Der Projektträger Jülich PtJ ist als Teil der Forschungszentrum Jülich GmbH ein seit 1974 tätiger Projektträger Im Auftr
Projektträger Jülich

Der Projektträger Jülich (PtJ) ist als Teil der Forschungszentrum Jülich GmbH ein seit 1974 tätiger Projektträger. Im Auftrag von Bundes- und Landesministerien sowie der Europäischen Kommission setzt der PtJ Forschungs- und Innovationsförderprogramme um. Im Jahr 2024 betreute er rund 30 Tausend laufende Forschungsvorhaben und bewirtschaftete etwa 4,3 Milliarden Euro Fördermittel.
Projektträger Jülich | |
---|---|
Rechtsform | Organisationseinheit der Forschungszentrum Jülich GmbH |
Gründung | 1974 |
Sitz | Jülich, Deutschland |
Leitung | Daniela Wirtz |
Mitarbeiterzahl | 1.657 (2024) |
Branche | Forschung |
Website | www.ptj.de |
Aufgaben
Neben der administrativen und fachlichen Betreuung von Forschungsvorhaben deckt PtJ für seine Auftraggeber ein breites Dienstleistungsspektrum ab. Auf Basis eines systematischen Monitorings von Forschung und Entwicklung sowie Technologien und Märkten berät er seine Auftraggeber (Politikberatung) und entwickelt mit ihnen Förderkonzepte. Darüber hinaus wirkt der Projektträger an der Verbreitung von Fachinformationen für die Öffentlichkeit und der Organisation des nationalen und internationalen wissenschaftlichen Erfahrungsaustausches mit.
Geschichte
Der erste Vorläufer des PtJ war die Projektleitung Energieforschung (PLE), die 1974 an der damaligen Kernforschungsanlage Jülich auf Initiative des Bundesministeriums für Forschung und Technologie gegründet worden war. 1986 wurde die PLE mit dem Projektträger Biotechnologie (PTB) sowie dem Projektträger Ökologische Forschung (PTU) zur Projektleitung Biologie, Ökologie, Energie (PBE) zusammengeführt. 1990 folgte die Umbenennung in Projektträger Biologie, Energie, Ökologie (BEO). 1996 wurde mit dem Projektträger für die Erforschung kondensierter Materie und Neue Technologien in den Geisteswissenschaften (PFR) ein weiterer Projektträger eingegliedert. 2001 wurden BEO und der Projektträger Neue Materialien und Chemische Technologien (NMT) zum PtJ zusammengeführt. Schließlich wurde 2020 der im Forschungszentrum Jülich ansässige Projektträger Energie, Technologie, Nachhaltigkeit (ETN) eingegliedert. Auf Grund dieser Zusammenführungen deckt der PtJ heute ein breites Themenspektrum in der Forschungsförderung ab.
Struktur
PtJ ist eine weitgehend eigenständige Organisationseinheit im Forschungszentrum Jülich. Er gliedert sich in drei Geschäftsfelder und 14 operative sowie zwei administrative Geschäftsbereiche:
Standorte des Projektträgers Jülich |
Gliederung
Geschäftsfelder und Geschäftsbereiche
- administrative Geschäftsbereiche
- Zentrale Dienstleistungen
- Services Projektförderung
- Geschäftsfeld Energie und Klima
- Energiesystem: Integration
- Energiesystem: Nutzung
- Energiesystem: Erneuerbare Energien/Kraftwerktechnik
- Energie, Verkehr, Infrastruktur
- Innovation ländlicher Räume, Klimaschutz, Kommunales Bauen
- Geschäftsfeld Nachhaltige Entwicklung und Innovation
- Nachhaltigkeit
- Marine und maritime Forschung, Geowissenschaften, Schifffahrt
- Energie- und Wasserstoff-Forschung
- Bioökonomie
- Hochschulen, Innovationsstrukturen, Gesundheit
- Neue Materialien und Chemie
- Gründungs-, Transfer- und Innovationsförderung
- Geschäftsfeld Forschung und Gesellschaft NRW
- Energie, Technologie, Nachhaltigkeit
- Technologische und regionale Innovationen
Die Geschäftsbereiche sind jeweils in mehrere Fachbereiche unterteilt. Je nach Geschäftsbereich existieren zwei bis acht Fachbereiche. Insgesamt setzt sich der Projektträger Jülich aus über 60 Fachbereichen zusammen. Zu den Fachbereichen gehören auch die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes und mehrere nationale Kontaktstellen.
Geschäftsstellen
PtJ verfügt über 4 Standorte in Deutschland:
- Jülich, im Forschungszentrum Jülich und im
- Berlin
- Rostock
- Bonn
Nationale Kontaktstellen
Die nationalen Kontaktstellen wurden von der Bundesregierung als Erstinformationsstelle für das EU-Rahmenprogramm eingerichtet. Sie beraten all diejenigen, die an Forschung und Innovation auf europäischer Ebene interessiert sind. Nationale Kontaktstellen werden vom Projektträger Jülich betreut.
- Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt
- Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien
- Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität
- Nationale Kontaktstelle Missionen
- Nationale Kontaktstelle Europäisches Bauhaus
- Nationale Kontaktstelle EU-LIFE Energy Transition
Auftraggeber
PtJ ist für folgende Auftraggeber tätig:
Auftraggeber auf Bundesebene
- Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
- Bundesministerium für Verkehr (BMV)
- Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS)
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz, nukleare Sicherheit (BMUKN)
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
- Bundesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- GKV-Bündnis für Gesundheit
- Robert Koch-Institut
Auftraggeber auf Landesebene
- Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
- Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
- Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
- Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Baden-Württemberg
- Baden-Württemberg Stiftung
- Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
- Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern
- Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Europäische Kommission
- Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt
- Die Generaldirektion Energie
- Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales
- Europäische Exekutivagentur für Forschung
Weblinks
- ptj.de — Offizielle Website Projektträger Jülich
Einzelnachweise
- Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2024. In: Homepage. Abgerufen am 27. März 2025.
- Geschäftsbericht 2013, S. 12 ( des vom 2. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2014, S. 56 ( des vom 15. September 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Zusammenführung der Projektträger Jülich und Energie, Technologie, Nachhaltigkeit: Neues Geschäftsfeld für Nordrhein-Westfalen. 2. Juni 2020, abgerufen am 15. Januar 2023.
- 40 Jahre Projektförderung - Der Projektträger Jülich 1974-2014(PDF) ( des vom 2. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Organigramm von PtJ (Stand: April 2024)
- PtJ-Standorte auf Unternehmenswebsite https://www.ptj.de/ueber-uns/profil-standorte
- Nationale Kontaktstellen auf der Unternehmenswebsite (Stand: April 2024)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Projektträger Jülich, Was ist Projektträger Jülich? Was bedeutet Projektträger Jülich?
Der Projekttrager Julich PtJ ist als Teil der Forschungszentrum Julich GmbH ein seit 1974 tatiger Projekttrager Im Auftrag von Bundes und Landesministerien sowie der Europaischen Kommission setzt der PtJ Forschungs und Innovations forderprogramme um Im Jahr 2024 betreute er rund 30 Tausend laufende Forschungsvorhaben und bewirtschaftete etwa 4 3 Milliarden Euro Fordermittel Projekttrager JulichLogoRechtsform Organisationseinheit der Forschungszentrum Julich GmbHGrundung 1974Sitz Julich Deutschland DeutschlandLeitung Daniela WirtzMitarbeiterzahl 1 657 2024 Branche ForschungWebsite www ptj deAufgabenNeben der administrativen und fachlichen Betreuung von Forschungsvorhaben deckt PtJ fur seine Auftraggeber ein breites Dienstleistungsspektrum ab Auf Basis eines systematischen Monitorings von Forschung und Entwicklung sowie Technologien und Markten berat er seine Auftraggeber Politikberatung und entwickelt mit ihnen Forderkonzepte Daruber hinaus wirkt der Projekttrager an der Verbreitung von Fachinformationen fur die Offentlichkeit und der Organisation des nationalen und internationalen wissenschaftlichen Erfahrungsaustausches mit GeschichteDer erste Vorlaufer des PtJ war die Projektleitung Energieforschung PLE die 1974 an der damaligen Kernforschungsanlage Julich auf Initiative des Bundesministeriums fur Forschung und Technologie gegrundet worden war 1986 wurde die PLE mit dem Projekttrager Biotechnologie PTB sowie dem Projekttrager Okologische Forschung PTU zur Projektleitung Biologie Okologie Energie PBE zusammengefuhrt 1990 folgte die Umbenennung in Projekttrager Biologie Energie Okologie BEO 1996 wurde mit dem Projekttrager fur die Erforschung kondensierter Materie und Neue Technologien in den Geisteswissenschaften PFR ein weiterer Projekttrager eingegliedert 2001 wurden BEO und der Projekttrager Neue Materialien und Chemische Technologien NMT zum PtJ zusammengefuhrt Schliesslich wurde 2020 der im Forschungszentrum Julich ansassige Projekttrager Energie Technologie Nachhaltigkeit ETN eingegliedert Auf Grund dieser Zusammenfuhrungen deckt der PtJ heute ein breites Themenspektrum in der Forschungsforderung ab StrukturPtJ ist eine weitgehend eigenstandige Organisationseinheit im Forschungszentrum Julich Er gliedert sich in drei Geschaftsfelder und 14 operative sowie zwei