Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Posthotel Löwe steht in Mulegns im schweizerischen Kanton Graubünden Das Hotel an der Route am Julierpass ist ein Ze

Posthotel Löwen

  • Startseite
  • Posthotel Löwen
Posthotel Löwen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Posthotel Löwe steht in Mulegns im schweizerischen Kanton Graubünden. Das Hotel an der Route am Julierpass ist ein Zeitzeuge aus der Zeit der Postkutschen, in der bis zu 22'000 Reisende jährlich im «Löwen» übernachteten.

Geschichte

Die Geschichte des Hotels geht indirekt auf den Ausbruch des Vulkans Tambora von 1815 in Indonesien zurück. Die hochgeschleuderten Aschewolken verdunkelten den Himmel auch in Europa und führten verbreitet zu Missernten und Hungersnöten; aus Italien mussten Nahrungsmittel importiert werden. Um diese besser und schneller transportieren zu können, wurde die Fahrstrasse über den Julier auf eine Breite von fünf Metern ausgebaut.

Während des Ausbaus kam ein Peter Balzer-Wasescha nach Mulegns. Er erkannte das Potential des leerstehenden Holzhauses, kaufte es und baute auf dessen Fundamenten zwischen 1825 und 1835 das «Posthotel Löwen». Neben dem Hotel errichtete er Stallungen für Pferde und Remisen für die Kutschen. 40 Reisende und bis zu 80 Pferde konnten untergebracht werden.

Nach dem Tod von Peter Balzer im Jahr 1845 übernahm nach mehreren Pächtern sein Sohn Christian 1862 im Alter von 21 Jahren zusammen mit seiner Frau Regine Bieler den Betrieb. Das Geschäft lief so gut, dass 1897 das Gebäude um einen Anbau erweitert wurde; der Jugendstilsaal darin ist heute noch erhalten. Christian Balzer starb 1912; sein Sohn Ernst führte das Hotel weiter.

Seine Blütezeit erreichte der «Löwen» mit dem aufkommenden Bädertourismus im Engadin. Um sich an die dortige Höhe von 1800 Metern zu akklimatisieren, unterbrachen die Reisenden manchmal ihre Fahrt im tiefer gelegenen Mulegns. Zu den prominenten Gästen im «Löwen» gehörten Albert Schweitzer, Wilhelm Conrad Röntgen, der Erzbischof von Mailand, der spätere Papst Paul VI. sowie Prinzessin Mary, die Urgrossmutter von König Charles.

Der Niedergang kam mit der Eröffnung der Albulalinie der Rhätischen Bahn im Jahr 1903. Die Übernachtungen sanken von mehr als 22'000 im Jahr 1900 auf 1527 im Jahr 1908.

1932 übernahm Alois Willi den «Löwen» von den Erben Christian Balzers in Pacht und heiratete die Saaltochter Anna Poltera. 1950 kaufte er das Hotel und brachte darin die beim Bau des Staudamms des Marmorera-Stausees beschäftigten Arbeiter unter. Nach dem Tod von Alois Willi im Jahr 1959 wurde der «Löwen» von seiner Witwe Anna Willi und ihren fünf Kindern weitergeführt.

Bis zum Jahr 2000 wurde das Hotel ganzjährig von Alois Willis Tochter Donata Willi geführt. Der 2010 gegründete Verein „Projekt Posthotel Löwe, Mulegns“ plante, das Hotel zu übernehmen und darin ein Projekt zur beruflichen und sozialen Integration von jungen Erwachsenen mit Schwierigkeiten zu realisieren. Gleichzeitig sollte auch der Hotel- und Gastrobetrieb wiederbelebt werden. Eine Machbarkeitsstudie wurde durch den Bündner Heimatschutz in Auftrag gegeben.

Im Herbst 2019 erwarb die Stiftung «Nova Fundaziun Origen» das Hotel Löwe und leitete umfassende Sanierungsarbeiten ein. Nach einem befristeten Probebetrieb folgte eine umfassende Renovation. Erneuert wurden das Kupferdach, die Fassade, Wasserleitungen, elektrische Anlagen, Tapeten und Täfer. Am 6. Juni 2024 wurde nach einer vierjährigen aufwändigen Bauzeit der Hotelbetrieb wieder aufgenommen. Das Hotel verfügt über sieben Zimmer und Suiten.

