Die Artikel Pfälzische Ludwigsbahn und Bahnstrecke Mannheim Saarbrücken überschneiden sich thematisch Informationen die
Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken

Die Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Sie verläuft von Mannheim über Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Weinstraße, Kaiserslautern, Homburg und St. Ingbert nach Saarbrücken. Sie ist die wichtigste durch die Pfalz führende Bahnstrecke. Sie dient sowohl dem Personen- als auch dem Güterverkehr und fungiert als internationale Ost-West-Bahnstrecke. Sie ist Bestandteil der Magistrale POS (Paris – Ostfrankreich – Süddeutschland) Nord (TEN-V Projekt 17).
Mannheim Hbf–Saarbrücken Hbf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 3250 (Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf) 3280 (Homburg (Saar) Hbf – Ludwigsh. (Rh) ÜbS) 3401 (Böhl-Iggelh Abzw – Mannheim Hbf) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 279 (1949–1972) 670 (seit 1972) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 279a (Mannheim Hbf – Ludwigshafen (Rh) Hbf 1946) 279 (Ludwigshafen (Rh) Hbf – Saarbrücken Hbf 1946) 282a (Ludwigshafen (Rh) Hbf – Schifferstadt 1946) 272 (Hochspeyer – Kaiserslautern Hbf 1946) 279d (Kaiserslautern Hbf – Einsiedlerhof 1946) 280 (Rohrbach (Saar) – Saarbrücken Hbf 1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 130,5 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | (Saarbrücken – Homburg) 11,95 ‰ (Homburg – Neustadt) 9,6 ‰ (Neustadt – Ludwigshafen) 10,69 ‰ (Ludwigshafen – Mannheim) 16,99 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 281 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 160 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | PZB (durchgehend), ETCS Level 2 (nicht durchgehend, ab 2029) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | durchgehend, außer 3280 Limburgerhof Abzw – Ludwigsh. (Rh) ÜbS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenverlauf
|
Die Strecke ging im Wesentlichen aus der im Zeitraum von 1847 bis 1849 eröffneten Pfälzischen Ludwigsbahn Ludwigshafen – Bexbach hervor, mit der sie zwischen Ludwigshafen und Homburg identisch ist. Aus diesem Grund wird sie oft mit dieser gleichgesetzt. Die restlichen Abschnitte gingen im Zeitraum von 1867 bis 1904 in Betrieb. Von 1960 bis 1964 fand die Elektrifizierung der Strecke statt. In ihrer jetzigen Form existiert die Strecke seit 1969, als die Deutsche Bundesbahn den Ludwigshafener Hauptbahnhof an seinen jetzigen Standort verlegte. Die Deutsche Bahn AG führt die Strecke im Kursbuch unter der Nummer 670. In einigen Streckenabschnitten ließ sie den Oberbau als Vorleistung bereits für die Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde ausbauen. In den Jahren 2003 und 2006 folgte in zwei Etappen die Integration des Abschnitts Mannheim – Homburg in das Netz der S-Bahn RheinNeckar.
Vom 7. Juli 2028 bis zum 8. Dezember 2028 soll die Strecke im Rahmen der Generalsanierung des Hochleistungsnetzes für fünf Monate vollgesperrt werden.
Geschichte
Übersicht
Bauhistorisch ist die Magistrale von Mannheim nach Saarbrücken ein Konglomerat unterschiedlicher Strecken, da vor allem die ehemalige bayerisch-preußische Staatsgrenze und später die Interessen der Orte entlang der Blies und des Würzbachs die kürzestmögliche Verbindung zwischen Homburg und Saarbrücken verhinderten. Zwischen Ludwigshafen und Mannheim musste der Rhein überquert werden, der die Landesgrenze zwischen Baden und Bayern bildete. Aus diesen Gründen wurde die Strecke in ihrer jetzigen Form erst 1904 vollendet, abgesehen von der Verlegung des Ludwigshafener Hauptbahnhofs 1969. Dies spiegelt sich in der Kilometrierung wider. Keimzelle der Strecke war die von 1847 bis 1849 schrittweise eröffnete Pfälzische Ludwigsbahn Ludwigshafen – Bexbach. Mit Ausnahme des westlichen Abschnitts Homburg – Bexbach ist sie inzwischen Teil der Magistrale Mannheim – Saarbrücken.
Ludwigshafen–Homburg
Die anfänglichen Planungen einer Bahnstrecke in Nord-Süd-Richtung innerhalb der seit 1816 zu Bayern gehörenden Pfalz wurden zugunsten einer solchen in Ost-West-Richtung zurückgestellt, die hauptsächlich pfälzische Unternehmer forcierten, da sie vor allem den Transport von Saarkohle an den Rhein erleichtern sollte. Die Planer revidierten auf Druck Preußens ihre anfänglichen Erwägungen, St. Ingbert als westlichen Endpunkt festzulegen, da Preußen die langfristig angestrebte Durchbindung bis Saarbrücken möglichst lange über das eigene Territorium haben wollte. Deshalb visierten die Planer Bexbach an; von dort aus sollte später die Verlängerung über Neunkirchen und das Sulzbachtal erfolgen. Ein Vorschlag, die Bahnstrecke über Zweibrücken und von dort aus entlang des Schwarzbach über Rodalben, Annweiler und Langenkandel an den Rhein zu führen, setzte sich nicht durch. Als östliche Endpunkte kamen die Hauptstadt Speyer und der aufstrebende Hafen- und Handelsplatz Rheinschanze infrage. Eine entsprechende Denkschrift argumentierte, dass Speyer ein alter Handelsplatz sei, während die Rheinschanze als bloßer Militärstützpunkt lediglich dem Übergang von Waren dienen würde. Die Bestrebungen waren ohne Erfolg, da der rechtsrheinische Teil der aufstrebenden Rhein-Neckar-Region, vor allem Mannheim, im Fokus der Aufmerksamkeit stand und der Export der Kohle ins Gebiet jenseits des Rheins für wichtiger erachtet wurde. Ebenso wenig wurden Pläne realisiert, die Strecke entlang des Dürkheimer Tals verlaufen zu lassen, da dessen Seitentäler zu tief lagen und vor allem die Frankensteiner Steige ein zu hohes Gefälle aufwies. Eine entsprechende Trassierung hätte stehende Maschinen mit Seilzügen erfordert, um die Höhenunterschiede zu überwinden. Aus diesem Grund fiel die Wahl zugunsten des Verlaufs entlang des Neustadter Tals.
Am 30. März 1838 gründeten die Unternehmer die Bayerische Eisenbahngesellschaft der Pfalz-Rheinschanz-Bexbacher Bahn, ab 1844 Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft, die das Bahnprojekt forcieren sollte. Ab März 1845 begann der Bau unter der Leitung von Paul Denis. Über die Strecke sollte Kohle aus dem Bexbacher Revier über die Rheinschanze in die Industriezentren im Süden Deutschlands und der Schweiz gelangen. Sowohl für die Strecke als auch für die in der Folgezeit aus der Rheinschanze hervorgegangene Stadt Ludwigshafen am Rhein war der bayerische König Ludwig I. Namensgeber. Die Eröffnung des Streckenabschnitts Ludwigshafen – Neustadt fand am 11. Juni 1847 statt, der Abschnitt Homburg – Kaiserslautern folgte am 2. Juli 1848 und am 2. Dezember des Jahres die Durchbindung bis Frankenstein. Am 6. Juni des Folgejahres erreichte die Ludwigsbahn in westlicher Richtung Bexbach. Ab August 1849 war sie von Ludwigshafen über Neustadt, Kaiserslautern und Homburg bis Bexbach durchgängig befahrbar. 1850 war die Durchbindung der Magistrale bis Neunkirchen und zwei Jahre später bis Saarbrücken beendet. Das zweite Gleis zwischen Ludwigshafen und Homburg war 1856 durchgehend verlegt.
Mannheim–Ludwigshafen
Weil das Verkehrsaufkommen auf beiden Seiten des Rheins rasch anstieg, entstand ab Ende der 1850er Jahre der Bedarf für eine Strecke zwischen Ludwigshafen und dem badischen Mannheim. Zudem gab es Pläne für eine Badische Odenwaldbahn Heidelberg – Würzburg, die 1866 auf voller Länge in Betrieb ging. In Kombination mit dieser sollte eine Schienenverbindung über den Rhein die Ludwigsbahn mit dem bayerischen Unterfranken verbinden, ohne württembergisches Gebiet zu durchqueren. Hinzu kam, dass der Ludwigsbahn durch die Errichtung der Mainzer Schiffbrücke und der Verlängerung der Bahnstrecke Appenweier – Kehl bis Strasbourg 1861 der Verlust der Konkurrenzfähigkeit drohte.
In einem Anfang 1862 geschlossenen Staatsvertrag kamen die beiden Länder überein, dass Baden die Errichtung der Strompfeiler und Widerlager übernahm. Bayern war für den Oberbau mit Gleisen und Bodenbelag zuständig. Im Juli des Jahres erzielten badische und bayerische Vertreter eine Einigung über den Standort der Brücke. Der Lückenschluss machte die Verlegung des seit 1840 bestehenden Mannheimer Bahnhofs am Tattersall, der seit 1840 den westlichen Endpunkt der Badischen Hauptbahn bildete, erforderlich. Konsens herrschte über diese Maßnahme zunächst nicht, sodass die weiteren Pläne erst Anfang 1864 verwirklicht werden konnten. Als Provisorium diente bereits seit 1863 der Trajekt Ludwigshafen–Mannheim. Die Fährverbindung stieß rasch an ihre Leistungsgrenzen, sodass in beiden Städten Bestrebungen für eine feste Verbindung gab. Der Bau begann im Februar 1865 und die Arbeiten kamen gut voran. Das Material für das Mauerwerk entstammte den Steinbrüchen entlang der Haardt; die Bahn bezog etwa 24.000 Kubikmeter Quader. Im Juli 1866 wurde der eiserne Überbau montiert. Am 21. und 22. Januar 1867 folgte die Belastungsprobe der Brücke und am 25. Februar befuhr der erste Zug den Rheinübergang. Festlichkeiten blieben jedoch aus. Die Rheinbrücke war zunächst eingleisig, ehe am 10. August 1867 das zweite Gleis hinzu kam. Der südliche Teil der Brücke diente dem Eisenbahnverkehr, der nördliche der Straßenverbindung. Mit der neuen Strecke erhielt Mannheim 1876 einen neuen Bahnhof.
St. Ingbert–Saarbrücken
Bereits Ende der 1860er Jahre engagierten sich lokale Komitees für eine Verbindung von St. Ingbert nach Saarbrücken. St. Ingbert hatte bereits seit 1867 durch die in Schwarzenacker beginnende Würzbachbahn Anschluss ans Bahnnetz erhalten. 1869 konfrontierten sowohl die bayerische als auch die preußische Regierung die Komitees mit entsprechenden Plänen. Aufgrund finanzieller Engpässe lehnte Bayern ein direktes Eingreifen ab. Das Saarbrücker Komitee erklärte sich jedoch bereit, die Kosten zu übernehmen unter der Bedingung, die Strecke an die Bahnstrecke Saarbrücken–Sarreguemines anzubinden. Der Deutsch-Französische Krieg verhinderte jedoch das Zustandekommen eines Staatsvertrages.
Nach Kriegsende war die Errichtung einer Magistrale von Bruchsal über Germersheim, Landau und Zweibrücken bis St. Ingbert geplant, die schließlich im Zeitraum von 1872 bis 1877 entstand. Die Pfälzischen Eisenbahnen, zu denen die Ludwigsbahn-Gesellschaft seit 1870 gehörte, bewirkten am 28. April 1872 die Verabschiedung eines Zinsgarantiegesetzes. Dennoch gestalteten sich die Gespräche mit Saarbrücken schwierig, da die Einführung in den sehr stark frequentierten Bahnhof St. Johann-Saarbrücken und die Aufteilung des Bahnbetriebs Probleme bereiteten. 1877 kam ein Staatsvertrag zustande, der den Bau der Strecke garantierte. Dies machte einen grundlegenden Umbau des Bahnhofs St. Ingbert erforderlich. Dieser erhielt ein neues Empfangsgebäude, seine Gleise wurden einen Meter höher gelegt. Im Winter des Jahres war der Grund erworben und im März des Folgejahres begannen die Bauarbeiten. Die Verbindung war insgesamt 12,568 Kilometer lang. Teilweise lag das Terrain auf Felsen, zudem waren größere Eingriffe ins Erdmassiv notwendig.
Am 15. Oktober 1879 wurde die Verbindung eröffnet. Sie bildete zunächst die unmittelbare Fortsetzung der in den Jahren 1866 und 1867 fertiggestellten und von der Bahnstrecke Homburg–Zweibrücken abzweigenden Würzbachbahn Schwarzenacker – St. Ingbert. Sie hatte in erster Linie die Funktion, den Kohlezügen aus dem Bereich Saarbrücken, die über die 1875 eröffnete Südpfalzstrecke Landau–Zweibrücken führten, den Umweg über Neunkirchen und Bexbach sowie den Fahrtrichtungswechsels im Bahnhof Homburg zu ersparen. Auf diese Weise verkürzte und verbilligte sich der Transport von Kohle. Dasselbe galt für Produkte aus den Industriestandorten Dillingen und Saarlouis sowie aus dem benachbarten Lothringen. Zudem entstand auf diese Weise eine kürzere Verbindung zwischen Homburg und Saarbrücken als die bisherige Route über Bexbach und Neunkirchen.
Homburg–St. Ingbert
Entlang der Würzbachbahn stellte der Hasseler Tunnel östlich von St. Ingbert aufgrund seiner geologischen Instabilität zunehmend ein betriebliches Problem dar. Insgesamt drei Optionen standen zur Auswahl: Die erste sah eine neue Ausmauerung des Bestandstunnels vor, die zweite einen neuen Tunnel und die dritte eine komplett neue Trasse, die über Rohrbach ohne einen Tunnel ausgekommen wäre. Aufgrund der strategischen Bedeutung der Strecke mischte sich die Reichsregierung in die Angelegenheit ein; auf ihren Druck fiel die Wahl auf die letztgenannte Variante. Da die Pfälzischen Eisenbahnen außerstande waren, sie voll zu finanzieren, bezuschusste das Kaiserreich das Projekt. Zwischen Würzbach und St. Ingbert entstand eine um 5,7 Kilometer längere Umgehungsstrecke über Rohrbach, die am 7. September 1895 in Betrieb ging. Im Anschluss folgten die Stilllegung und der Abbau der Direktverbindung von Würzbach nach St. Ingbert, alle Züge fuhren fortan über die neue Verbindungsstrecke zwischen Hassel und Rohrbach.
Bereits im Zuge der Planungen der Würzbachstrecke hatten sowohl Homburg als auch St. Ingbert ursprünglich eine Verbindung auf kürzestem Weg anvisiert, was jedoch die Gemeinden entlang der Blies und des Würzbachs verhindert hatten. Aus strategischen Gründen fiel um die Jahrhundertwende der Beschluss, eine Direktverbindung von Homburg über Limbach und Kirkel nach Rohrbach zu schaffen. Ihre Eröffnung folgte am 1. Januar 1904; zeitgleich erhielt der Abschnitt Scheidt – Rohrbach ein zweites Gleis. Die Verbindung bildete anfangs mit der am 1. Mai desselben Jahres eröffneten und ebenfalls als strategische Strecke errichteten Glantalbahn eine Einheit.
Weitere Entwicklung (1904–1919)
Am 29. Juli 1905 folgte zwischen Scheidt und dem Saarbrücker Stadtteil Halberg die Inbetriebnahme einer Verbindungskurve nach Brebach an der Strecke nach Saargemünd (vormals Sarreguemines). 1907 ging für den seit 1899 viergleisig ausgebauten Streckenabschnitt Schifferstadt – Ludwigshafen zwischen den Bahnhöfen Mutterstadt und Schifferstadt ein Überwerfungsbauwerk in Betrieb. Dies vermied die bis dahin erforderlichen Wartezeiten für mehrere Züge in Schifferstadt. Auf den Abschnitten Kaiserslautern – Homburg und St. Ingbert – Saarbrücken wurden in dieser Zeit Streckenfernsprecher installiert. Am 1. Januar 1909 ging der Streckenabschnitt Ludwigshafen – St. Ingbert zusammen mit den übrigen Bahnstrecken innerhalb der Pfalz in das Eigentum der Bayerischen Staatseisenbahnen über.
1914 gab es Planungen, die gesamte Magistrale viergleisig auszubauen. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhinderte dies. Zu Kriegsbeginn fuhren über die Strecke vom 9. bis 16. August zahlreiche Militärzüge. 40 Züge kamen täglich aus Richtung Mannheim, 20 davon gelangten nach Saarbrücken, die restlichen wechselten in Neustadt auf die Maximiliansbahn über. Zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken gab es pro Tag 20 Züge von Worms aus. Aus dem Glantal kam dieselbe Zahl an Zügen, die bis nach Saarbrücken gelangten. In Germersheim starteten täglich 40 Züge, die den Abschnitt Rohrbach – Saarbrücken befuhren. Der planmäßige Verkehr musste vor allem im Einzugsgebiet von Saarbrücken zeitweise zurückstehen. Erst nachdem die Truppentransporte nachgelassen hatten, fand wieder Personenverkehr statt. Der weitere Kriegsverlauf zog die Strecke und einige ihrer Kunstbauten in Mitleidenschaft.
Nachdem Deutschland den Krieg verloren hatte und das französische Militär einmarschiert war, wurde am 1. Dezember 1918 der Streckenabschnitt westlich von Hauptstuhl für den Personenverkehr gesperrt, drei Tage später jedoch wieder freigegeben. Ab 6. Dezember war der Verkehr über den Rhein nach Mannheim gesperrt. Ab Mai des Folgejahres war der Güterverkehr nach Baden wieder erlaubt, ab 10. August fuhren wieder Personenzüge zwischen Mannheim und Ludwigshafen.
Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg (1920–1945)
Mit Wirkung vom 10. März 1920 wurde der Abschnitt Homburg –Saarbrücken Teil des neu geschaffenen Saargebiets, das auf Initiative der Siegermächte für die Dauer von 15 Jahren der Kontrolle durch den Völkerbund unterstand und während dieser Zeit französisches Zollgebiet war. Folglich war für ihn die Saareisenbahn zuständig, die aus der vormaligen preußischen Eisenbahndirektion Saarbrücken hervorging. In diesem Zusammenhang entstand der für den Güterverkehr zuständige Zollbahnhof Homburg (Saar) West. In den Bahnhöfen Homburg und Eichelscheid fanden im Personenverkehr Zollkontrollen statt. Die neu gegründete Deutsche Reichsbahn (DR) verwaltete den restlichen Streckenteil und gliederte ihn zwei Jahre später in die neu gegründete Reichsbahndirektion Ludwigshafen ein. Bereits 1920 hatte die DR den Rangierbahnhof Einsiedlerhof in Betrieb genommen, der den in Kaiserslautern ersetzte. Die beiden Streckengleise unmittelbar westlich von Kaiserslautern erhielten wegen der beengten Platzverhältnisse eine neue Trasse unmittelbar nördlich des Rangierbahnhofs.
Am 7. März 1923 folgte der bis Anfang 1924 dauernde so genannte Regiebetrieb, für den Frankreich zuständig war. In diesem Zusammenhang war die Rheinbrücke vom 30. Mai bis 7. Juni gesperrt. 1926 entstand eine zweigleisige Güterstrecke zwischen Kaiserslautern und dem Rangierbahnhof Einsiedlerhof. Es folgten dort mehrere Haltepunkte, die überwiegend bahndienstliche Bedeutung hatten. Es zeigte sich, dass die Rheinbrücke den schwerer gewordenen Lokomotiven nicht mehr gewachsen war. Aus diesem Grund entstand ab 1930 eine neue Eisenbahnbrücke unmittelbar neben der von 1867; 1932 wurde sie eröffnet. Ab 1933 benutzten kommunistische Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus vor allem den Zollbahnhof Homburg (Saar) West für ihre Zwecke. Mit der Rückgliederung des Saargebiets in das Deutsche Reich im Jahr 1935 war die Reichsbahn für die Gesamtstrecke zuständig, die Zollkontrollen entfielen. Die Saareisenbahn firmierte fortan als Reichsbahndirektion Saarbrücken. Dies zog die schrittweise Auflösung der Ludwigshafener Direktion in den beiden Folgejahren nach sich. Der Abschnitt Saarbrücken – Hochspeyer kam 1936 zur Saarbrücker Direktion, der Rest mit Wirkung zum 1. April 1937 zur Reichsbahndirektion Mainz.
Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 diente die Strecke erneut zahlreichen Militärtransporten; bereits 1938 hatten in Kaiserslautern und Ludwigshafen Deportationen nach Dachau stattgefunden. Ab 1943 war die Strecke regelmäßig Bombardements ausgesetzt, zunächst waren die Gleisanlagen in Saarbrücken und Ludwigshafen betroffen. 1944 folgten die in Kaiserslautern und Homburg und gegen Ende des Jahres in St. Ingbert. Die Bahnanlagen gerieten dadurch erheblich in Mitleidenschaft. Das Empfangsgebäude des Kaiserslauterer Hauptbahnhof wurde beispielsweise 1944 durch Angriffe am 28. September und 18. Dezember fast vollständig zerstört. Dasselbe galt für den Hauptbahnhof Homburg. Der Bahnhof Lambrecht (Pfalz) wurde im März 1945 durch Brandstiftung zerstört.
