Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Regionalverband Saarbrücken ist ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft im Saarland Er umfasst die Landesha

Regionalverband Saarbrücken

  • Startseite
  • Regionalverband Saarbrücken
Regionalverband Saarbrücken
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Regionalverband Saarbrücken ist ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft im Saarland. Er umfasst die Landeshauptstadt Saarbrücken und neun weitere Städte und Gemeinden der Umgebung. Er erfüllt sowohl die Angelegenheiten der kommunalen Selbstverwaltung als auch jene der Auftragsverwaltung, die gesetzlich den Landkreisen übertragen sind. Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat jedoch einen administrativen Sonderstatus und erfüllt nicht nur regelmäßig staatliche Auftragsangelegenheiten, die ansonsten den Landkreisen zukommen, sondern ihr können solche Auftragsangelegenheiten per Gesetz auch für das gesamte Gebiet des Regionalverbandes zugewiesen werden. Sitz des Regionalverbandes und seiner Gremien ist Saarbrücken. Als Amtssitz dient im Wesentlichen das Schloss Saarbrücken.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 49° 15′ N, 6° 58′ O49.256.96Koordinaten: 49° 15′ N, 6° 58′ O
Bundesland: Saarland
Verwaltungssitz: Saarbrücken
Fläche: 410,95 km2
Einwohner: 333.149 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 811 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: SB, (VK)
Kreisschlüssel: 10 0 41
NUTS: DEC01
Kreisgliederung: 10 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Schlossplatz
66119 Saarbrücken
Website: www.regionalverband-saarbruecken.de
Regionalverbandsdirektorin: Carolin Lehberger (SPD)
Lage vom Regionalverband Saarbrücken im Saarland

Der Regionalverband entstand zum 1. Januar 2008 im Zuge einer am 27. November 2007 vom Landtag des Saarlandes beschlossenen Verwaltungsstrukturreform als Rechtsnachfolger des Stadtverbandes Saarbrücken. Vom Stadtverband unterscheidet sich der Regionalverband im Wesentlichen durch eine veränderte Organstruktur.

Geographie

Lage

Der Regionalverband Saarbrücken hat Anteil am mittleren Saartal, am Warndt und am Saar-Nahe-Bergland. Die Saar durchfließt das Verbandsgebiet von der französischen Grenze bei Saargemünd im Südosten bis hinter Völklingen im Nordwesten.

Größte und bedeutendste Stadt des Regionalverbandes ist die Landeshauptstadt Saarbrücken, die kleinste Gemeinde ist Großrosseln.

Angrenzende Landkreise und Arrondissements

Der Regionalverband Saarbrücken grenzt im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Landkreise Saarlouis, Neunkirchen und den Saarpfalz-Kreis (alle Saarland). Im Süden grenzt er an die französischen Arrondissements Forbach-Boulay-Moselle und Sarreguemines (Département Moselle).

Geschichte

Der Stadtverband Saarbrücken entstand am 1. Januar 1974 im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform des Saarlandes. Er wurde gebildet aus der bis dahin kreisfreien Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Landkreis Saarbrücken außer der Gemeinde Rentrisch sowie den Gemeinden Ensheim und Eschringen aus dem aufgelösten Landkreis St. Ingbert. Durch die gleichzeitig stattfindende Gemeindereform wurde der Stadtverband in zehn Gemeinden gegliedert, von denen fünf das Stadtrecht besaßen. Damit entstand eine für ganz Deutschland bis dahin einzigartige Gebietskörperschaft, die in ihrer Funktion einem Landkreis glich, jedoch für die stadtverbandsangehörigen Gemeinden weitergehende Aufgaben übernahm.

Der Landkreis Saarbrücken wurde 1816 gebildet, als Preußen seine Provinzen in Regierungsbezirke und Landkreise einteilte. Preußen kam 1815, nach dem Zweiten Pariser Frieden in den Besitz der Gebiete an der Saar, als die Grenze zu Frankreich neu bestimmt und die ehemaligen deutschen Duodezfürstentümer im Südwesten des Alten Reiches offiziell aufgelöst wurden. Historisch deckte sich der Stadtverband zu großen Teilen mit der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken, deren Wappentiere (den silbernen Löwen der Grafen von Saarbrücken und den goldenen Nassauer Löwen) der Stadtverband im Wappen führt.

Mit dem Verwaltungsstrukturreformgesetz, das der Landtag des Saarlandes am 21. November 2007 mit den Stimmen der CDU-Mehrheitsfraktion beschloss, wurde der Stadtverband zum 1. Januar 2008 in den Regionalverband Saarbrücken überführt. Maßgeblicher Unterschied zur bisherigen Organstruktur ist die Schaffung eines Kooperationsrates aus Vertretern der verbandsangehörigen Gemeinden, der neben der unmittelbar von der Bevölkerung gewählten Regionalversammlung Teile der Selbstverwaltungsangelegenheiten wahrnimmt. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit dieses neuartigen Konstruktes wird von namhaften Rechtswissenschaftlern bezweifelt (so z. B. in einem Gutachten des Deutschen Landkreistages, das der Stadtverband Saarbrücken in Auftrag gegeben hatte).

Einwohnerstatistik

Jahr Einwohner Quelle
1974 389.700
1980 365.400
1990 361.400
2000 350.900
2010 332.333
2016 329.593

Konfessionsstatistik

Gemäß dem Zensus 2011 waren 51,8 % (169.460 Einwohner) römisch-katholisch, 23,5 % der Einwohner evangelisch und 24,6 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung ist seitdem jährlich um 1 Prozentpunkt gesunken. Gemäß dem Zensus 2022 waren im Jahr 2022 41,2 % (135.543) der Einwohner katholisch, 18,4 % evangelisch, und 40,4 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.

Laut kirchliche Statistik hatte der Regionalverband Saarbrücken Stand 2020 (Dekanat Völklingen und Dekanat Saarbrücken) 142.103 (43,6 %) Katholiken. Ende 2022 hatte der Regionalverband Saarbrücken (Dekanat Völklingen und Dekanat Saarbrücken) 132.895 (40,2 %) Katholiken. Ende 2023 hatte der Regionalverband Saarbrücken (Dekanat Völklingen und Dekanat Saarbrücken) 128.218 (38,6 %) Katholiken.