administrative Geschaftsbereiche Projekttrager Julich Deutschland Berlin Julich Bonn RostockStandorte des Projekttragers JulichGliederung Geschaftsfelder und Geschaftsbereiche administrative Geschaftsbereiche Zentrale Dienstleistungen Services ProjektforderungGeschaftsfeld Energie und Klima Energiesystem Integration Energiesystem Nutzung Energiesystem Erneuerbare Energien Kraftwerktechnik Energie Verkehr Infrastruktur Innovation landlicher Raume Klimaschutz Kommunales Bauen Geschaftsfeld Nachhaltige Entwicklung und Innovation Nachhaltigkeit Marine und maritime Forschung Geowissenschaften Schifffahrt Energie und Wasserstoff Forschung Biookonomie Hochschulen Innovationsstrukturen Gesundheit Neue Materialien und Chemie Grundungs Transfer und Innovationsforderung Geschaftsfeld Forschung und Gesellschaft NRW Energie Technologie Nachhaltigkeit Technologische und regionale Innovationen Die Geschaftsbereiche sind jeweils in mehrere Fachbereiche unterteilt Je nach Geschaftsbereich existieren zwei bis acht Fachbereiche Insgesamt setzt sich der Projekttrager Julich aus uber 60 Fachbereichen zusammen Zu den Fachbereichen gehoren auch die Forderberatung Forschung und Innovation des Bundes und mehrere nationale Kontaktstellen Geschaftsstellen PtJ verfugt uber 4 Standorte in Deutschland Julich im Forschungszentrum Julich und im Berlin Rostock BonnNationale Kontaktstellen Die nationalen Kontaktstellen wurden von der Bundesregierung als Erstinformationsstelle fur das EU Rahmenprogramm eingerichtet Sie beraten all diejenigen die an Forschung und Innovation auf europaischer Ebene interessiert sind Nationale Kontaktstellen werden vom Projekttrager Julich betreut Nationale Kontaktstelle Biookonomie und Umwelt Nationale Kontaktstelle Digitale und Industrielle Technologien Nationale Kontaktstelle Klima Energie Mobilitat Nationale Kontaktstelle Missionen Nationale Kontaktstelle Europaisches Bauhaus Nationale Kontaktstelle EU LIFE Energy TransitionAuftraggeberPtJ ist fur folgende Auftraggeber tatig Auftraggeber auf Bundesebene Bundesministerium fur Forschung Technologie und Raumfahrt BMFTR Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie BMWE Bundesministerium fur Verkehr BMV Bundesministerium fur Digitales und Staatsmodernisierung BMDS Bundesministerium fur Gesundheit BMG Bundesministerium fur Umwelt Klimaschutz Naturschutz nukleare Sicherheit BMUKN Bundesministerium fur Wohnen Stadtentwicklung und Bauwesen BMWSB Bundesanstalt fur Landwirtschaft Ernahrung und Heimat BMLEH Bundeszentrale fur gesundheitliche Aufklarung GKV Bundnis fur Gesundheit Robert Koch InstitutAuftraggeber auf Landesebene Ministerium fur Wirtschaft Industrie Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein Westfalen Ministerium fur Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein Westfalen Ministerium fur Umwelt Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen Ministerium fur Heimat Kommunales Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein Westfalen Ministerium fur Kinder Jugend Familie Gleichstellung Flucht und Integration des Landes Nordrhein Westfalen Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Ministerium fur Umwelt Klima und Energiewirtschaft Baden Wurttemberg Ministerium fur Wissenschaft Kultur Bundes und Europaangelegenheiten Baden Wurttemberg Baden Wurttemberg Stiftung Klimaschutzstiftung Baden Wurttemberg Bayerisches Staatsministerium fur Wirtschaft Landesentwicklung und Energie Ministerium fur Wirtschaft Verkehr Landwirtschaft und Weinbau Rheinland Pfalz Landesamt fur innere Verwaltung Mecklenburg Vorpommern Hessisches Ministerium fur Umwelt Klimaschutz Landwirtschaft und VerbraucherschutzEuropaische Kommission Europaische Exekutivagentur fur Klima Infrastruktur und Umwelt Die Generaldirektion Energie Europaische Exekutivagentur fur Gesundheit und Digitales Europaische Exekutivagentur fur ForschungWeblinksptj de Offizielle Website Projekttrager JulichEinzelnachweiseDer Projekttrager Julich in Zahlen im Jahr 2024 In Homepage Abgerufen am 27 Marz 2025 Geschaftsbericht 2013 S 12 Memento des Originals vom 2 April 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bundesbericht Forschung und Innovation 2014 S 56 Memento des Originals vom 15 September 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Zusammenfuhrung der Projekttrager Julich und Energie Technologie Nachhaltigkeit Neues Geschaftsfeld fur Nordrhein Westfalen 2 Juni 2020 abgerufen am 15 Januar 2023 40 Jahre Projektforderung Der Projekttrager Julich 1974 2014 PDF Memento des Originals vom 2 April 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Organigramm von PtJ Stand April 2024 PtJ Standorte auf Unternehmenswebsite https www ptj de ueber uns profil standorte Nationale Kontaktstellen auf der Unternehmenswebsite Stand April 2024