Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Peter Schöller 5 Dezember 1923 in Berlin 16 März 1988 in Münster war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer Seine fa

Peter Schöller

  • Startseite
  • Peter Schöller
Peter Schöller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Peter Schöller (* 5. Dezember 1923 in Berlin; † 16. März 1988 in Münster) war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer. Seine fachlichen Schwerpunkte lagen in der Stadtgeographie, der Kulturgeographie sowie der Geographie Japans.

Leben

Peter Schöller wurde in der Villenkolonie Lichterfelde geboren und absolvierte 1942 das Abitur an der Oberschule in Potsdam-Babelsberg. Nach dreijährigem Kriegseinsatz an der Ostfront und mehrmonatiger Kriegsgefangenschaft studierte er ab dem Wintersemester 1946 Geographie, Germanistik, Geschichte und Geologie an der Universität Berlin und ab dem Sommersemester 1948 an der Universität Bonn. Seine akademischen Lehrer waren Norbert Krebs, Hans Stille, Fritz Hartung (Berlin), Hans Cloos, Franz Steinbach und vor allem Carl Troll (Bonn), bei dem er 1951 promovierte. Ab 1952 war Schöller unter Franz Petri wissenschaftlicher Assistent am Provinzialinstitut für westfälische Landes- und Volkskunde in Münster. 1959 habilitierte er sich an der Universität Münster. 1961 wurde Schöller als Nachfolger Petris zum wissenschaftlichen Direktor des Provinzialinstituts und zum Dozenten der Universität Münster ernannt. Ab 1964 war er ordentlicher Professor für Geographie an der neu gegründeten Ruhr-Universität Bochum. Rufe nach Hamburg (1964), Wien (1971) und München (1974) lehnte er ab. 1984 wurde Schöller als korrespondierendes Mitglied in die Österreichische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Peter Schöller: Die rheinisch-westfälische Grenze zwischen Ruhr und Ebbegebirge: ihre Auswirkungen auf die Sozial- und Wirtschaftsräume und die zentralen Funktionen der Orte. (= Forschungen zur deutschen Landeskunde. Bd. 72). Verl. des Amtes f. Landeskunde, Remagen (1953).
  • Peter Schöller: Der Fall Löwen und das Weißbuch. Eine kritische Untersuchung der deutschen Dokumentation über die Vorgänge in Löwen vom 25. bis 28. August 1914. Böhlau Verlag, Köln 1958. Mit einer Erklärung deutscher und belgischer Historiker zum Problem und einer Einführung von Franz Petri.
  • Peter Schöller: Die deutschen Städte. (= Erdkundliches Wissen. Bd. 17). F. Steiner, Wiesbaden (1967).

Sammelbände

  • Peter Schöller (Hrsg.): Allgemeine Stadtgeographie. (= Wege der Forschung Bd. 181) Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1969).
  • Peter Schöller (Hrsg.): Zentralitätsforschung. (= Wege der Forschung Bd. 301) Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1972).
  • Peter Schöller, Heiner Dürr, Eckart Dege (Hrsg.): Ostasien. (= Fischer Länderkunde. Bd. 1). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main (1978).

Aufsätze

  • Peter Schöller: Aufgaben und Probleme der Stadtgeographie. In: Erdkunde. Bd. 7 (1953), H. 3, S. 161–184, doi:10.3112/erdkunde.1953.03.01.
  • Peter Schöller: Wege und Irrwege der politischen Geographie und Geopolitik. In: Erdkunde. Bd. 11 (1957), H. 1, S. 1–20, doi:10.3112/erdkunde.1957.01.01.

Literatur

  • Hans Heinrich Blotevogel: Nachruf auf Peter Schöller (1923–1988). In: Westfälische Forschungen. Bd. 38 (1988), S. 297–302.
  • Chauncy D. Harris: Peter Schöller, 1923–1988. In: Urban Geography. Bd. 9, H. 4 (April–Juni 1988), S. 393–396, doi:10.2747/0272-3638.9.4.393.
  • Heinz Heineberg und Alois Mayr: Peter Schöller und die deutsche Landeskunde. In: Berichte zur deutschen Landeskunde. Bd. 63 (1989), S. 6–35.
  • Rolf Heyer (Hrsg.): Stadt und Kulturraum: Peter Schöller zum Gedenken. (= Bochumer geographische Arbeiten. Bd. 50). F. Schöningh, Paderborn (1989).
  • Rolf Heyer: Peter Schöller (1923–1988): Seine Bedeutung für die Siedlungsgeographie und die Kulturraumforschung. In: Siedlungsforschung: Archäologie – Geschichte – Geographie Bd. 7 (1989), S. 233–247.
  • Alois Mayr: Zur Bedeutung Peter Schöllers für die geographische Japan- und Ostasien-Forschung. In: Die Erde. Bd. 120, S. 69–72.
  • Eugen Wirth: Peter Schöller 1923–1988. In: Erdkunde. Bd. 42 (1988), H. 4, S. 249–261, doi:10.3112/erdkunde.1988.04.01.
  • Herbert Wilhelmy: Peter Schöller. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Almanach 1988/89, 139. Jahrgang, Wien 1989, S. 377–381.
Normdaten (Person): GND: 119207931 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82066300 | NDL: 00455716 | VIAF: 2853892 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schöller, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Geograph und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 5. Dezember 1923
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 16. März 1988
STERBEORT Münster

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Peter Schöller, Was ist Peter Schöller? Was bedeutet Peter Schöller?