Christentum

In der Grafschaft Saarbrücken war 1575 die Reformation mit dem lutherischen Bekenntnis eingeführt worden. Schon im 17. Jahrhundert begann mit der planmäßigen Ansiedlung reformierter Hugenotten und, auf Druck der Reunionspolitik Ludwigs XIV., mit der Wiederzulassung der katholischen Kirche die konfessionelle Vielfalt. Durch die Zuwanderung von Arbeitskräften für die Montanindustrie aus dem fast ausschließlich katholischen Umland während der Industrialisierung im Laufe des 19. Jahrhunderts verschob sich das Konfessionsverhältnis. Die katholischen Gemeinden gehören fast ausnahmslos zum Bistum Trier, lediglich einige Gemeinden im Osten von Saarbrücken gehören zum Bistum Speyer.

Die evangelische Bevölkerung des Kreises und der Stadt gehörte (mit Ausnahme der Gemeinden Ensheim und Schnappach, die zur Pfälzischen Landeskirche gehören) seit der Saarbrücker Union der ehemals lutherischen Landeskirche der Grafschaft mit den beiden reformierten Gemeinden in Saarbrücken und Ludweiler 1817 zur Evangelischen Kirche in Preußen (ab 1922 unter dem Namen Evangelische Kirche der altpreußischen Union; APU, EKapU), und dort zur 1826 gebildeten Kirchenprovinz der Rheinprovinz mit dem Provinzialkonsistorium in Koblenz (ab 1934 in Düsseldorf). 1947 wurde die Kirchenprovinz als Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) eine selbständige Landeskirche und bis 2003 Gliedkirche der Evangelischen Kirche der Union (EKU; so der Name der reorganisierten APU ab 1953). Fast alle evangelischen Gemeinden im Regionalverband sind der EKiR zugeordnet.

Politik

Die Organe des Stadtverbandes Saarbrücken waren der direkt gewählte Stadtverbandstag (entsprach einem Kreistag), der Planungsrat und der Stadtverbandsausschuss als „Legislative“ sowie der Stadtverbandspräsident als Leiter der Verwaltung und Vorsitzender des Stadtverbandstages (rechtlich einem Landrat vergleichbar).

Stadtverbandspräsidenten

  • 1974: Walter Henn, FDP/DPS, als letzter Landrat des Landkreises Saarbrücken kommissarischer Stadtverbandspräsident
  • 1974–1975: Werner Klumpp, FDP/DPS
  • 1975–1985, , Freie Demokratische Partei, FDP/DPS
  • 1985–1991: , SPD
  • 1992–1998: Karl-Heinz Trautmann, SPD
  • 1998–2007: Michael Burkert, SPD
  • 2007–2008: (kommissarisch)

Regionalverbandsdirektor

Am 1. Januar 2008 wurde Ulf Huppert (FDP) kommissarisch „Beauftragter für das Amt des Regionalverbandsdirektors“.

Am 7. Juni 2009 stand das Amt des Regionalverbandsdirektors erstmals zur Wahl. Keiner der Kandidaten konnte an diesem Tag die absolute Mehrheit erringen. Bei der Stichwahl am 21. Juni 2009 setzte sich Peter Gillo (SPD) mit 60,22 % gegen Rainer Grün (CDU) mit 39,78 % durch. Dabei konnte Gillo in allen Kommunen des Regionalverbands außer Püttlingen mehr Stimmen auf sich vereinigen als sein Konkurrent. Die Wahlbeteiligung betrug bei der Stichwahl lediglich 21,2 %.

Seit dem 1. Januar 2025 ist (SPD) neue Regionalverbandsdirektorin. Sie setzte sich bei der Stichwahl am 23. Juni 2024 mit 53,36 % gegen ihren Mitbewerber (46,64 %, CDU) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 29,34 %.

Kooperationsrat

Wesentliche kommunale Aufgaben sollen ab dem Zeitpunkt der nächsten Kommunalwahl nicht mehr durch die von den Bürgern des Stadtverbands gewählte Regionalversammlung, sondern durch einen Kooperationsrat aus Vertretern der verbandsangehörigen Gemeinden entschieden werden. Seine Zuständigkeiten erstrecken sich auf bestimmte, enummerativ in § 211a KSVG n. F. aufgezählte kommunale Selbstverwaltungsangelegenheiten. Damit soll dem Kooperationsgedanken und dem besonderen Abstimmungsbedarf im Saarbrücker Stadt-Umland-Raum Rechnung getragen werden.

Wie schon bisher zählt zu diesen Aufgaben die Flächennutzungsplanung, die als originär gemeindliche Aufgabe ausnahmsweise zur Bewältigung der besonderen Stadt-Umland-Situation der übergeordneten Ebene übertragen und von einem eigens dafür eingerichteten Planungsrat wahrgenommen wird. Neu zu den Kooperationsaufgaben hinzu kommen die Wirtschaftsförderung, der öffentliche Personennahverkehr sowie die Koordination der Sport-, Erholungs- und Freizeitmaßnahmen. Außerdem besitzt der Kooperationsrat zahlreiche Anhörungsrechte in Angelegenheiten, für die die Regionalversammlung zuständig ist.

Juristische Bewertung

Wegen des aus Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG hergeleiteten Erfordernisses einer aus unmittelbarer Volkswahl hervorgegangenen Vertretungskörperschaft, die grundsätzlich alle Selbstverwaltungsangelegenheiten zu erfüllen hat, wird die Einrichtung des Kooperationsrats für verfassungswidrig gehalten. Da die Mitglieder des Kooperationsrats von den Gemeinden beschickt werden, fehle es an einer homogenen unmittelbaren demokratischen Legitimation. Die Gegenauffassung hält den Kooperationsrat für zulässig, da ihm nur ein Ausschnitt der kommunalen Selbstverwaltungsangelegenheiten übertragen worden ist und das wichtige Budgetrecht bei der Regionalversammlung verbleibe. Eine endgültige Klärung wird wohl erst der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes herbeiführen. Derzeit ist noch unklar, ob das insofern angekündigte Verfahren tatsächlich eingeleitet wird.

