Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Palästinensische Legislativrat arabisch المجلس التشريعي الفلسطيني DMG al Maǧlis at tašrīʿī al Filasṭīnī englisch Pal

Palästinensischer Legislativrat

  • Startseite
  • Palästinensischer Legislativrat
Palästinensischer Legislativrat
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Palästinensische Legislativrat (arabisch المجلس التشريعي الفلسطيني, DMG al-Maǧlis at-tašrīʿī al-Filasṭīnī, englisch Palestinian Legislative Council, PLC) ist das Parlament der palästinensischen Gebiete und der palästinensischen Autonomiebehörde. Der Legislativrat ist ein Einkammer-Parlament mit 132 Sitzen, die je zur Hälfte über eine Listenwahl und über eine komplizierte Mehrheitswahl mit jeweils mehreren Sitzen je Wahlkreis vergeben werden. Die letzte Wahl fand am 25. Januar 2006 statt. Die Legislaturperiode beträgt vier Jahre.

Geschichte

Erste Legislaturperiode

Der Legislativrat wurde erstmals am 20. Januar 1996 als Provisorium gemäß dem Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen sowie dem Wahlgesetz von 1995 gewählt. Durch das reine Mehrheitswahlrecht waren alleine 55 der 88 gewählten Abgeordneten Mitglieder der Fatah-Partei Jassir Arafats. Der Legislativrat hatte anfangs keine kodifizierten Kompetenzen. Die erste Legislaturperiode sollte ursprünglich zum Ende einer Übergangsphase, spätestens 1999 enden. Arafat verzögerte Neuwahlen jedoch immer weiter, sodass erst nach seinem Tod ein neues Wahlgesetz beschlossen und Neuwahlen angesetzt werden konnten. Diese fanden Anfang 2006 statt.

Arafat verzögerte auch das bereits 1997 vorgelegte, sogenannte Basic Law, das die Gesetzgebungskompetenz und das Budgetrecht des Legislativrates festlegte, immer weiter. Es trat erst 2002 in Kraft. Auch der Premierminister und das Kabinett sind seit 2003 vom Vertrauen des Rates abhängig.

Zweite Legislaturperiode

Bei den Wahlen 2006 gewann die Hamas gut 44 % der abgegebenen Stimmen und mit 74 von 132 Sitzen die absolute Mehrheit der Mandate. Die Fatah konnte dagegen nur noch 45 Sitze erringen.

Nach dem Ausbruch von Kämpfen zwischen Hamas- und Fatah-Milizen im Gazastreifen ab dem 10. Juni 2007 erklärte Präsident Mahmud Abbas unter Berufung auf das Basic Law am 14. Juni 2007 einen dreißigtägigen Ausnahmezustand. Am selben Tag ernannte er eine neue Regierung, die verfassungswidrig nicht von einer absoluten Mehrheit im Legislativrat bestätigt wurde. Laut Artikel 78 des Basic Law bliebe die Regierung Haniyya II bis zu dieser Bestätigung als geschäftsführende Regierung im Amt. Darauf basierend arbeiteten die Hamas-Minister im Gazastreifen weiter. Abbas setzte per Dekret die Artikel 65, 66 und 67 des Basic Law außer Kraft, die die Regierungsbildung und das Vertrauensvotum im Legislativrat regeln.

Verfassungsrechtler debattierten über die Vorgänge. Anis al-Qasem, der unter Arafat die Ausarbeitung des Basic Law geleitet hatte, und Eugene Cotran erklärten, die Verfassung gebe Abbas nicht die Befugnis, eine neue Regierung ohne Zustimmung des Parlaments zu ernennen oder Artikel außer Kraft zu setzen. Azmi Shuaibi, der in einem parlamentarischen Ausschuss zum Grundgesetz saß, hingegen argumentierte, Abbas könne während des Notstandes alle Artikel aussetzen außer jenen im siebten Kapitel des Basic Law enthaltenen.

Da eine Verlängerung des Ausnahmezustandes nach 30 Tagen nur durch eine Mehrheit im Legislativrat möglich gewesen wäre, nutzte Abbas ab Juli 2007 Artikel 43 des Basic Law, um mit Präsidialdekreten zu regieren. Dies ist zulässig „in unaufschiebbaren Notfällen und wenn der Legislativrat nicht tagt“, die Dekrete müssen „dem Legislativrat in der ersten Sitzung nach ihrer Verabschiedung vorgelegt“ werden.