Peter Scholler 5 Dezember 1923 in Berlin 16 Marz 1988 in Munster war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer Seine fachlichen Schwerpunkte lagen in der Stadtgeographie der Kulturgeographie sowie der Geographie Japans LebenPeter Scholler wurde in der Villenkolonie Lichterfelde geboren und absolvierte 1942 das Abitur an der Oberschule in Potsdam Babelsberg Nach dreijahrigem Kriegseinsatz an der Ostfront und mehrmonatiger Kriegsgefangenschaft studierte er ab dem Wintersemester 1946 Geographie Germanistik Geschichte und Geologie an der Universitat Berlin und ab dem Sommersemester 1948 an der Universitat Bonn Seine akademischen Lehrer waren Norbert Krebs Hans Stille Fritz Hartung Berlin Hans Cloos Franz Steinbach und vor allem Carl Troll Bonn bei dem er 1951 promovierte Ab 1952 war Scholler unter Franz Petri wissenschaftlicher Assistent am Provinzialinstitut fur westfalische Landes und Volkskunde in Munster 1959 habilitierte er sich an der Universitat Munster 1961 wurde Scholler als Nachfolger Petris zum wissenschaftlichen Direktor des Provinzialinstituts und zum Dozenten der Universitat Munster ernannt Ab 1964 war er ordentlicher Professor fur Geographie an der neu gegrundeten Ruhr Universitat Bochum Rufe nach Hamburg 1964 Wien 1971 und Munchen 1974 lehnte er ab 1984 wurde Scholler als korrespondierendes Mitglied in die Osterreichische Akademie der Wissenschaften aufgenommen Schriften Auswahl Monographien Peter Scholler Die rheinisch westfalische Grenze zwischen Ruhr und Ebbegebirge ihre Auswirkungen auf die Sozial und Wirtschaftsraume und die zentralen Funktionen der Orte Forschungen zur deutschen Landeskunde Bd 72 Verl des Amtes f Landeskunde Remagen 1953 Peter Scholler Der Fall Lowen und das Weissbuch Eine kritische Untersuchung der deutschen Dokumentation uber die Vorgange in Lowen vom 25 bis 28 August 1914 Bohlau Verlag Koln 1958 Mit einer Erklarung deutscher und belgischer Historiker zum Problem und einer Einfuhrung von Franz Petri Peter Scholler Die deutschen Stadte Erdkundliches Wissen Bd 17 F Steiner Wiesbaden 1967 Sammelbande Peter Scholler Hrsg Allgemeine Stadtgeographie Wege der Forschung Bd 181 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1969 Peter Scholler Hrsg Zentralitatsforschung Wege der Forschung Bd 301 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1972 Peter Scholler Heiner Durr Eckart Dege Hrsg Ostasien Fischer Landerkunde Bd 1 Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 1978 Aufsatze Peter Scholler Aufgaben und Probleme der Stadtgeographie In Erdkunde Bd 7 1953 H 3 S 161 184 doi 10 3112 erdkunde 1953 03 01 Peter Scholler Wege und Irrwege der politischen Geographie und Geopolitik In Erdkunde Bd 11 1957 H 1 S 1 20 doi 10 3112 erdkunde 1957 01 01 LiteraturHans Heinrich Blotevogel Nachruf auf Peter Scholler 1923 1988 In Westfalische Forschungen Bd 38 1988 S 297 302 Chauncy D Harris Peter Scholler 1923 1988 In Urban Geography Bd 9 H 4 April Juni 1988 S 393 396 doi 10 2747 0272 3638 9 4 393 Heinz Heineberg und Alois Mayr Peter Scholler und die deutsche Landeskunde In Berichte zur deutschen Landeskunde Bd 63 1989 S 6 35 Rolf Heyer Hrsg Stadt und Kulturraum Peter Scholler zum Gedenken Bochumer geographische Arbeiten Bd 50 F Schoningh Paderborn 1989 Rolf Heyer Peter Scholler 1923 1988 Seine Bedeutung fur die Siedlungsgeographie und die Kulturraumforschung In Siedlungsforschung Archaologie Geschichte Geographie Bd 7 1989 S 233 247 Alois Mayr Zur Bedeutung Peter Schollers fur die geographische Japan und Ostasien Forschung In Die Erde Bd 120 S 69 72 Eugen Wirth Peter Scholler 1923 1988 In Erdkunde Bd 42 1988 H 4 S 249 261 doi 10 3112 erdkunde 1988 04 01 Herbert Wilhelmy Peter Scholler In Osterreichische Akademie der Wissenschaften Almanach 1988 89 139 Jahrgang Wien 1989 S 377 381 Normdaten Person GND 119207931 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82066300 NDL 00455716 VIAF 2853892 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Scholler PeterKURZBESCHREIBUNG deutscher Geograph und HochschullehrerGEBURTSDATUM 5 Dezember 1923GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 16 Marz 1988STERBEORT Munster

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Stephan Groß

  • Juli 19, 2025

    Steirischer Fußballverband

  • Juli 19, 2025

    Steinsche Städteordnung

  • Juli 19, 2025

    Steffen Klävers

  • Juli 19, 2025

    Stefan Krämer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.