Viola Petra Köpping 12 Juni 1958 in Nordhausen DDR ist eine deutsche Politikerin SPD Sie ist seit 2019 Sächsische Staats
Petra Köpping

Viola Petra Köpping (* 12. Juni 1958 in Nordhausen, DDR) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie ist seit 2019 Sächsische Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Kabinetten Kretschmer II und Kretschmer III, seit 2024 ist sie zusätzlich stellvertretende Ministerpräsidentin. Sie war von 2009 bis 2019 und ist erneut seit 2024 Mitglied des Sächsischen Landtags. Von 2014 bis 2019 war sie Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration.
Leben
Köpping wuchs nahe Naunhof bei Leipzig auf. Nachdem sie im Jahr 1977 ihr Abitur an der Erweiterten Oberschule „Ernst Schneller“ in Grimma abgelegt hatte, wurde sie stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Großsteinberg. Anschließend war sie in den Jahren 1979 bis 1987 Mitarbeiterin beim Rat des Kreises Grimma und begann im Jahr 1980 an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft ein Fernstudium der Staats- und Rechtswissenschaften, das sie im Jahr 1985 als Diplom-Staatsrechtswissenschaftlerin abschloss. In den Jahren 1987 bis 1988 war sie Mitarbeiterin beim Rat der Stadt Leipzig und von 1989 bis 1990 Bürgermeisterin der Gemeinde Großpösna. Nach der Wende war sie von 1990 bis 1994 Außendienstmitarbeiterin der Deutschen Angestellten-Krankenkasse, um anschließend ein zweites Mal in Großpösna das Bürgermeisteramt zu bekleiden, das sie innehatte, bis sie 2001 zur Landrätin des Landkreises Leipziger Land gewählt wurde. In den Jahren 2008 bis 2009 arbeitete sie als Beraterin der Sächsischen Aufbaubank.
Köpping lebt in Grimma-Höfgen. Sie ist verheiratet und hat aus einer früheren Ehe drei Kinder.
Politik
Köpping war von 1986 bis zum Juni 1989 Mitglied der SED. Im August 2002 trat sie in die SPD ein. Sie war von 2006 bis 2016 stellvertretende Vorsitzende der SPD Sachsen. Seit Juni 2025 ist Köpping eine der fünf stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD.
Im Jahr 1994 wurde sie ein zweites Mal zur Bürgermeisterin von Großpösna gewählt. Dieses Amt hatte sie bis zum Jahr 2001 inne, als sie zur Landrätin des Landkreises Leipziger Land gewählt wurde. Bei der Wahl des Landrats des im Rahmen der Sächsischen Kreisreform 2008 als Fusion des bisherigen Landkreises Leipziger Land und des Muldentalkreises neugebildeten Landkreises Leipzig unterlag sie in der Stichwahl vom 22. Juni 2008 ihrem CDU-Konkurrenten und bisherigen Amtskollegen Gerhard Gey.
Bei der Landtagswahl 2009 zog sie über Platz 4 der Landesliste in den Sächsischen Landtag ein und war Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie im Innenausschuss.
Am 13. November 2014 wurde Köpping vom damaligen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich zur ersten Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration in der sächsischen Landesregierung ernannt. Sie leitete den Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration im Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz mit den Themenbereichen Gleichstellung, Integration von Zuwanderern und Demokratieförderung.
In ihrer Rede zum Politischen Reformationstag am 31. Oktober 2016 in Leipzig, in deren Zentrum die Nachwendezeit stand, stellte Köpping fest, dass die Treuhand nach Liquidation der „desolaten DDR-Industrie“ eine „entwurzelte Arbeiterschaft“ hinterlassen hatte, der keine Trauerarbeit gegönnt wurde. Die „basisdemokratische Sternstunde“ der runden Tische sei ignoriert worden und der „Stachel der Demütigung im Fleisch vieler Ostdeutschen“ sitze tief – nicht nur bei Wendeverlierern. Die Gefühle und Erlebnisse von Kränkung, Demütigung und Wut aus jener Zeit müssten ehrlich aufgearbeitet werden. Weder dürfe das Misstrauen gegen die Demokratie weiter geschürt, noch Menschen gegeneinander ausgespielt werden. Entschieden und ausdrücklich lehnte deshalb Köpping Rassismus und Fremdenhass ab.