Jedoch trat der Legislativrat nach dem 5. Juli 2007 niemals mehr mit dem erforderlichen Quorum zusammen. Der parlamentarische Block der Hamas beanspruchte wiederholt, im Gazastreifen Aufgaben im Namen des Legislativrats wahrzunehmen. Im Jahr 2010 lief die Legislaturperiode aus, es wurden jedoch keine Wahlen abgehalten.

Im Dezember 2018 urteilte das Oberste Verfassungsgericht (dessen Etablierung selbst verfassungsrechtlich umstritten ist) über eine Anfrage des Justizministers, ob die Abgeordneten der zweiten Legislaturperiode noch berechtigt waren, Staatsgehälter zu erhalten. Es erklärte das Parlament in seiner Entscheidung für aufgelöst und forderte Präsident Abbas auf, innerhalb von sechs Monaten Parlamentswahlen abzuhalten.

Dritte Legislaturperiode

Wahlen für die dritte Legislaturperiode des Palästinensischen Legislativrates wurden wiederholt angekündigt und auf unbestimmte Zeit verschoben.

Sitz des Rates

Es gibt sowohl ein Versammlungs- und Bürogebäude im Westjordanland als auch im Gazastreifen. Bis zum Neubau des Gebäudes im Zentrum Ramallahs (Khalil al-Wazir street) befand sich der Sitz in Al-Bireh nahe der Muqata (Madschlis street). Das Gebäude in Gaza wurde inzwischen von Israel zerstört. Wegen der Reisebeschränkungen für die Abgeordneten fanden Sitzungen mit Videokonferenzschaltungen statt. Seit der Machtübernahme durch die Hamas im Gaza sind nur mehr die Sitzungen im Ramallah relevant.

Wahlrecht

Von den 132 Sitzen des Legislativrates werden je 66 in einem Grabenwahlsystem durch zwei voneinander unabhängige Verfahren bestimmt. Dabei stimmt jeder Wahlberechtigte mit zwei Stimmen ab, das heißt Stimmensplitting ist möglich. Die eine Hälfte der Mandate wird durch einfache Verhältniswahl mit einer 2%-Sperrklausel vergeben. Die übrigen 66 Sitze werden durch Mehrheitswahl über 16 Wahlkreise vergeben. Jeder dieser Wahlkreise entsendet entsprechend seiner Bevölkerungsstärke ein bis neun Abgeordnete in den Legislativrat. Eine Besonderheit ist, dass in vier Wahlkreisen ein bzw. zwei Sitze für Kandidaten der christlichen Minderheit reserviert sind.

Die Wähler dürfen in jedem Wahlkreis maximal so vielen Kandidaten je eine Stimme geben, wie der Wahlkreise Abgeordnete entsenden darf. Gewählt sind die Kandidaten mit den jeweils meisten Stimmen.

Das Wahlgesetz von 2005 enthält in Artikel 5 zudem ein System einer Frauenquoten für die Wahlvorschläge. Damit wird bewirkt, dass mindestens jeder dritte bis fünfte über das Verhältniswahlverfahren gewählte Abgeordnete eine Frau sein muss.

Zusammensetzung

Die Wahlen von 2006 brachten folgende Zusammensetzung:

Partei Sitze
Hamas 76
Fatah 43
DFLP 3
2
Dritter Weg 2
2
Unabhängige 4

Abgeordnete

Zu den bekannten Mitgliedern des 2006 gewählten Palästinensischen Legislativrats zählten unter anderem:

  • Abd al-Aziz Duwaik (Hamas), Parlamentspräsident (seit Januar 2012 in israelischer Haft)
  • Ziad Abu Amr (unabhängig), Wahlkreis: Gaza-Stadt
  • Muhammad Abu Tir (Hamas), Wahlkreis: Ostjerusalem (seit Juni 2010 inhaftiert)
  • Assam al-Ahmad (Fatah), Wahlkreis: Jenin
  • (Fatah), Wahlkreis: Nablus
  • (Hamas), Wahlkreis: Chan Yunis
  • Mustafa Barghuthi (Unabhängiges Palästina), über Parteiliste gewählt
  • Mohammed Dahlan (Fatah; im Juni 2011 aus der Partei ausgeschlossen), Wahlkreis: Chan Yunis
  • Chalida Dscharrar (PFLP)
  • Saeb Erekat (Fatah), Wahlkreis: Jericho
  • (Hamas), Wahlkreis: Hebron (bis 2009 inhaftiert)
  • Nayif ar-Radschub (Hamas), Wahlkreis: Hebron (2006–2010 inhaftiert)
  • Ahmad Sa'adat (Wahlliste „Märtyrer Abu Ali Mustafa“, Volksfront zur Befreiung Palästinas), über Parteiliste gewählt (2006 in der „“ entführt und in Israel inhaftiert)
  • Khaled Tafesh (Wahlliste „Fortschritt und Wandel“, Hamas), Wahlkreis: Bethlehem (seit Januar 2012 inhaftiert)

Verstorbene Abgeordnete:

  • (Fatah), Wahlkreis: Ostjerusalem (2007 an einem Herzinfarkt gestorben)
  • Said Siam (Hamas), Wahlkreis: Ghaza-Stadt (2009 bei einem israelischen Luftangriff im Rahmen der „Operation Gegossenes Blei“ getötet)

Verhaftungen von Parlamentariern durch Israel

Am 29. Juni 2006 wurden im Rahmen der „Operation Sommerregen“ zahlreiche Parlamentarier verhaftet. „Derzeit befinden sich noch neun Abgeordnete in israelischer Haft“, meldete das zum Christlichen Medienverbund KEP gehörende Israelnetz Ende Juni 2010.

Am 19. und 20. Januar 2012 nahmen die israelischen Sicherheitskräfte erst Parlamentspräsident Abd al-Aziz Duwaik und danach den Abgeordneten Khaled Tafesh fest. Wenige Tage später drang die Polizei in die Räume des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) in Ostjerusalem ein, wo zwei weitere Politiker Schutz gesucht hatten. Festgenommen wurden Khaled Abu Arafeh, ehemaliger Minister in der Regierung der Palästinensischen Autonomiebehörde vom März 2006, und der Abgeordnete . Soweit keine strafrechtlichen Vorwürfe gegen sie vorliegen, sollen die beiden palästinensischen Politiker aus Ostjerusalem abgeschoben werden.

Weblinks

  • Website der palästinensischen Wahlkommission mit genauer Erklärung des Wahlverfahrens sowie den gesetzlichen Grundlagen (arabisch, englisch)
  • The Second PLC Elections-2006. List of elected PLC members in alphabitical order, 15-Feb-06 (englisch; PDF-Datei)
  • Palästina: Verzerrendes Wahlsystem bringt Hamas die Mehrheit – Wahlrecht.de, Wahlsystem und Wahlergebnis 2006

Einzelnachweise

  1. Analyse von Wahlrecht und Wahlergebnis der Wahlen von 2006 auf Wahlrecht.de
  2. Nathan J. Brown: What Can Abu Mazin Do? (carnegieendowment.org). 
  3. JMCC / Politics in Palestine / Presidential Decree / Government. 12. Oktober 2007, abgerufen am 22. April 2024. 
  4. Adam Entous: Framers of Palestinian constitution challenge Abbas. Reuters, 9. August 2007, abgerufen am 22. April 2024 (englisch). 
  5. IACL-AIDC Blog: The Dissolution of the Palestinian Legislative Council by the Palestinian Constitutional Court: A Missed Opportunity for Reform. 1. Juli 2021, abgerufen am 22. April 2024 (amerikanisches Englisch). 
  6. PCHR: Constitutional court decision to dissolve PLC is political and illegal - PNN. 19. September 2021, abgerufen am 22. April 2024. 
  7. „Israel lässt Hamas-Führer frei“@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven), Israelnetz, 21. Juni 2010.
  8. „Israels Armee nimmt Hamas-Abgeordneten fest“, Wiener Zeitung, 20. Januar 2012. Abgefragt am 14. April 2015.
  9. „Israelische Polizei dringt in IKRK-Büro ein“, derStandard.at, 23. Januar 2012. Abgefragt am 24. Januar 2012.
Parlamente Asiens