Am 20. März 1945 sprengte die Wehrmacht die Rheinbrücke, um den Alliierten den Vormarsch zu erschweren. Nachdem die Westfront im März 1945 die Pfalz erreicht hatte, richtete die US-Army den Verkehr auf dem linksrheinischen Streckenteil wieder ein, um den Nachschub zu sichern. Die ersten Züge fuhren am 25. März von Pirmasens über Landau und Neustadt, um Ludwigshafen zu erreichen. Ab Ende März entstand zwischen Mannheim und Ludwigshafen eine eingleisige Pfahljochbrücke für den Bahnverkehr, die die Seventh United States Army Ende April in Betrieb nahm. Ab Juni musste die Brücke von 1867 provisorisch den Bahnverkehr erneut übernehmen. Das durch die Kampfhandlungen in Mitleidenschaft gezogene Überwerfungsbauwerk zwischen Schifferstadt und Limburgerhof wurde außer Betrieb genommen, die Strecke war in diesem Bereich fortan nur zweigleisig befahrbar. Die seit 1905 bestehende Verbindungskurve Halberg – Brebach östlich von Saarbrücken wurde stillgelegt und in der Folgezeit abgebaut.
Nachkriegszeit
Wiederaufbau
Im August 1945 wurde die Strecke nach dem Zweiten Weltkrieg für den Personenverkehr freigegeben. Der kurze rechtsrheinische Abschnitt Ludwigshafen–Mannheim gehörte zur amerikanischen Besatzungszone und der Eisenbahndirektion Karlsruhe. Der linksrheinische Streckenabschnitt lag in der Französischen Besatzungszone. Soweit er im Bereich des späteren Landes Rheinland-Pfalz verlief, kam zur Eisenbahndirektion Mainz und – über Zwischenschritte – zur Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE). Der Abschnitt zwischen Homburg und Saarbrücken lag dagegen im Saarland, das zunächst einer besonderen Verwaltung mit eigener Eisenbahnverwaltung, die sich zunächst als Saarländische Eisenbahnen (SEB) und ab 1951 Eisenbahnen des Saarlandes (EdS) nannte. Homburg wurde wieder Zollbahnhof.
Die Deutsche Bundesbahn (DB) verwaltete ab 1949 den Abschnitt östlich von Homburg. Mit der Eingliederung des Saarlandes 1957 in die Bundesrepublik Deutschland war sie nun für die gesamte Strecke zuständig, an die Stelle der EdS trat die Bundesbahndirektion Saarbrücken.
Die im März 1945 gesprengte Germersheimer Rheinbrücke, die erst 1967 wieder aufgebaut wurde, trug dazu bei, dass der Transitverkehr sich zunehmend auf die Magistrale von Mannheim nach Saarbrücken konzentrierte. Im Mai 1959 nahm die Bundesbahn eine Verbindungskurve zwischen Mundenheim und Mannheim zur Umfahrung des Ludwigshafener Hauptbahnhofs in Betrieb.
Elektrifizierung
Aufgrund der großen Bedeutung für den Fernverkehr begann 1960 die Elektrifizierung der Strecke. Entsprechende Pläne gab es bereits unmittelbar nach dem Krieg von französischer Seite für den saarländischen Streckenabschnitt, um ihn stärker mit Frankreich zu verbinden. Ab dem 8. März 1960 konnten Elektrolokomotiven den Abschnitt Saarbrücken – Homburg befahren, der Abschnitt Homburg – Kaiserslautern folgte am 18. Mai 1961. Die Elektrifizierung des Abschnitts über den Pfälzer Wald war besonders aufwändig: Zahlreiche Tunnel mussten aufgeweitet werden, was viel Zeit kostete. Der Abschnitt war im Bereich der Baustellen nur eingleisig und mit höchstens 40 Kilometer pro Stunde befahrbar. Ab dem 20. März 1960 wurden aufgrund der eingeschränkten Kapazität mehrere Güterzüge über die Bahnstrecke Landau–Rohrbach und die Bahnstrecke Langmeil–Monsheim in Richtung Worms umgeleitet. Am 29. Februar 1964 wurde die Oberleitung unter Spannung gesetzt und der planmäßige elektrische Betrieb – nun auf der gesamten Strecke – am 12. März 1964 aufgenommen. Die Verbindungskurven zur Bahnstrecke Mainz–Mannheim und der Rangierbahnhof Ludwigshafen folgten etwas später.
Mit der Elektrifizierung verschwand das seit 1907 existierende Überwerfungsbauwerk nördlich von Schifferstadt. Bereits zu diesem Zeitpunkt waren zwischen Limburgerhof und Ludwigshafen die seit 1899 ausschließlich für den Durchgangsgüterverkehr genutzten Gleise dafür aufgegeben worden und dienten nur noch dem Abstellen von Güterwagen.
Neuer Hauptbahnhof für Ludwigshafen
Der Ludwigshafener Hauptbahnhof stellte als Kopfbahnhof ein betriebliches Hindernis dar. Anfang der 1960er Jahre begannen die Arbeiten für einen Durchgangsbahnhof an einem neuen Standort. Die DB nahm ihn im Mai 1969 in Betrieb, am 1. Juni wurde er offiziell eröffnet. Sein Vorgänger wurde anschließend samt zugehörigen Gleisanlagen abgerissen.
Auflösung der Direktion Mainz
Im Zuge der Auflösung der Direktion Mainz wechselte der Abschnitt Ludwigshafen – Frankenstein am 1. Juni 1971 in den Zuständigkeitsbereich der Bundesbahndirektion Karlsruhe. Ab 1. August des Jahres war die Saarbrücker Behörde für den gesamten Streckenabschnitt unmittelbar westlich von Frankenstein zuständig.
Ausbaupläne in den 1970er bis 1990er Jahren
Das 1970 vorgelegte Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn sah eine Neubaustrecke zwischen Hochspeyer und Ludwigshafen in gestreckter Linienführung bis 1985 vor. Sie sollte zehn Kilometer kürzer sein als die Bestandsstrecke. Im Bereich Frankenthal sollte eine Verknüpfung mit der Bahnstrecke Mainz – Ludwigshafen entstehen. In der Planung von Mitte 1971 gehörte das Neubauvorhaben, das bis 1985 realisiert werden sollte, zur zweithöchsten Prioritätsstufe. Der Bundesverkehrswegeplan 1973 enthielt ebenfalls Pläne für eine Neubaustrecke zwischen Kaiserslautern und Ludwigshafen. Eine Realisierung blieb aus.
1985 und 1986 erarbeitete eine deutsch-französische Arbeitsgruppe sechs Varianten für die Linienführung der LGV Est européenne und der zuführenden Strecken aus Deutschland. Sie untersuchte verschiedene Neu- und Ausbauvarianten zwischen Saarbrücken und Ludwigshafen. Der alleinige Ausbau der Bestandsstrecke sollte bei Investitionen von 415 Millionen D-Mark eine Fahrzeitverkürzung von 21 Minuten ermöglichen. Eine zweite Variante sah eine zusätzliche Neubaustrecke im Pfälzerwald mit mehreren Tunneln vor; weiteren sieben Minuten Fahrzeitverkürzung wären dabei geschätzten Mehrkosten von 865 Millionen D-Mark gegenübergestanden. Eine dritte Variante mit einer Neubaustrecke zwischen Saarbrücken und Hochspeyer weitgehend parallel zur Bundesautobahn 6 versprach bei Mehrinvestitionen von 1,8 Milliarden D-Mark einen Reisezeitgewinn von 18 Minuten. Eine Umsetzung dieser Pläne blieb aus. Der 1989 gegründete Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integrierte den Streckenabschnitt Mannheim – Weidenthal. Vom 12. bis 18. September 1990 fand zwischen Hauptstuhl und Ludwigshafen die Aktion Lindwurm statt.
Die Verkehrsminister Deutschlands und Frankreichs vereinbarten am 22. Mai 1992 die Realisierung der Schnellbahnachse Paris – Ostfrankreich – Süddeutschland (POS), unter Einbeziehung der Strecke Mannheim – Saarbrücken. In der Folgezeit kam es zu einem begrenzten Ausbau. Mitte 1993 wurde erneut ein Gutachten im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz und des Bundesverkehrsministeriums vorgelegt, das vier verschiedene Neu- und Ausbauvarianten für den Abschnitt Hochspeyer – Neustadt untersuchte. Die zu erzielenden Fahrzeitverbesserungen lagen zwischen 1,43 Minuten bei punktuellen Ausbauten mit Kosten von 10 Millionen D-Mark und bis zu acht Minuten bei einem Neubau von 1,39 Milliarden D-Mark.
Entwicklung seit der Bahnreform
Im Zuge der Bahnreform ging die Strecke zum 1. Januar 1994 in das Eigentum der Deutschen Bahn über. Ab 1995 war der seit 1974 existierende, im östlichen Bereich des Neustadter Hauptbahnhofs liegende Haltepunkt Neustadt (Weinstr) Böbig von Zügen der Relation Ludwigshafen – Neustadt befahrbar, während dies zuvor ausschließlich der in Richtung Norden abzweigenden Nordbahn vorbehalten war. 1996 wurde der VRN-Tarif bereits bis Kaiserslautern anerkannt. Von 1993 bis 1999 stiegen hierdurch die Fahrgastzahlen im Abschnitt Weidenthal – Neustadt von 1500 auf 3270 pro Tag. 1998 ging zwischen Lambrecht und Weidenthal der Haltepunkt Neidenfels in Betrieb. Im Mai desselben Jahres schlossen Bund und Deutsche Bahn eine Finanzierungsvereinbarung über 351,4 Millionen DM zum Ausbau der Strecke zwischen Mannheim und Saarbrücken. Mit der Fertigstellung rechneten sie bis 2004. Die erste Ausbaustufe sah eine Ertüchtigung für Neigetechnikzüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h vor. Der Oberbau in den Abschnitten St. Ingbert – Kirkel und Neustadt an der Weinstraße – Ludwigshafen ermöglichte eine Streckengeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde. Es entstand eine Umgehungstrecke, die seit 2003 Fern- und Güterzügen die Umfahrung von Schifferstadt erlaubt.
2000 wurde der Streckenabschnitt Bruchmühlbach-Miesau – Frankenstein Bestandteil des neu gegründeten Westpfalz-Verkehrsverbundes (WVV). Dieser ging 2006 in den VRN über. Bereits 2002 wurde die Kurve beim zu Kirkel gehörenden Geistkircher Hof entschärft. Im Dezember 2003 ging die S-Bahn RheinNeckar in Betrieb, in die der Streckenabschnitt Mannheim – Kaiserslautern integriert wurde. Bereits 1997 hatte der Bau einer zweiten zweigleisigen Rheinbrücke zwischen Mannheim und Ludwigshafen begonnen. 2006 erreichte die S-Bahn Homburg, das seither den westlichen Endpunkt des VRN bildet. Die Einführung des S-Bahn-Betriebes zog die Modernisierung der Bahnhöfe und Haltepunkte entlang der Strecke nach sich; die Bahnsteige haben seither eine Höhe von 76 Zentimetern, um einen ebenerdigen Einstieg in die Züge zu ermöglichen. Die Bahnsteige sind zwischen Ludwigshafen und Kaiserslautern im Durchschnitt 210 Meter, ab Kaiserslautern 140 Meter lang. Zwischen den Hauptbahnhöfen von Mannheim und Ludwigshafen entstand der Bahnhof Ludwigshafen (Rhein) Mitte, der die große Entfernung des 1969 verlegten städtischen Hauptbahnhofs zur Innenstadt kompensieren soll. Innerhalb des Bahnhofs Weidenthal entstanden etwa 800 Meter in Richtung Frankenstein zwei neue Bahnsteige.
Am 14. Mai 2004 unterzeichneten die DB und der damalige französische Infrastrukturbetreiber RFF eine Absichtserklärung über die Ausrüstung des Korridors Paris – Saarbrücken – Ludwigshafen (später weiter nach Frankfurt) mit ERTMS und ETCS. Die Einrichtung der für Geschwindigkeiten über 160 km/h erforderlichen Zugsicherung mit ETCS Level 2 sollte bis Ende 2008 erfolgen und wurde auf später verschoben. Die damaligen Pläne sahen eine Fernsteuerung der Strecke aus der Betriebszentrale Karlsruhe vor. Die ETCS-Ausrüstung der Strecke wurde im Dezember 2007 an Ansaldo vergeben.
2007 wurden rund 50 Millionen Euro in den Ausbau investiert. Die Strecke durch den Pfälzerwald mit ihren zahlreichen Tunneln zwischen Neustadt an der Weinstraße und Kaiserslautern blieb entgegen den ursprünglichen Planungen baulich unverändert. Anfang 2005 wurde der Saarländische Verkehrsverbundes (SaarVV) gegründet, der für den Abschnitt Homburg – Saarbrücken zuständig ist. Ab Mitte 2010 erhielt der Abschnitt zwischen Ludwigshafen und Limburgerhof ein drittes Gleis, das Ende 2014 in Betrieb ging. Die seit 1900 existierenden Gütergleise wurden zurückgebaut.
Die Ausrüstung der Strecke mit ETCS Level 2 begann im Jahr 2008 und wurde zu Gunsten des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 und des Güterverkehrskorridors A zurückgestellt. Die Planung befand sich 2014 in Überarbeitung. Grund für die Verzögerung waren Änderungen im ETCS-Lastenheft, welche den Bau von neuen Elektronischen Stellwerken in Landstuhl, Kaiserslautern Hbf und Hochspeyer erfordern. Die Stellwerke sollen im Jahr 2025 in Betrieb gehen und aus Bedienplätzen in der Betriebszentrale Karlsruhe gesteuert werden. Die ETCS-Ausrüstung war nunmehr für 2025 geplant und wurde im Rahmen der ETCS-Migrationsstrategie auf das Jahr 2028 verschoben. Im Juli 2021 wurde Hitachi Rail STS damit beauftragt, die Strecke nunmehr nach SRS 3.4.0 statt 2.3.0d auszurüsten und in Betrieb zu nehmen.
Vom 7. Juli 2028 bis zum 8. Dezember 2028 soll die Strecke im Rahmen der Generalsanierung des Hochleistungsnetzes für sechs Monate vollgesperrt werden. Neben Gleis- und Weichenerneuerungen sind der Neubau mehrerer Weichenverbindungen in bestehenden Bahnhöfen, der Neubau bzw. die Reaktivierung mehrerer Überleitstellen, der Neubau des Haltepunkts Saarbrücken-Saarbasar, die Ausrüstung der Strecke mit ETCS Level 2 und damit die Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 200 km/h vorgesehen. Weiterhin werden Teile der Elektronischen Stellwerke (EAM, AZA) und der Oberleitung erneuert.
Verkehr
Personenverkehr
Zeit bis zur Vollendung der Strecke
Da die Ludwigsbahn nicht kontinuierlich von Osten nach Westen eröffnet wurde, mussten bis zum Lückenschluss 1849 Kutschen, damals als Omnibusse bezeichnet, den Verkehr zwischen den beiden Streckenteilen übernehmen. Ab 1850 verkehrten die Züge im Westen bis Neunkirchen und zwei Jahre später bis Saarbrücken. Nach Fertigstellung der Bahnstrecke Mainz – Ludwigshafen im Jahr 1853 verkehrten zwischen Homburg und Ludwigshafen täglich drei Personenzüge der Relation Mainz–Paris, ehe Preußen diese 1860 mit Inbetriebnahme der Rhein-Nahe-Bahn übernahm. Die Züge der Ludwigsbahn endeten von da an in Neunkirchen. Von einem überregionalen Verkehr in Ost-West-Richtung konnte in den Folgejahrzehnten keine Rede sein, da die Schnellzüge der Relation Ludwigshafen – Neunkirchen an fast allen Unterwegsbahnhöfen hielten. 1860 fuhren zwischen Ludwigshafen und Neustadt erstmals Schnellzüge der Relation Basel – Köln. Durch den Ausbruch des Deutsch-Französischen Kriegs kam der Zugverkehr am 23. Juli 1870 zum Erliegen. Am 19. August nahmen ihn die Pfälzischen Eisenbahnen mit Einschränkungen wieder auf; Schnellzüge durften ausschließlich fahren, wenn keine Militärzüge die Strecke belegten. Nahverkehrszüge mussten in den Intervallen verkehren, die die Militärzüge freihielten.
Ab Mitte 1872 fuhren die Schnellzüge zwischen Köln und Basel teilweise über den Abschnitt Neustadt – Hochspeyer und entlang der ein Jahr zuvor vollendeten Alsenztalbahn. 1875 existierte ein Schnellzug der Relation Ludwigshafen – Neustadt – Metz – Paris. Da der 1867 eröffnete Abschnitt Ludwigshafen – Mannheim vorrangig dem Güterverkehr diente, gab es lediglich Pendelfahrten zwischen den beiden Bahnhöfen. 1879 bestand mit der Eröffnung der Strecke St. Ingbert – Saarbrücken über Schwarzenacker und Bierbach eine kürzere Verbindung nach Saarbrücken, die die Züge der Relation Ludwigshafen – Saarbrücken befuhren. Dennoch gab es Verbindungen nach Neunkirchen über die alte Ludwigsbahn. Die meisten Schnellzüge beschränkten sich auf die Relation Mainz – Ludwigshafen – Homburg – Neunkirchen. In der Folgezeit verkehrten zwischen Saarbrücken und St. Ingbert Fernverkehrszüge der Relation München – Oostende über die 1875 freigegebene Bahnstrecke Landau – Zweibrücken. Im Jahr 1884 fuhren die Nahverkehrszüge der Relation Neunkirchen – Worms zwischen Homburg und Ludwigshafen.
Nach Vollendung der Strecke
Nach Fertigstellung der kürzestmöglichen Verbindung von Homburg nach Saarbrücken über Limbach und Kirkel zog diese den Durchgangsverkehr an. Die Zahl der Personenzüge stieg dadurch deutlich an. Züge aus Neunkirchen gelangten nur bis Kaiserslautern. Auf dem Abschnitt Saarbrücken – St. Ingbert – Rohrbach verkehrten Schnellzüge bis Landau und darüber hinaus. Ab 1906 war die in Schifferstadt abzweigende Strecke nach Wörth einschließlich ihrer Fortsetzung bis Straßburg zweigleisig befahrbar. Die meisten Schnellzüge nach Straßburg, die zuvor bis Neustadt und dort nach einem Richtungswechsel über die Maximiliansbahn ins Elsass fuhren, benutzten ab Schifferstadt die Route über Speyer, Germersheim, Wörth und Lauterburg. Die Personenzüge der in Landstuhl abzweigenden Strecke nach Kusel fuhren meist bis Kaiserslautern. Während des Ersten Weltkriegs verringerte sich aufgrund der vorherrschenden Prioritäten das Zugangebot deutlich. So gab es beispielsweise keinen durchgehenden Personenzug von Ludwigshafen bis Saarbrücken. Der Nahverkehr beschränkte sich weitgehend auf die Einzelabschnitte Homburg – Kaiserslautern und Kaiserslautern – Neustadt mit teilweiser Weiterführung bis Ludwigshafen. Zwischen Homburg und Saarbrücken verkehrten die Regionalzüge sowohl über die seit 1904 existierende Verbindung über Limbach und Kirkel als auch über die ältere Strecke der Relation Schwarzenacker – Bierbach.
1920 fuhren zwischen Saarbrücken und Homburg Züge, die anschließend über die Glantalbahn bis Bad Münster am Stein oder Kusel gelangten. Die Angliederung des Saargebiets 1935 bewirkte einen Aufschwung des Personennahverkehrs, da die Zugläufe fortan nicht mehr in Homburg gebrochen werden mussten.
Ab den 1930er Jahren fuhren wieder Fernzüge zunächst auf der Relation Berlin – Neunkirchen in Ost-West-Richtung. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hatte anfangs keine Auswirkungen auf den Personenverkehr. 1941 fuhr ein Schnellzug von Berlin über Paris nach Madrid über die Strecke. 1944 gab es für Fronturlauber über die Magistrale von Mannheim nach Saarbrücken die Verbindungen Stuttgart – Saarbrücken, Frankfurt – Paris, Stuttgart – Calais und Wien – Metz. Im Zweiten Weltkrieg verkehrten mit wenigen Ausnahmen keine durchgehenden Nahverkehrszüge von Ludwigshafen nach Saarbrücken. Zwischen dem Kaiserslauterer Hauptbahnhof und Einsiedlerhof fanden bahndienstliche Pendelfahrten statt, die die Reichsbahn mit der Kursbuchnummer 279d bezeichnete.
