Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Panzerschnellbrücke Leguan Eigenschreibweise LEGUAN ist ein von KNDS Deutschland angebotenes Brückensystem zum Überw

Panzerschnellbrücke Leguan

  • Startseite
  • Panzerschnellbrücke Leguan
Panzerschnellbrücke Leguan
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Panzerschnellbrücke Leguan (Eigenschreibweise LEGUAN) ist ein von KNDS Deutschland angebotenes Brückensystem zum Überwinden von Hindernissen. Entwickelt von MAN Mobile Bridges GmbH (2005 Tochterfirma von Krauss-Maffei Wegmann, 2006 verschmolzen und Firma erloschen), ist das System weltweit im Einsatz und wird u. a. von Deutschland, Belgien, Finnland, Schweiz, Schweden, Malaysia und den Vereinigten Staaten mit verschiedenen Brückenlegefahrzeugen verwendet. Bei der Bundeswehr wird das neue System offiziell als Gefechtsfeldbrücke (GFB) bezeichnet. Das Brückenlegesystem ist eine Weiterentwicklung des Verlegeprinzips der Panzerschnellbrücke Biber mit niedriger Silhouette.

Allgemein

Die Brücke aus einer Aluminiumlegierung hat eine Breite von 4,01 Metern, eine Gesamtlänge von 26 Metern und ein Gesamtgewicht von 10,5 Tonnen. Mit der 26-m-Brücke ist es möglich, Geländeeinschnitte wie Gewässer und Schluchten bis 24 Meter Breite zu überwinden. Anstelle der 26-Meter-Brücke können auch zwei 14 Meter lange Einzelbrücken transportiert und verlegt werden; durch überlappendes Verlegen einer 26- und einer 14-Meter-Brücke ist die Überbrückung eines Einschnitts von bis zu 35 Metern Breite möglich. Die Brücken sind für die Militärische Lastenklasse (MLC) 80 beziehungsweise bis 72,6 Tonnen für Gleiskettenfahrzeuge und 83,5 Tonnen (entsprechend MLC 90) für Radfahrzeuge zugelassen. Ältere Brücken sind nur für die MLC 70 zugelassen. Durch Entfernungsmessgeräte, Wärmebildgerät und CCD-Kamera wird das Verlegen bei Nacht unterstützt.

Die Erprobung für die deutschen Streitkräfte erfolgte ab 2009 an den Wehrtechnischen Dienststellen 41 und 51 mit dem Ziel, 2014 die Einsatzprüfung am ersten Serienfahrzeug durchzuführen. Das mit drei Brücken ausgerüstete Projekt Panzerschnellbrücke 2 – der projektierte Nachfolger der Panzerschnellbrücke Biber – galt seither als eingestellt.

Verlegevorgang

Wie auch bei der Panzerschnellbrücke Biber erfolgt der Verlegevorgang horizontal im freien Vorbau. Er bietet gegenüber dem Verlegen im Scherenverfahren den Vorteil einer deutlich niedrigeren Silhouette.

In Transportstellung liegen die bei der 26-m-Version jeweils 13 Meter langen symmetrischen Brückenhälften horizontal übereinander auf dem Haupt- und Heckausleger des Fahrzeugs. Zum Verlegen werden die beiden Elemente angehoben und die untere Brückenhälfte nach vorne verschoben. Nach dem Verbinden wird die gesamte Festbrücke mit dem Hauptausleger über dem Hindernis abgelegt. Die Aufnahme der Brücke erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Während des Verlegevorgangs ruht die gesamte Last auf dem am Bug befestigten Stützschild. Das Verlegen und Aufnehmen für die 26-m-Brücke dauert nach Herstellerangabe sechs beziehungsweise acht Minuten und ist durch eine elektronische Steuerung von einer Person durchführbar. Die 14-m-Brücke lässt sich in rund fünf Minuten verlegen und in sieben Minuten wiederaufnehmen.