Afghanistan Afghanistan: Loja Dschirga (Wolesi Dschirga und Meschrano Dschirga) | Armenien Armenien: Asgajin schorow | Aserbaidschan Aserbaidschan: Milli Məclis | Bahrain Bahrain:  und Madschlis asch-Schura | Bangladesch Bangladesch: Jatiya Sangsad | Brunei Brunei: Majlis Mesyuarat Negara | Bhutan Bhutan: Chi Tsho (Gyelyong Tshogdu und Gyelyong Tshogde) | China Volksrepublik Volksrepublik China: Quanguo Renmin Daibiao Dahui | Georgien Georgien: Sakartwelos Parlamenti | Indien Indien: Bhāratīya Sansad (Lok Sabha und Rajya Sabha) | Indonesien Indonesien: Majelis Permusyawaratan Rakyat (Dewan Perwakilan Rakyat und Dewan Perwakilan Daerah) | Irak Irak: Madschlis an-Nuwwab | Iran Iran: Madschles-i Schura-yi Eslami | Israel Israel: Knesset | Japan Japan: Kokkai (Shūgiin und Sangiin) | Jemen Jemen: Madschlis an-Nuwwab und  | Jordanien Jordanien: Madschlis al-Umma (Madschlis an-Nuwwab und Madschlis al-Aʿyan) | Kambodscha Kambodscha:  (Radhsphea ney Preah Recheanachakr Kampuchea und ) | Kasachstan Kasachstan:  (Mäschilis und Senat) | Katar Katar: Madschlis asch-Schura | Kirgisistan Kirgisistan: Dschogorku Kengesch | Kuwait Kuwait: Madschlis al-Umma | Laos Laos: Sapha Heng Xat | Libanon Libanon: Madschlis an-Nuwwab | Malaysia Malaysia: Parlimen Malaysia (Dewan Rakyat und Dewan Negara) | Malediven Malediven: Majlis | Mongolei Mongolei: Ulsyn Ich Chural | Myanmar Myanmar:  (Pyithu Hluttaw und Amyotha Hluttaw) | Nepal Nepal: Sanghiya Sansad (Pratinidhi Sabha und Rastriya Sabha) | Korea Nord Nordkorea: Ch’oego inmin hoeŭi | Oman Oman: Madschlis asch-Schura und  | Osttimor Osttimor: Parlamentu Nasionál | Pakistan Pakistan:  (Nīšonal Asemblī'e Pākistān und Aiwān-e-Bālā Pākistān) | Philippinen Philippinen: Kongréso ng Pilipínas (Kapulungán ng mgá Kinatawán ng Pilipinas und Senado ng Pilipinas) | Saudi-Arabien Saudi-Arabien: Madschlis asch-Schura | Singapur Singapur: Parlimen Singapura | Sri Lanka Sri Lanka: Shri Lanka Parlimenthuwa | Korea Sud Südkorea: Gukhoe | Syrien Syrien: Madschlis asch-Schaʿb | Tadschikistan Tadschikistan: Madschlisi Olii Dschumhurii Todschikiston ( und ) | Thailand Thailand: Ratthasapha Thai (Sapha Phu Thaen Ratsadon Thai und Wutthisapha Thai) | Turkei Türkei: Türkiye Büyük Millet Meclisi | Turkmenistan Turkmenistan: (Mejlis) | Usbekistan Usbekistan: Oliy Majlis ( und ) | Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate: al-Madschlis al-watani al-ittihadi | Vietnam Vietnam: Quốc hội Việt Nam | Zypern Republik Zypern: Vouli ton Antiprosópon

Umstrittene Gebiete:
Abchasien Abchasien: Abhasnji Tseljap Reizara | Arzach Arzach: Lernajin Gharabaghi Hanrapetutjun Asgajin Schoghow | Palastina Autonomiegebiete Palästina: al-Madschlis at-Taschriʿi al-Filastini | Sudossetien Südossetien: Südossetisches Parlament | Taiwan Taiwan: Legislativ-Yuan | Nordzypern Türkische Republik Nordzypern: Cumhuriyet Meclisi

