Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Preußische Bund eigentlich Bund vor Gewalt und Unrecht wurde am 14 März 1440 in Marienwerder gegründet Es schlossen

Preußischer Bund

  • Startseite
  • Preußischer Bund
Preußischer Bund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14. März 1440 in Marienwerder gegründet. Es schlossen sich 53 Adlige und 19 Städte, darunter Danzig, Elbing und Thorn, gegen die Willkür des Deutschen Ordens zusammen, um

„getreulich einander beizustehen, … die Gewalt und das Unrecht, das ihnen in früheren Zeiten geschehen, abzuwerfen.“

Der Deutsche Orden war nach der Schlacht bei Tannenberg, 1410, im Ersten Frieden von Thorn, 1411, gezwungen worden, Kontributionen an Polen zu zahlen, die ihn an den Rand des finanziellen Ruins brachten. Deshalb erhob der Deutsche Orden als Landesherr zusätzliche Steuern von den preußischen Ständen und Hansestädten. Daraufhin forderten die Stände erfolglos ein Mitspracherecht bei der Regierung des Ordensstaates. Inspiriert vom Widerstand der preußischen Stände, brach 1441 im Ermland zudem ein Bauernaufstand aus, der von den Ordensbrüdern unterdrückt wurde.

Während sich der Hochmeister Konrad von Erlichshausen (1441–1449) um einen Ausgleich mit den Ständen bemühte, versuchte sein Neffe und Nachfolger Ludwig von Erlichshausen (1450–1467), dem Preußischen Bund im Zusammenwirken mit Papst und dem Römischen König durch juristische Mittel (Erweis der Illegalität) beizukommen. Friedrich III. hatte den Bund zunächst im Jahr 1441 anerkannt. Doch am 1. Dezember 1453 entschied der Kaiser den Streit zu Gunsten des Ordens.

Daraufhin kündigte der Preußische Bund dem Hochmeister als Schutzherrn den Gehorsam auf, erklärte am 4. Februar 1454 dem Orden den Krieg und unterstellte sich mit seinem Anführer Hans von Baysen am 6. März 1454 dem König Kasimir IV. Andreas von Polen als Schutzherrn.

Das nunmehr sezessionistische Bündnis führte zum Dreizehnjährigen Krieg gegen den Orden, der 1466 mit dem Zweiten Frieden von Thorn beendet wurde. Der Teil des Preußischen Bundes, der sich der Ordensherrschaft entziehen konnte, wurde als „Ständestaat Preußen Königlichen Anteils“ mit dem Königreich Polen verbunden.

Mitglieder

Gründungsmitglieder vom 14. März 1440:

Deutscher Name Polnisch Russisch (nach 1945)
Thorn Toruń
Thorner Neustadt
Culm Chełmno
Elbing Elbląg
Neustadt Elbing
Rechtstadt Danzig Gdańsk
Braunsberg Braniewo
Altstadt Königsberg Królewiec in Kaliningrad
Kneiphof Knipawa in Kaliningrad
Löbenicht Lipnik in Kaliningrad
Graudenz Grudziądz
Strasburg Brodnica
Neumark Nowe Miasto Lubawskie
Löbau in Westpreußen Lubawa
Rehden Radzyń Chełmiński
Wehlau Welawa Snamensk
Allenburg Alembork Druschba
Zinten Cynty Kornewo
Heiligenbeil Święta Siekierka Mamonowo
Landsberg Górowo Iławeckie

Weitere Mitglieder ab 3. April 1440:

Deutscher Name Polnisch
Mewe Gniew
Altstadt Danzig Gdańsk
Neuenburg Nowe
Lauenburg Lębork
Leba Łeba
Hela Hel
Putzig Puck

Einzelnachweise

  1. Preußen. [2]. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 13: Pfiff–Reidsville. Altenburg 1861, S. 519–563 (zeno.org). 
  2. ordensstaat.de