Nachkriegszeit und Deutsche Bundesbahn
Mit der erneuten Abtrennung des fortan Saarland genannten Gebietes, in dem sich wiederum der Abschnitt Eichelscheid – Saarbrücken befand, verkehrten nur wenige Züge, die die Grenze zwischen Bruchmühlbach und Eichelscheid passierten. Sie dienten lediglich den im Saarland beschäftigen Arbeitern. Zwischen Homburg und Saarbrücken verkehrten wie im Ersten Weltkrieg die Regionalzüge sowohl über Limbach und Kirkel als auch über Schwarzenacker und Bierbach. Zu Beginn der 1950er Jahre fuhr vormittags ein sogenannter „Städteschnellzug“ der Relation Kusel – Heidelberg zwischen Landstuhl und Mannheim. Bereits 1954 stufte ihn die DB ihn als Eilzug herunter. 1979 wurde er eingestellt. Der 1951 reaktivierte und bis 1976 verkehrende „Bundenthaler“, der vor dem Zweiten Weltkrieg in Neustadt seinen Ausgangspunkt hatte, befuhr fortan ab Ludwigshafen die Strecke bis Neustadt, um nach einem Richtungswechsel bis Landau die Maximiliansbahn und benutzte danach bis Hinterweidenthal die Bahnstrecke Landau – Rohrbach. Zwischen Ludwigshafen und Neustadt bediente er alle Unterwegshalte. Ab Ende der 1950er Jahre verlegte die DB den Schnellzugverkehr nach Paris auf die Alsenztalbahn östlich von Kaiserslautern. Zur selben Zeit verkehrten Kurswagen bis Rom. Von Heidelberg bis Saarbrücken gab es einen Eilzug.
Zunächst gab es weiterhin keinen Taktverkehr im eigentlichen Sinne. Zwischen Mannheim und Kaiserslautern bestand eine Eilzugverbindung der Relation Würzburg – Pirmasens. Von 1970 bis 1975 verkehrte auf der Strecke der TEE 50/51 Goethe. Eine deutliche Verbesserung gab es im Fernverkehr ab Mai 1985. Mit dem Saar-Pfalz-Takt wurde der Stundentakt zwischen Mannheim und Saarbrücken mit Intercitys, Schnellzügen und Eilzügen eingeführt. 1989 brachten aufgrund eines Rahmenvertrags des Saarlandes mit der DB die CityBahn-Linie Saarbrücken–Kaiserslautern mit weniger Unterwegshalten und eine Citybahnlinie Saarbrücken – Homburg mit Halten auf allen Bahnhöfen neue Angebote im Nahverkehr. Ab 1991 verkehrte die Interregio-Linie IR 27 Saarbrücken – Stuttgart mit Weiterführung bis Lindau und Bregenz im Zwei-Stunden-Takt. Gleichzeitig gab es die ersten IC-Züge der Relation Saarbrücken – Dresden und EuroCity-Züge zwischen Paris und Frankfurt am Main. Beide Fernverkehrslinien bildeten zusammen ebenfalls einen Zwei-Stunden-Takt. Ein Jahr später ersetzten IC-Züge alle Schnellzüge.
Deutsche Bahn (seit 1994)
Der Abschnitt Mannheim – Homburg ist Teil der Linien S1 (Homburg – Kaiserslautern – Neustadt – Schifferstadt – Ludwigshafen – Mannheim – Heidelberg – Neckargemünd – Eberbach – Mosbach – Osterburken) und S2 (gleicher Streckenverlauf, jedoch erst ab Kaiserslautern und nur bis Mosbach) der S-Bahn RheinNeckar. Zwischen Mannheim und Kaiserslautern ergibt sich auf diese Weise ein Halbstundentakt. Zwischen Kaiserslautern und Merzig fährt eine Regionalbahn, welche zwischen Kaiserslautern und Kindsbach nicht hält. Seit 2014 verkehrt zwischen Mannheim und Koblenz der SÜWEX, ein Regionalexpress, der im Stundentakt mit einer vierstündigen Fahrt über Kaiserslautern, Saarbrücken und Trier fährt.
An Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober verkehrende Regionalfern- und Ausflugszugpaare | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Befahrener Streckenabschnitt | Ausgangspunkt | Endpunkt | |
Bundenthaler | Mannheim–Neustadt | Mannheim | Bundenthal-Rumbach | |
Weinstraßen-Express | Neustadt–Hochspeyer | Koblenz | Wissembourg | |
Rheintal-Express | Neustadt–Hochspeyer | Karlsruhe | Koblenz | |
Glantal-Express | Neustadt–Landstuhl | Neustadt | Kusel | |
Kuckucksbähnel | Neustadt–Lambrecht | Neustadt | Elmstein |
Ab November 2000 wurde die Strecke im Intercity-Express-Verkehr mit Neigetechnikzügen befahren. Zum Fahrplanwechsel im Mai 2001 wurde der Stundentakt von der DB ausgedünnt und nur noch in der Hauptlastrichtung stündlich gefahren (morgens nach Mannheim, abends nach Saarbrücken). Einige IR-Züge wurden durch RE-Züge ersetzt. Ab 14. Dezember 2002 lösten IC-Züge die letzten IR-Züge ab, das Fernverkehrsangebot wurde nochmals reduziert. Eine Aufwertung der Strecke erfolgte ab Juni 2007 durch ICE-Züge der Relation Frankfurt am Main – Paris. Die Halte in Neustadt und Homburg entfielen. Infolge der geringen Reisegeschwindigkeit (zwischen Mannheim und Saarbrücken nur etwa 100 km/h) ist die Führung dieser Hochgeschwindigkeitszüge über diesen Weg nicht auf Dauer gesichert. Eine Führung über Strasbourg und Karlsruhe wird erwogen, sobald die TGV-Strecke zwischen Metz und Strasbourg fertiggestellt ist.
Auf der Strecke verkehren ICE, EC und Intercity von Saarbrücken in Richtung Frankfurt und Stuttgart mit Zwischenhalten in Homburg, Landstuhl, Kaiserslautern und Neustadt (nicht alle IC beziehungsweise ICE halten an allen genannten Unterwegsbahnhöfen). Seit 9. Dezember 2007 verkehrt der ICE 3 im Wechsel mit dem TGV von Frankfurt nach Paris, der zwischen Mannheim und Saarbrücken ausschließlich in Kaiserslautern hält; Neustadt und Homburg verloren dadurch als Fernverkehrsbahnhöfe an Bedeutung. Die Strecke war zeitweise die einzige innerhalb der Pfalz, auf der Fernzüge verkehrten. Die ICE-Züge verkehren in der Relation Frankfurt – Saarbrücken–Paris, einige ICE und IC fahren nach Frankfurt, Stuttgart und München.
Güterverkehr
In den ersten Jahrzehnten diente die damalige Ludwigsbahn in erster Linie als Abfuhrstrecke für Kohle aus der Saargegend. Danach entwickelte sich die Magistrale zu einem Schwerpunkt des Montanverkehrs zwischen Frankreich und Deutschland. Die Bahnstrecke von Mannheim nach Saarbrücken gehört zu den am stärksten frequentierten Güterverkehrsstrecken in Deutschland. Inzwischen dominieren die Züge des kombinierten Ladungsverkehrs innerhalb der Europäischen Union mit Containern, Wechselbrücken, Aufliegern und anderen hochtarifierten Gütern. Güterzüge fahren zwischen Mannheim und Homburg von beziehungsweise nach Neunkirchen und komplett entlang der historischen Ludwigsbahn. Beförderten die Züge früher Kohle aus der Saargegend bis an den Rhein, so geschieht dies inzwischen in die umgekehrte Richtung. Täglich verkehren über die Strecke mehr als 120 Güterzüge.
Der regionale Güterverkehr entlang der Strecke sank nach dem Zweiten Weltkrieg. Bereits in den 1980er Jahren dominierten dort Übergaben das Betriebsgeschehen. Bis Anfang der 1990er Jahre hatten die Bahnhöfe zwischen Ludwigshafen und Neustadt sowie zwischen Landstuhl und Bruchmühlbach-Miesau eine große Bedeutung für den Transport von Rüben. Der geringer werdende Güterverkehr führte ab 1990 unter anderem zum Rückbau des Rangierbahnhofs Einsiedlerhof. Weitere Rangierbahnhöfe, die Ausgangspunkt für Nahgüterzüge waren, befanden sich in Saarbrücken, Homburg, Neustadt und Ludwigshafen. In Neustadt an der Weinstraße, Kaiserslautern – dort vor allem durch das Opel-Werk bedingt –, Homburg (Saar) und am Endpunkt in Saarbrücken bestehen große Güterverkehrsanlagen. Mittlerweile stillgelegt sind alle Güterumschlagshallen. Entlang des Abschnitts Ludwigshafen – Schifferstadt fahren zusätzlich Güterzüge der BASF nach Speyer beziehungsweise Germersheim. Zwischen Weidenthal und Neidenfels befindet sich der Gleisanschluss Glatz II, der die gleichnamige Neidenfelser Papierfabrik versorgt. Östlich des Haltepunkts Neidenfels besaß die Strecke früher ein weiteres Anschlussgleis, Glatz I genannt. Der Abschnitt Homburg – Saarbrücken weist geringen Verkehr auf. Übergaben gelangen nach St. Ingbert, das Anlagen für den Güterverkehr besitzt. Vereinzelt finden Transporte innerhalb der Kaiserslautern Military Community über die Strecke statt.
Zwischenfälle
- Am 28. Oktober 1863 fuhr beim Eisenbahnunfall von Frankenstein ein Personenzug auf einen anfahrenden Güterzug auf. Am Ende des Güterzugs war ein Packwagen eingereiht, in dem 50 Arbeiter mitfuhren. Der Unfall forderte sieben Todesopfer.
- 1912 ereignete sich ein Eisenbahnunfall in Weidenthal. Ein Mensch starb, außerdem gab es mehrere Verletzte.
- Bei Homburg (Saar) entgleiste am 9. Februar 1917 der D 32 nach einem Luftangriff.
- Bei Bruchmühlbach fuhr in dichtem Schneetreiben am 7. Januar 1918 ein Urlauberzug auf einen Güterzug. Die Angaben zu den Opferzahlen variieren. Einige Quellen nennen 33 Tote und 121 Verletzte, andere 12 Tote und 87 Verletzte.
- 1968 fuhr kurz vor Mitternacht der Schnellzug Frankfurt – Paris wegen einer falsch gestellten Weiche in Hauptstuhl in das Anschlussgleis des Miesau Army Depot ein. In dieser Kurve entgleiste er aufgrund seiner Fahrgeschwindigkeit. Dabei gab es einen Toten und vier Verletzte.
- Am 28. Juni 1988 ereignete sich ein Eisenbahnunfall im Heiligenberg-Tunnel. Im Schnellzug D 2754 Heidelberg – Saarbrücken kam dadurch ein Fahrgast zu Tode, es gab 10 Schwer- und 28 Leichtverletzte. Nach heftigem Gewitterregen stürzte ein Teil der Stützmauer östlich des Heiligenbergtunnels auf die Gleise in Fahrtrichtung Mannheim. Ein mit Schüttgut beladener Güterzug aus Saarbrücken fuhr in die Schuttmassen und entgleiste teilweise; die Lok und drei Wagen schoben sich aufs Gegengleis. Dort fuhr unmittelbar danach der entgegenkommende Schnellzug in die havarierten Fahrzeuge.
- Am 17. August 2010 prallte bei Lambrecht in der Pfalz der Triebzug 4681 als ICE 9556 Frankfurt/Main–Paris auf einen kurz zuvor ins Gleisbett gestürzten Müllwagen. Zwei Wagen des ICE entgleisten und trugen Sachschäden davon, der führende Wagen wurde seitlich auf ganzer Länge aufgeschlitzt. Von den 320 Fahrgästen wurden 15 verletzt; der Fahrer des Müllwagens hatte sich trotz schwerer Verletzungen vor dem Aufprall aus seinem Fahrzeug retten können. Infolge des Unfalls kam es zu größeren betrieblichen Störungen sowie Umleitungen im Fern- und Güterverkehr.
Fahrzeugeinsatz
Dampflokomotiven
Die jeweiligen Bahnverwaltungen setzten stets leistungsfähige Lokomotiven auf dieser Strecke ein. Zuständig waren in der Anfangszeit zwischen Homburg und Ludwigshafen entlang der damaligen Ludwigsbahn die Werkstätten, später Bahnbetriebswerke, in Kaiserslautern, Ludwigshafen und Neustadt.
Weitere kamen in Homburg, und hinzu. In den ersten Jahren nach der Eröffnung der damaligen Ludwigsbahn fuhren wahlweise Lokomotiven der Maschinenfabrik Emil Keßler beziehungsweise Maffei, die die Nummern 1 bis 8 und 21 und 9 bis 20 erhielten. Sie trugen Namen wie Haardt, Vogesus, Denis und Alwens. In den 1850er Jahren kamen Crampton-Lokomotiven mit den Nummern 26 bis 63 hinzu. Für den Güterverkehr kamen unter anderem die G 1.I und die G 2.II zum Einsatz. Für den Vorort- und den Güterverkehr fand die T 1 Verwendung.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden vor allem die Baureihen P 2.I, P 2.II, P 3, P 4 und P 5 für Fernzüge eingesetzt, manche von ihnen auch als Nahverkehrszüge. Speziell dem Nahverkehr dienten die P 1.I, die P 1.II, die P 1.III und die T 1. Den Güterverkehr übernahmen die G 2.I, G 2.II, die G 4.I, die G 4.II und die G 5. Zwischen Mannheim und Ludwigshafen waren dafür Loks der Baureihe T 3 eingesetzt.
In der Reichsbahnzeit kamen vorwiegend weiterhin die Dampfbaureihen der alten Pfälzischen Eisenbahnen zum Einsatz. Neu hinzu kamen die Einheitslokomotiven der Reihen 01, 03, 44 und 64, zudem verkehrten die Baureihen 58.0, 75.0 und 75.4. Diese Dampfloks bestimmten nach dem Zweiten Weltkrieg das Geschehen zwischen Mannheim und Saarbrücken. In den 1950er Jahren waren es im Schnellzugverkehr 01er aus Trier und 03er aus Ludwigshafen und Kaiserslautern. Im Nahverkehr dominierten Dampfloks der Baureihen 23, 38, 71 und 78, im Güterverkehr 44er und 50er. Im Rangierdienst wurden unter anderem die Baureihen 93.5-12 94.5 verwendet.
Elektrische Fahrzeuge
Mit der Elektrifizierung, die die Schließung der Werke in Neustadt und Homburg nach sich zog, kamen die DB-Neubauloks auf diese Strecke. Im Güterverkehr dominierten jahrzehntelang Loks der Baureihe E 40, im Nahverkehr E-Loks der Baureihe E 41 mit Wendezügen mit damals neuen Silberling-Nahverkehrswagen. Die Loks der Baureihe E 10/110 zogen überwiegend Schnellzüge. Ab 1966 kamen die Zweisystem-Prototypen der Baureihe E 310/181.0 des Bahnbetriebswerks Saarbrücken meist vor Schnellzügen nach Frankreich zum Einsatz. Ab 1971 fand vor einigen Zügen die Baureihe 103 Verwendung.
Mit der Indienststellung der ebenfalls bis 2006 in Saarbrücken beheimateten Zweisystemlokomotiven der Baureihe 181.2 ab 1974 waren diese Maschinen vor fast allen Schnell- und Eilzügen zwischen Metz, Saarbrücken, Mannheim, Frankfurt und Heidelberg im Einsatz. Nach der Einführung des ICE-Verkehrs Frankfurt–Saarbrücken–Paris verloren sie zunehmend an Bedeutung. Österreichische Lokomotiven der Baureihen 1016/1116 sind für den EC-Verkehr zuständig, der innerdeutsche ICE-Verkehr wird mit ICE-1-LDV-Triebzügen, der internationale mit Mehrsystem-ICE der Baureihe 407 und TGV-Euroduplex-Triebzügen betrieben. Im Nah- und Regionalverkehr überwiegt der Einsatz von Triebzügen der Baureihen 425 und 1440 (Homburg–Kaiserslautern) sowie 429 (RE1). Auf dem ICE der Relation Saarbrücken–München und zurück (563/562) werden Triebzüge der Baureihe 408 eingesetzt.
Im Cargobereich setzt DB Cargo vorzugsweise auf Zweisystemtechnik mit E-Loks der Baureihe 185. Diese befördern heute die Güterzüge durchgehend von Mannheim bis nach Metz, teilweise bis vor die Tore Lyons und Paris. Die früher üblichen Grenz- und Umspannaufenthalte in Saarbrücken Rbf und Forbach sind entfallen. Die ebenso auf dieser Strecke im hohen Maße vertretenen Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) setzen überwiegend Lokomotiven der Reihe Re 4/4 neben der Reihe Re 482 im Güterverkehr ein. Loks der Baureihe E 40, der Baureihe 155 sowie Siemens ES64F finden für Güterzüge Verwendung, die das Opel-Werk in Kaiserslautern sowie die Übergaben nach Saarbrücken, Homburg, Einsiedlerhof, Neustadt und Mannheim bedienen.
Sonstige Fahrzeuge
Ab 1897 waren zwischen Ludwigshafen und Neustadt Triebwagen der Typen MC und MBCC eingesetzt. Von 1926 bis etwa 1952 fuhren vor allem zwischen Kaiserslautern und Landstuhl Wittfeld-Akkumulatortriebwagen, die in Kaiserslautern stationiert waren.
In den 1950er und 1960er Jahren kamen für Schnellzüge Triebwagen der Baureihen VT 08 und VT 12.5 zum Einsatz. Von 1956 bis 1989 war auf Teilabschnitten die Baureihe 515 anzutreffen. Von 1964 bis 1980 übernahm die Baureihe VT 24 einen Teil der Leistungen im Nahverkehr. Ab den 1980er Jahren fuhren für den Schülerverkehr gegen Mittag Dieseltriebwagen der Baureihe 628. Von 1967 bis 1973 verkehrten zwischen Neustadt und Hochspeyer Diesellokomotiven der Baureihe 220. Für einen Teil der Güterzüge, die in der Vergangenheit zwischen Ludwigshafen und Schifferstadt und zwischen Neustadt und Hochspeyer verkehrten, kamen die Baureihen 212 und 218 zum Einsatz. Für die Bedienung der Anschlussgleise, die nicht elektrifiziert sind, fanden Diesellokomotiven der Baureihen V 60 und V 90 Verwendung. Für den Rangierdienst in Neidelfels ist eine eigene Werklok zuständig. In St. Ingbert bewerkstelligt ihn ein privates Unternehmen mit einer aus Tschechien importierten Dieselkleinlok. Seit 2014 kommt der Stadler Flirt auf der Linie RE1 des SÜWEX zum Einsatz.
Streckenverlauf
Geografischer Verlauf
Mannheim – Neustadt
Die Strecke beginnt im Mannheimer Hauptbahnhof und verläuft zunächst mehrere Kilometer lang viergleisig. Sie führt kurz nach dem Hauptbahnhof am Schloss Mannheim vorbei, wo sie von der westlichen Einführung der Riedbahn abzweigt, um anschließend nach einem engen Bogen den Rhein und damit gleichzeitig die Landesgrenze zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu überqueren. Auf Höhe der Walzmühle (Ludwigshafen) passiert sie den seit 2003 existierenden Haltepunkt Ludwigshafen (Rhein) Mitte und danach den Hauptbahnhof; aus nördlicher Richtung mündet dort die Strecke aus Mainz ein. Nach der Durchfahrt von Ludwigshafen, biegt die Strecke nach Südwest ab und verläuft geradlinig nach Schifferstadt.
Die 2003 eröffnete Umfahrung von Schifferstadt zweigt nördlich von Limburgerhof ab und verläuft zunächst parallel zu den Nahverkehrsgleisen. Südlich von Limburgerhof kürzt sie die über Schifferstadt verlaufende Schleife jedoch ab. Nach dem Bahnhof Schifferstadt, wo die Strecke nach Wörth nach links abzweigt, wendet sich die Trasse nach Westen. Kurz vor dem Bahnhof Böhl-Iggelheim mündet die Neubau- wieder in die Altbaustrecke. Letztere führt in einer längeren Gerade bis kurz vor den Haltepunkt Neustadt (Weinstr) Böbig. Dort mündet die Pfälzische Nordbahn aus Monsheim ein und bevor der Neustadter Hauptbahnhof erreicht wird, kommt aus Süden die Maximiliansbahn aus Wissembourg hinzu. Hinter Neustadt führt die Strecke in den Pfälzerwald und verlässt somit die Oberrheinische Tiefebene.
Neustadt – Kaiserslautern
Innerhalb des Pfälzerwaldes nimmt entlang der Strecke die Zahl der Kurven deutlich zu. Durch das Mittelgebirge verläuft parallel zur Strecke die Bundesstraße 39, die in diesem Bereich mehrfach überbrückt wird. Auf dem 33,5 Kilometer langen Abschnitt zwischen Neustadt an der Weinstraße und Kaiserslautern überwindet die Bahnstrecke einen Höhenunterschied von 109 Metern und passiert insgesamt zwölf Tunnel. Entlang dieses Abschnitts säumen mehrere Sandsteinfelsen die Strecke. Westlich von Neustadt durchquert die Strecke zunächst den Wolfsberg-Tunnel. Bis Lambrecht, wo das seit 1984 als Museumsstrecke betriebene Kuckucksbähnel abzweigt, verläuft die Strecke entlang des Speyerbach.