Regionalverband als Gebietskörperschaft

Darüber hinaus entspricht der Regionalverband in weiten Teilen einem herkömmlichen Landkreis. Umstritten ist jedoch, ob er auch Gemeindeverband im Sinne von Art. 28 Abs. 2 Satz 2 GG sein kann. Hiergegen wird angeführt, dass der Regionalverband durch den Kooperationsrat zu starke bundkörperschaftliche Elemente erhalten hat. Dann wäre er nicht mehr als klassische Gebietskörperschaft zu qualifizieren und es läge ein Verstoß gegen die verfassungsrechtlich verankerte objektive Rechtsinstitutionsgarantie vor.

Regionalversammlung

Die Regionalversammlung ist die kommunale Volksvertretung im Regionalverband Saarbrücken. Über ihre Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre. Die letzte Kommunalwahl fand statt am 9. Juni 2024. Nach einer Klage der AfD gegen ihre Nichtzulassung aufgrund zweier eingereichter Listen wurde das Ergebnis der Wahl 2024 vom Verwaltungsgericht Saarlouis für ungültig erklärt und Neuwahlen angeordnet. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Regionalversammlungsversammlung Saarbrücken 2024
Wahlbeteiligung: 59,6 %
 %
40
30
20
10
0
32,2
29,6
10,8
8,6
7,4
6,4
2,6
2,5
keine
CDU
SPD
Grüne
FW
Linke
FDP
bunt
SfA
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
+4,1
−0,1
−4,4
+8,6
−1,8
+1,7
+2,6
+1,6
−12,2
CDU
SPD
Grüne
FW
Linke
FDP
bunt
SfA
Sonst.
Sitzverteilung in der Regionalversammlung Saarbrücken seit 2024
        
Insgesamt 45 Sitze
  • Linke: 3
  • bunt: 1
  • SPD: 13
  • Grüne: 5
  • SfA: 1
  • FW: 4
  • FDP: 3
  • CDU: 15
Übersicht über Wahlergebnisse zur Regionalversammlung
Parteien und
Wählergemeinschaften
%
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
%
2004
Sitze
2004
%
1999
Sitze
1999
%
1994
%
1989
%
1984
CDU 32,2 15 28,1 14 33,0 16 30,7 15 42,6 22 44,9 22 34,6 31,9 40,1
SPD 29,6 13 29,7 14 31,9 15 30,3 14 34,3 18 42,0 21 44,9 47,5 48,7
GRÜNE 10,8 5 15,2 7 8,3 4 8,2 4 7,2 3 5,8 2 9,3 6,3 5,1
DIE LINKE 7,4 3 9,2 4 10,3 5 16,3 7 3,2 0 1,5 0 – – –
FW/BB 8,6 4 – – 1,7 0 3,6 1 3,2 0 – – 1,9 – –
FDP 6,4 3 4,7 2 3,4 1 8,8 4 5,2 2 3,6 0 4,2 6,9 4,9
bunt.saar 2,6 1 – – – – – – – – – – – – –
Saarland für Alle 2,5 1 0,9 0 0,8 0 – – – – – – – – –
AfD – – 8,4 4 5,6 2 – – – – – – – – –
PIRATEN – – 1,9 0 2,9 1 – – – – – – – – –
ÖDP – – 1,2 0 – – – – – – – – – – –
NPD – – 0,6 0 2,1 1 2,0 0 4,2 0 – – 0,3 1,0 –
REP – – – – – – – – – – 2,2 0 3,8 4,9 –
Sonstige – – – – – – – – – – – – 1,0 1,7 1,3
Gesamt 100 45 100 45 100 45 100 45 100 45 100 45 100 100 100
Wahlbeteiligung 59,6 % 58,0 % 46,0 % 50,3 % 50,0 % 52,1 % 69,3 % 74,8 % 74,8 %

Wappen

Das gevierte Wappen des Regionalverbandes Saarbrücken zeigt im ersten und vierten Feld den silbernen Löwen der Grafen von Saarbrücken-Commercy sowie im zweiten und dritten Feld den goldenen Löwen der Grafen und Fürsten von Nassau-Saarbrücken.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahre 2016 betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Region 13,825 Milliarden Euro und belegte damit Rang 25 in der Rangliste der deutschen Städte und Regionalverbände nach Wirtschaftsleistung. Der Anteil an der Wirtschaftsleistung des Saarlands betrug 40,3 %. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 42.088 Euro (Saarland: 34.465 Euro, Deutschland 38.180 Euro). In dem Regionalverband Saarbrücken waren 2016 ca. 209.100 Personen beschäftigt. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 7,8 % und damit über dem saarländischen Durchschnitt von 5,7 %.

Wie auch in anderen Landkreisen im Saarland gab es im Bereich des Regionalverbandes einen intensiven Bergbau. Heute erinnert an ihn die Saarländische Bergbaustraße.

→ Hauptartikel: Liste von Bergwerken im Regionalverband Saarbrücken

Verkehr

Straßenverkehr

Im Gebiet des Regionalverbands Saarbrücken beginnen

  • die A 6 (von Paris und Metz (Frankreich) kommend) in Richtung Mannheim und
  • die A 1 in Richtung Trier.

Ferner führt

  • die A 623 von Saarbrücken aus in Richtung Norden und verbindet dort die nördlichen Gebiete des Regionalverbands mit der
  • A 8 Luxembourg – Pirmasens.

Zahlreiche Bundes- und Landesstraßen erschließen darüber hinaus das Gebiet des Regionalverbands. Die wichtigsten sind

  • die B 41 in Richtung Bad Kreuznach und
  • die B 51 über Saarlouis weiter in nördliche Richtung.

Erwähnenswert ist darüber hinaus die A 620 („Nebenfluss der Saar mit dreizehn Buchstaben“: Die Stadtautobahn), die durch das Stadtland entlang des Flusses Saar die A 6 im Südosten mit der A 8 im Südwesten verbindet. Durch Hochwasser der Saar wird sie immer wieder überflutet, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im gesamten Stadtgebiet führt.

Eisenbahn

Siehe auch: Nahverkehr in Saarbrücken

Der Hauptbahnhof Saarbrücken stellt das eisenbahntechnische Zentrum des Regionalverbandes, wie auch des Landes dar. Saarbrücken war lange Zeit Sitz einer Eisenbahndirektion, die von Bitburg im Norden bis Kirn im Nordosten und im Osten über Kaiserslautern hinaus reichte.