Trägerfahrzeuge

KNDS Deutschland hat das Brückensystem auf eine Reihe verschiedener Trägerfahrzeuge verlastet. So verwenden die Vereinigten Staaten das Chassis des M1 Abrams für ihren M104 Wolverine, Belgien ein Leopard-1-Chassis (Brücke nur bis MLC 70), Schweden und Finnland ein Leopard-2-Chassis (umgebaute Leopard 2A4 in Finnland als Leopard 2L bezeichnet) und die Streitkräfte Malaysias Fahrgestelle des polnischen Kampfpanzers PT-91M (PMC-Leguan). Darüber hinaus werden die Fahrgestelle des Kampfpanzers M60 (Spanien) sowie Radfahrzeuge von MAN und des finnischen Unternehmens SISU verwendet.

Nutzerstaaten

  • Belgien Belgien: Das belgische Heer verfügt über eine geringe Zahl an Leguan-Brückenlegesystemen auf Leopard-1-Fahrgestell.
  • Danemark Dänemark: Am 12. Dezember 2019 unterzeichnete das dänische Beschaffungsamt Danish Defence Acquisition and Logistics Organization mit dem Hersteller KMW (seit 8. April 2024 KNDS Deutschland) einen Vertrag über die Lieferung von sieben Leguan-Brückenlegesystemen auf Leopard-2-Fahrgestell. Der Auftrag umfasst insgesamt sechs Leguan-Systeme, ein umfassendes Peripheriepaket, Ausbildungssimulatoren und ein zusätzliches Trägerfahrzeug. Die Auslieferung der Brückenleger soll Ende 2022 beginnen.
  • Deutschland Deutschland: Gemeinsame Beschaffung mit den Niederlanden. Erstes Los mit sieben Gesamtsystemen, im Oktober 2016 bestellt, kam 2018 bis 2021 zur Auslieferung. Im Juli 2020 wurde das zweite Los von 24 Brückenlegern Leguan bestellt, zur Auslieferung 2023 bis 2028.
  • Finnland Finnland: Die Verteidigungskräfte Finnlands verfügen über 10 Leguan-Brückenlegesysteme auf Leopard-2-Fahrgestell sowie 9 weitere Systeme auf Sisu E13TP-Lastkraftwagen.
  • Griechenland Griechenland: Die griechischen Streitkräfte verfügen über 8 Leguan-Brückenlegesysteme auf Leopard-1-Fahrgestell.
  • Malaysia Malaysia: Das malaysische Heer verfügt über fünf Leguan-Brückenlegesystemen auf PT-91-Fahrgestell.
  • Singapur Singapur: Die Armee von Singapur verfügt über 10 Leguan-Brückenlegesysteme auf Leopard-2-Fahrgestell, weitere Systeme (in unbekannter Anzahl) sind auf dem in Singapur hergestellten Kettenfahrzeug Bionix und auf Lastkraftwagen vom Typ MAN Kat 1 verlastet.
  • Spanien Spanien: Das spanische Heer verfügt über 12 Leguan-Brückenlegesysteme auf dem Fahrgestell des M60A1 und 1 System auf dem Fahrgestell des M47 Patton.
  • Sudafrika Südafrika: Die südafrikanischen Verteidigungskräfte verfügen über zwei Leguan-Brückenlegesysteme auf Olifant-Fahrgestell.
  • Schweiz Schweiz: Die Schweizer Beschaffungsbehörde Armasuisse und KMW (seit 8. April 2024 KNDS Deutschland) unterzeichneten am 15. Dezember 2014 in Bern einen Vertrag über die Beschaffung von zwölf Leguan-Brückenlegern auf Leopard-2-Fahrgestell mit dazugehöriger Peripherie und Ausbildungsgeräten. Die erste Auslieferung erfolgte im Jahr 2019. In der Schweizer Armee erhält er die Bezeichnung Brückenpanzer Leopard (Brü Pz Leo) / Char pont Leopard und ersetzt den Brückenpanzer 68.
  • Schweden Schweden: Für das schwedische Heer wurden 6 Exemplare auf Leopard-2-Fahrgestell bestellt. Der erste Brückenleger wurde 2019 geliefert.
  • Turkei Türkei: Das türkische Heer verfügt über 36 Leguan-Brückenlegesysteme auf Leopard-1-Fahrgestell.
  • Niederlande Niederlande: Das niederländische Beschaffungsamt Defence Materiel Organisation übernahm am 10. Dezember 2019 die ersten beiden Brückenlegepanzer Leguan vom Hersteller. In einer 2016 beschlossenen Kooperation hatten Deutschland sieben und die Niederlande acht Gefechtsfeldbrücken Leguan bestellt. Die Systeme sollen bis Ende 2021 vollständig werden.
  • Norwegen Norwegen: Das norwegische Beschaffungsamt NDMA (Norwegian Defence Materiel Agency) und Krauss-Maffei Wegmann (seit 8. April 2024 KNDS Deutschland) haben im März 2019 einen (mit 49 Millionen Euro dotierten) Vertrag über die Beschaffung von sechs Leguan-Brückenlegern auf Leopard-2-Fahrgestell unterzeichnet. Neben dem Fahrgestell sind auch ein Ausbildungssimulator und ein Peripheriepaket Teil des Beschaffungsprojektes. Die Auslieferung soll im Sommer 2022 beginnen.
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten: Die US Army plante, 465 Brückenlegepanzer des Typs M104 Wolverine zu kaufen, ein auf der Wanne des M1 Abrams basierendes Leguan-System. Jedoch wurden von 1997 bis 2001 lediglich 44 Fahrzeuge hergestellt, die übrigen wurden nach einer Etatkürzung ersatzlos gestrichen.