Westlich von Lambrecht folgt die Strecke in Form mehrerer Einschnitte dem Tal des Hochspeyerbachs, dessen Schleifen sie mittels der Tunnel Lichtensteiner-Kopf, Retschbach, Schönberg-Langeck, Mainzer Berg, Gipp, Köpfle, Eisenkeil, Kehre abkürzt. In diesem Bereich führen ebenso mehrere Brücken über besagten Fluss beziehungsweise die Bundesstraße 39. Bei Neidenfels passiert sie die gleichnamige Burg sowie die Burg Lichtenstein. In diesem Bereich liegt die Überleitstelle (Üst) Neidenfels als Überbleibsel von Bauweichen. Kurz vor Frankenstein schließt sich der Schlossberg-Tunnel mit der Burg Frankenstein an. Westlich von Frankenstein ändert sich die Fahrtrichtung von Nordwesten nach Westen, das Tal ist in diesem Bereich breiter. Dort befindet sich der Franzosenwoog-Tunnel. Zwischen Frankenstein und Hochspeyer zweigt die Alsenztalbahn nach Norden ab. Westlich des Bahnhofs Hochspeyer überbrückt die Strecke die Bundesstraße 48 und unterquert einige Kilometer weiter in Form des längsten Eisenbahntunnels innerhalb der Pfalz, dem Heiligenberg-Tunnel, die Wasserscheide zwischen Speyerbach und Lauter, die oft als Teil der gilt. Kurz vor Erreichen des Kaiserslauterer Hauptbahnhofs mündet aus nördlicher Richtung die Strecke aus Enkenbach ein.
Kaiserslautern – Saarbrücken
Unmittelbar westlich von Kaiserslautern zweigen die Lautertalbahn nach Norden und die Biebermühlbahn nach Süden ab. Die Strecke ist in diesem Bereich wieder geradlinig und passiert den Rangierbahnhof Einsiedlerhof. Dort tritt sie aus dem Pfälzerwald und führt durch die Westpfälzische Moorniederung über Landstuhl. Kurz vor Hauptstuhl führt sie entlang einer unter Naturschutz stehenden Nasswiese. Im Norden verläuft die Bundesautobahn 6 parallel zur Strecke. Nachdem sie den Bahnhof Bruchmühlbach-Miesau sowie die inzwischen demontierte Überleitstelle Vogelbach passiert hat, überschreitet sie die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Westlich des inzwischen aufgelassenen Bahnhofs Eichelscheid befand sich zeitweise die Überleitstelle Bruchhof, die ebenfalls das Resultat von Bauweichen war. Hinter Homburg trennt sich die Bahnstrecke Mannheim – Saarbrücken von der historischen Ludwigsbahn, die nach rechts abbiegt und über Bexbach bis Neunkirchen (Saar) führt. In Richtung Süden zweigt die inzwischen stillgelegte Bahnstrecke Homburg – Zweibrücken ab. Die Strecke nach Saarbrücken führt am stillgelegten Zollbahnhof Homburg (Saar) West vorbei und quert die Blies. In diesem Bereich verläuft sie entlang des Nordrandes des Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiets. Anschließend erreicht sie über Limbach und Kirkel den Bahnhof Rohrbach. In Rohrbach mündet von Südosten kommend die Strecke von Landau ein, kurz vorher unterquert die Magistrale die Autobahn, die danach in südlicher Richtung weiterhin parallel verläuft. Danach führt die Bahn durch ein dicht besiedeltes Tal über St. Ingbert, Rentrisch und Scheidt entlang des Rohrbachs, der dreimal überquert wird. Beim Halberg vereinigt sie sich mit der Bahnstrecke Saarbrücken – Sarreguemines und erreicht mit dem Saarbrücker Hauptbahnhof ihren Endpunkt.
Höhenverlauf
Die Strecke fällt nach der letzten Weiche des Bahnhofs Saarbrücken Hbf (208 m ü. NN) kurz nach dem Bft Saarbrücken Hbf So bis zum Haltepunkt Saarbrücken Ost mit bis zu 6,5 ‰ ab und erreicht auf dem letzten Drittel des Bahnsteigbereiches die maximale Längsneigung von 10,9 ‰. Der Abschnitt bis Scheidt (Saar) verläuft weitestgehend flach, daran schließt ab dem östlichen Ende des Bf St. Ingbert ein längerer Anstieg mit maximal 10,5 ‰ Steigung an, bis der erste in einem tiefen Einschnitt liegende Scheitelpunkt bei ca. 272 m ü. NN zwischen Rohrbach (Saar) und Kirkel (beide ca. 258 m ü. NN) erreicht wird. Das nachfolgende Gefälle von bis zu 10,5 ‰ geht kurz vor Limbach (b. Homburg/Saar) (233 m. ü NN) in einen flachen, anschließend mit bis zu 8,5 ‰ ansteigenden Abschnitt über, bis Homburg (Saar) Hauptbahnhof (243 m ü. NN) erreicht wird. Der Höhenverlauf zwischen Homburg (Saar) und Kaiserslautern ist durch ein leichtes Gefälle bis Bruchmühlbach-Miesau (235 m ü. NN) und den, einem ab Hauptstuhl folgenden leichten Anstieg bis Kindsbach (247 m ü. NN), weitestgehend flachen Verlauf bis Kaiserslautern Hbf (250 m ü. NN) gekennzeichnet.
Zwischen Kaiserslautern und dem bei ca. 278 m ü. NN kurz nach dem Heiligenberg-Tunnel liegenden zweiten Scheitelpunkt, welcher zugleich den höchsten Punkt der Strecke darstellt, herrscht eine maximale positive Längsneigung von 4,3 ‰. Einem kurzen, flachen Abschnitt folgend, beginnt das längste Gefälle der Strecke. Zwischen dem zweiten Scheitelpunkt und dem Bahnhof Neustadt (Weinstr) Hbf (142 m ü. NN) werden mit Neigungen von bis zu 8 ‰ 135 Höhenmeter im Pfälzerwald überwunden. Im Abschnitt Neustadt (Weinstraße) – Mannheim herrscht ein insgesamt leichtes Gefälle vor. Die Fernbahn über die Schifferstädter Umfahrung steigt auf dem Neubauabschnitt mit maximal 8 ‰ an und fällt nach der Parallelführung mit der S-Bahn (Schifferstadt liegt bei 103 m ü. NN) zuerst mit über 7 ‰ und einem anschließend leichterem Gefälle ab. Dem starken Anstieg im Ludwigshafen (Rhein) Hbf (94 m ü. NN) folgt die Rampe von der Rheinbrücke in den Mannheimer Hauptbahnhof, welche den Höhenunterschied von etwa sieben Metern mit einem Gefälle zwischen 20 ‰ und 25 ‰ überwindet.
Kilometrierung
Aufgrund der Tatsache, dass die Magistrale von Mannheim nach Saarbrücken bauhistorisch ein Konglomerat aus mehreren Bahnstrecken darstellt, verfügt sie über keine einheitliche Kilometrierung. Sie weist im Homburger Hauptbahnhof einen Sprung von 31,1 auf 8,3 auf. Der Nullpunkt der Kilometrierung ab Homburg befindet sich an der früheren Landesgrenze zwischen Bayern und Preußen westlich von Bexbach entlang der Bahnstrecke Homburg – Neunkirchen.
Höchstgeschwindigkeiten
Saarbrücken – Kaiserslautern
Im Bahnhof Saarbrücken Hbf sind grundsätzlich maximal 60 km/h zulässig. In den nachfolgenden Abschnitten Saarbrücken – Schafbrücke und Rentrisch – St. Ingbert beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit 90 km/h. Zwischen Schafbrücke und Rentrisch sind 100 km/h und ab Scheidt (Saar) 110 km/h zulässig. Kurz nach dem Bahnhof St. Ingbert wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit schrittweise über 120 km/h und 140 km/h auf 160 km/h angehoben. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird kurz nach Limbach (b, Homburg/Saar) auf 150 km/h und aufgrund eines engen Bogens vor dem Bahnhof Homburg (Saar) Hauptbahnhof auf 110 km/h (Gegenrichtung 120 km/h) erniedrigt. Nach diesem Bogen wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit wieder auf 160 km/h erhöht und erst in Kaiserslautern-Kennelgarten wieder auf 140 km/h (Gegenrichtung 130 km/h) erniedrigt. Ab dem Esig Kaiserslautern Hbf sind nur noch 100 km/h (Gegenrichtung 90 km/h) zugelassen, jedoch wird die Höchstgeschwindigkeit nach dem folgenden Linksbogen wieder auf 140 km/h und außerhalb des Bahnhofs wieder auf 150 km/h erhöht.
Kaiserslautern – Mannheim
Der Abschnitt Kaiserslautern – Hochspeyer ist bis zum ersten Rechtsbogen nach Ende des Heiligenberg-Tunnels mit bis zu 150 km/h befahrbar. Die Höchstgeschwindigkeit wird anschließend über 130 km/h auf 100 km/h verringert. Der Abschnitt zwischen Hochspeyer und Neustadt (Weinstraße) ist weitestgehend mit 90–100 km/h befahrbar, eine Ausnahme hiervon bildet der mit 80 km/h befahrbare Abschnitt bei Frankenstein (Pfalz).
Im Bahnhof Neustadt (Weinstr) Hbf wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h (Gegenrichtung 90 km/h) über 130 km/h auf 140 km/h erhöht und nach einem anschließenden engen Rechtsbogen auf 160 km/h ertüchtigt. Diese Höchstgeschwindigkeit gilt bis zum Bft Ludwigshafen-Mundenheim, hier wird die Höchstgeschwindigkeit über 130 km/h auf 80 km/h oder 60 km/h verringert. im Abschnitt Ludwigshafen (Rhein) – Mannheim ist die gewählte Fahrstraße maßgebend für die zulässige Hg. Es können in Abhängigkeit des Zugstraßenziels und gewählten Durchrutschweges 20, 30, 40, 60, 70 oder 80 km/h zulässig sein. Die Signalisierung erfolgt hierbei grundsätzlich über die Geschwindigkeitsanzeiger der Signale.
Signal- und Sicherungssysteme
Durch die Modernisierung zahlreicher Stellwerke auf die ESTW-Technik ab dem Ende der 1990er Jahre und dem anschließenden Ausbau der Strecke verschwanden größtenteils die Form- und H/V-Lichtsignale. Die Abschnitte Saarbrücken – Kaiserslautern und Hochspeyer – Ludwigshafen (Rhein) sind fast vollständig mit ESTW und Ks-Signalen ausgerüstet. Ausnahmen hiervon bilden neben den Abschnitten Kaiserslautern – Hochspeyer und Ludwigshafen (Rhein) – Mannheim die Bahnhöfe Landstuhl und Schifferstadt. Hier stehen nach wie vor H/V-Signale in Standard- und Kompaktausführung.
Die Steuerung der Stellwerke erfolgt durch die Betriebszentrale Karlsruhe über die vier ESTW-Unterzentralen Saarbrücken, Homburg, Einsiedlerhof und Neustadt (Weinstraße). Ausnahmen bilden abermals die Bahnhöfe Landstuhl und Hochspeyer, welche über einen Anpassungsrechner (BApr) über die FL90 an die UZ Einsiedlerhof bzw. Neustadt (Weinstraße) angeschlossen sind. Neben dem Abschnitt Ludwigshafen – Mannheim sind lediglich die Bahnhöfe Kaiserslautern Hbf und Schifferstadt noch örtlich besetzt.
Die Bahnhöfe Landstuhl, Kaiserslautern Hbf und Hochspeyer sollen im Jahr 2025 drei neue elektronische Stellwerke (ESTW L90) erhalten, welche als ESTW-A in die bestehenden ESTW-UZ in Einsiedlerhof und Neustadt (Weinstraße) integriert werden. Hierbei sollen die bestehenden H/V-Signale durch Ks-Signale ersetzt werden. Die Bedienung erfolgt aus den vorhandenen Steuerbezirken der BZ Karlsruhe.
Die Strecke ist auf gesamter Länge mit der punktförmigen Zugbeeinflussung ausgerüstet. Eine Ausrüstung mit ETCS Level 2 mit Signalen ist im Rahmen der Generalsanierung voraussichtlich ab dem Jahr 2029 vorgesehen.
Betriebsstellen
Mannheim Hauptbahnhof
Der Mannheimer Hauptbahnhof im westlichen Teil der Stadt Mannheim ist entlang der Strecke die einzige Betriebsstelle innerhalb von Baden-Württemberg. Er entstand 1876 und somit neun Jahre, nachdem die Verbindungsstrecke nach Ludwigshafen errichtet worden war. Er ersetzte den ursprünglichen Kopfbahnhof am Tattersall. Weitere von ihm ausgehende Bahnstrecken sind die Rheintalbahn nach Basel, die Bahnstrecke Mannheim–Rastatt, die Riedbahn nach Frankfurt einschließlich der 1985 eröffneten westlichen Einführung sowie die Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart. Das Empfangsgebäude wurde 2001 saniert.
Ludwigshafen (Rhein) Mitte
Den Haltepunkt Ludwigshafen (Rhein) Mitte nahm die DB im Zuge der Eröffnung der S-Bahn RheinNeckar in Betrieb. Er befindet sich unmittelbar westlich der Konrad-Adenauer-Brücke und unweit des Berliner Platzes. Sein Zweck besteht darin, die seit 1969 bestehende zentrumsferne Lage des Hauptbahnhofs zu kompensieren. Er besitzt vier Gleise und eine futuristische Bahnsteigüberdachung.
Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof
Zum Zeitpunkt der Eröffnung der Ludwigsbahn befand sich der damalige Bahnhof Ludwigshafen als Kopfbahnhof in der Innenstadt unweit des Rheins. Dort wurde die Kohle, für die die Strecke in erster Linie gebaut worden war, zum Weitertransport auf Schiffe umverladen. Mit Eröffnung der Strecke nach Mainz im Jahr 1853 und der Verbindung nach Mannheim 1867 wurde er zum Eisenbahnknotenpunkt. Später erhielt er die Bezeichnung Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof als Reaktion auf die Eingemeindung umliegender Orte, die ebenfalls Bahnanschluss erhalten hatten. Dass es sich um einen Kopfbahnhof handelte, erwies sich zunehmend als Betriebshindernis. Aus diesem Grund existierten bereits gegen Anfang des 20. Jahrhunderts Pläne, ihn an einen anderen Standort zu verlegen.
Die entsprechenden Bauarbeiten begannen 1962, der Bahnhof existiert in seiner jetzigen Form seit 1969. Seither ist er ein Trennungs- und Dreiecksbahnhof. 1971 waren die Abrissarbeiten der Gleisanlagen und der weiteren Bahnbauten am vorherigen Standort abgeschlossen. Als Folge der Verlegung verlor der Bahnhof jedoch zunehmend an Bedeutung. So durchfahren ihn aufgrund der geringen räumlichen Distanz zum Mannheimer Hauptbahnhof die meisten Fernzüge ohne Halt. Ein weiterer Bedeutungsverlust trat mit Inbetriebnahme des Haltepunkts Ludwigshafen (Rhein) Mitte ein, da ihn seither einzelne Nahverkehrszüge ebenfalls nicht mehr bedienen.
Ludwigshafen-Mundenheim
Der Bahnhof Ludwigshafen-Mundenheim befindet sich im Südwesten des Ludwigshafener Stadtteils Mundenheim. Er entstand 1886 und hieß anfangs nur Mundenheim. Ab 1890 zweigte dort eine Schmalspurbahn nach Dannstadt ab, die ab 1911 bis Meckenheim führte. In Zusammenhang mit dem viergleisigen Ausbau der Hauptbahn zwischen Schifferstadt und Ludwigshafen erhielt er ein neues Empfangsgebäude. Als Folge der Eingemeindung Mundenheims nach Ludwigshafen fand seine Umbenennung in Ludwigshafen-Mundenheim statt. Die Stilllegung der Schmalspurbahn nach Meckenheim folgte 1955. Betrieblich ist der Bahnhof seit Inbetriebnahme des neuen Ludwigshafener Hauptbahnhofs im Jahr 1969 offiziell ein Bahnhofteil davon. Von ihm zweigt eine Güterstrecke ab, die sich entlang des Rheins schlängelt und zur BASF führt.
Ludwigshafen-Rheingönheim
Der Bahnhof Ludwigshafen-Rheingönheim liegt im Westen des Ludwigshafener Stadtteils Rheingönheim und entstand um 1870. Ursprünglich hieß er nur Rheingönheim. In Zusammenhang mit dem viergleisigen Ausbau der Hauptbahn zwischen Schifferstadt und Ludwigshafen erhielt er ein neues Empfangsgebäude. Die Reichsbahn benannte ihn nach der Eingemeindung des Ortes nach Ludwigshafen am 15. Mai 1939 in Ludwigshafen-Rheingönheim um.
1963 erhielt Ludwigshafen-Rheingönheim ein zweites Stellwerk zu dem bestehenden Fahrdienstleiter-Stellwerk. Nach Inbetriebnahme des neuen Ludwigshafener Hauptbahnhofs 1969 wurde der Bahnhof Ludwigshafen-Rheingönheim zum 1. April 1970 als Bahnhofteil in den Ludwigshafener Hauptbahnhof integriert. Der örtliche Güterverkehr wurde zeitweise mit Hilfe eines als Zweiwegefahrzeug ausgerüsteten MB-tracs, durchgeführt. Seit Ende 2010 zweigt aus dem Bahnhof das Anschlussgleis eines ortsansässigen Unternehmens ab. Damit entstand zum ersten Mal seit Jahrzehnten entlang der Strecke von Mannheim nach Saarbrücken ein solcher Gleisanschluss neu.
Limburgerhof
Der ehemalige Bahnhof und heutige Haltepunkt Limburgerhof befindet sich mitten im Siedlungsgebiet von Limburgerhof. Er hieß ursprünglich Mutterstadt, die Gemeinde befindet sich jedoch einige Kilometer weiter westlich. Da Mutterstadt ab 1890 Anschluss an die schmalspurige Bahnstrecke Ludwigshafen – Dannstadt erhielt, wurde für den früheren Bahnhof in der Folgezeit inoffiziell die Bezeichnung „Mutterstadt Hauptbahnhof“ verwendet. Mit dem viergleisigen Ausbau der Hauptstrecke erhielt er ein neues Empfangsgebäude an der Westseite der Gleisanlagen, das dem Personenverkehr diente, während der inzwischen denkmalgeschützte Vorgänger fortan ausschließlich für den Güterverkehr zuständig war.:21 Im Zusammenhang mit der Elektrifizierung wurde das Empfangsgebäude abgerissen; an seine Stelle trat ein Nachfolgebau. Seinen heutigen Namen bekam der Bahnhof um 1930, als die zwischenzeitlich in seiner unmittelbarer Nähe entstandene Siedlung Limburgerhof eine selbständige Gemeinde wurde.
Schifferstadt
Der Bahnhof Schifferstadt befindet sich am nordwestlichen Stadtrand von Schifferstadt und gehört zur Preisklasse 3. Er wurde am 11. Juni 1847 als Teil des Ludwigsbahn-Abschnitts Ludwigshafen-Neustadt eröffnet. Zeitgleich ging die Stichstrecke nach Speyer in Betrieb. Damit wurde Schifferstadt zum ersten Eisenbahnknotenpunkt innerhalb der Pfalz. Die Stichstrecke nach Speyer wurde 1864 bis Germersheim und 1876 bis Wörth verlängert. Im Zuge ihres zweigleisigen Ausbaus Anfang des 20. Jahrhunderts war ein Umbau der Gleisanlagen erforderlich. Die Station bildete einen Lokomotivbahnhof als Dependance des Bahnbetriebswerkes Neustadt. Das ursprüngliche Empfangsgebäude wurde 1964 abgerissen und durch ein neues ersetzt. Teile der Bahnsteigüberdachung aus der Anfangszeit des Bahnhofs stehen unter Denkmalschutz.:28
Böhl-Iggelheim
Der ehemalige Bahnhof und heutige Haltepunkt Böhl-Iggelheim befindet sich am südöstlichen Rand von Böhl; einen Kilometer entfernt in Richtung Süden liegt Iggelheim. In den ersten Jahren seines Bestehens trug er die Bezeichnung Böhl. Sein Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.:5
Haßloch (Pfalz)
Der Bahnhof Haßloch (Pfalz) befindet sich am nördlichen Ortsrand von Haßloch. Da das ursprüngliche Empfangsgebäude im Zweiten Weltkrieg in Mitleidenschaft gezogen worden war, wurde es 1961 durch ein neues ersetzt.