Andere Gebiete:
Hongkong Hongkong: Legislative Council | Kurdistan Autonome Region Autonome Region Kurdistan: Perlemanî Kurdistan | Macau Macau: Assembleia Legislativa

Normdaten (Körperschaft): GND: 4523928-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n98950231 | VIAF: 158457901  | | Anmerkung: Ansetzungsform GND: „Palästinensischer Autonomierat“.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 10:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Palästinensischer Legislativrat, Was ist Palästinensischer Legislativrat? Was bedeutet Palästinensischer Legislativrat?

Der Palastinensische Legislativrat arabisch المجلس التشريعي الفلسطيني DMG al Maǧlis at tasriʿi al Filasṭini englisch Palestinian Legislative Council PLC ist das Parlament der palastinensischen Gebiete und der palastinensischen Autonomiebehorde Der Legislativrat ist ein Einkammer Parlament mit 132 Sitzen die je zur Halfte uber eine Listenwahl und uber eine komplizierte Mehrheitswahl mit jeweils mehreren Sitzen je Wahlkreis vergeben werden Die letzte Wahl fand am 25 Januar 2006 statt Die Legislaturperiode betragt vier Jahre Gebaude des Palastinensischen Legislativrates in Ramallah 2009Gebaude des Palastinensischen Legislativrates in Ramallah 2011GeschichteErste Legislaturperiode Der Legislativrat wurde erstmals am 20 Januar 1996 als Provisorium gemass dem Interimsabkommen uber das Westjordanland und den Gazastreifen sowie dem Wahlgesetz von 1995 gewahlt Durch das reine Mehrheitswahlrecht waren alleine 55 der 88 gewahlten Abgeordneten Mitglieder der Fatah Partei Jassir Arafats Der Legislativrat hatte anfangs keine kodifizierten Kompetenzen Die erste Legislaturperiode sollte ursprunglich zum Ende einer Ubergangsphase spatestens 1999 enden Arafat verzogerte Neuwahlen jedoch immer weiter sodass erst nach seinem Tod ein neues Wahlgesetz beschlossen und Neuwahlen angesetzt werden konnten Diese fanden Anfang 2006 statt Arafat verzogerte auch das bereits 1997 vorgelegte sogenannte Basic Law das die Gesetzgebungskompetenz und das Budgetrecht des Legislativrates festlegte immer weiter Es trat erst 2002 in Kraft Auch der Premierminister und das Kabinett sind seit 2003 vom Vertrauen des Rates abhangig Zweite Legislaturperiode Bei den Wahlen 2006 gewann die Hamas gut 44 der abgegebenen Stimmen und mit 74 von 132 Sitzen die absolute Mehrheit der Mandate Die Fatah konnte dagegen nur noch 45 Sitze erringen Nach dem Ausbruch von Kampfen zwischen Hamas und Fatah Milizen im Gazastreifen ab dem 10 Juni 2007 erklarte Prasident Mahmud Abbas unter Berufung auf das Basic Law am 14 Juni 2007 einen dreissigtagigen Ausnahmezustand Am selben Tag ernannte er eine neue Regierung die verfassungswidrig nicht von einer absoluten Mehrheit im Legislativrat bestatigt wurde Laut Artikel 78 des Basic Law bliebe die Regierung Haniyya II bis zu dieser Bestatigung als geschaftsfuhrende Regierung im Amt Darauf basierend arbeiteten die Hamas Minister im Gazastreifen weiter Abbas setzte per Dekret die Artikel 65 66 und 67 des Basic Law ausser Kraft die die Regierungsbildung und das Vertrauensvotum im Legislativrat regeln Verfassungsrechtler debattierten uber die Vorgange Anis al Qasem der unter Arafat die Ausarbeitung des Basic Law geleitet hatte und Eugene Cotran erklarten die Verfassung gebe Abbas nicht die Befugnis eine neue Regierung ohne Zustimmung des Parlaments