Auch in ihrem im Jahr 2018 erschienenen Buch Integriert doch erst mal uns argumentiert sie in diesem Sinne und fordert, zu reparieren, „was irgend möglich ist“, beispielsweise Ungerechtigkeiten bei Löhnen und Renten. Ferner regte Köpping die Bildung einer bundesdeutschen Kommission zur Aufarbeitung der frühen Nachwendezeit an.
Im August 2019 gab sie ihre Kandidatur als SPD-Vorsitzende im Duo mit ihrem Parteikollegen Boris Pistorius bekannt. Beim 1. Wahlgang erhielt das Duo 14,61 % der Stimmen, womit es aus dem Rennen um den Parteivorsitz ausschied.
Bei der Landtagswahl 2019 zog sie über Platz 2 der Landesliste erneut in den Sächsischen Landtag ein. Nach ihrer Ernennung zur Sozialministerin erklärte sie den Verzicht auf ihr Mandat. Für sie rückte Simone Lang nach.
Im Zuge der COVID-19-Pandemie kündigte das von Petra Köpping geleitete Sächsische Ministerium für Soziales im Frühjahr 2020 die Verwahrung von sogenannten „Quarantäne-Verweigerern“ in Psychiatrien an und bereitete die Zwangseinweisung in insgesamt vier psychiatrischen Anstalten vor. Der entsprechende Erlass wurde kurze Zeit später von Ministerpräsident Kretschmer unter Verweis auf „falsche Sorgen bei den Menschen“ zurückgezogen.
Im Mai 2021 legte Köpping ihr Mandat im Kreistag des Landkreises Leipzig nieder, was sie mit der hohen Arbeitsbelastung als Ministerin begründete.
Am 3. Dezember 2021 kam es zu einem Fackelaufzug vor ihrem privaten Wohnhaus. Nachdem sich auch die rechtsextreme Partei AfD von der Aktion distanzierte, versuchten Mitglieder besagter Partei am 26. Januar 2022 ebenfalls vor Köppings Anwesen zu demonstrieren. Dies wurde von Polizeikräften unterbunden.
Im August 2023 wurde ein Prüfbericht des Landesrechnungshofs öffentlich, der diverse Mängel in Köppings Sozialministerium zeigte. Dabei wurden schwerwiegende Mängel im Bereich der Förderung von Vereinen zur Integration und Demokratieförderung offengelegt und von korruptionsgefährdeten Strukturen berichtet. Der Landesrechnungshof kritisierte, dass es enge personelle Verflechtungen mit geförderten Vereinen gab, darüber hinaus wurde die SPD nahe Arbeiterwohlfahrt gefördert, dabei gab es dem Bericht zufolge nur unzureichende Prüfungen der Notwendigkeit und Angemessenheit.
Am 25. September 2023 wurde Köpping nach einstimmiger Nominierung durch den Landesvorstand als Spitzenkandidatin für die sächsische SPD zur Landtagswahl in Sachsen 2024 vorgestellt. Beim Landesparteitag der SPD Sachsen am 25. November 2023 in Neukieritzsch wurde Köpping mit 97 Prozent der Delegiertenstimmen offiziell als Spitzenkandidatin gewählt. Die Landeswahlkonferenz in Frankenberg/Sachsen wählte Köpping mit 96 Prozent der Delegiertenstimmen auf Platz 1 der sächsischen Landesliste und bestätigte sie damit in ihrer Spitzenkandidatur.
Zur Landtagswahl am 1. September 2024 trat Köpping im Wahlkreis Leipzig Land 2 (Wahlkreis 22) an. Nach vorläufigem Endergebnis erreichte sie dabei mit einem Direktstimmenanteil von 15,5 Prozent den dritten Platz nach CDU und AfD; der Listenstimmenanteil für die SPD im Wahlkreis beträgt 9,8 Prozent. Über die Landesliste zog Köpping erneut in den Sächsischen Landtag ein.
Am 19. Dezember 2024 wurde Petra Köpping von Ministerpräsident Michael Kretschmer erneut in das sächsische Kabinett berufen. Sie führt weiterhin das Amt der Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenarbeit und ist zusätzlich stellvertretende Ministerpräsidentin.