Einsatz in der Bundeswehr

Die sieben Gesamtsysteme des ersten Loses umfassten jeweils einen aus dem Bestand der Bundeswehr umgebauten Leopard-2-Panzer, eine Brücke von 26 Metern Länge, zwei Brücken von je 14 Metern Länge sowie eine geschützte Sattelzugmaschine mit Sattelauflieger. Für die Schulung der Besatzungen wird ein Ausbildungssimulator mit Bedienelementen geliefert. Die Auslieferung war für die Jahre 2018 bis 2021 geplant[veraltet]. Im Dezember 2018 wurde als erster Verband das Panzerpionierbataillon 130 mit der Panzerschnellbrücke Leguan ausgestattet.

Im Juli 2020 wurde beschlossen, ein zweites Los von 24 Brückenlegern Leguan – einschließlich IT-Komponenten, Navigationssystemen, Ausbildungsgeräten und Ersatzteilen – im Wert von 330 Millionen Euro zu beschaffen.

Mit der Bestellung dieses zweiten Loses wurde der vollständige Austausch aller 28 Systeme Brückenlegepanzer Biber im Bestand der Bundeswehr (Stand Oktober 2016) eingeleitet.

Weblinks

  • Internetauftritt von KNDS Deutschland, Brückenlegepanzer LEGUAN in knds.de
  • 60 Sekunden Bundeswehr: Panzerschnellbrücke Leguan (YouTube-Video, 6. Februar 2019)
  • Panzerbaer.de mit Fotos des belgischen Systems in panzerbaer.de
  • Brücke to go – Ein Leguan für die Bundeswehr (18. Oktober 2018, YouTube-Video)
  • Leguan 2 - Denmarks new armored bridge layer - Panzerschnellbrücke Leguan (YouTube-Video, 8. Juni 2025)