zu ernennen oder Artikel ausser Kraft zu setzen Azmi Shuaibi der in einem parlamentarischen Ausschuss zum Grundgesetz sass hingegen argumentierte Abbas konne wahrend des Notstandes alle Artikel aussetzen ausser jenen im siebten Kapitel des Basic Law enthaltenen Da eine Verlangerung des Ausnahmezustandes nach 30 Tagen nur durch eine Mehrheit im Legislativrat moglich gewesen ware nutzte Abbas ab Juli 2007 Artikel 43 des Basic Law um mit Prasidialdekreten zu regieren Dies ist zulassig in unaufschiebbaren Notfallen und wenn der Legislativrat nicht tagt die Dekrete mussen dem Legislativrat in der ersten Sitzung nach ihrer Verabschiedung vorgelegt werden Jedoch trat der Legislativrat nach dem 5 Juli 2007 niemals mehr mit dem erforderlichen Quorum zusammen Der parlamentarische Block der Hamas beanspruchte wiederholt im Gazastreifen Aufgaben im Namen des Legislativrats wahrzunehmen Im Jahr 2010 lief die Legislaturperiode aus es wurden jedoch keine Wahlen abgehalten Im Dezember 2018 urteilte das Oberste Verfassungsgericht dessen Etablierung selbst verfassungsrechtlich umstritten ist uber eine Anfrage des Justizministers ob die Abgeordneten der zweiten Legislaturperiode noch berechtigt waren Staatsgehalter zu erhalten Es erklarte das Parlament in seiner Entscheidung fur aufgelost und forderte Prasident Abbas auf innerhalb von sechs Monaten Parlamentswahlen abzuhalten Dritte Legislaturperiode Wahlen fur die dritte Legislaturperiode des Palastinensischen Legislativrates wurden wiederholt angekundigt und auf unbestimmte Zeit verschoben Sitz des RatesEs gibt sowohl ein Versammlungs und Burogebaude im Westjordanland als auch im Gazastreifen Bis zum Neubau des Gebaudes im Zentrum Ramallahs Khalil al Wazir street befand sich der Sitz in Al Bireh nahe der Muqata Madschlis street Das Gebaude in Gaza wurde inzwischen von Israel zerstort Wegen der Reisebeschrankungen fur die Abgeordneten fanden Sitzungen mit Videokonferenzschaltungen statt Seit der Machtubernahme durch die Hamas im Gaza sind nur mehr die Sitzungen im Ramallah relevant WahlrechtVon den 132 Sitzen des Legislativrates werden je 66 in einem Grabenwahlsystem durch zwei voneinander unabhangige Verfahren bestimmt Dabei stimmt jeder Wahlberechtigte mit zwei Stimmen ab das heisst Stimmensplitting ist moglich Die eine Halfte der Mandate wird durch einfache Verhaltniswahl mit einer 2 Sperrklausel vergeben Die ubrigen 66 Sitze werden durch Mehrheitswahl uber 16 Wahlkreise vergeben Jeder dieser Wahlkreise entsendet entsprechend seiner Bevolkerungsstarke ein bis neun Abgeordnete in den Legislativrat Eine Besonderheit ist dass in vier Wahlkreisen ein bzw zwei Sitze fur Kandidaten der christlichen Minderheit reserviert sind Die Wahler durfen in jedem Wahlkreis maximal so vielen Kandidaten je eine Stimme geben wie der Wahlkreise Abgeordnete entsenden darf Gewahlt sind die Kandidaten mit den jeweils meisten Stimmen Das Wahlgesetz von 2005 enthalt in Artikel 5 zudem ein System einer Frauenquoten fur die Wahlvorschlage Damit wird bewirkt dass mindestens jeder dritte bis funfte uber das Verhaltniswahlverfahren gewahlte Abgeordnete eine Frau sein muss ZusammensetzungDie Wahlen von 2006 brachten folgende Zusammensetzung Partei SitzeHamas 76Fatah 43DFLP 32Dritter Weg 22Unabhangige 4AbgeordneteZu den bekannten Mitgliedern des 2006 gewahlten Palastinensischen Legislativrats zahlten