Neustadt (Weinstr) Böbig
Der Haltepunkt befindet sich im Nordosten der Kernstadt von Neustadt an der Weinstraße und dient hauptsächlich dem namensgebenden Schulzentrum Böbig. Er ist ein Bahnhofsteil des Neustadter Hauptbahnhofs. An ihm verzweigen sich die Strecke nach Mannheim und die Nordbahn nach Monsheim. Erste Pläne zu seiner Errichtung gab es bereits 1965. Seine Inbetriebnahme fand 1974 statt, um einen Teil des Schülerverkehrs, den zuvor Busse übernommen hatten, auf die Schiene zu verlagern. Treibende Kraft für seine Entstehung war der damalige Lehrer und spätere VRN-Funktionär Werner Schreiner.
Neustadt (Weinstr) Hauptbahnhof
Ab 1847 war der Bahnhof, der in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens die Bezeichnung „Neustadt (Haardt)“ trug, Endbahnhof der östlichen Ludwigsbahn-Teilstrecke, aus der später die heutige Bahnstrecke Mannheim – Saarbrücken hervorging. Mit der Eröffnung der Maximiliansbahn wurde er nach Schifferstadt (1847) und Ludwigshafen (1853) der dritte Eisenbahnknotenpunkt innerhalb der Pfalz. Später kam die Pfälzische Nordbahn hinzu, die zunächst in Bad Dürkheim endete und seit 1873 bis nach Monsheim führt. Für sie mussten die Bahnanlagen erweitert werden, denen das ursprüngliche Empfangsgebäude weichen musste. Sein Nachfolgebau steht unter Denkmalschutz.
Nach Vollendung der Alsenztalbahn entwickelte sich der Bahnhof zu einem bedeutenden Fernverkehrsknotenpunkt. Nach dem Ersten Weltkrieg verlor der Nord-Süd-Verkehr an Bedeutung, es verblieb der überregionale Verkehr in Ost-West-Richtung. Seit dem 12. März 1964 ist der Bahnhof elektrifiziert. Im Jahr 2003 wurde er mit der Eingliederung in die S-Bahn RheinNeckar modernisiert.
Schöntal
Die Verladestelle Schöntal befand sich bei der zu Neustadt gehörenden Siedlung Schöntal unmittelbar östlich des Wolfsberg-Tunnels und diente ausschließlich dem Güterverkehr. Bereits 1869 befand sich vor Ort eine Güterverladestelle. In der Folgezeit wurden Forderungen laut, diese zu einem vollwertigen Bahnhof auszubauen, was die Pfälzischen Eisenbahnen jedoch mit Hinweis auf die geringe Entfernung zum Neustadter Bahnhof ablehnten. Die Bayerischen Staatseisenbahnen erhoben ihn zu einem Güterbahnhof. Später war die Betriebsstelle offiziell eine Ausweichanschlussstelle. Von ihr zweigte ein Anschlussgleis zur Achatmühle ab, das um den Wolfsberg herumführte. Das Gleis lag seit Jahrzehnten brach, die Verladestelle wurde 2005 aufgegeben.
Lindenberg-Knöckel
Diese Ausweichanschlussstelle befand sich am südlichen Ortsrand von Lindenberg (Pfalz) und diente der Papierfabrik Knöckel, Schmidt & Cie. Ihre Bedienung war ausschließlich durch Befahrung des Streckengleises Richtung Neustadt, jedoch in die westliche Fahrtrichtung möglich. Über sie wurde primär Kohle angeliefert, ehe das Unternehmen 2000 in die Insolvenz ging. Die Demontage der entsprechenden Weiche fand 2011 statt.
Lambrecht (Pfalz)
Der Bahnhof Lambrecht (Pfalz) befindet sich am nördlichen Stadtrand von Lambrecht (Pfalz). Seit 1909 zweigt von ihm das Kuckucksbähnel ab, seit 1984 eine Museumsbahn. Das ursprüngliche Empfangsgebäude entsprach stilistisch den Bahnhöfen, die in der Pfalz vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut wurden. Im Zweiten Weltkrieg fiel es den Kampfhandlungen zum Opfer. Das derzeitige Bahnhofsgebäude stammt aus dem Jahr 1957, hat für den Bahnbetrieb jedoch keine unmittelbare Bedeutung mehr. Seit dem 12. März 1964 ist der Bahnhof elektrifiziert.
Die frühere Güterabfertigung, die zuletzt als Wohnhaus gedient hatte, wurde 1999 abgerissen, um Parkraum zu schaffen. Durch die Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks in Neustadt am 16. Mai desselben Jahres fiel am Bahnhof der letzte Arbeitsplatz weg. Zudem demontierte die Bundesbahn mehrere Gleise, sodass der Bahnhof seither nur noch dreigleisig ist.
Neidenfels
Der Haltepunkt Neidenfels befindet sich am südlichen Ortsrand von Neidenfels innerhalb einer S-Kurve und gehört zur Preisklasse 6. Seine Inbetriebnahme fand am 31. Januar 1998 statt. Bereits im 19. Jahrhundert gab es entsprechende Bestrebungen, jedoch verwies die Bahnverwaltung auf das Gefälle der Strecke in diesem Bereich, das das Bremsen der Züge erschwerte.
Bereits wenige Jahre nach Inbetriebnahme der S-Bahn RheinNeckar mussten aufgrund der hohen Nachfrage zwischen Neustadt und Kaiserslautern Züge in Dreifachtraktion verkehren. Aufgrund der geringen Bahnsteiglänge konnten sie zunächst nicht in Neidenfels halten. Aus diesem Grund wurden 2010 die Bahnsteige innerhalb von fünf Monaten in Richtung Norden auf insgesamt 210 Meter verlängert. Die Eröffnung fand im November des Jahres statt. Im unmittelbaren Einzugsgebiet befinden sich einige Wanderwege.
Weidenthal
Der dreigleisige Bahnhof Weidenthal befindet sich im Süden der Gemarkung der Ortsgemeinde Weidenthal und gehört zur Preisklasse 5. Die Bahnsteige des Bahnhofs lagen früher im südlichen Bahnhofsbereich, wo sich auch das denkmalgeschützte frühere Empfangsgebäude befindet. Im Zuge der Bauarbeiten für die S-Bahn RheinNeckar entstanden neue Bahnsteige rund 800 Meter weiter in einer ortsnäheren Lage im nördlichen Bahnhofsbereich.
Der Bahnhof besitzt drei Bahngleise, von denen das mittlere als Überholgleis dient. Er stellt eine von insgesamt drei Möglichkeiten für Zugüberholungen zwischen Neustadt und Kaiserslautern dar.
Der örtliche Steinbruch war mit seinen eigenen Anschlussgleisen ein wichtiger Güterkunde. Dort wurden in den ersten Jahrzehnten Schleifsteine und Mühlsteine produziert und verladen. Gegenwärtig wird von Weidenthal aus das Anschlussgleis der im benachbarten Neidenfels ansässigen Feinpapierfabrik Glatz bedient.
Frankenstein (Pfalz)
Bei der Entstehung des früheren Bahnhofs Frankenstein (Pfalz) spielten die Interessen von Paul Camille Denis, dem Erbauer der Ludwigsbahn, eine große Rolle. Er ließ sich zeitweise vor Ort nieder, erwarb die Burg Diemerstein und baute in unmittelbarer Nähe die sogenannte Villa Denis. Vom 2. Dezember 1848 bis zum 25. August 1949 war der Bahnhof östlicher Endpunkt des westlichen, von Bexbach kommenden Ludwigsbahn-Abschnitts. Er befindet sich am westlichen Siedlungsrand von Frankenstein. Unmittelbar östlich davon schließt sich der Schlossberg-Tunnel an. Nördlich erstreckt sich der Ortsteil Diemerstein.
Im Hinblick auf die Größe Frankensteins fiel das denkmalgeschützte Empfangsgebäude architektonisch sehr anspruchsvoll aus, was ebenfalls auf den Einfluss Denis’ zurückzuführen ist. Von der Bauweise her ähnelt es einem Schloss. Seit 1964 ist er betrieblich ein Haltepunkt.
Hochspeyer Ost
Die Betriebsstelle Hochspeyer Ost (Abkürzung SHY O) ist Bestandteil des Hochspeyerer Bahnhofs und befindet sich im Osten der Gemarkung der Ortsgemeinde Hochspeyer. Von ihr zweigt die Verbindungskurve zur Alsenztalbahn ab, die Fernzügen der Relation Bingerbrück – Neustadt – Straßburg diente. Sie wird gegenwärtig selten befahren.
Hochspeyer
Der Bahnhof Hochspeyer – im Osten der Ortsgemeinde gelegen – entstand zeitgleich mit Eröffnung der abzweigenden Alsenztalbahn in den Jahren 1870 und 1871. Auf diese Weise wurde er zum insgesamt achten Eisenbahnknotenpunkt innerhalb der Pfalz. Sein Empfangsgebäude, das für den Bahnbetrieb inzwischen keine Bedeutung mehr aufweist, entspricht dem Baustil, der entlang den restlichen Bahnhöfen entlang der Alsenz sowie denjenigen zwischen Landau und Zweibrücken. Trotz des Status als Bahnknotenpunkt verlor er diese Bedeutung durch die 1875 eröffnete Bahnstrecke Kaiserslautern–Enkenbach teilweise wieder.
Zum 1. Mai 2007 wurde dasjenige Stellwerk, das im Empfangsgebäude untergebracht war, an das elektronische Stellwerk (ESTW) in Karlsruhe zugeschlagen, womit der örtliche Fahrdienstleiter entfiel. Früher gehörten weitere Stellwerke zum Bahnhof. Eins davon befand sich an der Überführung der Bundesstraße 48. Dieses wurde zwischenzeitlich renoviert und zu einer Gaststätte umfunktioniert. Dieses wurde zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn errichtet.
Althochspeyer
Der Bahnhof Althochspeyer befand sich im Westen von Hochspeyer in der Nähe der Heidestraße. Er war der ursprüngliche Bahnhof der Gemeinde Hochspeyer. Sein Bau wurde erst nachträglich beschlossen. In den statistischen Jahrbüchern war er oft als „Bahnhof am Kreuz“ verzeichnet. Mit Inbetriebnahme der Alsenztalbahn und des neuen Hochspeyerer Bahnhofs verlor er seine Funktion für den Personenverkehr und erhielt den neuen Namen Althochspeyer. Mit Rücksicht auf ein Chemieunternehmen, das sich in seinem Bereich angesiedelt hatte, und wegen seiner Bedeutung für die Holzindustrie blieb er als Güterbahnhof erhalten. Während der Zeit der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen war er der Kategorie 4 zugeordnet. Zum 1. April 1944 gab ihn die Deutsche Reichsbahn auch als Güterbahnhof auf. Sein früheres Empfangsgebäude beherbergte fortan Wohnungen für Eisenbahner.
Kaiserslautern Hauptbahnhof
Die Eröffnung des Kaiserslauterer Hauptbahnhofs fand am 1. Juli 1848 statt, als die Ludwigsbahn-Gesellschaft den Abschnitt Homburg – Kaiserslautern in Betrieb nahm. Ein halbes Jahr später folgte die Verlängerung bis Frankenstein, ehe 1849 die damalige Strecke von der Rheinschanze bis Bexbach durchgängig befahrbar war. Trotz seiner großen Bedeutung wurde er erst 1875 mit Eröffnung der Bahnstrecke Kaiserslautern – Enkenbach, die als Zufuhrstrecke zur Alsenztalbahn und zur Donnersbergbahn diente und damit vergleichsweise spät zum Eisenbahnknotenpunkt. 1879 erhielt er ein neues Empfangsgebäude. Zusätzlich an Bedeutung gewann der Bahnhof durch die Eröffnung der Lautertalbahn im Jahr 1883 und der Vollendung der Biebermühlbahn nach Pirmasens 1913. Das zweite Bahnhofsgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und in der Nachkriegszeit abgerissen.
Kennelgarten
Der Haltepunkt Kennelgarten befindet sich im Westen der Stadt Kaiserslautern. Die Deutsche Reichsbahn nahm ihn am 1. Januar 1927 in Betrieb. Er diente in erster Linie der für Eisenbahner errichteten Siedlung Bahnheim.
Kaiserslautern-Ausbesserungswerk
Der ehemalige Haltepunkt Kaiserslautern-Ausbesserungswerk befand sich wie das Kaiserslauterer Ausbesserungswerk im Kaiserslauterer Stadtteil Vogelweh und besaß einen Mittelbahnsteig. Er diente ausschließlich dem Werksverkehr und es gab keinen öffentlichen Zugang. Nachdem das Werk an Bedeutung eingebüßt hatte, wurde der Halt aufgegeben. Der Mittelbahnsteig und die Überdachung wurden Mitte 2015 abgerissen.
Vogelweh, Einsiedlerhof und Rangierbahnhof Einsiedlerhof
Der Rangierbahnhof Einsiedlerhof wurde 1921 fertiggestellt, da sein Vorgänger am Kaiserslauterer Hauptbahnhof an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit angelangt war. Seither ist er Zugbildungsbahnhof für Güterzüge innerhalb der Westpfalz. In den letzten Jahrzehnten büßte er wegen der zunehmenden Verlagerung des Gütertransportes auf die Straße an Bedeutung ein.
In seinem Einzugsgebiet befinden sich mit Einsiedlerhof und Vogelweh zwei Haltepunkte. Letzterer ging zum 5. Oktober 1952 in Betrieb.
Der Bahnhof Einsiedlerhof entstand um 1900 als Haltepunkt. Er wurde im Zusammenhang mit der Errichtung des gleichnamigen Rangierbahnhofs als Bahnhof ausgebaut und erhielt ein neues Empfangsgebäude, das inzwischen funktionslos ist. Der Bahnhof wurde barrierefrei umgebaut (um 2012) und hat jetzt drei Gleise, die von Personenzüge angefahren werden. Der Bahnhof Einsiedlerhof liegt zentral innerhalb des Kaiserslauterer Stadtteils.
Der Haltepunkt Vogelweh befindet sich am nordwestlichen Rand des gleichnamigen Kaiserslauterer Stadtteils und entstand nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Bahnhof war ein Inselbahnhof, bei dem der Bahnsteig zwischen den Gleisen ist. Nach Umbau im Frühjahr 2018 ist er barrierefrei.
Kindsbach
Der Bahnhof Kindsbach entstand nach 1871 und befindet sich im Nordwesten der Ortsgemeinde Kindsbach. Er gehört zur Preisklasse 6 und wird von den Zügen der S-Bahn RheinNeckar, der Relation Kaiserslautern – Kusel und der Regional-Express-Linie RE 60 Kaiserslautern – Saarbrücken bedient. Ein bedeutender Güterkunde war ab den 1920er Jahren das Unternehmen Formsandwerke Ludwigshafen am Rhein, das vor Ort Formsand abbaute und diesen per Seilbahn zum Bahnhof transportierte.
Landstuhl
Der Bahnhof Landstuhl befindet sich am nördlichen Stadtrand und besitzt vier Gleise. Seine Inbetriebnahme erfolgte 1848 mit der Ludwigsbahn-Teilstrecke Kaiserslautern – Homburg. In diesem Abschnitt war er stets der bedeutendste Unterwegsbahnhof. Seit 1868 zweigt die Strecke nach Kusel nordwestlich des Bahnhofs ab. Dadurch wurde der Bahnhof nach Schifferstadt (1847), Ludwigshafen (1853), Neustadt an der Haardt (1855), Homburg (1857), Winden (1864) und Schwarzenacker (1866) der siebte Eisenbahnknotenpunkt innerhalb der Pfalz. Vereinzelt halten Intercitys am Bahnhof. Der Güterverkehr kam zwischenzeitlich zum Erliegen.
Hauptstuhl
Der Bahnhof Hauptstuhl befindet sich im Norden der Ortsgemeinde Hauptstuhl. Er gehört zur Preisklasse 6. Im nördlichen Bahnhofsbereich waren die inzwischen nicht mehr bestehenden Anlagen für den Güterverkehr angesiedelt. 1971 erhielt der Bahnhof ein Zentralstellwerk mit der Bezeichnung „Hf“. Mit dem Umbau der Station für den Betrieb der S-Bahn RheinNeckar wurde die Bahnsteiglänge verkürzt. Das frühere Empfangsgebäude kaufte die Gemeinde und baute es zum Bürgerhaus um. Vom Bahnhof zweigt das Anschlussgleis zum Miesau Army Depot ab.
Bruchmühlbach-Miesau
Der inzwischen zum Haltepunkt zurückgebaute frühere Bahnhof Bruchmühlbach-Miesau hieß ursprünglich nur Bruchmühlbach. Während der Zeit, als das Saarland noch nicht zur Bundesrepublik Deutschland gehörte, fand hier die Grenzkontrolle (Polizei- und Zollkontrolle) statt. Außerdem unterhielt die DVKB (damals die DB-eigene Bank) hier eine Wechselstube, da das Saarland noch bis zum 5. Juli 1959 wirtschaftlich an Frankreich angegliedert war.
Am 27. Januar 1969 löste hier ein Drucktastenstellwerk der Bauart DrS2-erw die bestehenden mechanischen Stellwerke ab.
Nachdem in der rheinland-pfälzische Verwaltungsreform die neue Ortsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau gebildet worden war, erhielt der Haltepunkt seinen heutigen Namen. Er liegt am westlichen Ende von Bruchmühlbach und gehört zur Preisklasse 6. Mit dem Ausbau der Strecke für den Fernverkehr und ihrer Integration ins Netz der S-Bahn RheinNeckar wurde ein benachbarter Bahnübergang aufgehoben und die Fußgängerüberführung demontiert.
Eichelscheid
Der Bahnhof Eichelscheid befand sich auf der Gemarkung des Homburger Stadtteils Bruchhof-Sanddorf. Er entstand Anfang der 1890er Jahre und trug zunächst die Bezeichnung Eichelscheid-Lambsborn. Im Personenverkehr diente er hauptsächlich Bewohnern der Gemeinden Bechhofen, Lambsborn, Rosenkopf und Wiesbach. Im Güterverkehr spielte vor allem die Entladung von Dünger eine Rolle. Ab 1947 hatte er – bedingt durch die Abtrennung des Saargebiets – die Funktion eines Zollbahnhofs. Mit der Rückgliederung des Saarlands 1959 ließ ihn die Bundesbahn auf.
Homburg (Saar) Hauptbahnhof
Bis 1923 hieß der Bahnhof Homburg (Pfalz). Er wurde bereits 1848 mit dem Ludwigsbahn-Abschnitt Kaiserslautern – Homburg eröffnet. 1857 kam die inzwischen stillgelegte Bahnstrecke Homburg – Zweibrücken hinzu. Damit wurde er nach Schifferstadt (1847), Ludwigshafen (1853) und Neustadt (1855) der vierte Eisenbahnknotenpunkt innerhalb der damaligen Pfalz (Bayern).
Am 1. Januar 1904 folgte die Strecke Homburg – Limbach – Kirkel – Rohrbach, die wie die vier Monate später vollendete Glantalbahn aus strategischen Gründen entstanden war. Nach dem Ersten Weltkrieg war der Bahnhof Teil des Saargebiets und nach dem Zweiten Weltkrieg Teil des Saarlandes, deshalb heißt er seither Homburg (Saar). Als Folge dieser Entwicklung verkehrten die Züge der Bliestalbahn meistens nach Homburg anstatt wie zuvor nach Zweibrücken. Der Personenverkehr nach Zweibrücken endete 1989, der ins Bliestal 1991. Neben der Lage an der Magistrale von Mannheim nach Saarbrücken ist der Bahnhof östlicher Endpunkt der Strecke aus Neunkirchen, die ab Bexbach ebenfalls Teil der historischen Ludwigsbahn ist.
Zollbahnhof Homburg (Saar) West
Der Zollbahnhof Homburg (Saar) West ist auf das 1920 neu geschaffene Saargebiet zurückzuführen. Er entstand nördlich der seit 1904 bestehenden Strecke auf Gemarkungen von Homburg und der Gemeinden Limbach und Altstadt. Es existierten Verbindungskurven zu den Strecken nach Neunkirchen und Zweibrücken. Entlang der Bestandsstrecke diente der Haltepunkt Homburg (Saar) West auf Höhe des Zollbahnhofs den dortigen Arbeitern.
Limbach (b Homburg, Saar)
Ursprünglich hieß der Bahnhof Limbach-Altstadt. Mit der Modernisierung der Bahnstrecke Mannheim – Saarbrücken baute ihn die DB als Haltepunkt zurück. Er befindet sich zentral innerhalb von Limbach und gehört zur Preisklasse 6. 2007 ersetzten zwei Außenbahnsteige den bisherigen Mittelbahnsteig. Das frühere Empfangsgebäude spielt für den Bahnbetrieb keine Rolle mehr.
Kirkel
Der Bahnhof Kirkel befindet sich am nordwestlichen Ortsrand von Kirkel und gehört zur Preisklasse 6. Er entstand am 1. Januar 1904 mit Eröffnung des Streckenabschnitts Homburg – Rohrbach. In den ersten Jahren trug er den Namen Kirkel-Neuhäusel.