Im Regionalverbandsgebiet verlaufen folgende Kursbuchstrecken (KBS) der Deutschen Bahn AG:

  • KBS 670: Saarbrücken – Kaiserslautern – Mannheim (Linien RE 1, RB 68, RB 70, RB 71)
  • KBS 680: Saarbrücken – Idar-Oberstein – Mainz (Linien RE 3, RB 73)
  • KBS 681: Saarbrücken – Lebach-Jabach (Linie RB 72)
  • KBS 682: Saarbrücken – Forbach – Metz – Paris (int. KBS F6) (Linie RE 18, gefahren von der SNCF)
  • KBS 684: Saarbrücken – Sarreguemines – Straßburg (Zugverkehr durch die SNCF, Stadtbahnverkehr auf der Schienenstrecke durch die Saarbahn)
  • KBS 685: Saarbrücken – Trier (Linien RE 1, RB 70, RB 71)

Sonstiger öffentlicher Personennahverkehr

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Das Gebiet des Regionalverbandes Saarbrücken ist Teil des saarländischen Verkehrsverbundes SaarVV.

Hier verkehren in der Landeshauptstadt und in den Anrainergemeinden Kleinblittersdorf, Riegelsberg und Heusweiler (sowie Saargemünd, Mandelbachtal, Forbach, St. Ingbert und Lebach außerhalb des Regionalverbands) die Züge und Busse der Saarbahn auf weit über 50 Linien sowie der Verkehrsgesellschaft Saar-Pfalz-Bus, die auch den Busverkehr in die Nachbarkreise durchführt.

In der Stadt Völklingen werden die Linien von den Stadtwerken Völklingen gefahren. Außerdem gibt es Anschlusslinien nach Luxemburg-Stadt sowie über Forbach nach Saint-Avold (Frankreich).

Flughafen

Der Flughafen Saarbrücken im Saarbrücker Stadtteil Ensheim ist ein internationaler deutscher Verkehrsflughafen mit internationalem Verkehr und bedient sowohl Linienflüge als auch Charterverkehr.

Schifffahrt

Die Bedeutung der Saar als Verkehrsweg

Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2024)

Städte

  1. Friedrichsthal (10.180)
  2. Püttlingen (18.361)
  3. Saarbrücken, Kreisstadt und Landeshauptstadt (182.971)
  4. Sulzbach/Saar (16.376)
  5. Völklingen, Mittelstadt (40.952)

Weitere Gemeinden

  1. Großrosseln (7.835)
  2. Heusweiler (18.427)
  3. Kleinblittersdorf (10.856)
  4. Quierschied (12.895)
  5. Riegelsberg (14.296)

Schutzgebiete

Im Landkreis befinden sich 15 ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).

Siehe auch: Liste der Naturschutzgebiete im Regionalverband Saarbrücken

Kfz-Kennzeichen

Am 1. März 1974 wurde dem Stadtverband Saarbrücken das seit dem 1. Januar 1957 für die kreisfreie Stadt Saarbrücken und den Landkreis Saarbrücken gültige Unterscheidungszeichen SB zugewiesen und zum 1. Januar 2008 vom nunmehrigen Regionalverband Saarbrücken übernommen. Es wurde durchgängig ausgegeben.

Das Unterscheidungszeichen VK stand und steht für die Mittelstadt Völklingen im Landkreis Saarbrücken, danach im Stadtverband Saarbrücken bzw. aktuell im Regionalverband Saarbrücken. Es wird nur für diese durchgängig seit dem 1. Januar 1968 ausgegeben.

Weblinks

Commons: Regionalverband Saarbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Regionalverbandes Saarbrücken
  • Literatur zu Regionalverband Saarbrücken in der Saarländischen Bibliographie

Einzelnachweise

  1. Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2024, basierend auf dem Zensus 2022 (Hilfe dazu).
  2. § 194 Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) des Saarlandes.
  3. §§ 197-198 Kommunalselbstverwaltungsgesetz des Saarlandes.
  4. § 9 Kommunalselbstverwaltungsgesetz des Saarlandes.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 810 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]). 
  6. Datenbank Zensus 2011, Regionalverband Saarbrücken, Alter + Geschlecht
  7. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1975.
  8. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981.
  9. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992.
  10. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002.
  11. Regionalverband Saarbrücken Religion, Zensus 2011
  12. Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion), abgerufen am 29. August 2024
  13. Bistum Trier Statistikatlas 2020, abgerufen am 15. Februar 2022
  14. Bistum Trier Statistikatlas 2022, abgerufen am 7. Juli 2023
  15. Bistum Trier Statistikatlas 2023, abgerufen am 29. August 2024
  16. Amtliches Endergebnis der Stichwahl zum Regionalverbandsdirektor (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  17. Öffentliche Bekanntgabe des endgültigen Ergebnisses der Stichwahl zur Regionalverbandsdirektorin bzw. zum Regionalverbandsdirektor des Regionalverbandes Saarbrücken am 23. Juni 2024. In: regionalverband-saarbruecken.de, 4. Juli 2024, abgerufen am 16. Januar 2025.
  18. Weiterentwicklung der Verwaltungsstrukturen im Großraum Saarbrücken; Modelle, Bewertungen und Empfehlungen. Gutachten, erstellt von Axel Priebs, Hannover/Kiel und Kyrill-A. Schwarz, Dinkelsbühl, April 2007
  19. Gericht kippt Wahl zur Regionalversammlung in Saarbrücken, SR, abgerufen am 4. Juni 2025.
  20. Ergebnisse Kreistagswahl 2024 in 41 - RV Saarbrücken. Abgerufen am 14. Juli 2024. 
  21. Kreistagswahlen 1984 bis 2019 im Saarland nach Kreis
  22. Kommunalwahl 2024, Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zur Regionalversammlung
  23. Aktuelle Ergebnisse – VGR dL (Memento vom 13. Februar 2019 im Internet Archive)
  24. Bundesland Saarland. Bundesagentur für Arbeit, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019. 
  25. Saarbrücker Zeitung: Hochwasser: Stadtautobahn in Saarbrücken gesperrt. 5. Januar 2018, abgerufen am 16. September 2022. 
  26. Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2024, basierend auf dem Zensus 2022 (Hilfe dazu).
Landkreise und Gemeindeverbände im Saarland
Landkreise:

Merzig-Wadern | Neunkirchen | Saarlouis | Saarpfalz-Kreis | St. Wendel

Gemeindeverband:

Regionalverband Saarbrücken

Normdaten (Körperschaft): GND: 1116060043 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 240795696

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Regionalverband Saarbrücken, Was ist Regionalverband Saarbrücken? Was bedeutet Regionalverband Saarbrücken?