unter anderem Abd al Aziz Duwaik Hamas Parlamentsprasident seit Januar 2012 in israelischer Haft Ziad Abu Amr unabhangig Wahlkreis Gaza Stadt Muhammad Abu Tir Hamas Wahlkreis Ostjerusalem seit Juni 2010 inhaftiert Assam al Ahmad Fatah Wahlkreis Jenin Fatah Wahlkreis Nablus Hamas Wahlkreis Chan Yunis Mustafa Barghuthi Unabhangiges Palastina uber Parteiliste gewahlt Mohammed Dahlan Fatah im Juni 2011 aus der Partei ausgeschlossen Wahlkreis Chan Yunis Chalida Dscharrar PFLP Saeb Erekat Fatah Wahlkreis Jericho Hamas Wahlkreis Hebron bis 2009 inhaftiert Nayif ar Radschub Hamas Wahlkreis Hebron 2006 2010 inhaftiert Ahmad Sa adat Wahlliste Martyrer Abu Ali Mustafa Volksfront zur Befreiung Palastinas uber Parteiliste gewahlt 2006 in der entfuhrt und in Israel inhaftiert Khaled Tafesh Wahlliste Fortschritt und Wandel Hamas Wahlkreis Bethlehem seit Januar 2012 inhaftiert Verstorbene Abgeordnete Fatah Wahlkreis Ostjerusalem 2007 an einem Herzinfarkt gestorben Said Siam Hamas Wahlkreis Ghaza Stadt 2009 bei einem israelischen Luftangriff im Rahmen der Operation Gegossenes Blei getotet Verhaftungen von Parlamentariern durch Israel Am 29 Juni 2006 wurden im Rahmen der Operation Sommerregen zahlreiche Parlamentarier verhaftet Derzeit befinden sich noch neun Abgeordnete in israelischer Haft meldete das zum Christlichen Medienverbund KEP gehorende Israelnetz Ende Juni 2010 Am 19 und 20 Januar 2012 nahmen die israelischen Sicherheitskrafte erst Parlamentsprasident Abd al Aziz Duwaik und danach den Abgeordneten Khaled Tafesh fest Wenige Tage spater drang die Polizei in die Raume des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz IKRK in Ostjerusalem ein wo zwei weitere Politiker Schutz gesucht hatten Festgenommen wurden Khaled Abu Arafeh ehemaliger Minister in der Regierung der Palastinensischen Autonomiebehorde vom Marz 2006 und der Abgeordnete Soweit keine strafrechtlichen Vorwurfe gegen sie vorliegen sollen die beiden palastinensischen Politiker aus Ostjerusalem abgeschoben werden WeblinksWebsite der palastinensischen Wahlkommission mit genauer Erklarung des Wahlverfahrens sowie den gesetzlichen Grundlagen arabisch englisch The Second PLC Elections 2006 List of elected PLC members in alphabitical order 15 Feb 06 englisch PDF Datei Palastina Verzerrendes Wahlsystem bringt Hamas die Mehrheit Wahlrecht de Wahlsystem und Wahlergebnis 2006EinzelnachweiseAnalyse von Wahlrecht und Wahlergebnis der Wahlen von 2006 auf Wahlrecht de Nathan J Brown What Can Abu Mazin Do carnegieendowment org JMCC Politics in Palestine Presidential Decree Government 12 Oktober 2007 abgerufen am 22 April 2024 Adam Entous Framers of Palestinian constitution challenge Abbas Reuters 9 August 2007 abgerufen am 22 April 2024 englisch IACL AIDC Blog The Dissolution of the Palestinian Legislative Council by the Palestinian Constitutional Court A Missed Opportunity for Reform 1 Juli 2021 abgerufen am 22 April 2024 amerikanisches Englisch PCHR Constitutional court decision to dissolve PLC is political and illegal PNN 19 September 2021 abgerufen am 22 April 2024 Israel lasst Hamas Fuhrer frei 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2018 Suche in Webarchiven Israelnetz 21 Juni 2010 Israels Armee nimmt Hamas Abgeordneten fest Wiener Zeitung 20 Januar 2012 Abgefragt am 14 April 2015 Israelische Polizei dringt in IKRK Buro ein derStandard