Im März 2025 gehört Petra Köpping zu den Teilnehmern an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 2025.
Publikationen
- Petra Köpping: Integriert doch erst mal uns! Eine Streitschrift für den Osten. Ch. Links Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-96289-009-4.
Weblinks
- Persönliche Website von Petra Köpping, archivierte Version
- Kurzbiografie. beim Sächsischen Landtag.
- Petra Köpping auf abgeordnetenwatch.de
- Literatur von und über Petra Köpping in der Sächsischen Bibliografie
Einzelnachweise
- bis 2024 Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
- Petra Köpping www.bundesrat.de
- Reportage: Wo Köpping ist, ist Krise: Ein Tag mit der sächsischen Gesundheitsministerin. Niemand bekommt so viel Frust über den Corona-Lockdown zu spüren wie die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping. Wie hält sie das aus?, Leipziger Volkszeitung, abgerufen am 27. März 2021
- mdr.de: Politikerin Petra Köpping | MDR.DE. Abgerufen am 5. Juli 2023.
- Über mich ( vom 2. Oktober 2017 im Internet Archive) www.petra-koepping.de
- SPD-Vize Köpping will starke Stimme für Ostdeutschland sein. In: welt.de. 28. Juni 2025, abgerufen am 28. Juni 2025.
- Pressemitteilung der Sächsischen Staatskanzlei vom 13. November 2014: Tillichs neue Regierung steht, abgerufen am 18. Oktober 2016.
- Michael Kraske: Der Riss. Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört. Ullstein Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-550-20073-1, S. 107 f.
- Michael Kraske: Der Riss. Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört. Ullstein Verlag, Berlin 2020, S. 110 f.
- Nächstes Duo: Pistorius und Köpping kandidieren für SPD-Vorsitz. In: Spiegel Online. 16. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 16. August 2019]).
- MDR: Härtere Strafen für Quarantäne-Verweigerer. In: www.mdr.de. Abgerufen am 15. April 2020.
- Bürgerinformationssystem Landkreis Leipzig. In: www.lk-l.info. Abgerufen am 9. Juni 2021.
- mdr.de: Fackelzug in Sachsen: Bedrohungen gegen hochrangige Politiker nehmen zu | MDR.DE. Abgerufen am 16. Februar 2022.
- Rassistisch und rechtsextrem: Klare Abgrenzung von der AfD geboten. Deutsches Institut für Menschenrechte, Pressemitteilung, 7. Juni 2021.
- mdr.de: Polizei unterbindet AfD-Demo vor Privathaus von Petra Köpping. In: www.mdr.de. 26. Januar 2022, abgerufen am 17. Februar 2022.
- Morgenlage in Sachsen: Köpping unter Druck auf sächsische.de, abgerufen am 29. Dezember 2023.
- Landtagswahl 2024: Petra Köpping zur Spitzenkandidatin von Sachsens SPD bestimmt auf mdr.de, abgerufen am 31. Januar 2024.
- Landtagswahl 2024: SPD wählt Spitzenkandidatin: 97 Prozent für Sozialministerin Köpping auf mdr.de, abgerufen am 31. Januar 2024.
- Politik: Landtagswahl: Sachsens SPD mit Petra Köpping als Spitzenkandidatin auf mdr.de, abgerufen am 31. Januar 2024.
- Ergebnis der Landtagswahl in Sachsen 2024 im Wahlkreis 22 auf wahlen.sachsen.de, abgerufen am 4. September 2024.
- Neues Kabinett in Sachsen: Ministerposten neu besetzt. 19. Dezember 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Köpping, Petra |
ALTERNATIVNAMEN | Köpping, Viola Petra (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (SPD), MdL |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1958 |
GEBURTSORT | Nordhausen, Bezirk Erfurt, DDR |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Petra Köpping, Was ist Petra Köpping? Was bedeutet Petra Köpping?