Der Regionalverband Saarbrucken ist ein Gemeindeverband und eine Gebietskorperschaft im Saarland Er umfasst die Landeshauptstadt Saarbrucken und neun weitere Stadte und Gemeinden der Umgebung Er erfullt sowohl die Angelegenheiten der kommunalen Selbstverwaltung als auch jene der Auftragsverwaltung die gesetzlich den Landkreisen ubertragen sind Die Landeshauptstadt Saarbrucken hat jedoch einen administrativen Sonderstatus und erfullt nicht nur regelmassig staatliche Auftragsangelegenheiten die ansonsten den Landkreisen zukommen sondern ihr konnen solche Auftragsangelegenheiten per Gesetz auch fur das gesamte Gebiet des Regionalverbandes zugewiesen werden Sitz des Regionalverbandes und seiner Gremien ist Saarbrucken Als Amtssitz dient im Wesentlichen das Schloss Saarbrucken Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 49 15 N 6 58 O 49 25 6 96 Koordinaten 49 15 N 6 58 OBundesland SaarlandVerwaltungssitz SaarbruckenFlache 410 95 km2Einwohner 333 149 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 811 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen SB VK Kreisschlussel 10 0 41NUTS DEC01Kreisgliederung 10 GemeindenAdresse der Kreisverwaltung Schlossplatz 66119 SaarbruckenWebsite www regionalverband saarbruecken deRegionalverbandsdirektorin Carolin Lehberger SPD Lage vom Regionalverband Saarbrucken im SaarlandKarte Der Regionalverband entstand zum 1 Januar 2008 im Zuge einer am 27 November 2007 vom Landtag des Saarlandes beschlossenen Verwaltungsstrukturreform als Rechtsnachfolger des Stadtverbandes Saarbrucken Vom Stadtverband unterscheidet sich der Regionalverband im Wesentlichen durch eine veranderte Organstruktur GeographieLage Der Regionalverband Saarbrucken hat Anteil am mittleren Saartal am Warndt und am Saar Nahe Bergland Die Saar durchfliesst das Verbandsgebiet von der franzosischen Grenze bei Saargemund im Sudosten bis hinter Volklingen im Nordwesten Grosste und bedeutendste Stadt des Regionalverbandes ist die Landeshauptstadt Saarbrucken die kleinste Gemeinde ist Grossrosseln Angrenzende Landkreise und Arrondissements Der Regionalverband Saarbrucken grenzt im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Landkreise Saarlouis Neunkirchen und den Saarpfalz Kreis alle Saarland Im Suden grenzt er an die franzosischen Arrondissements Forbach Boulay Moselle und Sarreguemines Departement Moselle GeschichteDer Stadtverband Saarbrucken entstand am 1 Januar 1974 im Zuge der Gebiets und Verwaltungsreform des Saarlandes Er wurde gebildet aus der bis dahin kreisfreien Landeshauptstadt Saarbrucken dem Landkreis Saarbrucken ausser der Gemeinde Rentrisch sowie den Gemeinden Ensheim und Eschringen aus dem aufgelosten Landkreis St Ingbert Durch die gleichzeitig stattfindende Gemeindereform wurde der Stadtverband in zehn Gemeinden gegliedert von denen funf das Stadtrecht besassen Damit entstand eine fur ganz Deutschland bis dahin einzigartige Gebietskorperschaft die in ihrer Funktion einem Landkreis glich jedoch fur die stadtverbandsangehorigen Gemeinden weitergehende Aufgaben ubernahm Der Landkreis Saarbrucken wurde 1816 gebildet als Preussen seine Provinzen in Regierungsbezirke und Landkreise einteilte Preussen kam 1815 nach dem Zweiten Pariser Frieden in den Besitz der Gebiete an der Saar als die Grenze zu Frankreich neu bestimmt und die ehemaligen deutschen Duodezfurstentumer im Sudwesten des Alten Reiches offiziell aufgelost wurden Historisch deckte sich der Stadtverband zu grossen Teilen mit der ehemaligen Grafschaft Saarbrucken deren Wappentiere den silbernen Lowen der Grafen von Saarbrucken und den goldenen Nassauer Lowen der Stadtverband im Wappen fuhrt Saarbrucker Schloss Sitz des Regionalverbandes Mit dem Verwaltungsstrukturreformgesetz das der Landtag des Saarlandes am 21 November 2007 mit den Stimmen der CDU Mehrheitsfraktion beschloss wurde der Stadtverband zum 1 Januar 2008 in den Regionalverband Saarbrucken uberfuhrt Massgeblicher Unterschied zur bisherigen Organstruktur ist die Schaffung eines Kooperationsrates aus Vertretern der verbandsangehorigen Gemeinden der neben der unmittelbar von der Bevolkerung gewahlten Regionalversammlung Teile der Selbstverwaltungsangelegenheiten wahrnimmt Die verfassungsrechtliche Zulassigkeit dieses neuartigen Konstruktes wird von namhaften Rechtswissenschaftlern bezweifelt so z B in einem Gutachten des Deutschen Landkreistages das der Stadtverband Saarbrucken in Auftrag gegeben hatte Einwohnerstatistik Bevolkerungspyramide fur den Regionalverband Saarbrucken Datenquelle Zensus 2011 Jahr Einwohner Quelle1974 389 7001980 365 4001990 361 4002000 350 9002010 332 3332016 329 593Konfessionsstatistik Gemass dem Zensus 2011 waren 51 8 169 460 Einwohner romisch katholisch 23 5 der Einwohner evangelisch und 24 6 waren konfessionslos gehorten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevolkerung ist seitdem jahrlich um 1 Prozentpunkt gesunken Gemass dem Zensus 2022 waren im Jahr 2022 41 2 135 543 der Einwohner katholisch 18 4 evangelisch und 40 4 waren konfessionslos gehorten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe Laut kirchliche Statistik hatte der Regionalverband Saarbrucken Stand 2020 Dekanat Volklingen und