Einzelnachweise

  1. https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/landsysteme-bundeswehr/brueckenlegepanzer-leguan
  2. Brückenlegesystem LEGUAN. In: kmweg.de. Krauss-Maffei Wegmann, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2013; abgerufen am 15. Februar 2013. 
  3. https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/landsysteme-bundeswehr/brueckenlegepanzer-leguan
  4. Frank Lobitz: Kampfpanzer Leopard 2. Entwicklung und Einsatz in der Bundeswehr. S. 140 Panzerschnellbrücke 2, Verlag Jochen Vollert-Tankograd Publishing, Erlangen 2009, ISBN 978-3-936519-08-2.
  5. Trägerfahrzeug VLPD 26/70E. In: mde.es. Ejército de Tierra, archiviert vom Original am 23. Januar 2013; abgerufen am 11. April 2009. 
  6. Dänemark beschafft Leguan-Brückenleger. In: hardthoehenkurier.de. Hardthöhenkurier.de, 12. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019. 
  7. Gerhard Heiming: Dänemark bestellt sieben Gefechtsfeldbrücken Leguan von KMW. In: esut.de. Europäische Sicherheit und Technik, 13. September 2019, abgerufen am 2. April 2021. 
  8. Gerhard Heiming: Liefervertrag für weitere Leguan-Brückenlegesysteme. In: esut.de. Europäische Sicherheit und Technik, 3. August 2020, abgerufen am 2. April 2021. 
  9. KMW rüstet norwegische Brückenleger auf. Krauss-Maffei Wegmann, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. November 2007; abgerufen am 11. April 2009. 
  10. Schweizer Armee entscheidet sich für Leguan Brückenleger. In: pressebox.de. 14. Januar 2015, abgerufen am 2. April 2021. 
  11. Gefechtsfeldbrücken Leguan an die Niederlande übergeben. In: esut.de. Europäische Sicherheit und Technik, 11. Dezember 2019, abgerufen am 2. April 2021. 
  12. BAAINBw PIZ AIN: Neue Brücken für das Deutsche Heer – Vertrag für das System LEGUAN abgeschlossen. Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, 27. Oktober 2016, abgerufen am 1. November 2016. 
  13. André Burdich: LEGUAN bei den Pionieren angekommen. In: Pioniere. Nr. 1, 2019, S. 20. 
  14. Eine Milliarde Euro für Beschaffungen. In: Europäische Sicherheit & Technik (ESuT). Mittler Report Verlag GmbH, 3. Juli 2020, abgerufen am 4. Juli 2020. 
Kettenfahrzeuge der Bundeswehr
Kampfpanzer:

M47 Patton • M48 Patton • Leopard 1 • Leopard 2

Spähpanzer:

M41 Walker Bulldog • Schützenpanzer kurz, Hotchkiss • Radaraufklärungspanzer 91-2

Jagdpanzer:

Raketenjagdpanzer 1, HS30 • Kanonenjagdpanzer • Raketenjagdpanzer 2 • Jaguar 1 • Jaguar 2

Schützenpanzer:

M39 • Schützenpanzer lang, HS30 • Marder • Puma

Transporter:

Universal Carrier • M113 • Bv206 D/S

Waffenträger:

M113 Panzermörser 120 mm • Wiesel 1 • Wiesel 2 • Wiesel 2 Ozelot

Rohrartillerie:

M7 B2 Priest • M44 • M52 • M55 • M107 Selbstfahr-Haubitze • M109 • M110 Selbstfahr-Haubitze • Panzerhaubitze 2000

Raketenartillerie:

M667/M668 Lance • MARS

Flugabwehrpanzer:

M16 • M42 A1 Duster • Gepard • Roland

Pionierfahrzeuge:

Brückenlegepanzer M48 • Räumpanzer M48 • Pionierpanzer 1 • Biber • Skorpion • Dachs • Keiler • Leguan • Kodiak

Bergepanzer:

M74 • M88 • Bergepanzer 2 • Büffel

Kettenzugmaschinen:

M4 • M5 A4

Prototypen und Versuchsmuster:

TÜR • Kampfpanzer 70 • VTS1 • VT1 • SP I.C. • GPM • Marder 2 • Panzerhaubitze 70 • Panzerschnellbrücke 2 • NGP • PUMA • Begleitpanzer 57 AIFSV • Panzerkampfwagen 2000 • Versuchsträger Gesamtschutz • Spähpanzer Ru 251 •

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 01:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Panzerschnellbrücke Leguan, Was ist Panzerschnellbrücke Leguan? Was bedeutet Panzerschnellbrücke Leguan?