Viola Petra Kopping 12 Juni 1958 in Nordhausen DDR ist eine deutsche Politikerin SPD Sie ist seit 2019 Sachsische Staatsministerin fur Soziales Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Kabinetten Kretschmer II und Kretschmer III seit 2024 ist sie zusatzlich stellvertretende Ministerprasidentin Sie war von 2009 bis 2019 und ist erneut seit 2024 Mitglied des Sachsischen Landtags Von 2014 bis 2019 war sie Sachsische Staatsministerin fur Gleichstellung und Integration Petra Kopping 2024 LebenKopping wuchs nahe Naunhof bei Leipzig auf Nachdem sie im Jahr 1977 ihr Abitur an der Erweiterten Oberschule Ernst Schneller in Grimma abgelegt hatte wurde sie stellvertretende Burgermeisterin der Gemeinde Grosssteinberg Anschliessend war sie in den Jahren 1979 bis 1987 Mitarbeiterin beim Rat des Kreises Grimma und begann im Jahr 1980 an der Deutschen Akademie fur Staats und Rechtswissenschaft ein Fernstudium der Staats und Rechtswissenschaften das sie im Jahr 1985 als Diplom Staatsrechtswissenschaftlerin abschloss In den Jahren 1987 bis 1988 war sie Mitarbeiterin beim Rat der Stadt Leipzig und von 1989 bis 1990 Burgermeisterin der Gemeinde Grossposna Nach der Wende war sie von 1990 bis 1994 Aussendienstmitarbeiterin der Deutschen Angestellten Krankenkasse um anschliessend ein zweites Mal in Grossposna das Burgermeisteramt zu bekleiden das sie innehatte bis sie 2001 zur Landratin des Landkreises Leipziger Land gewahlt wurde In den Jahren 2008 bis 2009 arbeitete sie als Beraterin der Sachsischen Aufbaubank Kopping lebt in Grimma Hofgen Sie ist verheiratet und hat aus einer fruheren Ehe drei Kinder PolitikKopping war von 1986 bis zum Juni 1989 Mitglied der SED Im August 2002 trat sie in die SPD ein Sie war von 2006 bis 2016 stellvertretende Vorsitzende der SPD Sachsen Seit Juni 2025 ist Kopping eine der funf stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD Im Jahr 1994 wurde sie ein zweites Mal zur Burgermeisterin von Grossposna gewahlt Dieses Amt hatte sie bis zum Jahr 2001 inne als sie zur Landratin des Landkreises Leipziger Land gewahlt wurde Bei der Wahl des Landrats des im Rahmen der Sachsischen Kreisreform 2008 als Fusion des bisherigen Landkreises Leipziger Land und des Muldentalkreises neugebildeten Landkreises Leipzig unterlag sie in der Stichwahl vom 22 Juni 2008 ihrem CDU Konkurrenten und bisherigen Amtskollegen Gerhard Gey Bei der Landtagswahl 2009 zog sie uber Platz 4 der Landesliste in den Sachsischen Landtag ein und war Mitglied im Ausschuss fur Wirtschaft Arbeit und Verkehr sowie im Innenausschuss Am 13 November 2014 wurde Kopping vom damaligen Ministerprasidenten Stanislaw Tillich zur ersten Sachsischen Staatsministerin fur Gleichstellung und Integration in der sachsischen Landesregierung ernannt Sie leitete den Geschaftsbereich Gleichstellung und Integration im Staatsministerium fur Soziales und Verbraucherschutz mit den Themenbereichen Gleichstellung Integration von Zuwanderern und Demokratieforderung In ihrer Rede zum Politischen Reformationstag am 31 Oktober 2016 in Leipzig in deren Zentrum die Nachwendezeit stand stellte Kopping fest dass die Treuhand nach Liquidation der desolaten DDR Industrie eine entwurzelte Arbeiterschaft hinterlassen hatte der keine Trauerarbeit gegonnt wurde Die basisdemokratische Sternstunde der runden Tische sei ignoriert worden und der Stachel der Demutigung im Fleisch vieler Ostdeutschen sitze tief nicht nur bei Wendeverlierern Die Gefuhle und Erlebnisse von Krankung Demutigung und Wut aus jener Zeit mussten ehrlich aufgearbeitet werden Weder durfe das