kreativitat Frankfurt am Main Mainz Deutsche Gesellschaft fur KreativitatVeroffentlichungenFormalhaut Architektur Skulptur Verlag der Georg Buchner Buchhandlung Darmstadt 1988 ISBN 3 925376 08 9 Stoffwechsel Das Buch zum Anzug Hausser Darmstadt 1990 ISBN 3 89552 066 7 Materialprufung Stadtische Galerie Altes Theater Ravensburg 1996 ISBN 3 9804641 1 3 Die Speisung der Funftausend Kunstprojekt Fisch und Brot Hausser Darmstadt 1999 ISBN 3 89552 064 0 Zeichnung Klasse Ottmar Horl Text von Eva Schickler Hausser Darmstadt 2000 ISBN 3 89552 088 8 Berlin Bearlin Skulptur 10 000 Baren fur Berlin Hausser Darmstadt 2000 ISBN 3 89552 074 8 Traumhaus Hausser Darmstadt 2001 ISBN 3 89552 072 1 Das grosse Hasenstuck The Great Piece of Hares Mit Beitragen von Ruth Handler Ralf Huwendiek Thomas Knubben Birgit Ruf Eva Schickler et al Hausser Darmstadt 2003 ISBN 3 89552 094 2 Skulptur im Garten Bode Galerie amp Edition Nurnberg 2006 ISBN 3 9809333 1 8 Installation Martin Luther Hier stehe ich Installation Martin Luther Here I stand Mit einem Text von Albrecht Geck Trier Artist Agent Maisenbacher Berlin 2011 ISBN 978 3 933487 59 9 LiteraturWinfried Hecht Horl Ottmar In ders Rottweiler Kunstlerlexikon Neckartal Verlag Rottweil 2023 ISBN 978 3 947459 26 1 S 26 WeblinksCommons Ottmar Horl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Ottmar Horl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ottmar hoerl de Aufstellung der Einzelausstellungen und offentlichen Auftragsarbeiten Webarchiv 2007 EinzelnachweiseMr Quick Eintrag in der Datenbank Kunst im offentlichen Raum Frankfurt hrsg vom Kulturamt Frankfurt am Main Abgerufen am 23 August 2011 Nurnberger Zeitung 11 Juli 2012 Bode Galerie amp Edition Archiviert vom Original am 16 Februar 2016 abgerufen am 16 Februar 2016 Horl Ottmar In Munzinger Online Personen Internationales Biographisches Archiv Abgerufen am 21 September 2016 Kunstler Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst 45 Auflage Heft 3 Munchen 1999 S 2 Ermittlungen eingestellt Gartenzwerg darf Hitlergruss zeigen In Spiegel Online 22 Juli 2009 Vorwurf Gartenzwerge verharmlosen Nazi Verbrechen In Merkur online dpa 15 Oktober 2009 Abgerufen am 24 August 2011 tag der deutschen einheit de Memento vom 27 September 2015 im Internet Archive Webseite der Volklinger Hutte abgerufen am 22 Oktober 2018 Normdaten Person GND 119244209 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88189664 VIAF 96319166 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Horl OttmarKURZBESCHREIBUNG deutscher KunstlerGEBURTSDATUM 1950GEBURTSORT Nauheim