Die Panzerschnellbrucke Leguan Eigenschreibweise LEGUAN ist ein von KNDS Deutschland angebotenes Bruckensystem zum Uberwinden von Hindernissen Entwickelt von MAN Mobile Bridges GmbH 2005 Tochterfirma von Krauss Maffei Wegmann 2006 verschmolzen und Firma erloschen ist das System weltweit im Einsatz und wird u a von Deutschland Belgien Finnland Schweiz Schweden Malaysia und den Vereinigten Staaten mit verschiedenen Bruckenlegefahrzeugen verwendet Bei der Bundeswehr wird das neue System offiziell als Gefechtsfeldbrucke GFB bezeichnet Das Bruckenlegesystem ist eine Weiterentwicklung des Verlegeprinzips der Panzerschnellbrucke Biber mit niedriger Silhouette Panzerschnellbrucke LEGUAN auf Leopard 2 Fahrgestell bei einer Vorfuhrung der Wehrtechnischen Dienststelle fur Pionier und Truppengerat WTD 51 Koblenz der BundeswehrAllgemeinDie Brucke aus einer Aluminiumlegierung hat eine Breite von 4 01 Metern eine Gesamtlange von 26 Metern und ein Gesamtgewicht von 10 5 Tonnen Mit der 26 m Brucke ist es moglich Gelandeeinschnitte wie Gewasser und Schluchten bis 24 Meter Breite zu uberwinden Anstelle der 26 Meter Brucke konnen auch zwei 14 Meter lange Einzelbrucken transportiert und verlegt werden durch uberlappendes Verlegen einer 26 und einer 14 Meter Brucke ist die Uberbruckung eines Einschnitts von bis zu 35 Metern Breite moglich Die Brucken sind fur die Militarische Lastenklasse MLC 80 beziehungsweise bis 72 6 Tonnen fur Gleiskettenfahrzeuge und 83 5 Tonnen entsprechend MLC 90 fur Radfahrzeuge zugelassen Altere Brucken sind nur fur die MLC 70 zugelassen Durch Entfernungsmessgerate Warmebildgerat und CCD Kamera wird das Verlegen bei Nacht unterstutzt Die Erprobung fur die deutschen Streitkrafte erfolgte ab 2009 an den Wehrtechnischen Dienststellen 41 und 51 mit dem Ziel 2014 die Einsatzprufung am ersten Serienfahrzeug durchzufuhren Das mit drei Brucken ausgerustete Projekt Panzerschnellbrucke 2 der projektierte Nachfolger der Panzerschnellbrucke Biber galt seither als eingestellt VerlegevorgangSchwedische Variante Brobandvagn 120 mit gekoppelter 26 m Brucke Insgesamt hat Schweden 2014 sechs Bruckenleger bestellt Wie auch bei der Panzerschnellbrucke Biber erfolgt der Verlegevorgang horizontal im freien Vorbau Er bietet gegenuber dem Verlegen im Scherenverfahren den Vorteil einer deutlich niedrigeren Silhouette In Transportstellung liegen die bei der 26 m Version jeweils 13 Meter langen symmetrischen Bruckenhalften horizontal ubereinander auf dem Haupt und Heckausleger des Fahrzeugs Zum Verlegen werden die beiden Elemente angehoben und die untere Bruckenhalfte nach vorne verschoben Nach dem Verbinden wird die gesamte Festbrucke mit dem Hauptausleger uber dem Hindernis abgelegt Die Aufnahme der Brucke erfolgt in umgekehrter Reihenfolge Wahrend des Verlegevorgangs ruht die gesamte Last auf dem am Bug befestigten Stutzschild Das Verlegen und Aufnehmen fur die 26 m Brucke dauert nach Herstellerangabe sechs beziehungsweise acht Minuten und ist durch eine elektronische Steuerung von einer Person