  • Eingangsbereich
  • Grosser Saal
  • Salon
  • Restaurant
  • Im ehemaligen Telegrafenhaus

Weitere Gebäude

Zum historischen Ensemble gehört die «Weisse Villa», die 1856 vom einheimischen Zuckerbäcker Jean Jegher erbaut wurde. Origen erwarb die Villa 2019. Da das Gebäude im Jahr 2020 um ein paar Meter verschoben wurde, konnte Platz für eine Verbreiterung der Nationalstrasse geschaffen und die Villa vor einem Teilabriss bewahrt werden. Im Haus sollen eine Zuckerbäckermanufaktur und ein Emigrationsmuseum eingerichtet werden.

Im Herbst 2023 erwarb Origen die grosse Kutschenremise aus der letzten Jahrhundertwende. Sie diente als Einstellhalle für Kutschen, der Stall bot Platz für dreissig Pferde. Er soll künftig als Ausstellungsraum, Konzertsaal und Theaterraum genutzt werden.

Zur Gebäudegruppe im Dorfzentrum gehören weiter zwei Schmieden, Pferdeställe, ein kleines Elektrizitätswerk und ein Telegrafenamt.

Literatur

  • Terra Grischuna, 4/2010
  • Ludmilla Seifert-Uherkovich: Der «Löwe» in Mulegns, in Bündner Monatsblatt 3/2012, S. 300–333
  • Basil Vollenweider: Post Hotel Löwe: Von den Anfängen des Tourismus bis zum Ersten Weltkrieg. Forschungen zur Geschichte des Post Hotel Löwe in Mulegns. Original, Bd. VIII. Verlag Nova Fundaziun Origen, Riom 2019. ISBN 978-3-9525163-1-7.

Weblinks

Commons: Posthotel Löwen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hotel Löwe auf Origen.ch
  • Posthotel Löwe
  • Domus AG: Dokumentation

Einzelnachweise

  1. Heimatschutz (Memento des Originals vom 25. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  2. Baublatt: Mulegns ist bald gerettet: Sanierung des Post Hotels Löwen. Abgerufen am 7. Juni 2021. 
  3. valsurses.ch Bericht der Eröffnung
  4. swiss-architects.com

46.5238929.620719Koordinaten: 46° 31′ 26″ N, 9° 37′ 14,6″ O; CH1903: 767413 / 154838

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Posthotel Löwen, Was ist Posthotel Löwen? Was bedeutet Posthotel Löwen?