Rohrbach (Saar)
Der Bahnhof Rohrbach (Saar) befindet sich am südwestlichen Ortsrand von Rohrbach und gehört zur Preisklasse 6. Er entstand 1895 als Teil der Umgehungsstrecke der 1867 auf voller Länge eröffneten Würzbachbahn Schwarzenacker – St. Ingbert, da der Hasseler Tunnel sich als Problem für den Bahnbetrieb herausgestellt hatte. Seit Eröffnung des Abschnitts Homburg – Rohrbach 1904 hat er den Status eines Eisenbahnknotenpunkts. Aus der Würzbachbahn und einigen weiteren Strecken weiter östlich ging später die heutige Bahnstrecke Landau – Rohrbach hervor, deren westlicher Endpunkt der Bahnhof seither ist.
St. Ingbert
Der Bahnhof St. Ingbert gehört zur Preisklasse 3. Er entstand 1867 als westlicher Endpunkt der in Schwarzenacker beginnenden Würzbachbahn und war seinerzeit der am weitesten westlich gelegene Bahnhof innerhalb der damaligen Pfalz. Mit der Verlängerung der Strecke nach Saarbrücken im Jahr 1879 wurde er Durchgangsbahnhof. Gleichzeitig erhielt er sein heutiges Empfangsgebäude, das im Laufe der Jahre umgebaut wurde. Östlich des Bahnhofs erhielt die Strecke 1895 aufgrund der Problematik des Hasseler Tunnels einen neuen Verlauf. Zwischen Rohrbach und Saarbrücken ist der Bahnhof der einzige Unterwegshalt der Regionalzüge Saarbrücken – Pirmasens.
Rentrisch
Der frühere Bahnhof Rentrisch befindet sich am westlichen Rand des St. Ingberter Stadtteils Rentrisch und gehört zur Preisklasse 6. Seine Eröffnung fand am 7. Februar 1932 statt. Inzwischen wurde er als Haltepunkt zurückgebaut. Er besitzt einen Mittelbahnsteig.
Scheidt (Saar)
Der Haltepunkt Scheidt (Saar) befindet sich zentral innerhalb des Saarbrücker Stadtteils Scheidt und gehört zur Preisklasse 6. Er entstand 1879 mit Eröffnung des Streckenabschnitts St. Ingbert – Saarbrücken.
Schafbrücke
Der inzwischen zum Haltepunkt zurückgebaute ehemalige Bahnhof Schafbrücke hieß ursprünglich Bischmisheim. Nachdem der Stadtteil Schafbrücke in seiner heutigen Form entstanden war, erhielt er seinen jetzigen Namen. Von ihm zweigte einst eine aus strategischen Gründen gebaute Verbindungskurve nach Brebach an der Bahnstrecke Saarbrücken – Sarreguemines ab. Er gehört zur Preisklasse 6.
Saarbrücken Ost
Der Haltepunkt Saarbrücken Ost dient in erster Linie den Saarbrücker Stadtteilen Rotenbühl, Kaninchenberg, Sankt Arnual und Eschberg. Er entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und gehört zur Preisklasse 5. Dort zweigt die Bahnstrecke nach Sarreguemines ab.
Saarbrücken Hauptbahnhof
Der Saarbrücker Hauptbahnhof existiert seit 1852 und hieß anfangs St. Johann-Saarbrücken. Er war damals westlicher Endpunkt der Magistrale Ludwigshafen – Homburg – Neunkirchen – Saarbrücken. Heute ist er die bedeutendste Bahnstation im Saarland. Er ist Endpunkt mehrerer weiterer Bahnstrecken wie der Fischbachtalbahn, der Forbacher Bahn, der Nahetalbahn, der Saarstrecke und der Bahnstrecke Saarbrücken–Sarreguemines. Das ursprüngliche Empfangsgebäude befand sich zwischen den Gleisen, damit war die Betriebsstelle ein Inselbahnhof. Die DB ließ es 1960 abreißen und durch ein neues ersetzen.
Literatur
- Fritz Engbarth: Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan – 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz. 2007 (zspnv-sued.de [PDF; 4,1 MB; abgerufen am 3. Dezember 2013]).
- Klaus D. Holzborn: Eisenbahn-Reviere Pfalz. Verlag Transpress, Berlin 1993, ISBN 3-344-70790-6, S. 57–91.
- Albert Mühl: Die Pfalzbahn. Geschichte, Betrieb und Fahrzeuge der Pfälzischen Eisenbahnen. Theiss Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-8062-0301-6.
- Andreas M. Räntzsch: Die Eisenbahn in der Pfalz. Dokumentation ihrer Entstehung und Entwicklung. Verlag Wolfgang Bleiweis, Aalen 1997, ISBN 3-928786-61-X.
- Werner Schreiner: Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen. pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein 2010, ISBN 978-3-934845-49-7.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Band 53). Neuausgabe. pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein 2005, ISBN 3-934845-26-6, S. 85–117, 116, 170–172, 228–230, 232–236, 238.
- Helmut Röth: Auf Schienen zwischen Odenwald und Pfalz. Fotografien 1955–1976. pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein 2010, ISBN 978-3-934845-18-3, S. 105–111, 137–146, 151–164.
- Hansjürgen Wenzel: Die Südwestdeutschen Eisenbahnen in der französischen Zonen (SWDE). Eisenbahn-Kurier e. V., Wuppertal 1976.
Weblinks
- Informationen zur Strecke auf kbs-670.de
Einzelnachweise
- Kursbuch-Streckennummern der Deutschen Bahnen. In: bahnseite.de. 13. Dezember 2009, abgerufen am 11. April 2014.
- DB Netze - Infrastrukturregister
- Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- Werner Schreiner: Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen. 2010, S. 142 ff.
- Klaus Detlef Holzborn: Eisenbahn-Reviere Pfalz. 1993, S. 88.
- Fritz Engbarth: Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan. 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz. 2007, S. 7.
- Generalsanierung: DB InfraGO und Branche starten Dialog zu Projekten für 2028. Abgerufen am 30. Januar 2025 (deutsch).
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 166 f.
- Die Kursbuchstrecke 670 – Streckenverlauf -- Kilometrierung. In: kbs-670.de. Archiviert vom 3. Dezember 2020; abgerufen am 4. Dezember 2013. am
- Albert Mühl: Die Pfalzbahn. 1982, S. 11.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 165.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 54.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 58 f.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 67 f.
- Mühl, S. 16.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 170.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 170 ff.
- Werner Schreiner: Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen. 2010, S. 72.
- Erich Fein: Die Westliche Einführung der Riedbahn in den Hauptbahnhof Mannheim. In: Die Bundesbahn. Nr. 61, 1985, S. 401–408.
- Stadtpunkte. Mannheimer Geschichte vor Ort – Hauptbahnhof. (PDF) mannheim.de, abgerufen am 27. Februar 2015.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 228 f.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 229.
- Die Kursbuchstrecke 670 – Chronik -- 1876 bis 1885. kbs-670.de, archiviert vom 4. November 2014; abgerufen am 16. November 2014. am
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 230.
- Die Kursbuchstrecke 670 – Beschreibung -- Nach der Fertigstellung und Erster Weltkrieg. kbs-670.de, archiviert vom 30. November 2020; abgerufen am 26. November 2013. am
- Friedrich Müller: Die Eisenbahn in Rohrbach – ein Ergebnis militärischer Strategie. 1996, S. 20 ff.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 238.
- Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 22.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 236.
- Die Kursbuchstrecke 670 – Beschreibung -- Vorgeschichte, Planung und Bau. kbs-670.de, archiviert vom 14. Februar 2015; abgerufen am 12. Februar 2015. am
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 265.
- Die Kursbuchstrecke 670 – Chronik -- 1906 bis 1915. kbs-670.de, archiviert vom 4. November 2014; abgerufen am 12. August 2015. am
- Albert Mühl: Die Pfalzbahn. 1982, S. 145.
- Die Kursbuchstrecke 670 – Chronik -- 1916 bis 1925. kbs-670.de, archiviert vom 4. November 2014; abgerufen am 16. November 2014. am
- Werner Schreiner: Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen. 2010, S. 126 ff.
- Walter Weber: Die Bliestalbahn. Von Anfang bis Ende. 2000, S. 38.
- Die Kursbuchstrecke 670 – Extras – Die Betriebsstelle Einsiedlerhof. kbs-670.de, archiviert vom 11. Dezember 2013; abgerufen am 3. Dezember 2013. (nicht mehr online verfügbar) am
- Michael Heilmann, Werner Schreiner: 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt-Straßburg. 2005, S. 46.
- Fritz Engbarth: Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan – 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz. 2007, S. 12.
- Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 209.
- Die Kursbuchstrecke 670 – Beschreibung -- Der Zweite Weltkrieg. kbs-670.de, archiviert vom 4. November 2014; abgerufen am 25. Oktober 2015. am
- Königlich Bayerische Eisenbahndirektion Ludwigshafen a. Rhein – Zeittafel: Errichtungen – Bezeichnungen – Auflösungen. bahnstatistik.de, abgerufen am 26. November 2013.
- Eisenbahndirektion Mainz – Zeittafel: Errichtungen – Bezeichnungen – Auflösungen. bahnstatistik.de, abgerufen am 26. November 2013.
- Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 164 f.
- Reiner Frank: Eisenbahn im Elmsteiner Tal einst und jetzt. 2001, S. 25.
- Die Kursbuchstrecke 670 – Chronik -- 1936 bis 1945. kbs-670.de, archiviert vom 4. November 2014; abgerufen am 16. November 2014. am
- Michael Heilmann, Werner Schreiner: 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt-Straßburg. 2005, S. 69.
- Werner Schreiner: Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen. 2010, S. 135.
- Klaus Detlef Holzborn: Eisenbahn-Reviere Pfalz. 1993, S. 13.
- V.14.C.a Eisenbahnstrecken in Saarbrücken. bahnarchiv.de, abgerufen am 27. Februar 2015.
- Werner Schreiner: Paul Camille von Denis. Europäischer Verkehrspionier und Erbauer der pfälzischen Eisenbahnen. 2010, S. 135 f.
- Heinz Sturm: Geschichte der Maxbahn 1855–1945. In: Modell- und Eisenbahnclub Landau in der Pfalz e. V. (Hrsg.): 125 Jahre Maximiliansbahn Neustadt/Weinstr.-Landau/Pfalz. 1980, S. 66.
- Eisenbahndirektion Mainz – Zeittafel: Errichtungen – Bezeichnungen – Auflösungen. bahnstatistik.de, abgerufen am 13. April 2014.
- Fritz Engbarth: Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan – 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz. 2007, S. 22 f.
- Die Kursbuchstrecke 670 – Chronik -- 1956 bis 1965. kbs-670.de, archiviert vom 4. November 2014; abgerufen am 16. November 2014. am
- Klaus Detlef Holzborn: Eisenbahn-Reviere Pfalz. 1993, S. 88 f.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken, Was ist Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken? Was bedeutet Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken?
Die Artikel Pfalzische Ludwigsbahn und Bahnstrecke Mannheim Saarbrucken uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Karte Die Bahnstrecke Mannheim Saarbrucken ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Baden Wurttemberg Rheinland Pfalz und im Saarland Sie verlauft von Mannheim uber Ludwigshafen am Rhein Neustadt an der Weinstrasse Kaiserslautern Homburg und St Ingbert nach Saarbrucken Sie ist die wichtigste durch die Pfalz fuhrende Bahnstrecke Sie dient sowohl dem Personen als auch dem Guterverkehr und fungiert als internationale Ost West Bahnstrecke Sie ist Bestandteil der Magistrale POS Paris Ostfrankreich Suddeutschland Nord TEN V Projekt 17 Mannheim Hbf Saarbrucken HbfStrecke der Bahnstrecke Mannheim SaarbruckenStreckennummer DB 3250 Saarbrucken Hbf Homburg Saar Hbf 3280 Homburg Saar Hbf Ludwigsh Rh UbS 3401 Bohl Iggelh Abzw Mannheim Hbf Kursbuchstrecke DB 279 1949 1972 670 seit 1972 Kursbuchstrecke 279a Mannheim Hbf Ludwigshafen Rh Hbf 1946 279 Ludwigshafen Rh Hbf Saarbrucken Hbf 1946 282a Ludwigshafen Rh Hbf Schifferstadt 1946 272 Hochspeyer Kaiserslautern Hbf 1946 279d Kaiserslautern Hbf Einsiedlerhof 1946 280 Rohrbach Saar Saarbrucken Hbf 1946 Streckenlange 130 5 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Maximale Neigung Saarbrucken Homburg 11 95 Homburg Neustadt 9 6 Neustadt Ludwigshafen 10 69 Ludwigshafen Mannheim 16 99 Minimaler Radius 281 mStreckengeschwindigkeit 160 km hZugbeeinflussung PZB durchgehend ETCS Level 2 nicht durchgehend ab 2029 Zweigleisigkeit durchgehend ausser 3280 Limburgerhof Abzw Ludwigsh Rh UbSStreckenverlauf Legende von Heidelberg von Stuttgart von Karlsruhe und von Frankfurt am Main Stadion107 900 Mannheim Hbf 95 mWestliche Einfuhrung der Riedbahn nach Frankfurt 107 041 B 36107 005 Konrad Adenauer Brucke106 885 Rhein Landesgrenze Baden Wurttemberg Rheinland Pfalz106 737106 535 Ludwigshafen Rhein Hbf bis 1969 106 442 Ludwigshafen Rhein Mitte 102 m105 800 Bundesstrasse 38Zulaufstrecken zum Kopfbahnhof105 758 Ludwigshafen Rhein Uberleitung Sud Bft nach Mainz105 5000 105 4890 Kilometrierungssprungvon BASF und von Mainz105 000 Ludwigshafen Rhein Hbf tief Bft seit 1969 93 m104 275 Ludwigshafen Rhein T51 52 53 Bft Strecke vom Ludwigshafener Guterbahnhof103 171 Ludwigshafen Mundenheim Bft 96 mStrecke zum Ludwigshafener Hafen101 392 Ludwigshafen Rheingonheim Bft 97 m99 700 B 999 337 Limburgerhof Abzw 97 m98 600 L 53398 475 Limburgerhof 97 m96 800 FlossgrabenUmfahrung von Schifferstadt seit 2003 97 000 Eichelgarten Bk 99 m96 036 95 706 Kilometersprung 330 m Uberwerfungsbauwerk G Bahn 1907 1945 95 7 L 53295 455 L 53294 497 Schifferstadt 103 mnach Germersheim92 500 Bundesautobahn 6192 400 Bundesautobahn 6191 800 L 53291 800 L 53290 918 Bohl Iggelheim Abzw 105 5 m90 000 L 52889 703 Bohl Iggelheim 107 m89 330 Holzweg Ust 107 m86 700 L 53085 940 Hassloch Pfalz 115 m82 836 Hinkelpfad Ust 124 m82 370 Bk Pfalzmuhle 124 5 m81 800 Bundesautobahn 6581 100 L 53080 500 Mussbach79 692 Bundesstrasse 38Pfalzische Nordbahn von Monsheim78 979 Neustadt Weinstr Ulp Ost Bft ehemals Bk 136 m78 978 Rehbach78 910 Speyerbach78 560 Neustadt Weinstr Bobig Bft 136 m77 400 Pfalzische Maximiliansbahn von Wissembourg77 600 B 3977 203 Neustadt Weinstr Hbf 142 mPfalzer Oberlandbahn77 000 Landesstrasse 512 Deutsche Weinstrasse 75 097 B 3974 811 Neustadt Weinstr Schonthal 156 m74 646 Hochspeyerbach74 382 Wolfsberg Tunnel 320 m 74 06273 298 Wolfsberg 162 5 m72 600 Lindenberg Knockel 166 m70 747 Lambrecht Pfalz 176 m70 500 nach Elmstein68 707 B 3968 600 Hochspeyerbach67 995 Neidenfels Hp 184 m67 429 Hochspeyerbach67 417 Weidenthal Glatz II Awanst Papierfabrik 187 5 m67 390 B 3967 347 Lichtensteiner Kopf Tunnel 92 m 67 25567 182 Hochspeyerbach67 141 B 3966 436 Bk Posten 95 195 m66 100 Neidenfels Ust 196 m66 021 B 3965 969 Retschbach Tunnel 196 m 65 77365 705 B 39 Hochspeyerbach65 536 Hochspeyerbach65 504 B 3965 369 B 3965 343 Hochspeyerbach65 290 Schonberg Langeck Tunnel 366 m 64 92464 877 Hochspeyerbach64 509 Hochspeyerbach64 111 B 39 Hochspeyerbach64 074 Mainzer Berg Tunnel 212 m 63 86363 834 B 3962 666 Weidenthal 218 m62 145 Gipp Tunnel 217 m 61 92861 857 Kopfle Tunnel 158 m 61 69961 146 Eisenkeil Tunnel 65 m 61 08160 990 B 3960 569 B 3960 488 Kehre Tunnel 302 m 60 18659 682 Schlossberg Tunnel 208 m 59 47459 226 Frankenstein Pfalz 242 m58 050 Frankenstein Pfalz Ust geplant 2029 56 132 Franzosenwoog Tunnel 79 m 56 05355 152 Hochspeyer Ost 261 m54 350 von nach Bingen54 225 Hochspeyer 266 m53 572 B 4852 300 Althochspeyer 277 m51 935 Scheitelpunkt 278 m51 415 Heiligenberg Tunnel 1347 m 50 06649 580 Beilstein Bk 267 5 m48 840 Kaiserslautern Ost Ust geplant 2029 47 700 Lauter47 700 L 504von Enkenbach43 985 Bundesstrasse 3743 701 Kaiserslautern Hbf 249 m42 900 nach Pirmasensnach Lauterecken41 300 L 395zum AW Kaiserslautern40 9 0 75 7 40 8 243 4 Kilometrierungssprung40 8 160 Kennelgarten 250 m40 194 Kaiserslautern AW Ust 250 m40 230 Kaiserslautern Ausbesserungswerk 250 mvom AW Kaiserslautern39 240 Kaiserslautern Stadtanschluss Awanst 246 m39 100 B 27038 960 Vogelweh 245 5 m37 870 Einsiedlerhof AusfahrbezirkRangierbahnhof Einsiedlerhof 246 m36 150 Einsiedlerhof Einfahrbezirk35 658 Einsiedlerhof 246 m32 00031 841 Kindsbach 246 5 m28 376 Landstuhl 246 m28 200 nach Kusel26 100 Bundesautobahn 6225 600 Neubauer Hubel Ust 242 m22 670 Hauptstuhl 236 m22 000 Anschlussgleis Miesau Army Depot20 30020 182 Frohnbach18 632 Bruchmuhlbach Miesau 234 m18 200 L 35817 300 Vogelbach Ust 235 5 m17 000 Vogelbach Ust geplant 2029 14 963 Landesgrenze Rheinland Pfalz Saarland13 500 L 22313 600 Eichelscheid 242 m13 410 Bruchhof Ust 242 mvon Glan Munchweiler9 441 Erbach8 500 L 1188 376 31 098 Homburg Saar Hbf 243 m30 405 B 42330 800 nach ZweibruckenStrecke nach Neunkirchen29 80028 400 Homburg Saar West 233 m27 500 L 11427 450 Buchenloch Abzw 233 m27 100 Blies Ust 233 m26 660 Blies und Landesstrasse 22226 369 Limbach b Homburg Saar 233 m25 100 Bundesautobahn 824 250 Kirkel Ust geplant 2029 21 442 Kirkel 258 m20 4119 20 3491 Kilometrierungssprung20 200 Kirkel Ust 259 m19 600 L 11918 650 Scheitelpunkt 272 mTrasse 1904 2002beziehungsweise seit 200218 000 Geissbach17 100 Bundesautobahn 616 600 Schwarzbachtalbahn von Landau16 039 Rohrbach Saar 258 5 mehem Wurzbachbahn von Schwarzenacker bis 1895 12 537 St Ingbert 229 m11 066 L 126r10 600 L 1269 482 Rentrisch 216 m9 102 Kaiserstrasse L 1199 005 Rohrbach7 094 Scheidt Saar Verlegung 2029 6 950 Scheidt Saar 204 m6 950 Scheidt Saar Ust geplant 2029 6 144 Rohrbach5 129 Schafbrucke 201 5 m4 971 Rohrbach4 100 Saarbrucken Saarbasar geplant 2029 3 700 Halberg Abzw bis 1945 205 m2 700 nach bzw von Sarreguemines2 602 Saarbrucken Ost 201 m1 136 Saarbrucken Hbf So Bft 208 mzur Nahetalbahn0 816 Bundesstrasse 41Nahetalbahn von Neunkirchen0 000 Saarbrucken Hbf 208 mnach TrierQuellen Die Strecke ging im Wesentlichen aus der im Zeitraum von 1847 bis 1849 eroffneten Pfalzischen Ludwigsbahn Ludwigshafen Bexbach hervor mit der sie zwischen Ludwigshafen und Homburg identisch ist Aus diesem Grund wird sie oft mit dieser gleichgesetzt Die restlichen Abschnitte gingen im Zeitraum von 1867 bis 1904 in Betrieb Von 1960 bis 1964 fand die Elektrifizierung der Strecke statt In ihrer jetzigen Form existiert die Strecke seit 1969 als die Deutsche Bundesbahn den Ludwigshafener Hauptbahnhof an seinen jetzigen Standort verlegte Die Deutsche Bahn AG fuhrt die Strecke im Kursbuch unter