durchfuhrbar Die 14 m Brucke lasst sich in rund funf Minuten verlegen und in sieben Minuten wiederaufnehmen TragerfahrzeugePolnischer PMC Leguan auf Basis eines PT 91M Fahrgestells KNDS Deutschland hat das Bruckensystem auf eine Reihe verschiedener Tragerfahrzeuge verlastet So verwenden die Vereinigten Staaten das Chassis des M1 Abrams fur ihren M104 Wolverine Belgien ein Leopard 1 Chassis Brucke nur bis MLC 70 Schweden und Finnland ein Leopard 2 Chassis umgebaute Leopard 2A4 in Finnland als Leopard 2L bezeichnet und die Streitkrafte Malaysias Fahrgestelle des polnischen Kampfpanzers PT 91M PMC Leguan Daruber hinaus werden die Fahrgestelle des Kampfpanzers M60 Spanien sowie Radfahrzeuge von MAN und des finnischen Unternehmens SISU verwendet NutzerstaatenBelgien Belgien Das belgische Heer verfugt uber eine geringe Zahl an Leguan Bruckenlegesystemen auf Leopard 1 Fahrgestell Danemark Danemark Am 12 Dezember 2019 unterzeichnete das danische Beschaffungsamt Danish Defence Acquisition and Logistics Organization mit dem Hersteller KMW seit 8 April 2024 KNDS Deutschland einen Vertrag uber die Lieferung von sieben Leguan Bruckenlegesystemen auf Leopard 2 Fahrgestell Der Auftrag umfasst insgesamt sechs Leguan Systeme ein umfassendes Peripheriepaket Ausbildungssimulatoren und ein zusatzliches Tragerfahrzeug Die Auslieferung der Bruckenleger soll Ende 2022 beginnen Deutschland Deutschland Gemeinsame Beschaffung mit den Niederlanden Erstes Los mit sieben Gesamtsystemen im Oktober 2016 bestellt kam 2018 bis 2021 zur Auslieferung Im Juli 2020 wurde das zweite Los von 24 Bruckenlegern Leguan bestellt zur Auslieferung 2023 bis 2028 Finnland Finnland Die Verteidigungskrafte Finnlands verfugen uber 10 Leguan Bruckenlegesysteme auf Leopard 2 Fahrgestell sowie 9 weitere Systeme auf Sisu E13TP Lastkraftwagen Griechenland Griechenland Die griechischen Streitkrafte verfugen uber 8 Leguan Bruckenlegesysteme auf Leopard 1 Fahrgestell Malaysia Malaysia Das malaysische Heer verfugt uber funf Leguan Bruckenlegesystemen auf PT 91 Fahrgestell Singapur Singapur Die Armee von Singapur verfugt uber 10 Leguan Bruckenlegesysteme auf Leopard 2 Fahrgestell weitere Systeme in unbekannter Anzahl sind auf dem in Singapur hergestellten Kettenfahrzeug Bionix und auf Lastkraftwagen vom Typ MAN Kat 1 verlastet Spanien Spanien Das spanische Heer verfugt uber 12 Leguan Bruckenlegesysteme auf dem Fahrgestell des M60A1 und 1 System auf dem Fahrgestell des M47 Patton Sudafrika Sudafrika Die sudafrikanischen Verteidigungskrafte verfugen uber zwei Leguan Bruckenlegesysteme auf Olifant Fahrgestell Schweiz Schweiz Die Schweizer Beschaffungsbehorde Armasuisse und KMW seit 8 April 2024 KNDS Deutschland unterzeichneten am 15 Dezember 2014 in Bern einen Vertrag uber die Beschaffung von zwolf Leguan Bruckenlegern auf Leopard 2 Fahrgestell mit dazugehoriger Peripherie und Ausbildungsgeraten Die erste Auslieferung erfolgte im Jahr 2019 In der Schweizer Armee erhalt er die Bezeichnung Bruckenpanzer Leopard Bru Pz Leo Char pont Leopard und ersetzt