Das Rümminger Moos ist ein feuchter Eichen Hainbuchen Wald am flach geneigten Westhang des Röttlerwaldes der bereits sei
Rümminger Moos

Das Rümminger Moos ist ein feuchter Eichen-Hainbuchen-Wald am flach geneigten Westhang des Röttlerwaldes der bereits seit 1939 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Er liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Rümmingen im Landkreis Lörrach und im Naturraum Markgräfler Hügelland in Baden-Württemberg.
Naturschutzgebiet Rümminger Moos IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area | ||
Lage | Rümmingen, Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche | 12,2 ha | |
Kennung | 3.011 | |
WDPA-ID | 82462 | |
Geographische Lage | 47° 38′ N, 7° 39′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 16. Januar 1939 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Freiburg |
Geschichte
1938 erstellte Erich Oberdorfer ein botanisches Gutachten für die badische Naturschutzstelle in Karlsruhe, das das Rümminger Moos als Auenwald von „feuchtem Eichen-Hainbuchen-Eschentyp“ beschreibt und den „charakteristischen Seegrasrasen“, „Bestände des Riesenschachtelhalmes“, sowie die schönen Stieleichen hervorhebt.
Auf Basis des Reichsnaturschutzgesetzes von 1935 wurde das Rümminger Moos am 16. Januar 1939 unter der Nummer 12 in das Reichsnaturschutzbuch für das Land Baden eingetragen und ist das älteste Naturschutzgebiet im Landkreis Lörrach.
Das in der Nähe liegende Naturdenkmal „Ziegelei-Grube Rümmingen“ gehört nicht zum Naturschutzgebiet.
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Lörrach
Literatur
Regierungspräsidium Freiburg, Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. 2. Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2004, ISBN 3-7995-5174-3.
S. 449–450Weblinks
- Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Einzelnachweise
- zitiert nach Uwe Kerkhof: Rümminger Moos. In: Regierungspräsidium Freiburg (Herausgeber): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, Ostfildern 2004, S. 449–450
- siehe Uwe Kerkhof: Rümminger Moos. In: Regierungspräsidium Freiburg (Herausgeber): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, Ostfildern 2004, S. 449; das bereits 1937 eingetragene Naturschutzgebiet Feldberg befand sich nur teilweise im Amtsbezirk Schopfheim (heute zum Landkreis Lörrach gehörig) und wurde später auch flächenmäßig verändert, so dass das Rümminger Moos tatsächlich das älteste Naturschutzgebiet im Landkreis ist.
- Steckbrief des flächenhaften Naturdenkmals im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rümminger Moos, Was ist Rümminger Moos? Was bedeutet Rümminger Moos?
Das Rumminger Moos ist ein feuchter Eichen Hainbuchen Wald am flach geneigten Westhang des Rottlerwaldes der bereits seit 1939 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist Er liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Rummingen im Landkreis Lorrach und im Naturraum Markgrafler Hugelland in Baden Wurttemberg Naturschutzgebiet Rumminger Moos IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaLage Rummingen Landkreis Lorrach Baden Wurttemberg DeutschlandFlache 12 2 haKennung 3 011WDPA ID 82462Geographische Lage 47 38 N 7 39 O 47 63875 7 6513555555556 Koordinaten 47 38 20 N 7 39 5 ORumminger Moos Baden Wurttemberg Einrichtungsdatum 16 Januar 1939Verwaltung Regierungsprasidium FreiburgGeschichte1938 erstellte Erich Oberdorfer ein botanisches Gutachten fur die badische Naturschutzstelle in Karlsruhe das das Rumminger Moos als Auenwald von feuchtem Eichen Hainbuchen Eschentyp beschreibt und den charakteristischen Seegrasrasen Bestande des Riesenschachtelhalmes sowie die schonen Stieleichen hervorhebt Auf Basis des Reichsnaturschutzgesetzes von 1935 wurde das Rumminger Moos am 16 Januar 1939 unter der Nummer 12 in das Reichsnaturschutzbuch fur das Land Baden eingetragen und ist das alteste Naturschutzgebiet im Landkreis Lorrach Das in der Nahe liegende Naturdenkmal Ziegelei Grube Rummingen gehort nicht zum Naturschutzgebiet Siehe auchListe der Naturschutzgebiete im Landkreis LorrachLiteraturRegierungsprasidium Freiburg Bezirksstelle fur Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg Hrsg Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg 2 Auflage Thorbecke Ostfildern 2004 ISBN 3 7995 5174 3 S 449 450WeblinksCommons Naturschutzgebiet Rumminger Moos Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt fur Umwelt Baden WurttembergEinzelnachweisezitiert nach Uwe Kerkhof Rumminger Moos In Regierungsprasidium Freiburg Herausgeber Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg Ostfildern 2004 S 449 450 siehe Uwe Kerkhof Rumminger Moos In Regierungsprasidium Freiburg Herausgeber Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg Ostfildern 2004 S 449 das bereits 1937 eingetragene Naturschutzgebiet Feldberg befand sich nur teilweise im Amtsbezirk Schopfheim heute zum Landkreis Lorrach gehorig und wurde spater auch flachenmassig verandert so dass das Rumminger Moos tatsachlich das alteste Naturschutzgebiet im Landkreis ist Steckbrief des flachenhaften Naturdenkmals im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt fur Umwelt Baden WurttembergNaturschutzgebiete im Landkreis Lorrach Altrhein Wyhlen Auf der Eckt Belchen Blansinger Grien Buchswald bei Grenzach Buhrenboden Buttenberghalde Eichholz Buchholz Feldberg Galgenloch Gletscherkessel Prag Isteiner Klotz Kapellengrien Kiesgrube Kappelin Kiesgrube Weberalten Krebsbachtal Langenbach Trubelsbach Leuengraben Nonnenmattweiher Rumminger Moos Ruschbachtal Rutscheten Totengrien Utzenfluh Wehramundung Wiedener Weidberge