Der Pfaffenkrieg von 1467 bis 1479 entzündete sich um die Investitur im Fürstbistum Ermland und war ein erneutes Kräftem
Preußischer Pfaffenkrieg

Der Pfaffenkrieg von 1467 bis 1479 entzündete sich um die Investitur im Fürstbistum Ermland und war ein erneutes Kräftemessen zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschen Orden.
Politischer Hintergrund
Nach dem Dreizehnjährigen Krieg und Zweiten Frieden von Thorn 1466 fiel das Ermland an das Königreich Polen. Dadurch musste jeder neue Bischof vom polnischen König bestätigt werden. Als Nikolaus von Tüngen vom Domkapitel zum Bischof im Ermland gewählt wurde, verweigerte König Kasimir IV. Andreas seine Zustimmung und wies das Amt des Fürstbischofs von Ermland dem Vicentius Kielbassa, Bischof von Kulm, zu. Nikolaus, ein hoher Beamter in Rom, bekam die Unterstützung vom Papst Paul II. und wurde am 4. November 1468 von ihm bestätigt. Nach zwei Jahren kam er nach Ermland, konnte aber das Amt nicht übernehmen und ging nach Riga. Der König ernannte diesmal seinen Kronkanzler Andrzej Oporowski zum Bischof. Zwischenzeitlich war in Rom Sixtus IV. zum Papst gewählt, der nun den Wünschen des polnischen Königs nachkam und den neuen Kandidaten bestätigte. Von Tüngen sollte mit dem Amt des Fürstbischofs von Cammin entschädigt werden. Dieser betrachtete sich aber als eingesetzt und begann das Bistum Ermland mit Waffengewalt zu verteidigen. Er wurde dabei vom ungarischen König Matthias Corvinus unterstützt, der mit Polen gerade im Streit lag. 1477 schloss sich auch der Hochmeister Heinrich Reffle von Richtenberg der Allianz an.
Kriegsverlauf
Nachdem von Tüngen ein Söldnerheer angeworben hatte, konnte er das nördliche Ermland unter seiner Kontrolle bringen. Als der neue Hochmeister des Deutschen Ordens Martin Truchsess von Wetzhausen dem polnischen König den obligatorischen Treueeid verweigerte, versuchte dieser seinen widerspenstigen Lehnsmann mit militärischen Mitteln zur Raison zu rufen und rückte mit Truppen im Ordensland ein. Im Jahre 1478 erschien das polnische Heer vor Wartenburg, vermochte aber nicht die Stadt einzunehmen. Auch die Stadt Braunsberg wurde belagert und von Tüngen musste nach Königsberg fliehen. Die ersten Verhandlungen brachten kein Ergebnis. Erst als Matthias Corvinus ihm seine Unterstützung entzogen hatte, sah sich von Wetzhausen gezwungen, ernsthafte Gespräche mit der polnischen Krone aufzunehmen.
Folgen
Als deren Ergebnis leistete der Hochmeister am 9. Oktober 1479 dem polnischen König den Huldigungseid und von Tüngen wurde als Fürstbischof von Ermland durch die polnische Krone bestätigt.
Literatur
- Gert von Pistohlkors: Deutsche Geschichte im Osten Europas: Baltische Länder, Siedler Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-88680-774-6
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Preußischer Pfaffenkrieg, Was ist Preußischer Pfaffenkrieg? Was bedeutet Preußischer Pfaffenkrieg?
Der Pfaffenkrieg von 1467 bis 1479 entzundete sich um die Investitur im Furstbistum Ermland und war ein erneutes Kraftemessen zwischen dem Konigreich Polen und dem Deutschen Orden Politischer HintergrundNach dem Dreizehnjahrigen Krieg und Zweiten Frieden von Thorn 1466 fiel das Ermland an das Konigreich Polen Dadurch musste jeder neue Bischof vom polnischen Konig bestatigt werden Als Nikolaus von Tungen vom Domkapitel zum Bischof im Ermland gewahlt wurde verweigerte Konig Kasimir IV Andreas seine Zustimmung und wies das Amt des Furstbischofs von Ermland dem Vicentius Kielbassa Bischof von Kulm zu Nikolaus ein hoher Beamter in Rom bekam die Unterstutzung vom Papst Paul II und wurde am 4 November 1468 von ihm bestatigt Nach zwei Jahren kam er nach Ermland konnte aber das Amt nicht ubernehmen und ging nach Riga Der Konig ernannte diesmal seinen Kronkanzler Andrzej Oporowski zum Bischof Zwischenzeitlich war in Rom Sixtus IV zum Papst gewahlt der nun den Wunschen des polnischen Konigs nachkam und den neuen Kandidaten bestatigte Von Tungen sollte mit dem Amt des Furstbischofs von Cammin entschadigt werden Dieser betrachtete sich aber als eingesetzt und begann das Bistum Ermland mit Waffengewalt zu verteidigen Er wurde dabei vom ungarischen Konig Matthias Corvinus unterstutzt der mit Polen gerade im Streit lag 1477 schloss sich auch der Hochmeister Heinrich Reffle von Richtenberg der Allianz an KriegsverlaufNachdem von Tungen ein Soldnerheer angeworben hatte konnte er das nordliche Ermland unter seiner Kontrolle bringen Als der neue Hochmeister des Deutschen Ordens Martin Truchsess von Wetzhausen dem polnischen Konig den obligatorischen Treueeid verweigerte versuchte dieser seinen widerspenstigen Lehnsmann mit militarischen Mitteln zur Raison zu rufen und ruckte mit Truppen im Ordensland ein Im Jahre 1478 erschien das polnische Heer vor Wartenburg vermochte aber nicht die Stadt einzunehmen Auch die Stadt Braunsberg wurde belagert und von Tungen musste nach Konigsberg fliehen Die ersten Verhandlungen brachten kein Ergebnis Erst als Matthias Corvinus ihm seine Unterstutzung entzogen hatte sah sich von Wetzhausen gezwungen ernsthafte Gesprache mit der polnischen Krone aufzunehmen FolgenAls deren Ergebnis leistete der Hochmeister am 9 Oktober 1479 dem polnischen Konig den Huldigungseid und von Tungen wurde als Furstbischof von Ermland durch die polnische Krone bestatigt LiteraturGert von Pistohlkors Deutsche Geschichte im Osten Europas Baltische Lander Siedler Verlag Berlin 2002 ISBN 3 88680 774 6