den Bruckenpanzer 68 Schweden Schweden Fur das schwedische Heer wurden 6 Exemplare auf Leopard 2 Fahrgestell bestellt Der erste Bruckenleger wurde 2019 geliefert Turkei Turkei Das turkische Heer verfugt uber 36 Leguan Bruckenlegesysteme auf Leopard 1 Fahrgestell Niederlande Niederlande Das niederlandische Beschaffungsamt Defence Materiel Organisation ubernahm am 10 Dezember 2019 die ersten beiden Bruckenlegepanzer Leguan vom Hersteller In einer 2016 beschlossenen Kooperation hatten Deutschland sieben und die Niederlande acht Gefechtsfeldbrucken Leguan bestellt Die Systeme sollen bis Ende 2021 vollstandig werden Norwegen Norwegen Das norwegische Beschaffungsamt NDMA Norwegian Defence Materiel Agency und Krauss Maffei Wegmann seit 8 April 2024 KNDS Deutschland haben im Marz 2019 einen mit 49 Millionen Euro dotierten Vertrag uber die Beschaffung von sechs Leguan Bruckenlegern auf Leopard 2 Fahrgestell unterzeichnet Neben dem Fahrgestell sind auch ein Ausbildungssimulator und ein Peripheriepaket Teil des Beschaffungsprojektes Die Auslieferung soll im Sommer 2022 beginnen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Die US Army plante 465 Bruckenlegepanzer des Typs M104 Wolverine zu kaufen ein auf der Wanne des M1 Abrams basierendes Leguan System Jedoch wurden von 1997 bis 2001 lediglich 44 Fahrzeuge hergestellt die ubrigen wurden nach einer Etatkurzung ersatzlos gestrichen Einsatz in der Bundeswehr Die sieben Gesamtsysteme des ersten Loses umfassten jeweils einen aus dem Bestand der Bundeswehr umgebauten Leopard 2 Panzer eine Brucke von 26 Metern Lange zwei Brucken von je 14 Metern Lange sowie eine geschutzte Sattelzugmaschine mit Sattelauflieger Fur die Schulung der Besatzungen wird ein Ausbildungssimulator mit Bedienelementen geliefert Die Auslieferung war fur die Jahre 2018 bis 2021 geplant veraltet Im Dezember 2018 wurde als erster Verband das Panzerpionierbataillon 130 mit der Panzerschnellbrucke Leguan ausgestattet Im Juli 2020 wurde beschlossen ein zweites Los von 24 Bruckenlegern Leguan einschliesslich IT Komponenten Navigationssystemen Ausbildungsgeraten und Ersatzteilen im Wert von 330 Millionen Euro zu beschaffen Mit der Bestellung dieses zweiten Loses wurde der vollstandige Austausch aller 28 Systeme Bruckenlegepanzer Biber im Bestand der Bundeswehr Stand Oktober 2016 eingeleitet WeblinksInternetauftritt von KNDS Deutschland Bruckenlegepanzer LEGUAN in knds de 60 Sekunden Bundeswehr Panzerschnellbrucke Leguan YouTube Video 6 Februar 2019 Panzerbaer de mit Fotos des belgischen Systems in panzerbaer de Brucke to go Ein Leguan fur die Bundeswehr 18 Oktober 2018 YouTube Video Leguan 2 Denmarks new armored bridge layer Panzerschnellbrucke Leguan YouTube Video 8 Juni 2025 Einzelnachweisehttps www bundeswehr de de ausruestung technik bundeswehr landsysteme bundeswehr brueckenlegepanzer leguan Bruckenlegesystem LEGUAN In kmweg de Krauss Maffei Wegmann archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Februar 2013 abgerufen am 15 Februar 2013 https www bundeswehr