Misstrauen gegen die Demokratie weiter geschurt noch Menschen gegeneinander ausgespielt werden Entschieden und ausdrucklich lehnte deshalb Kopping Rassismus und Fremdenhass ab Auch in ihrem im Jahr 2018 erschienenen Buch Integriert doch erst mal uns argumentiert sie in diesem Sinne und fordert zu reparieren was irgend moglich ist beispielsweise Ungerechtigkeiten bei Lohnen und Renten Ferner regte Kopping die Bildung einer bundesdeutschen Kommission zur Aufarbeitung der fruhen Nachwendezeit an Im August 2019 gab sie ihre Kandidatur als SPD Vorsitzende im Duo mit ihrem Parteikollegen Boris Pistorius bekannt Beim 1 Wahlgang erhielt das Duo 14 61 der Stimmen womit es aus dem Rennen um den Parteivorsitz ausschied Bei der Landtagswahl 2019 zog sie uber Platz 2 der Landesliste erneut in den Sachsischen Landtag ein Nach ihrer Ernennung zur Sozialministerin erklarte sie den Verzicht auf ihr Mandat Fur sie ruckte Simone Lang nach Im Zuge der COVID 19 Pandemie kundigte das von Petra Kopping geleitete Sachsische Ministerium fur Soziales im Fruhjahr 2020 die Verwahrung von sogenannten Quarantane Verweigerern in Psychiatrien an und bereitete die Zwangseinweisung in insgesamt vier psychiatrischen Anstalten vor Der entsprechende Erlass wurde kurze Zeit spater von Ministerprasident Kretschmer unter Verweis auf falsche Sorgen bei den Menschen zuruckgezogen Im Mai 2021 legte Kopping ihr Mandat im Kreistag des Landkreises Leipzig nieder was sie mit der hohen Arbeitsbelastung als Ministerin begrundete Am 3 Dezember 2021 kam es zu einem Fackelaufzug vor ihrem privaten Wohnhaus Nachdem sich auch die rechtsextreme Partei AfD von der Aktion distanzierte versuchten Mitglieder besagter Partei am 26 Januar 2022 ebenfalls vor Koppings Anwesen zu demonstrieren Dies wurde von Polizeikraften unterbunden Im August 2023 wurde ein Prufbericht des Landesrechnungshofs offentlich der diverse Mangel in Koppings Sozialministerium zeigte Dabei wurden schwerwiegende Mangel im Bereich der Forderung von Vereinen zur Integration und Demokratieforderung offengelegt und von korruptionsgefahrdeten Strukturen berichtet Der Landesrechnungshof kritisierte dass es enge personelle Verflechtungen mit geforderten Vereinen gab daruber hinaus wurde die SPD nahe Arbeiterwohlfahrt gefordert dabei gab es dem Bericht zufolge nur unzureichende Prufungen der Notwendigkeit und Angemessenheit Am 25 September 2023 wurde Kopping nach einstimmiger Nominierung durch den Landesvorstand als Spitzenkandidatin fur die sachsische SPD zur Landtagswahl in Sachsen 2024 vorgestellt Beim Landesparteitag der SPD Sachsen am 25 November 2023 in Neukieritzsch wurde Kopping mit 97 Prozent der Delegiertenstimmen offiziell als Spitzenkandidatin gewahlt Die Landeswahlkonferenz in Frankenberg Sachsen wahlte Kopping mit 96 Prozent der Delegiertenstimmen auf Platz 1 der sachsischen Landesliste und bestatigte sie damit in ihrer Spitzenkandidatur Zur Landtagswahl am 1 September 2024 trat Kopping im Wahlkreis Leipzig Land 2 Wahlkreis 22 an Nach vorlaufigem Endergebnis erreichte sie dabei mit einem Direktstimmenanteil von 15 5 Prozent den dritten Platz nach CDU und AfD der Listenstimmenanteil fur die SPD im Wahlkreis betragt 9 8 Prozent Uber die Landesliste zog Kopping erneut in den Sachsischen Landtag ein Am 19 Dezember 2024 wurde Petra Kopping von Ministerprasident Michael Kretschmer erneut in das sachsische Kabinett berufen Sie fuhrt weiterhin das Amt der Staatsministerin fur Soziales Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenarbeit und ist zusatzlich stellvertretende Ministerprasidentin