Literatur

  • Marian Biskup: Der preußische Bund 1440–1454. Geschichte, Struktur, Tätigkeit und Bedeutung in der Geschichte Preußens und Polens. In: Konrad Fritze, Eckhard Müller-Mertens, Johannes Schildhauer (Hrsg.): Bürgertum, Handelskapital, Städtebünde. Böhlau, Weimar 1975, S. 210–229 (Hansische Studien. 3, ISSN 1617-061X = Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte. 15).
  • Hartmut Boockmann: Zu den politischen Zielen des Deutschen Ordens in seiner Auseinandersetzung mit den preußischen Ständen. In: Jahrbuch für Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 15 (1966), ISSN 0075-2614, S. 57–104.
  • [Karl] Lohmeyer: Baysen, Hans von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 189 f.
  • Klaus Neitmann: Die preußischen Stände und Außenpolitik des Deutschen Ordens bis zum Abfall des Preußischen Bundes (1411–1454), Formen und Wege ständischer Einflussnahme. In: Udo Arnold (Hrsg.): Ordensherrschaft, Stände und Stadtpolitik. Zur Entwicklung des Preußenlandes im 14. und 15. Jahrhundert. Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg 1985, S. 27–80 (Schriftenreihe Nordost-Archiv 25 = Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung 5). ISBN 3-922296-30-0.
  • Jürgen Sarnowsky: Die ständische Kritik am Deutschen Orden in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Bernhart Jähnig, (Hrsg.): Das Preußenland als Forschungsaufgabe. Eine europäische Region in ihren geschichtlichen Bezügen. Festschrift für Udo Arnold zum 60. Geburtstag, gewidmet von den Mitgliedern der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung. Lüneburg 2000, ISBN 3-932267-23-0, S. 403–422 (Einzelschriften der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung, 20).

Weblinks

Commons: Preußischer Bund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • preussenweb.de
  • Beistandsersuchen des Preußischen Bundes an das Königreich Polen, mit zahlreichen Stadt-Siegeln. (Memento vom 28. September 2011 im Internet Archive) dziedzictwo.polska.pl
  • ggstanko.de
  • Glossar. ordensstaat.de
  • history as part of a travel report. touren-biker.de
  • Der Deutsche Orden im Kampf mit der Polnisch-Litauischen Union und den preußischen Ständen (1409–1466). (Memento vom 30. Juli 2010 im Internet Archive) zeitreisen-blog.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Preußischer Bund, Was ist Preußischer Bund? Was bedeutet Preußischer Bund?