at 23 Januar 2012 Abgefragt am 24 Januar 2012 Parlamente Asiens Afghanistan Afghanistan Loja Dschirga Wolesi Dschirga und Meschrano Dschirga Armenien Armenien Asgajin schorow Aserbaidschan Aserbaidschan Milli Meclis Bahrain Bahrain und Madschlis asch Schura Bangladesch Bangladesch Jatiya Sangsad Brunei Brunei Majlis Mesyuarat Negara Bhutan Bhutan Chi Tsho Gyelyong Tshogdu und Gyelyong Tshogde China Volksrepublik Volksrepublik China Quanguo Renmin Daibiao Dahui Georgien Georgien Sakartwelos Parlamenti Indien Indien Bharatiya Sansad Lok Sabha und Rajya Sabha Indonesien Indonesien Majelis Permusyawaratan Rakyat Dewan Perwakilan Rakyat und Dewan Perwakilan Daerah Irak Irak Madschlis an Nuwwab Iran Iran Madschles i Schura yi Eslami Israel Israel Knesset Japan Japan Kokkai Shugiin und Sangiin Jemen Jemen Madschlis an Nuwwab und Jordanien Jordanien Madschlis al Umma Madschlis an Nuwwab und Madschlis al Aʿyan Kambodscha Kambodscha Radhsphea ney Preah Recheanachakr Kampuchea und Kasachstan Kasachstan Maschilis und Senat Katar Katar Madschlis asch Schura Kirgisistan Kirgisistan Dschogorku Kengesch Kuwait Kuwait Madschlis al Umma Laos Laos Sapha Heng Xat Libanon Libanon Madschlis an Nuwwab Malaysia Malaysia Parlimen Malaysia Dewan Rakyat und Dewan Negara Malediven Malediven Majlis Mongolei Mongolei Ulsyn Ich Chural Myanmar Myanmar Pyithu Hluttaw und Amyotha Hluttaw Nepal Nepal Sanghiya Sansad Pratinidhi Sabha und Rastriya Sabha Korea Nord Nordkorea Ch oego inmin hoeŭi Oman Oman Madschlis asch Schura und Osttimor Osttimor Parlamentu Nasional Pakistan Pakistan Nisonal Asembli e Pakistan und Aiwan e Bala Pakistan Philippinen Philippinen Kongreso ng Pilipinas Kapulungan ng mga Kinatawan ng Pilipinas und Senado ng Pilipinas Saudi Arabien Saudi Arabien Madschlis asch Schura Singapur Singapur Parlimen Singapura Sri Lanka Sri Lanka Shri Lanka Parlimenthuwa Korea Sud Sudkorea Gukhoe Syrien Syrien Madschlis asch Schaʿb Tadschikistan Tadschikistan Madschlisi Olii Dschumhurii Todschikiston und Thailand Thailand Ratthasapha Thai Sapha Phu Thaen Ratsadon Thai und Wutthisapha Thai Turkei Turkei Turkiye Buyuk Millet Meclisi Turkmenistan Turkmenistan Mejlis Usbekistan Usbekistan Oliy Majlis und Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate al Madschlis al watani al ittihadi Vietnam Vietnam Quốc hội Việt Nam Zypern Republik Zypern Vouli ton Antiprosopon Umstrittene Gebiete Abchasien Abchasien Abhasnji Tseljap Reizara Arzach Arzach Lernajin Gharabaghi Hanrapetutjun Asgajin Schoghow Palastina Autonomiegebiete Palastina al Madschlis at Taschriʿi al Filastini Sudossetien Sudossetien Sudossetisches Parlament Taiwan Taiwan Legislativ Yuan Nordzypern Turkische Republik Nordzypern Cumhuriyet Meclisi Andere Gebiete Hongkong Hongkong Legislative Council Kurdistan Autonome Region Autonome Region Kurdistan Perlemani Kurdistan Macau Macau Assembleia Legislativa Normdaten Korperschaft GND 4523928 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n98950231 VIAF 158457901 Anmerkung Ansetzungsform GND Palastinensischer Autonomierat

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Aufgeklärter Absolutismus

  • Juli 15, 2025

    Asiatischer Schwarzbär

  • Juli 16, 2025

    Archäologischer Fund

  • Juli 16, 2025

    Aramäische Sprache

  • Juli 16, 2025

    Artur Görgey

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.