Dekanat Saarbrucken 142 103 43 6 Katholiken Ende 2022 hatte der Regionalverband Saarbrucken Dekanat Volklingen und Dekanat Saarbrucken 132 895 40 2 Katholiken Ende 2023 hatte der Regionalverband Saarbrucken Dekanat Volklingen und Dekanat Saarbrucken 128 218 38 6 Katholiken Christentum In der Grafschaft Saarbrucken war 1575 die Reformation mit dem lutherischen Bekenntnis eingefuhrt worden Schon im 17 Jahrhundert begann mit der planmassigen Ansiedlung reformierter Hugenotten und auf Druck der Reunionspolitik Ludwigs XIV mit der Wiederzulassung der katholischen Kirche die konfessionelle Vielfalt Durch die Zuwanderung von Arbeitskraften fur die Montanindustrie aus dem fast ausschliesslich katholischen Umland wahrend der Industrialisierung im Laufe des 19 Jahrhunderts verschob sich das Konfessionsverhaltnis Die katholischen Gemeinden gehoren fast ausnahmslos zum Bistum Trier lediglich einige Gemeinden im Osten von Saarbrucken gehoren zum Bistum Speyer Die evangelische Bevolkerung des Kreises und der Stadt gehorte mit Ausnahme der Gemeinden Ensheim und Schnappach die zur Pfalzischen Landeskirche gehoren seit der Saarbrucker Union der ehemals lutherischen Landeskirche der Grafschaft mit den beiden reformierten Gemeinden in Saarbrucken und Ludweiler 1817 zur Evangelischen Kirche in Preussen ab 1922 unter dem Namen Evangelische Kirche der altpreussischen Union APU EKapU und dort zur 1826 gebildeten Kirchenprovinz der Rheinprovinz mit dem Provinzialkonsistorium in Koblenz ab 1934 in Dusseldorf 1947 wurde die Kirchenprovinz als Evangelische Kirche im Rheinland EKiR eine selbstandige Landeskirche und bis 2003 Gliedkirche der Evangelischen Kirche der Union EKU so der Name der reorganisierten APU ab 1953 Fast alle evangelischen Gemeinden im Regionalverband sind der EKiR zugeordnet PolitikDie Organe des Stadtverbandes Saarbrucken waren der direkt gewahlte Stadtverbandstag entsprach einem Kreistag der Planungsrat und der Stadtverbandsausschuss als Legislative sowie der Stadtverbandsprasident als Leiter der Verwaltung und Vorsitzender des Stadtverbandstages rechtlich einem Landrat vergleichbar Stadtverbandsprasidenten 1974 Walter Henn FDP DPS als letzter Landrat des Landkreises Saarbrucken kommissarischer Stadtverbandsprasident 1974 1975 Werner Klumpp FDP DPS 1975 1985 Freie Demokratische Partei FDP DPS 1985 1991 SPD 1992 1998 Karl Heinz Trautmann SPD 1998 2007 Michael Burkert SPD 2007 2008 kommissarisch Regionalverbandsdirektor Am 1 Januar 2008 wurde Ulf Huppert FDP kommissarisch Beauftragter fur das Amt des Regionalverbandsdirektors Am 7 Juni 2009 stand das Amt des Regionalverbandsdirektors erstmals zur Wahl Keiner der Kandidaten konnte an diesem Tag die absolute Mehrheit erringen Bei der Stichwahl am 21 Juni 2009 setzte sich Peter Gillo SPD mit 60 22 gegen Rainer Grun CDU mit 39 78 durch Dabei konnte Gillo in allen Kommunen des Regionalverbands ausser Puttlingen mehr Stimmen auf sich vereinigen als sein Konkurrent Die Wahlbeteiligung betrug bei der Stichwahl lediglich 21 2 Seit dem 1 Januar 2025 ist SPD neue Regionalverbandsdirektorin Sie setzte sich bei der Stichwahl am 23 Juni 2024 mit 53 36 gegen ihren Mitbewerber 46 64 CDU durch Die Wahlbeteiligung lag bei 29 34 Kooperationsrat Wesentliche kommunale Aufgaben sollen ab dem Zeitpunkt der nachsten Kommunalwahl nicht mehr durch die von den Burgern des Stadtverbands gewahlte Regionalversammlung sondern durch einen Kooperationsrat aus Vertretern der verbandsangehorigen Gemeinden entschieden werden Seine Zustandigkeiten erstrecken sich auf bestimmte enummerativ in 211a KSVG n F aufgezahlte kommunale Selbstverwaltungsangelegenheiten Damit soll dem Kooperationsgedanken und dem besonderen Abstimmungsbedarf im Saarbrucker Stadt Umland Raum Rechnung getragen werden Wie schon bisher zahlt zu diesen Aufgaben die Flachennutzungsplanung die als originar gemeindliche Aufgabe ausnahmsweise zur Bewaltigung der besonderen Stadt Umland Situation der ubergeordneten Ebene ubertragen und von einem eigens dafur eingerichteten Planungsrat wahrgenommen wird Neu zu den Kooperationsaufgaben hinzu kommen die Wirtschaftsforderung der offentliche Personennahverkehr sowie die Koordination der Sport Erholungs und Freizeitmassnahmen Ausserdem besitzt der Kooperationsrat zahlreiche Anhorungsrechte in Angelegenheiten fur die die Regionalversammlung zustandig ist Juristische Bewertung Wegen des aus Art 28 Abs 1 Satz 2 GG hergeleiteten Erfordernisses einer aus unmittelbarer Volkswahl hervorgegangenen Vertretungskorperschaft die grundsatzlich alle Selbstverwaltungsangelegenheiten zu erfullen hat wird die Einrichtung des Kooperationsrats fur verfassungswidrig gehalten Da die Mitglieder des Kooperationsrats von den Gemeinden beschickt werden fehle es an einer homogenen unmittelbaren demokratischen Legitimation Die Gegenauffassung halt den Kooperationsrat fur zulassig da ihm nur ein Ausschnitt der kommunalen Selbstverwaltungsangelegenheiten ubertragen worden ist und das wichtige Budgetrecht bei der Regionalversammlung verbleibe Eine endgultige Klarung wird wohl erst der Verfassungsgerichtshof des Saarlandes herbeifuhren Derzeit ist noch unklar ob das insofern angekundigte Verfahren