Der Preussische Bund eigentlich Bund vor Gewalt und Unrecht wurde am 14 Marz 1440 in Marienwerder gegrundet Es schlossen sich 53 Adlige und 19 Stadte darunter Danzig Elbing und Thorn gegen die Willkur des Deutschen Ordens zusammen umDeutschordensstaat um 1410Hellgrau Deutschordensstaat in Preussen als Lehen des polnischen Konigs ab 1525 Herzogliches Preussen genannt Farbig Preussen koniglichen Anteils eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm Marienburg und Pommerellen und das Furstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone Khaki Lande Lauenburg und Butow als Pfandbesitz der Herzoge von Pommern politischer Stand des Jahres 1466 getreulich einander beizustehen die Gewalt und das Unrecht das ihnen in fruheren Zeiten geschehen abzuwerfen Der Deutsche Orden war nach der Schlacht bei Tannenberg 1410 im Ersten Frieden von Thorn 1411 gezwungen worden Kontributionen an Polen zu zahlen die ihn an den Rand des finanziellen Ruins brachten Deshalb erhob der Deutsche Orden als Landesherr zusatzliche Steuern von den preussischen Standen und Hansestadten Daraufhin forderten die Stande erfolglos ein Mitspracherecht bei der Regierung des Ordensstaates Inspiriert vom Widerstand der preussischen Stande brach 1441 im Ermland zudem ein Bauernaufstand aus der von den Ordensbrudern unterdruckt wurde Wahrend sich der Hochmeister Konrad von Erlichshausen 1441 1449 um einen Ausgleich mit den Standen bemuhte versuchte sein Neffe und Nachfolger Ludwig von Erlichshausen 1450 1467 dem Preussischen Bund im Zusammenwirken mit Papst und dem Romischen Konig durch juristische Mittel Erweis der Illegalitat beizukommen Friedrich III hatte den Bund zunachst im Jahr 1441 anerkannt Doch am 1 Dezember 1453 entschied der Kaiser den Streit zu Gunsten des Ordens Daraufhin kundigte der Preussische Bund dem Hochmeister als Schutzherrn den Gehorsam auf erklarte am 4 Februar 1454 dem Orden den Krieg und unterstellte sich mit seinem Anfuhrer Hans von Baysen am 6 Marz 1454 dem Konig Kasimir IV Andreas von Polen als Schutzherrn Das nunmehr sezessionistische Bundnis fuhrte zum Dreizehnjahrigen Krieg gegen den Orden der 1466 mit dem Zweiten Frieden von Thorn beendet wurde Der Teil des Preussischen Bundes der sich der Ordensherrschaft entziehen konnte wurde als Standestaat Preussen Koniglichen Anteils mit dem Konigreich Polen verbunden MitgliederGrundungsmitglieder vom 14 Marz 1440 Deutscher Name Polnisch Russisch nach 1945 Thorn TorunThorner NeustadtCulm ChelmnoElbing ElblagNeustadt ElbingRechtstadt Danzig GdanskBraunsberg BraniewoAltstadt Konigsberg Krolewiec in KaliningradKneiphof Knipawa in KaliningradLobenicht Lipnik in KaliningradGraudenz GrudziadzStrasburg BrodnicaNeumark Nowe Miasto LubawskieLobau in Westpreussen LubawaRehden Radzyn ChelminskiWehlau Welawa SnamenskAllenburg Alembork DruschbaZinten Cynty KornewoHeiligenbeil Swieta Siekierka MamonowoLandsberg Gorowo Ilaweckie Weitere Mitglieder ab 3 April 1440 Deutscher Name PolnischMewe GniewAltstadt Danzig GdanskNeuenburg NoweLauenburg LeborkLeba LebaHela HelPutzig PuckEinzelnachweisePreussen 2 In Heinrich August Pierer Julius Lobe Hrsg Universal Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit 4 Auflage Band 13 Pfiff Reidsville Altenburg 1861 S 519 563 zeno org ordensstaat deLiteraturMarian Biskup Der preussische Bund 1440 1454 Geschichte Struktur Tatigkeit und Bedeutung in der Geschichte Preussens und Polens In Konrad Fritze Eckhard Muller Mertens Johannes Schildhauer Hrsg Burgertum Handelskapital Stadtebunde Bohlau Weimar 1975 S 210 229 Hansische Studien 3 ISSN 1617 061X Abhandlungen zur Handels und Sozialgeschichte 15 Hartmut Boockmann Zu den politischen Zielen des Deutschen Ordens in seiner Auseinandersetzung mit den preussischen Standen In Jahrbuch fur Geschichte Mittel und Ostdeutschlands 15 1966 ISSN 0075 2614 S 57 104 Karl Lohmeyer Baysen Hans von In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 2 Duncker amp Humblot Leipzig 1875 S 189 f Klaus Neitmann Die preussischen Stande und Aussenpolitik des Deutschen Ordens bis zum Abfall des Preussischen Bundes 1411 1454 Formen und Wege standischer Einflussnahme In Udo Arnold Hrsg Ordensherrschaft Stande und Stadtpolitik Zur Entwicklung des Preussenlandes im 14 und 15 Jahrhundert Nordostdeutsches Kulturwerk Luneburg 1985 S 27 80 Schriftenreihe Nordost Archiv 25 Tagungsberichte der Historischen Kommission fur Ost und Westpreussische Landesforschung 5 ISBN 3 922296 30 0 Jurgen Sarnowsky Die standische Kritik am Deutschen Orden in der ersten Halfte des 15 Jahrhunderts In Bernhart Jahnig Hrsg Das Preussenland als Forschungsaufgabe Eine europaische Region in ihren geschichtlichen Bezugen Festschrift fur Udo Arnold zum 60 Geburtstag gewidmet von den Mitgliedern der Historischen Kommission fur Ost und Westpreussische Landesforschung Luneburg 2000 ISBN 3 932267 23 0 S 403 422 Einzelschriften der Historischen Kommission fur Ost und Westpreussische Landesforschung 20 WeblinksCommons Preussischer Bund Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien preussenweb de Beistandsersuchen des Preussischen Bundes an das Konigreich Polen mit zahlreichen Stadt Siegeln Memento vom 28 September 2011 im Internet Archive dziedzictwo polska pl ggstanko de Glossar ordensstaat de history as part of a travel report touren biker de Der Deutsche Orden im Kampf mit der Polnisch Litauischen Union und den preussischen Standen 1409 1466 Memento vom 30 Juli 2010 im Internet Archive zeitreisen blog de

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Dieter Mützelburg

  • Juli 16, 2025

    Dietmar Süß

  • Juli 16, 2025

    Die Schöpfungslüge

  • Juli 16, 2025

    Die Früchtegirlande

  • Juli 17, 2025

    Der Zoowärter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.