Das Posthotel Lowe steht in Mulegns im schweizerischen Kanton Graubunden Das Hotel an der Route am Julierpass ist ein Zeitzeuge aus der Zeit der Postkutschen in der bis zu 22 000 Reisende jahrlich im Lowen ubernachteten Posthotel Lowe im April 2023GeschichteDie Geschichte des Hotels geht indirekt auf den Ausbruch des Vulkans Tambora von 1815 in Indonesien zuruck Die hochgeschleuderten Aschewolken verdunkelten den Himmel auch in Europa und fuhrten verbreitet zu Missernten und Hungersnoten aus Italien mussten Nahrungsmittel importiert werden Um diese besser und schneller transportieren zu konnen wurde die Fahrstrasse uber den Julier auf eine Breite von funf Metern ausgebaut Aufnahme von 1896 Noch ohne den Anbau rechts aber mit der nachtraglich angebauten gusseisernen Veranda Wahrend des Ausbaus kam ein Peter Balzer Wasescha nach Mulegns Er erkannte das Potential des leerstehenden Holzhauses kaufte es und baute auf dessen Fundamenten zwischen 1825 und 1835 das Posthotel Lowen Neben dem Hotel errichtete er Stallungen fur Pferde und Remisen fur die Kutschen 40 Reisende und bis zu 80 Pferde konnten untergebracht werden Ruckseite 2023 Nach dem Tod von Peter Balzer im Jahr 1845 ubernahm nach mehreren Pachtern sein Sohn Christian 1862 im Alter von 21 Jahren zusammen mit seiner Frau Regine Bieler den Betrieb Das Geschaft lief so gut dass 1897 das Gebaude um einen Anbau erweitert wurde der Jugendstilsaal darin ist heute noch erhalten Christian Balzer starb 1912 sein Sohn Ernst fuhrte das Hotel weiter Seine Blutezeit erreichte der Lowen mit dem aufkommenden Badertourismus im Engadin Um sich an die dortige Hohe von 1800 Metern zu akklimatisieren unterbrachen die Reisenden manchmal ihre Fahrt im tiefer gelegenen Mulegns Zu den prominenten Gasten im Lowen gehorten Albert Schweitzer Wilhelm Conrad Rontgen der Erzbischof von Mailand der spatere Papst Paul VI sowie Prinzessin Mary die Urgrossmutter von Konig Charles Der Niedergang kam mit der Eroffnung der Albulalinie der Rhatischen Bahn im Jahr 1903 Die Ubernachtungen sanken von mehr als 22 000 im Jahr 1900 auf 1527 im Jahr 1908 1932 ubernahm Alois Willi den Lowen von den Erben Christian Balzers in Pacht und heiratete die Saaltochter Anna Poltera 1950 kaufte er das Hotel und brachte darin die beim Bau des Staudamms des Marmorera Stausees beschaftigten Arbeiter unter Nach dem Tod von Alois Willi im Jahr 1959 wurde der Lowen von seiner Witwe Anna Willi und ihren funf Kindern weitergefuhrt Bis zum Jahr 2000 wurde das Hotel ganzjahrig von Alois Willis Tochter Donata Willi gefuhrt Der 2010 gegrundete Verein Projekt Posthotel Lowe Mulegns plante das Hotel zu ubernehmen und darin ein Projekt zur beruflichen und sozialen Integration von jungen Erwachsenen mit Schwierigkeiten zu realisieren Gleichzeitig sollte auch der Hotel und Gastrobetrieb wiederbelebt werden Eine Machbarkeitsstudie wurde durch den Bundner Heimatschutz in Auftrag gegeben Im Herbst 2019 erwarb die Stiftung Nova Fundaziun Origen das Hotel Lowe und leitete umfassende Sanierungsarbeiten ein Nach einem befristeten Probebetrieb folgte eine umfassende Renovation Erneuert wurden das Kupferdach die Fassade Wasserleitungen elektrische Anlagen Tapeten und Tafer Am 6 Juni 2024 wurde nach einer vierjahrigen aufwandigen Bauzeit der Hotelbetrieb wieder aufgenommen Das Hotel verfugt uber sieben Zimmer und Suiten Eingangsbereich Grosser Saal Salon Restaurant Im ehemaligen TelegrafenhausWeitere GebaudeDie Weisse Villa Zum historischen Ensemble gehort die Weisse Villa die 1856 vom einheimischen Zuckerbacker Jean Jegher erbaut wurde Origen erwarb die Villa 2019 Da das Gebaude im Jahr 2020 um ein paar Meter verschoben wurde konnte Platz fur eine Verbreiterung der Nationalstrasse geschaffen und die Villa vor einem Teilabriss bewahrt werden Im Haus sollen eine Zuckerbackermanufaktur und ein Emigrationsmuseum eingerichtet werden Im Herbst 2023 erwarb Origen die grosse Kutschenremise aus der letzten Jahrhundertwende Sie diente als Einstellhalle fur Kutschen der Stall bot Platz fur dreissig Pferde Er soll kunftig als Ausstellungsraum Konzertsaal und Theaterraum genutzt werden Zur Gebaudegruppe im Dorfzentrum gehoren weiter zwei Schmieden Pferdestalle ein kleines Elektrizitatswerk und ein Telegrafenamt LiteraturTerra Grischuna 4 2010 Ludmilla Seifert Uherkovich Der Lowe in Mulegns in Bundner Monatsblatt 3 2012 S 300 333 Basil Vollenweider Post Hotel Lowe Von den Anfangen des Tourismus bis zum Ersten Weltkrieg Forschungen zur Geschichte des Post Hotel Lowe in Mulegns Original Bd VIII Verlag Nova Fundaziun Origen Riom 2019 ISBN 978 3 9525163 1 7 WeblinksCommons Posthotel Lowen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hotel Lowe auf Origen chPosthotel Lowe Domus AG DokumentationEinzelnachweiseHeimatschutz Memento des Originals vom 25 November 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Baublatt Mulegns ist bald gerettet Sanierung des Post Hotels Lowen Abgerufen am 7 Juni 2021 valsurses ch Bericht der Eroffnung swiss architects com 46 523892 9 620719 Koordinaten 46 31 26 N 9 37 14 6 O CH1903 767413 154838

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Arif Güney

  • Juli 19, 2025

    Arbeitsgericht Münnerstadt

  • Juli 19, 2025

    Alois Weiß

  • Juli 19, 2025

    Alibeyköy SK

  • Juli 19, 2025

    Alfred Schön

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.