tatsachlich eingeleitet wird Regionalverband als Gebietskorperschaft Daruber hinaus entspricht der Regionalverband in weiten Teilen einem herkommlichen Landkreis Umstritten ist jedoch ob er auch Gemeindeverband im Sinne von Art 28 Abs 2 Satz 2 GG sein kann Hiergegen wird angefuhrt dass der Regionalverband durch den Kooperationsrat zu starke bundkorperschaftliche Elemente erhalten hat Dann ware er nicht mehr als klassische Gebietskorperschaft zu qualifizieren und es lage ein Verstoss gegen die verfassungsrechtlich verankerte objektive Rechtsinstitutionsgarantie vor Regionalversammlung Die Regionalversammlung ist die kommunale Volksvertretung im Regionalverband Saarbrucken Uber ihre Zusammensetzung entscheiden die Burger alle funf Jahre Die letzte Kommunalwahl fand statt am 9 Juni 2024 Nach einer Klage der AfD gegen ihre Nichtzulassung aufgrund zweier eingereichter Listen wurde das Ergebnis der Wahl 2024 vom Verwaltungsgericht Saarlouis fur ungultig erklart und Neuwahlen angeordnet Das Urteil ist noch nicht rechtskraftig Regionalversammlungsversammlung Saarbrucken 2024Wahlbeteiligung 59 6 40302010032 229 610 88 67 46 42 62 5keine CDUSPDGruneFWLinkeFDPbuntSfASonst Gewinne und Verlusteim Vergleich zu 2019 p 10 8 6 4 2 0 2 4 6 8 10 12 14 4 1 0 1 4 4 8 6 1 8 1 7 2 6 1 6 12 2CDUSPDGruneFWLinkeFDPbuntSfASonst Sitzverteilung in der Regionalversammlung Saarbrucken seit 2024 Insgesamt 45 Sitze Linke 3 bunt 1 SPD 13 Grune 5 SfA 1 FW 4 FDP 3 CDU 15Ubersicht uber Wahlergebnisse zur Regionalversammlung Parteien und Wahlergemeinschaften 2024 Sitze 2024 2019 Sitze 2019 2014 Sitze 2014 2009 Sitze 2009 2004 Sitze 2004 1999 Sitze 1999 1994 1989 1984CDU 32 2 15 28 1 14 33 0 16 30 7 15 42 6 22 44 9 22 34 6 31 9 40 1SPD 29 6 13 29 7 14 31 9 15 30 3 14 34 3 18 42 0 21 44 9 47 5 48 7GRUNE 10 8 5 15 2 7 8 3 4 8 2 4 7 2 3 5 8 2 9 3 6 3 5 1DIE LINKE 7 4 3 9 2 4 10 3 5 16 3 7 3 2 0 1 5 0 FW BB 8 6 4 1 7 0 3 6 1 3 2 0 1 9 FDP 6 4 3 4 7 2 3 4 1 8 8 4 5 2 2 3 6 0 4 2 6 9 4 9bunt saar 2 6 1 Saarland fur Alle 2 5 1 0 9 0 0 8 0 AfD 8 4 4 5 6 2 PIRATEN 1 9 0 2 9 1 ODP 1 2 0 NPD 0 6 0 2 1 1 2 0 0 4 2 0 0 3 1 0 REP 2 2 0 3 8 4 9 Sonstige 1 0 1 7 1 3Gesamt 100 45 100 45 100 45 100 45 100 45 100 45 100 100 100Wahlbeteiligung 59 6 58 0 46 0 50 3 50 0 52 1 69 3 74 8 74 8 Wappen Das gevierte Wappen des Regionalverbandes Saarbrucken zeigt im ersten und vierten Feld den silbernen Lowen der Grafen von Saarbrucken Commercy sowie im zweiten und dritten Feld den goldenen Lowen der Grafen und Fursten von Nassau Saarbrucken Wirtschaft und InfrastrukturIm Jahre 2016 betrug das Bruttoinlandsprodukt BIP der Region 13 825 Milliarden Euro und belegte damit Rang 25 in der Rangliste der deutschen Stadte und Regionalverbande nach Wirtschaftsleistung Der Anteil an der Wirtschaftsleistung des Saarlands betrug 40 3 Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 42 088 Euro Saarland 34 465 Euro Deutschland 38 180 Euro In dem Regionalverband Saarbrucken waren 2016 ca 209 100 Personen beschaftigt Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 7 8 und damit uber dem saarlandischen Durchschnitt von 5 7 Wie auch in anderen Landkreisen im Saarland gab es im Bereich des Regionalverbandes einen intensiven Bergbau Heute erinnert an ihn die Saarlandische Bergbaustrasse Hauptartikel Liste von Bergwerken im Regionalverband Saarbrucken Verkehr Strassenverkehr Im Gebiet des Regionalverbands Saarbrucken beginnen die A 6 von Paris und Metz Frankreich kommend in Richtung Mannheim und die A 1 in Richtung Trier Ferner fuhrt die A 623 von Saarbrucken aus in Richtung Norden und verbindet dort die nordlichen Gebiete des Regionalverbands mit der A 8 Luxembourg Pirmasens Zahlreiche Bundes und Landesstrassen erschliessen daruber hinaus das Gebiet des Regionalverbands Die wichtigsten sind die B 41 in Richtung Bad Kreuznach und die B 51 uber Saarlouis weiter in nordliche Richtung Erwahnenswert ist daruber hinaus die A 620 Nebenfluss der Saar mit dreizehn Buchstaben Die Stadtautobahn die durch das Stadtland entlang des Flusses Saar die A 6 im Sudosten mit der A 8 im Sudwesten verbindet Durch Hochwasser der Saar wird sie immer wieder uberflutet was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im gesamten Stadtgebiet fuhrt Eisenbahn Siehe auch Nahverkehr in Saarbrucken Zug der Baureihe 425 an Gleis 5 des Saarbrucker Hauptbahnhofs Der Hauptbahnhof Saarbrucken stellt das eisenbahntechnische Zentrum des Regionalverbandes wie auch des Landes dar Saarbrucken war lange Zeit Sitz einer Eisenbahndirektion die von Bitburg im Norden bis Kirn im Nordosten und im Osten uber Kaiserslautern hinaus reichte Im Regionalverbandsgebiet verlaufen folgende Kursbuchstrecken KBS der Deutschen Bahn AG KBS 670 Saarbrucken Kaiserslautern Mannheim Linien RE 1 RB 68 RB 70 RB 71 KBS 680 Saarbrucken Idar Oberstein Mainz Linien RE 3 RB 73 KBS 681 Saarbrucken Lebach Jabach Linie RB 72 KBS 682 Saarbrucken Forbach Metz Paris int KBS F6 Linie RE 18 gefahren von der SNCF KBS 684 Saarbrucken Sarreguemines Strassburg Zugverkehr durch die SNCF Stadtbahnverkehr auf der Schienenstrecke durch die Saarbahn KBS 685 Saarbrucken Trier Linien RE 1 RB 70 RB 71 Sonstiger offentlicher Personennahverkehr Zwei