Im Marz 2025 gehort Petra Kopping zu den Teilnehmern an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU CSU und SPD 2025 PublikationenPetra Kopping bei der Vorstellung ihrer Streitschrift fur den Osten 2018 Petra Kopping Integriert doch erst mal uns Eine Streitschrift fur den Osten Ch Links Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 96289 009 4 WeblinksCommons Petra Kopping Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Personliche Website von Petra Kopping archivierte Version Kurzbiografie beim Sachsischen Landtag Petra Kopping auf abgeordnetenwatch de Literatur von und uber Petra Kopping in der Sachsischen BibliografieEinzelnachweisebis 2024 Sachsisches Staatsministerium fur Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Kopping www bundesrat de Reportage Wo Kopping ist ist Krise Ein Tag mit der sachsischen Gesundheitsministerin Niemand bekommt so viel Frust uber den Corona Lockdown zu spuren wie die sachsische Gesundheitsministerin Petra Kopping Wie halt sie das aus Leipziger Volkszeitung abgerufen am 27 Marz 2021 mdr de Politikerin Petra Kopping MDR DE Abgerufen am 5 Juli 2023 Uber mich Memento vom 2 Oktober 2017 im Internet Archive www petra koepping de SPD Vize Kopping will starke Stimme fur Ostdeutschland sein In welt de 28 Juni 2025 abgerufen am 28 Juni 2025 Pressemitteilung der Sachsischen Staatskanzlei vom 13 November 2014 Tillichs neue Regierung steht abgerufen am 18 Oktober 2016 Michael Kraske Der Riss Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstort Ullstein Verlag Berlin 2020 ISBN 978 3 550 20073 1 S 107 f Michael Kraske Der Riss Wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstort Ullstein Verlag Berlin 2020 S 110 f Nachstes Duo Pistorius und Kopping kandidieren fur SPD Vorsitz In Spiegel Online 16 August 2019 spiegel de abgerufen am 16 August 2019 MDR Hartere Strafen fur Quarantane Verweigerer In www mdr de Abgerufen am 15 April 2020 Burgerinformationssystem Landkreis Leipzig In www lk l info Abgerufen am 9 Juni 2021 mdr de Fackelzug in Sachsen Bedrohungen gegen hochrangige Politiker nehmen zu MDR DE Abgerufen am 16 Februar 2022 Rassistisch und rechtsextrem Klare Abgrenzung von der AfD geboten Deutsches Institut fur Menschenrechte Pressemitteilung 7 Juni 2021 mdr de Polizei unterbindet AfD Demo vor Privathaus von Petra Kopping In www mdr de 26 Januar 2022 abgerufen am 17 Februar 2022 Morgenlage in Sachsen Kopping unter Druck auf sachsische de abgerufen am 29 Dezember 2023 Landtagswahl 2024 Petra Kopping zur Spitzenkandidatin von Sachsens SPD bestimmt auf mdr de abgerufen am 31 Januar 2024 Landtagswahl 2024 SPD wahlt Spitzenkandidatin 97 Prozent fur Sozialministerin Kopping auf mdr de abgerufen am 31 Januar 2024 Politik Landtagswahl Sachsens SPD mit Petra Kopping als Spitzenkandidatin auf mdr de abgerufen am 31 Januar 2024 Ergebnis der Landtagswahl in Sachsen 2024 im Wahlkreis 22 auf wahlen sachsen de abgerufen am 4 September 2024 Neues Kabinett in Sachsen Ministerposten neu besetzt 19 Dezember 2024 abgerufen am 19 Dezember 2024 deutsch Kabinett des Freistaats Sachsen Kabinett Kretschmer III Ministerprasident Michael Kretschmer Stellvertreterin Petra Kopping Landesminister Georg Ludwig von Breitenbuch Umwelt und Landwirtschaft Dirk Panter Wirtschaft Arbeit Energie und Klimaschutz Armin Schuster Inneres Christian Piwarz Finanzen Constanze Geiert Justiz Conrad Clemens Kultus Sebastian Gemkow Wissenschaft Barbara Klepsch Kultur und Tourismus Petra Kopping Soziales Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Regina Kraushaar Infrastruktur und