de de ausruestung technik bundeswehr landsysteme bundeswehr brueckenlegepanzer leguan Frank Lobitz Kampfpanzer Leopard 2 Entwicklung und Einsatz in der Bundeswehr S 140 Panzerschnellbrucke 2 Verlag Jochen Vollert Tankograd Publishing Erlangen 2009 ISBN 978 3 936519 08 2 Tragerfahrzeug VLPD 26 70E In mde es Ejercito de Tierra archiviert vom Original am 23 Januar 2013 abgerufen am 11 April 2009 Danemark beschafft Leguan Bruckenleger In hardthoehenkurier de Hardthohenkurier de 12 Dezember 2019 abgerufen am 15 Dezember 2019 Gerhard Heiming Danemark bestellt sieben Gefechtsfeldbrucken Leguan von KMW In esut de Europaische Sicherheit und Technik 13 September 2019 abgerufen am 2 April 2021 Gerhard Heiming Liefervertrag fur weitere Leguan Bruckenlegesysteme In esut de Europaische Sicherheit und Technik 3 August 2020 abgerufen am 2 April 2021 KMW rustet norwegische Bruckenleger auf Krauss Maffei Wegmann archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 27 November 2007 abgerufen am 11 April 2009 Schweizer Armee entscheidet sich fur Leguan Bruckenleger In pressebox de 14 Januar 2015 abgerufen am 2 April 2021 Gefechtsfeldbrucken Leguan an die Niederlande ubergeben In esut de Europaische Sicherheit und Technik 11 Dezember 2019 abgerufen am 2 April 2021 BAAINBw PIZ AIN Neue Brucken fur das Deutsche Heer Vertrag fur das System LEGUAN abgeschlossen Bundesamt fur Ausrustung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr 27 Oktober 2016 abgerufen am 1 November 2016 Andre Burdich LEGUAN bei den Pionieren angekommen In Pioniere Nr 1 2019 S 20 Eine Milliarde Euro fur Beschaffungen In Europaische Sicherheit amp Technik ESuT Mittler Report Verlag GmbH 3 Juli 2020 abgerufen am 4 Juli 2020 Kettenfahrzeuge der BundeswehrKampfpanzer M47 Patton M48 Patton Leopard 1 Leopard 2Spahpanzer M41 Walker Bulldog Schutzenpanzer kurz Hotchkiss Radaraufklarungspanzer 91 2Jagdpanzer Raketenjagdpanzer 1 HS30 Kanonenjagdpanzer Raketenjagdpanzer 2 Jaguar 1 Jaguar 2Schutzenpanzer M39 Schutzenpanzer lang HS30 Marder PumaTransporter Universal Carrier M113 Bv206 D SWaffentrager M113 Panzermorser 120 mm Wiesel 1 Wiesel 2 Wiesel 2 OzelotRohrartillerie M7 B2 Priest M44 M52 M55 M107 Selbstfahr Haubitze M109 M110 Selbstfahr Haubitze Panzerhaubitze 2000Raketenartillerie M667 M668 Lance MARSFlugabwehrpanzer M16 M42 A1 Duster Gepard RolandPionierfahrzeuge Bruckenlegepanzer M48 Raumpanzer M48 Pionierpanzer 1 Biber Skorpion Dachs Keiler Leguan KodiakBergepanzer M74 M88 Bergepanzer 2 BuffelKettenzugmaschinen M4 M5 A4Prototypen und Versuchsmuster TUR Kampfpanzer 70 VTS1 VT1 SP I C GPM Marder 2 Panzerhaubitze 70 Panzerschnellbrucke 2 NGP PUMA Begleitpanzer 57 AIFSV Panzerkampfwagen 2000 Versuchstrager Gesamtschutz Spahpanzer Ru 251

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Deutsche Fußballolympiamannschaft

  • Juli 16, 2025

    Doğan Güreş

  • Juli 16, 2025

    Günther Scharowsky

  • Juli 16, 2025

    Günther Hoff

  • Juli 16, 2025

    Günter Gottstein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.