der Nummer 670 In einigen Streckenabschnitten liess sie den Oberbau als Vorleistung bereits fur die Hochstgeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde ausbauen In den Jahren 2003 und 2006 folgte in zwei Etappen die Integration des Abschnitts Mannheim Homburg in das Netz der S Bahn RheinNeckar Vom 7 Juli 2028 bis zum 8 Dezember 2028 soll die Strecke im Rahmen der Generalsanierung des Hochleistungsnetzes fur funf Monate vollgesperrt werden GeschichteUbersicht Bauhistorisch ist die Magistrale von Mannheim nach Saarbrucken ein Konglomerat unterschiedlicher Strecken da vor allem die ehemalige bayerisch preussische Staatsgrenze und spater die Interessen der Orte entlang der Blies und des Wurzbachs die kurzestmogliche Verbindung zwischen Homburg und Saarbrucken verhinderten Zwischen Ludwigshafen und Mannheim musste der Rhein uberquert werden der die Landesgrenze zwischen Baden und Bayern bildete Aus diesen Grunden wurde die Strecke in ihrer jetzigen Form erst 1904 vollendet abgesehen von der Verlegung des Ludwigshafener Hauptbahnhofs 1969 Dies spiegelt sich in der Kilometrierung wider Keimzelle der Strecke war die von 1847 bis 1849 schrittweise eroffnete Pfalzische Ludwigsbahn Ludwigshafen Bexbach Mit Ausnahme des westlichen Abschnitts Homburg Bexbach ist sie inzwischen Teil der Magistrale Mannheim Saarbrucken Ludwigshafen Homburg Hauptartikel Pfalzische Ludwigsbahn Die anfanglichen Planungen einer Bahnstrecke in Nord Sud Richtung innerhalb der seit 1816 zu Bayern gehorenden Pfalz wurden zugunsten einer solchen in Ost West Richtung zuruckgestellt die hauptsachlich pfalzische Unternehmer forcierten da sie vor allem den Transport von Saarkohle an den Rhein erleichtern sollte Die Planer revidierten auf Druck Preussens ihre anfanglichen Erwagungen St Ingbert als westlichen Endpunkt festzulegen da Preussen die langfristig angestrebte Durchbindung bis Saarbrucken moglichst lange uber das eigene Territorium haben wollte Deshalb visierten die Planer Bexbach an von dort aus sollte spater die Verlangerung uber Neunkirchen und das Sulzbachtal erfolgen Ein Vorschlag die Bahnstrecke uber Zweibrucken und von dort aus entlang des Schwarzbach uber Rodalben Annweiler und Langenkandel an den Rhein zu fuhren setzte sich nicht durch Als ostliche Endpunkte kamen die Hauptstadt Speyer und der aufstrebende Hafen und Handelsplatz Rheinschanze infrage Eine entsprechende Denkschrift argumentierte dass Speyer ein alter Handelsplatz sei wahrend die Rheinschanze als blosser Militarstutzpunkt lediglich dem Ubergang von Waren dienen wurde Die Bestrebungen waren ohne Erfolg da der rechtsrheinische Teil der aufstrebenden Rhein Neckar Region vor allem Mannheim im Fokus der Aufmerksamkeit stand und der Export der Kohle ins Gebiet jenseits des Rheins fur wichtiger erachtet wurde Ebenso wenig wurden Plane realisiert die Strecke entlang des Durkheimer Tals verlaufen zu lassen da dessen Seitentaler zu tief lagen und vor allem die Frankensteiner Steige ein zu hohes Gefalle aufwies Eine entsprechende Trassierung hatte stehende Maschinen mit Seilzugen erfordert um die Hohenunterschiede zu uberwinden Aus diesem Grund fiel die Wahl zugunsten des Verlaufs entlang des Neustadter Tals Am 30 Marz 1838 grundeten die Unternehmer die Bayerische Eisenbahngesellschaft der Pfalz Rheinschanz Bexbacher Bahn ab 1844 Pfalzische Ludwigsbahn Gesellschaft die das Bahnprojekt forcieren sollte Ab Marz 1845 begann der Bau unter der Leitung von Paul Denis Uber die Strecke sollte Kohle aus dem Bexbacher Revier uber die Rheinschanze in die Industriezentren im Suden Deutschlands und der Schweiz gelangen Sowohl fur die Strecke als auch fur die in der Folgezeit aus der Rheinschanze hervorgegangene Stadt Ludwigshafen am Rhein war der bayerische Konig Ludwig I Namensgeber Die Eroffnung des Streckenabschnitts Ludwigshafen Neustadt fand am 11 Juni 1847 statt der Abschnitt Homburg Kaiserslautern folgte am 2 Juli 1848 und am 2 Dezember des Jahres die Durchbindung bis Frankenstein Am 6 Juni des Folgejahres erreichte die Ludwigsbahn in westlicher Richtung Bexbach Ab August 1849 war sie von Ludwigshafen uber Neustadt Kaiserslautern und Homburg bis Bexbach durchgangig befahrbar 1850 war die Durchbindung der Magistrale bis Neunkirchen und zwei Jahre spater bis Saarbrucken beendet Das zweite Gleis zwischen Ludwigshafen und Homburg war 1856 durchgehend verlegt Mannheim Ludwigshafen Hauptartikel Konrad Adenauer Brucke Ludwigshafen am Rhein Mannheim Weil das Verkehrsaufkommen auf beiden Seiten des Rheins rasch anstieg entstand ab Ende der 1850er Jahre der Bedarf fur eine Strecke zwischen Ludwigshafen und dem badischen Mannheim Zudem gab es Plane fur eine Badische Odenwaldbahn Heidelberg Wurzburg die 1866 auf voller Lange in Betrieb ging In Kombination mit dieser sollte eine Schienenverbindung uber den Rhein die Ludwigsbahn mit dem bayerischen Unterfranken verbinden ohne wurttembergisches Gebiet zu durchqueren Hinzu kam dass der Ludwigsbahn durch die Errichtung der Mainzer Schiffbrucke und der Verlangerung der Bahnstrecke Appenweier Kehl bis Strasbourg 1861 der Verlust der Konkurrenzfahigkeit drohte Der Eroffnungszug des Streckenabschnitts Mannheim Ludwigshafen am 25 Februar 1867 In einem Anfang 1862 geschlossenen Staatsvertrag kamen die beiden Lander uberein dass Baden die Errichtung der Strompfeiler und Widerlager ubernahm Bayern war fur den Oberbau mit Gleisen und Bodenbelag zustandig Im Juli des Jahres erzielten badische und bayerische Vertreter eine Einigung uber den Standort der Brucke Der Luckenschluss machte die Verlegung des seit 1840 bestehenden Mannheimer Bahnhofs am Tattersall der seit 1840 den westlichen Endpunkt der Badischen Hauptbahn bildete erforderlich Konsens herrschte uber diese Massnahme zunachst nicht sodass die weiteren Plane erst Anfang 1864 verwirklicht werden konnten Als Provisorium diente bereits seit 1863 der Trajekt Ludwigshafen Mannheim Die Fahrverbindung stiess rasch an ihre Leistungsgrenzen sodass in beiden Stadten Bestrebungen fur eine feste Verbindung gab Der Bau begann im Februar 1865 und die Arbeiten kamen gut voran Das Material fur das Mauerwerk entstammte den Steinbruchen entlang der Haardt die Bahn bezog etwa 24 000 Kubikmeter Quader Im Juli 1866 wurde der eiserne Uberbau montiert Am 21 und 22 Januar 1867 folgte die Belastungsprobe der Brucke und am 25 Februar befuhr der erste Zug den Rheinubergang Festlichkeiten blieben jedoch aus Die Rheinbrucke war zunachst eingleisig ehe am 10 August 1867 das zweite Gleis hinzu kam Der sudliche Teil der Brucke diente dem Eisenbahnverkehr der nordliche der Strassenverbindung Mit der neuen Strecke erhielt Mannheim 1876 einen neuen Bahnhof St Ingbert Saarbrucken Bereits Ende der 1860er Jahre engagierten sich lokale Komitees fur eine Verbindung von St Ingbert nach Saarbrucken St Ingbert hatte bereits seit 1867 durch die in Schwarzenacker beginnende Wurzbachbahn Anschluss ans Bahnnetz erhalten 1869 konfrontierten sowohl die bayerische als auch die preussische Regierung die Komitees mit entsprechenden Planen Aufgrund finanzieller Engpasse lehnte Bayern ein direktes Eingreifen ab Das Saarbrucker Komitee erklarte sich jedoch bereit die Kosten zu ubernehmen unter der Bedingung die Strecke an die Bahnstrecke Saarbrucken Sarreguemines anzubinden Der Deutsch Franzosische Krieg verhinderte jedoch das Zustandekommen eines Staatsvertrages Nach Kriegsende war die Errichtung einer Magistrale von Bruchsal uber Germersheim Landau und Zweibrucken bis St Ingbert geplant die schliesslich im Zeitraum von 1872 bis 1877 entstand Die Pfalzischen Eisenbahnen zu denen die Ludwigsbahn Gesellschaft seit 1870 gehorte bewirkten am 28 April 1872 die Verabschiedung eines Zinsgarantiegesetzes Dennoch gestalteten sich die Gesprache mit Saarbrucken schwierig da die Einfuhrung in den sehr stark frequentierten Bahnhof St Johann Saarbrucken und die Aufteilung des Bahnbetriebs Probleme bereiteten 1877 kam ein Staatsvertrag zustande der den Bau der Strecke garantierte Dies machte einen grundlegenden Umbau des Bahnhofs St Ingbert erforderlich Dieser erhielt ein neues Empfangsgebaude seine Gleise wurden einen Meter hoher gelegt Im Winter des Jahres war der Grund erworben und im Marz des Folgejahres begannen die Bauarbeiten Die Verbindung war insgesamt 12 568 Kilometer lang Teilweise lag das Terrain auf Felsen zudem waren grossere Eingriffe ins Erdmassiv notwendig Am 15 Oktober 1879 wurde die Verbindung eroffnet Sie bildete zunachst die unmittelbare Fortsetzung der in den Jahren 1866 und 1867 fertiggestellten und von der Bahnstrecke Homburg Zweibrucken abzweigenden Wurzbachbahn Schwarzenacker St Ingbert Sie hatte in erster Linie die Funktion den Kohlezugen aus dem Bereich Saarbrucken die uber die 1875 eroffnete Sudpfalzstrecke Landau Zweibrucken fuhrten den Umweg uber Neunkirchen und Bexbach sowie den Fahrtrichtungswechsels im Bahnhof Homburg zu ersparen Auf diese Weise verkurzte und verbilligte sich der Transport von Kohle Dasselbe galt fur Produkte aus den Industriestandorten Dillingen und Saarlouis sowie aus dem benachbarten Lothringen Zudem entstand auf diese Weise eine kurzere Verbindung zwischen Homburg und Saarbrucken als die bisherige Route uber Bexbach und Neunkirchen Homburg St Ingbert Bahnhof St Ingbert um 1900 Entlang der Wurzbachbahn stellte der Hasseler Tunnel ostlich von St Ingbert aufgrund seiner geologischen Instabilitat zunehmend ein betriebliches Problem dar Insgesamt drei Optionen standen zur Auswahl Die erste sah eine neue Ausmauerung des Bestandstunnels vor die zweite einen neuen Tunnel und die dritte eine komplett neue Trasse die uber Rohrbach ohne einen Tunnel ausgekommen ware Aufgrund der strategischen Bedeutung der Strecke mischte sich die Reichsregierung in die Angelegenheit ein auf ihren Druck fiel die Wahl auf die letztgenannte Variante Da die Pfalzischen Eisenbahnen ausserstande waren sie voll zu finanzieren bezuschusste das Kaiserreich das Projekt Zwischen Wurzbach und St Ingbert entstand eine um 5 7 Kilometer langere Umgehungsstrecke uber Rohrbach die am 7 September 1895 in Betrieb ging Im Anschluss folgten die Stilllegung und der Abbau der Direktverbindung von Wurzbach nach St Ingbert alle Zuge fuhren fortan uber die neue Verbindungsstrecke zwischen Hassel und Rohrbach Bereits im Zuge der Planungen der Wurzbachstrecke hatten sowohl Homburg als auch St Ingbert ursprunglich eine Verbindung auf kurzestem Weg anvisiert was jedoch die Gemeinden entlang der Blies und des Wurzbachs verhindert hatten Aus strategischen Grunden fiel um die Jahrhundertwende der Beschluss eine Direktverbindung von Homburg uber Limbach und Kirkel nach Rohrbach zu schaffen Ihre Eroffnung folgte am 1 Januar 1904 zeitgleich erhielt der Abschnitt Scheidt Rohrbach ein zweites Gleis Die Verbindung bildete anfangs mit der am 1 Mai desselben Jahres eroffneten und ebenfalls als strategische Strecke errichteten Glantalbahn eine Einheit Weitere Entwicklung 1904 1919 Am 29 Juli 1905 folgte zwischen Scheidt und dem Saarbrucker Stadtteil Halberg die Inbetriebnahme einer Verbindungskurve nach Brebach an der Strecke nach Saargemund vormals Sarreguemines 1907 ging fur den seit 1899 viergleisig ausgebauten Streckenabschnitt Schifferstadt Ludwigshafen zwischen den Bahnhofen Mutterstadt und Schifferstadt ein Uberwerfungsbauwerk in Betrieb Dies vermied die bis dahin erforderlichen Wartezeiten fur mehrere Zuge in Schifferstadt Auf den Abschnitten Kaiserslautern Homburg und St Ingbert Saarbrucken wurden in dieser Zeit Streckenfernsprecher installiert Am 1 Januar 1909 ging der Streckenabschnitt Ludwigshafen St Ingbert zusammen mit den ubrigen Bahnstrecken innerhalb der Pfalz in das Eigentum der Bayerischen Staatseisenbahnen uber Eisenbahner im Bahnhof Einsiedlerhof im Jahr 1914 1914 gab es Planungen die gesamte Magistrale viergleisig auszubauen Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhinderte dies Zu Kriegsbeginn fuhren uber die Strecke vom 9 bis 16 August zahlreiche Militarzuge 40 Zuge kamen taglich aus Richtung Mannheim 20 davon gelangten nach Saarbrucken die restlichen wechselten in Neustadt auf die Maximiliansbahn uber Zwischen Kaiserslautern und Saarbrucken gab es pro Tag 20 Zuge von Worms aus Aus dem Glantal kam dieselbe Zahl an Zugen die bis nach Saarbrucken gelangten In Germersheim starteten taglich 40 Zuge die den Abschnitt Rohrbach Saarbrucken befuhren Der planmassige Verkehr musste vor allem im Einzugsgebiet von Saarbrucken zeitweise zuruckstehen Erst nachdem die Truppentransporte nachgelassen hatten fand wieder Personenverkehr statt Der weitere Kriegsverlauf zog die Strecke und einige ihrer Kunstbauten in Mitleidenschaft Nachdem Deutschland den Krieg verloren hatte und das franzosische Militar einmarschiert war wurde am 1 Dezember 1918 der Streckenabschnitt westlich von Hauptstuhl fur den Personenverkehr gesperrt drei Tage spater jedoch wieder freigegeben Ab 6 Dezember war der Verkehr uber den Rhein nach Mannheim gesperrt Ab Mai des Folgejahres war der Guterverkehr nach Baden wieder erlaubt ab 10 August fuhren wieder Personenzuge zwischen Mannheim und Ludwigshafen Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg 1920 1945 Zollbahnhof Homburg Saar West Mit Wirkung vom 10 Marz 1920 wurde der Abschnitt Homburg Saarbrucken Teil des neu geschaffenen Saargebiets das auf Initiative der Siegermachte fur die Dauer von 15 Jahren der Kontrolle durch den Volkerbund unterstand und wahrend dieser Zeit franzosisches Zollgebiet war Folglich war fur ihn die Saareisenbahn zustandig die aus der vormaligen preussischen Eisenbahndirektion Saarbrucken hervorging In diesem Zusammenhang entstand der fur den Guterverkehr zustandige Zollbahnhof Homburg Saar West In den Bahnhofen Homburg und Eichelscheid fanden im Personenverkehr Zollkontrollen statt Die neu gegrundete Deutsche Reichsbahn DR verwaltete den restlichen Streckenteil und gliederte ihn zwei Jahre spater in die neu gegrundete Reichsbahndirektion Ludwigshafen ein Bereits 1920 hatte die DR den Rangierbahnhof Einsiedlerhof in Betrieb genommen der den in Kaiserslautern ersetzte Die beiden Streckengleise unmittelbar westlich von Kaiserslautern erhielten wegen der beengten Platzverhaltnisse eine neue Trasse unmittelbar nordlich des Rangierbahnhofs Am 7 Marz 1923 folgte der bis Anfang 1924 dauernde so genannte Regiebetrieb fur den Frankreich zustandig war In diesem Zusammenhang war die Rheinbrucke vom 30 Mai bis 7 Juni gesperrt 1926 entstand eine zweigleisige Guterstrecke zwischen Kaiserslautern und dem Rangierbahnhof Einsiedlerhof Es folgten dort mehrere Haltepunkte die uberwiegend bahndienstliche Bedeutung hatten Es zeigte sich dass die Rheinbrucke den schwerer gewordenen Lokomotiven nicht mehr gewachsen war Aus diesem Grund entstand ab 1930 eine neue Eisenbahnbrucke unmittelbar neben der von 1867 1932 wurde sie eroffnet Ab 1933 benutzten kommunistische Widerstandskampfer gegen den Nationalsozialismus vor allem den Zollbahnhof Homburg Saar West fur ihre Zwecke Mit der Ruckgliederung des Saargebiets in das Deutsche Reich im Jahr 1935 war die Reichsbahn fur die Gesamtstrecke zustandig die Zollkontrollen entfielen Die Saareisenbahn firmierte fortan als Reichsbahndirektion Saarbrucken Dies zog die schrittweise Auflosung der Ludwigshafener Direktion in den beiden Folgejahren nach sich Der Abschnitt Saarbrucken Hochspeyer kam 1936 zur Saarbrucker Direktion der Rest mit Wirkung zum 1 April 1937 zur Reichsbahndirektion Mainz Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1 September 1939 diente die Strecke erneut zahlreichen Militartransporten bereits 1938 hatten in Kaiserslautern und Ludwigshafen Deportationen nach Dachau stattgefunden Ab 1943 war die Strecke regelmassig Bombardements ausgesetzt zunachst waren die Gleisanlagen in Saarbrucken und Ludwigshafen betroffen 1944 folgten die in Kaiserslautern und Homburg und gegen Ende des Jahres in St Ingbert Die Bahnanlagen gerieten dadurch erheblich in Mitleidenschaft Das Empfangsgebaude des Kaiserslauterer Hauptbahnhof wurde beispielsweise 1944 durch Angriffe am 28 September und 18 Dezember fast vollstandig zerstort Dasselbe galt fur den Hauptbahnhof Homburg Der Bahnhof Lambrecht Pfalz wurde im Marz 1945 durch Brandstiftung zerstort Am 20 Marz 1945 sprengte die Wehrmacht die Rheinbrucke um den Alliierten den Vormarsch zu erschweren Nachdem die Westfront im Marz 1945 die Pfalz erreicht hatte richtete die US Army den Verkehr auf dem linksrheinischen Streckenteil wieder ein um den Nachschub zu sichern Die ersten Zuge fuhren am 25 Marz von Pirmasens uber Landau und Neustadt um Ludwigshafen zu erreichen Ab Ende Marz entstand zwischen Mannheim und Ludwigshafen eine eingleisige Pfahljochbrucke fur den Bahnverkehr die die Seventh United States Army Ende April in Betrieb nahm Ab Juni musste die Brucke von 1867 provisorisch den Bahnverkehr erneut ubernehmen Das durch die Kampfhandlungen in Mitleidenschaft gezogene Uberwerfungsbauwerk zwischen Schifferstadt und Limburgerhof wurde ausser Betrieb genommen die Strecke war in diesem Bereich fortan nur zweigleisig befahrbar Die seit 1905 bestehende Verbindungskurve Halberg Brebach ostlich von Saarbrucken wurde stillgelegt und in der Folgezeit abgebaut Nachkriegszeit Wiederaufbau Alter Hauptbahnhof von Ludwigshafen 1958 Im August 1945 wurde die Strecke nach dem Zweiten Weltkrieg fur den Personenverkehr freigegeben Der kurze rechtsrheinische Abschnitt Ludwigshafen Mannheim gehorte zur amerikanischen Besatzungszone und der Eisenbahndirektion Karlsruhe Der linksrheinische