Stadtbahnen im Bahnhof von KleinblittersdorfDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Gebiet des Regionalverbandes Saarbrucken ist Teil des saarlandischen Verkehrsverbundes SaarVV Hier verkehren in der Landeshauptstadt und in den Anrainergemeinden Kleinblittersdorf Riegelsberg und Heusweiler sowie Saargemund Mandelbachtal Forbach St Ingbert und Lebach ausserhalb des Regionalverbands die Zuge und Busse der Saarbahn auf weit uber 50 Linien sowie der Verkehrsgesellschaft Saar Pfalz Bus die auch den Busverkehr in die Nachbarkreise durchfuhrt In der Stadt Volklingen werden die Linien von den Stadtwerken Volklingen gefahren Ausserdem gibt es Anschlusslinien nach Luxemburg Stadt sowie uber Forbach nach Saint Avold Frankreich Flughafen Flughafen Saarbrucken Der Flughafen Saarbrucken im Saarbrucker Stadtteil Ensheim ist ein internationaler deutscher Verkehrsflughafen mit internationalem Verkehr und bedient sowohl Linienfluge als auch Charterverkehr Schifffahrt Die Bedeutung der Saar als VerkehrswegGemeinden Einwohner am 31 Dezember 2024 Stadte Friedrichsthal 10 180 Puttlingen 18 361 Saarbrucken Kreisstadt und Landeshauptstadt 182 971 Sulzbach Saar 16 376 Volklingen Mittelstadt 40 952 Weitere Gemeinden Grossrosseln 7 835 Heusweiler 18 427 Kleinblittersdorf 10 856 Quierschied 12 895 Riegelsberg 14 296 SchutzgebieteIm Landkreis befinden sich 15 ausgewiesene Naturschutzgebiete Stand Februar 2017 Siehe auch Liste der Naturschutzgebiete im Regionalverband SaarbruckenKfz KennzeichenAm 1 Marz 1974 wurde dem Stadtverband Saarbrucken das seit dem 1 Januar 1957 fur die kreisfreie Stadt Saarbrucken und den Landkreis Saarbrucken gultige Unterscheidungszeichen SB zugewiesen und zum 1 Januar 2008 vom nunmehrigen Regionalverband Saarbrucken ubernommen Es wurde durchgangig ausgegeben Das Unterscheidungszeichen VK stand und steht fur die Mittelstadt Volklingen im Landkreis Saarbrucken danach im Stadtverband Saarbrucken bzw aktuell im Regionalverband Saarbrucken Es wird nur fur diese durchgangig seit dem 1 Januar 1968 ausgegeben WeblinksCommons Regionalverband Saarbrucken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Regionalverbandes Saarbrucken Literatur zu Regionalverband Saarbrucken in der Saarlandischen BibliographieEinzelnachweiseSaarland de Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31 Dezember 2024 basierend auf dem Zensus 2022 Hilfe dazu 194 Kommunalselbstverwaltungsgesetz KSVG des Saarlandes 197 198 Kommunalselbstverwaltungsgesetz des Saarlandes 9 Kommunalselbstverwaltungsgesetz des Saarlandes Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 810 f Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Datenbank Zensus 2011 Regionalverband Saarbrucken Alter Geschlecht Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1975 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1981 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 1992 Statistisches Jahrbuch fur die Bundesrepublik Deutschland 2002 Regionalverband Saarbrucken Religion Zensus 2011 Bevolkerung kompakt Gebietsstand 15 05 2022 Religion abgerufen am 29 August 2024 Bistum Trier Statistikatlas 2020 abgerufen am 15 Februar 2022 Bistum Trier Statistikatlas 2022 abgerufen am 7 Juli 2023 Bistum Trier Statistikatlas 2023 abgerufen am 29 August 2024 Amtliches Endergebnis der Stichwahl zum Regionalverbandsdirektor Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today Offentliche Bekanntgabe des endgultigen Ergebnisses der Stichwahl zur Regionalverbandsdirektorin bzw zum Regionalverbandsdirektor des Regionalverbandes Saarbrucken am 23 Juni 2024 In regionalverband saarbruecken de 4 Juli 2024 abgerufen am 16 Januar 2025 Weiterentwicklung der Verwaltungsstrukturen im Grossraum Saarbrucken Modelle Bewertungen und Empfehlungen Gutachten erstellt von Axel Priebs Hannover Kiel und Kyrill A Schwarz Dinkelsbuhl April 2007 Gericht kippt Wahl zur Regionalversammlung in Saarbrucken SR abgerufen am 4 Juni 2025 Ergebnisse Kreistagswahl 2024 in 41 RV Saarbrucken Abgerufen am 14 Juli 2024 Kreistagswahlen 1984 bis 2019 im Saarland nach Kreis Kommunalwahl 2024 Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zur Regionalversammlung Aktuelle Ergebnisse VGR dL Memento vom 13 Februar 2019 im Internet Archive Bundesland Saarland Bundesagentur fur Arbeit archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 10 Januar 2019 abgerufen am 7 Januar 2019 Saarbrucker Zeitung Hochwasser Stadtautobahn in Saarbrucken gesperrt 5 Januar 2018 abgerufen am 16 September 2022 Saarland de Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31 Dezember 2024 basierend auf dem Zensus 2022 Hilfe dazu Landkreise und Gemeindeverbande im SaarlandLandkreise Merzig Wadern Neunkirchen Saarlouis Saarpfalz Kreis St WendelGemeindeverband Regionalverband Saarbrucken Normdaten Korperschaft GND 1116060043 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 240795696

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Universität Lübeck

  • Juli 16, 2025

    Universität Linköping

  • Juli 17, 2025

    Universität Limpopo

  • Juli 16, 2025

    Universität Kreta

  • Juli 16, 2025

    Universität Karlstad

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.