Landesentwicklung Amtierende Familienminister der Lander der Bundesrepublik Deutschland Manfred Lucha Baden Wurttemberg Ulrike Scharf Bayern Katharina Gunther Wunsch Berlin Britta Muller Brandenburg Sascha Karolin Aulepp Bremen Ksenija Bekeris Hamburg Diana Stolz Hessen Stefanie Drese Mecklenburg Vorpommern Andreas Philippi Niedersachsen Josefine Paul Nordrhein Westfalen Katharina Binz Rheinland Pfalz Magnus Jung Saarland Petra Kopping Sachsen Petra Grimm Benne Sachsen Anhalt Aminata Toure Schleswig Holstein Katharina Schenk Thuringen Siehe auch Liste der amtierenden deutschen Landesfamilien und jugendministerAmtierende Gesundheitsminister der Lander der Bundesrepublik Deutschland Manfred Lucha Baden Wurttemberg Judith Gerlach Bayern Ina Czyborra Berlin Britta Muller Brandenburg Claudia Bernhard Bremen Melanie Schlotzhauer Hamburg Diana Stolz Hessen Stefanie Drese Mecklenburg Vorpommern Andreas Philippi Niedersachsen Karl Josef Laumann Nordrhein Westfalen Clemens Hoch Rheinland Pfalz Magnus Jung Saarland Petra Kopping Sachsen Petra Grimm Benne Sachsen Anhalt Kerstin von der Decken Schleswig Holstein Katharina Schenk Thuringen Siehe auch Liste der amtierenden deutschen LandesgesundheitsministerAmtierende Jugendminister der Lander der Bundesrepublik Deutschland Theresa Schopper Baden Wurttemberg Ulrike Scharf Bayern Katharina Gunther Wunsch Berlin Steffen Freiberg Brandenburg Claudia Schilling Bremen Ksenija Bekeris Hamburg Heike Hofmann Hessen Stefanie Drese Mecklenburg Vorpommern Andreas Philippi Niedersachsen Josefine Paul Nordrhein Westfalen Katharina Binz Rheinland Pfalz Magnus Jung Saarland Petra Kopping Sachsen Petra Grimm Benne Sachsen Anhalt Aminata Toure Schleswig Holstein Christian Tischner Thuringen Siehe auch Liste der amtierenden deutschen Landesfamilien und jugendministerAmtierende Sozialminister der Lander der Bundesrepublik Deutschland Manfred Lucha Baden Wurttemberg Ulrike Scharf Bayern Cansel Kiziltepe Berlin Britta Muller Brandenburg Claudia Schilling Bremen Melanie Schlotzhauer Hamburg Heike Hofmann Hessen Stefanie Drese Mecklenburg Vorpommern Andreas Philippi Niedersachsen Karl Josef Laumann Nordrhein Westfalen Dorte Schall Rheinland Pfalz Magnus Jung Saarland Petra Kopping Sachsen Petra Grimm Benne Sachsen Anhalt Aminata Toure Schleswig Holstein Katharina Schenk Thuringen Siehe auch Liste der amtierenden deutschen LandessozialministerSachsische Sozialminister Hans Geisler Christine Weber Helma Orosz Christine Clauss Barbara Klepsch Petra KoppingSPD Parteivorstand Vorsitzende Barbel Bas Lars Klingbeil Stellvertretende Vorsitzende Alexander Schweitzer Petra Kopping Serpil Midyatli Achim Post Anke Rehlinger Generalsekretar Tim Klussendorf Schatzmeister Dietmar Nietan Verantwortliche fur die Europaische Union Katarina Barley Bundesgeschaftsfuhrerin der SPD Jessika Wischmeier Beisitzer Sabine Batzing Lichtenthaler Andreas Bovenschulte Ronja Endres Wiebke Esdar Fabian Ferber Timon Gremmels Oliver Kaczmarek Elisabeth Kaiser Annika Klose Thorsten Kornblum Sarah Lahrkamp Kaweh Mansoori Bettina Martin Katja Mast Siemtje Moller Katja Pahle Sarah Philipp Boris Pistorius Sebastian Roloff Jessica Rosenthal Dagmar Schmidt Andreas Stoch Marja Liisa Vollers Ibrahim Yetim Normdaten Person GND 1159800820 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2019085571 VIAF 59715700 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kopping PetraALTERNATIVNAMEN Kopping Viola Petra vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin SPD MdLGEBURTSDATUM 12 Juni 1958GEBURTSORT Nordhausen Bezirk Erfurt DDR