Streckenabschnitt lag in der Franzosischen Besatzungszone Soweit er im Bereich des spateren Landes Rheinland Pfalz verlief kam zur Eisenbahndirektion Mainz und uber Zwischenschritte zur Betriebsvereinigung der Sudwestdeutschen Eisenbahnen SWDE Der Abschnitt zwischen Homburg und Saarbrucken lag dagegen im Saarland das zunachst einer besonderen Verwaltung mit eigener Eisenbahnverwaltung die sich zunachst als Saarlandische Eisenbahnen SEB und ab 1951 Eisenbahnen des Saarlandes EdS nannte Homburg wurde wieder Zollbahnhof Die Deutsche Bundesbahn DB verwaltete ab 1949 den Abschnitt ostlich von Homburg Mit der Eingliederung des Saarlandes 1957 in die Bundesrepublik Deutschland war sie nun fur die gesamte Strecke zustandig an die Stelle der EdS trat die Bundesbahndirektion Saarbrucken Die im Marz 1945 gesprengte Germersheimer Rheinbrucke die erst 1967 wieder aufgebaut wurde trug dazu bei dass der Transitverkehr sich zunehmend auf die Magistrale von Mannheim nach Saarbrucken konzentrierte Im Mai 1959 nahm die Bundesbahn eine Verbindungskurve zwischen Mundenheim und Mannheim zur Umfahrung des Ludwigshafener Hauptbahnhofs in Betrieb Elektrifizierung Aufgrund der grossen Bedeutung fur den Fernverkehr begann 1960 die Elektrifizierung der Strecke Entsprechende Plane gab es bereits unmittelbar nach dem Krieg von franzosischer Seite fur den saarlandischen Streckenabschnitt um ihn starker mit Frankreich zu verbinden Ab dem 8 Marz 1960 konnten Elektrolokomotiven den Abschnitt Saarbrucken Homburg befahren der Abschnitt Homburg Kaiserslautern folgte am 18 Mai 1961 Die Elektrifizierung des Abschnitts uber den Pfalzer Wald war besonders aufwandig Zahlreiche Tunnel mussten aufgeweitet werden was viel Zeit kostete Der Abschnitt war im Bereich der Baustellen nur eingleisig und mit hochstens 40 Kilometer pro Stunde befahrbar Ab dem 20 Marz 1960 wurden aufgrund der eingeschrankten Kapazitat mehrere Guterzuge uber die Bahnstrecke Landau Rohrbach und die Bahnstrecke Langmeil Monsheim in Richtung Worms umgeleitet Am 29 Februar 1964 wurde die Oberleitung unter Spannung gesetzt und der planmassige elektrische Betrieb nun auf der gesamten Strecke am 12 Marz 1964 aufgenommen Die Verbindungskurven zur Bahnstrecke Mainz Mannheim und der Rangierbahnhof Ludwigshafen folgten etwas spater Mit der Elektrifizierung verschwand das seit 1907 existierende Uberwerfungsbauwerk nordlich von Schifferstadt Bereits zu diesem Zeitpunkt waren zwischen Limburgerhof und Ludwigshafen die seit 1899 ausschliesslich fur den Durchgangsguterverkehr genutzten Gleise dafur aufgegeben worden und dienten nur noch dem Abstellen von Guterwagen Neuer Hauptbahnhof fur Ludwigshafen Ludwigshafen Rhein Hauptbahnhof vor und nach seiner Verlegung im Jahr 1969 Der Ludwigshafener Hauptbahnhof stellte als Kopfbahnhof ein betriebliches Hindernis dar Anfang der 1960er Jahre begannen die Arbeiten fur einen Durchgangsbahnhof an einem neuen Standort Die DB nahm ihn im Mai 1969 in Betrieb am 1 Juni wurde er offiziell eroffnet Sein Vorganger wurde anschliessend samt zugehorigen Gleisanlagen abgerissen Auflosung der Direktion Mainz Im Zuge der Auflosung der Direktion Mainz wechselte der Abschnitt Ludwigshafen Frankenstein am 1 Juni 1971 in den Zustandigkeitsbereich der Bundesbahndirektion Karlsruhe Ab 1 August des Jahres war die Saarbrucker Behorde fur den gesamten Streckenabschnitt unmittelbar westlich von Frankenstein zustandig Ausbauplane in den 1970er bis 1990er Jahren Das 1970 vorgelegte Ausbauprogramm fur das Netz der Deutschen Bundesbahn sah eine Neubaustrecke zwischen Hochspeyer und Ludwigshafen in gestreckter Linienfuhrung bis 1985 vor Sie sollte zehn Kilometer kurzer sein als die Bestandsstrecke Im Bereich Frankenthal sollte eine Verknupfung mit der Bahnstrecke Mainz Ludwigshafen entstehen In der Planung von Mitte 1971 gehorte das Neubauvorhaben das bis 1985 realisiert werden sollte zur zweithochsten Prioritatsstufe Der Bundesverkehrswegeplan 1973 enthielt ebenfalls Plane fur eine Neubaustrecke zwischen Kaiserslautern und Ludwigshafen Eine Realisierung blieb aus 1985 und 1986 erarbeitete eine deutsch franzosische Arbeitsgruppe sechs Varianten fur die Linienfuhrung der LGV Est europeenne und der zufuhrenden Strecken aus Deutschland Sie untersuchte verschiedene Neu und Ausbauvarianten zwischen Saarbrucken und Ludwigshafen Der alleinige Ausbau der Bestandsstrecke sollte bei Investitionen von 415 Millionen D Mark eine Fahrzeitverkurzung von 21 Minuten ermoglichen Eine zweite Variante sah eine zusatzliche Neubaustrecke im Pfalzerwald mit mehreren Tunneln vor weiteren sieben Minuten Fahrzeitverkurzung waren dabei geschatzten Mehrkosten von 865 Millionen D Mark gegenubergestanden Eine dritte Variante mit einer Neubaustrecke zwischen Saarbrucken und Hochspeyer weitgehend parallel zur Bundesautobahn 6 versprach bei Mehrinvestitionen von 1 8 Milliarden D Mark einen Reisezeitgewinn von 18 Minuten Eine Umsetzung dieser Plane blieb aus Der 1989 gegrundete Verkehrsverbund Rhein Neckar VRN integrierte den Streckenabschnitt Mannheim Weidenthal Vom 12 bis 18 September 1990 fand zwischen Hauptstuhl und Ludwigshafen die Aktion Lindwurm statt Die Verkehrsminister Deutschlands und Frankreichs vereinbarten am 22 Mai 1992 die Realisierung der Schnellbahnachse Paris Ostfrankreich Suddeutschland POS unter Einbeziehung der Strecke Mannheim Saarbrucken In der Folgezeit kam es zu einem begrenzten Ausbau Mitte 1993 wurde erneut ein Gutachten im Auftrag des Landes Rheinland Pfalz und des Bundesverkehrsministeriums vorgelegt das vier verschiedene Neu und Ausbauvarianten fur den Abschnitt Hochspeyer Neustadt untersuchte Die zu erzielenden Fahrzeitverbesserungen lagen zwischen 1 43 Minuten bei punktuellen Ausbauten mit Kosten von 10 Millionen D Mark und bis zu acht Minuten bei einem Neubau von 1 39 Milliarden D Mark Entwicklung seit der Bahnreform Im Zuge der Bahnreform ging die Strecke zum 1 Januar 1994 in das Eigentum der Deutschen Bahn uber Ab 1995 war der seit 1974 existierende im ostlichen Bereich des Neustadter Hauptbahnhofs liegende Haltepunkt Neustadt Weinstr Bobig von Zugen der Relation Ludwigshafen Neustadt befahrbar wahrend dies zuvor ausschliesslich der in Richtung Norden abzweigenden Nordbahn vorbehalten war 1996 wurde der VRN Tarif bereits bis Kaiserslautern anerkannt Von 1993 bis 1999 stiegen hierdurch die Fahrgastzahlen im Abschnitt Weidenthal Neustadt von 1500 auf 3270 pro Tag 1998 ging zwischen Lambrecht und Weidenthal der Haltepunkt Neidenfels in Betrieb Im Mai desselben Jahres schlossen Bund und Deutsche Bahn eine Finanzierungsvereinbarung uber 351 4 Millionen DM zum Ausbau der Strecke zwischen Mannheim und Saarbrucken Mit der Fertigstellung rechneten sie bis 2004 Die erste Ausbaustufe sah eine Ertuchtigung fur Neigetechnikzuge mit einer Hochstgeschwindigkeit von 160 km h vor Der Oberbau in den Abschnitten St Ingbert Kirkel und Neustadt an der Weinstrasse Ludwigshafen ermoglichte eine Streckengeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Stunde Es entstand eine Umgehungstrecke die seit 2003 Fern und Guterzugen die Umfahrung von Schifferstadt erlaubt Zug der Linie S1 der S Bahn RheinNeckar auf dem Weg nach Mosbach Baden im Neustadter Hauptbahnhof 2000 wurde der Streckenabschnitt Bruchmuhlbach Miesau Frankenstein Bestandteil des neu gegrundeten Westpfalz Verkehrsverbundes WVV Dieser ging 2006 in den VRN uber Bereits 2002 wurde die Kurve beim zu Kirkel gehorenden Geistkircher Hof entscharft Im Dezember 2003 ging die S Bahn RheinNeckar in Betrieb in die der Streckenabschnitt Mannheim Kaiserslautern integriert wurde Bereits 1997 hatte der Bau einer zweiten zweigleisigen Rheinbrucke zwischen Mannheim und Ludwigshafen begonnen 2006 erreichte die S Bahn Homburg das seither den westlichen Endpunkt des VRN bildet Die Einfuhrung des S Bahn Betriebes zog die Modernisierung der Bahnhofe und Haltepunkte entlang der Strecke nach sich die Bahnsteige haben seither eine Hohe von 76 Zentimetern um einen ebenerdigen Einstieg in die Zuge zu ermoglichen Die Bahnsteige sind zwischen Ludwigshafen und Kaiserslautern im Durchschnitt 210 Meter ab Kaiserslautern 140 Meter lang Zwischen den Hauptbahnhofen von Mannheim und Ludwigshafen entstand der Bahnhof Ludwigshafen Rhein Mitte der die grosse Entfernung des 1969 verlegten stadtischen Hauptbahnhofs zur Innenstadt kompensieren soll Innerhalb des Bahnhofs Weidenthal entstanden etwa 800 Meter in Richtung Frankenstein zwei neue Bahnsteige Am 14 Mai 2004 unterzeichneten die DB und der damalige franzosische Infrastrukturbetreiber RFF eine Absichtserklarung uber die Ausrustung des Korridors Paris Saarbrucken Ludwigshafen spater weiter nach Frankfurt mit ERTMS und ETCS Die Einrichtung der fur Geschwindigkeiten uber 160 km h erforderlichen Zugsicherung mit ETCS Level 2 sollte bis Ende 2008 erfolgen und wurde auf spater verschoben Die damaligen Plane sahen eine Fernsteuerung der Strecke aus der Betriebszentrale Karlsruhe vor Die ETCS Ausrustung der Strecke wurde im Dezember 2007 an Ansaldo vergeben 2007 wurden rund 50 Millionen Euro in den Ausbau investiert Die Strecke durch den Pfalzerwald mit ihren zahlreichen Tunneln zwischen Neustadt an der Weinstrasse und Kaiserslautern blieb entgegen den ursprunglichen Planungen baulich unverandert Anfang 2005 wurde der Saarlandische Verkehrsverbundes SaarVV gegrundet der fur den Abschnitt Homburg Saarbrucken zustandig ist Ab Mitte 2010 erhielt der Abschnitt zwischen Ludwigshafen und Limburgerhof ein drittes Gleis das Ende 2014 in Betrieb ging Die seit 1900 existierenden Gutergleise wurden zuruckgebaut Die Ausrustung der Strecke mit ETCS Level 2 begann im Jahr 2008 und wurde zu Gunsten des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr 8 und des Guterverkehrskorridors A zuruckgestellt Die Planung befand sich 2014 in Uberarbeitung Grund fur die Verzogerung waren Anderungen im ETCS Lastenheft welche den Bau von neuen Elektronischen Stellwerken in Landstuhl Kaiserslautern Hbf und Hochspeyer erfordern Die Stellwerke sollen im Jahr 2025 in Betrieb gehen und aus Bedienplatzen in der Betriebszentrale Karlsruhe gesteuert werden Die ETCS Ausrustung war nunmehr fur 2025 geplant und wurde im Rahmen der ETCS Migrationsstrategie auf das Jahr 2028 verschoben Im Juli 2021 wurde Hitachi Rail STS damit beauftragt die Strecke nunmehr nach SRS 3 4 0 statt 2 3 0d auszurusten und in Betrieb zu nehmen Vom 7 Juli 2028 bis zum 8 Dezember 2028 soll die Strecke im Rahmen der Generalsanierung des Hochleistungsnetzes fur sechs Monate vollgesperrt werden Neben Gleis und Weichenerneuerungen sind der Neubau mehrerer Weichenverbindungen in bestehenden Bahnhofen der Neubau bzw die Reaktivierung mehrerer Uberleitstellen der Neubau des Haltepunkts Saarbrucken Saarbasar die Ausrustung der Strecke mit ETCS Level 2 und damit die Erhohung der Hochstgeschwindigkeit auf 200 km h vorgesehen Weiterhin werden Teile der Elektronischen Stellwerke EAM AZA und der Oberleitung erneuert VerkehrPersonenverkehr Zeit bis zur Vollendung der Strecke Da die Ludwigsbahn nicht kontinuierlich von Osten nach Westen eroffnet wurde mussten bis zum Luckenschluss 1849 Kutschen damals als Omnibusse bezeichnet den Verkehr zwischen den beiden Streckenteilen ubernehmen Ab 1850 verkehrten die Zuge im Westen bis Neunkirchen und zwei Jahre spater bis Saarbrucken Nach Fertigstellung der Bahnstrecke Mainz Ludwigshafen im Jahr 1853 verkehrten zwischen Homburg und Ludwigshafen taglich drei Personenzuge der Relation Mainz Paris ehe Preussen diese 1860 mit Inbetriebnahme der Rhein Nahe Bahn ubernahm Die Zuge der Ludwigsbahn endeten von da an in Neunkirchen Von einem uberregionalen Verkehr in Ost West Richtung konnte in den Folgejahrzehnten keine Rede sein da die Schnellzuge der Relation Ludwigshafen Neunkirchen an fast allen Unterwegsbahnhofen hielten 1860 fuhren zwischen Ludwigshafen und Neustadt erstmals Schnellzuge der Relation Basel Koln Durch den Ausbruch des Deutsch Franzosischen Kriegs kam der Zugverkehr am 23 Juli 1870 zum Erliegen Am 19 August nahmen ihn die Pfalzischen Eisenbahnen mit Einschrankungen wieder auf Schnellzuge durften ausschliesslich fahren wenn keine Militarzuge die Strecke belegten Nahverkehrszuge mussten in den Intervallen verkehren die die Militarzuge freihielten Fahrplan im Jahr 1884 Ab Mitte 1872 fuhren die Schnellzuge zwischen Koln und Basel teilweise uber den Abschnitt Neustadt Hochspeyer und entlang der ein Jahr zuvor vollendeten Alsenztalbahn 1875 existierte ein Schnellzug der Relation Ludwigshafen Neustadt Metz Paris Da der 1867 eroffnete Abschnitt Ludwigshafen Mannheim vorrangig dem Guterverkehr diente gab es lediglich Pendelfahrten zwischen den beiden Bahnhofen 1879 bestand mit der Eroffnung der Strecke St Ingbert Saarbrucken uber Schwarzenacker und Bierbach eine kurzere Verbindung nach Saarbrucken die die Zuge der Relation Ludwigshafen Saarbrucken befuhren Dennoch gab es Verbindungen nach Neunkirchen uber die alte Ludwigsbahn Die meisten Schnellzuge beschrankten sich auf die Relation Mainz Ludwigshafen Homburg Neunkirchen In der Folgezeit verkehrten zwischen Saarbrucken und St Ingbert Fernverkehrszuge der Relation Munchen Oostende uber die 1875 freigegebene Bahnstrecke Landau Zweibrucken Im Jahr 1884 fuhren die Nahverkehrszuge der Relation Neunkirchen Worms zwischen Homburg und Ludwigshafen Nach Vollendung der Strecke Nach Fertigstellung der kurzestmoglichen Verbindung von Homburg nach Saarbrucken uber Limbach und Kirkel zog diese den Durchgangsverkehr an Die Zahl der Personenzuge stieg dadurch deutlich an Zuge aus Neunkirchen gelangten nur bis Kaiserslautern Auf dem Abschnitt Saarbrucken St Ingbert Rohrbach verkehrten Schnellzuge bis Landau und daruber hinaus Ab 1906 war die in Schifferstadt abzweigende Strecke nach Worth einschliesslich ihrer Fortsetzung bis Strassburg zweigleisig befahrbar Die meisten Schnellzuge nach Strassburg die zuvor bis Neustadt und dort nach einem Richtungswechsel uber die Maximiliansbahn ins Elsass fuhren benutzten ab Schifferstadt die Route uber Speyer Germersheim Worth und Lauterburg Die Personenzuge der in Landstuhl abzweigenden Strecke nach Kusel fuhren meist bis Kaiserslautern Wahrend des Ersten Weltkriegs verringerte sich aufgrund der vorherrschenden Prioritaten das Zugangebot deutlich So gab es beispielsweise keinen durchgehenden Personenzug von Ludwigshafen bis Saarbrucken Der Nahverkehr beschrankte sich weitgehend auf die Einzelabschnitte Homburg Kaiserslautern und Kaiserslautern Neustadt mit teilweiser Weiterfuhrung bis Ludwigshafen Zwischen Homburg und Saarbrucken verkehrten die Regionalzuge sowohl uber die seit 1904 existierende Verbindung uber Limbach und Kirkel als auch uber die altere Strecke der Relation Schwarzenacker Bierbach 1920 fuhren zwischen Saarbrucken und Homburg Zuge die anschliessend uber die Glantalbahn bis Bad Munster am Stein oder Kusel gelangten Die Angliederung des Saargebiets 1935 bewirkte einen Aufschwung des Personennahverkehrs da die Zuglaufe fortan nicht mehr in Homburg gebrochen werden mussten Ab den 1930er Jahren fuhren wieder Fernzuge zunachst auf der Relation Berlin Neunkirchen in Ost West Richtung Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hatte anfangs keine Auswirkungen auf den Personenverkehr 1941 fuhr ein Schnellzug von Berlin uber Paris nach Madrid uber die Strecke 1944 gab es fur Fronturlauber uber die Magistrale von Mannheim nach Saarbrucken die Verbindungen Stuttgart Saarbrucken Frankfurt Paris Stuttgart Calais und Wien Metz Im Zweiten Weltkrieg verkehrten mit wenigen Ausnahmen keine durchgehenden Nahverkehrszuge von Ludwigshafen nach Saarbrucken Zwischen dem Kaiserslauterer Hauptbahnhof und Einsiedlerhof fanden bahndienstliche Pendelfahrten statt die die Reichsbahn mit der Kursbuchnummer 279d bezeichnete Nachkriegszeit und Deutsche Bundesbahn Mit der erneuten Abtrennung des fortan Saarland genannten Gebietes in dem sich wiederum der Abschnitt Eichelscheid Saarbrucken befand verkehrten nur wenige Zuge die die Grenze zwischen Bruchmuhlbach und Eichelscheid passierten Sie dienten lediglich den im Saarland beschaftigen Arbeitern Zwischen Homburg und Saarbrucken verkehrten wie im Ersten Weltkrieg die Regionalzuge sowohl uber Limbach und Kirkel als auch uber Schwarzenacker und Bierbach Zu Beginn der 1950er Jahre fuhr vormittags ein sogenannter Stadteschnellzug der Relation Kusel Heidelberg zwischen Landstuhl und Mannheim Bereits 1954 stufte ihn die DB ihn als Eilzug herunter 1979 wurde er eingestellt Der 1951 reaktivierte und bis 1976 verkehrende Bundenthaler der vor dem Zweiten Weltkrieg in Neustadt seinen Ausgangspunkt hatte befuhr fortan ab Ludwigshafen die Strecke bis Neustadt um nach einem Richtungswechsel bis Landau die Maximiliansbahn und benutzte danach bis Hinterweidenthal die Bahnstrecke Landau Rohrbach Zwischen Ludwigshafen und Neustadt bediente er alle Unterwegshalte Ab Ende der 1950er Jahre verlegte die DB den Schnellzugverkehr nach Paris auf die Alsenztalbahn ostlich von Kaiserslautern Zur selben Zeit verkehrten Kurswagen bis Rom Von Heidelberg bis Saarbrucken gab es einen Eilzug Zunachst gab es weiterhin keinen Taktverkehr im eigentlichen Sinne Zwischen Mannheim und Kaiserslautern bestand eine Eilzugverbindung der Relation Wurzburg Pirmasens Von 1970 bis 1975 verkehrte auf der Strecke der TEE 50 51 Goethe Eine deutliche Verbesserung gab es im Fernverkehr ab Mai 1985 Mit dem Saar Pfalz Takt wurde der Stundentakt zwischen Mannheim und Saarbrucken mit Intercitys Schnellzugen und Eilzugen eingefuhrt 1989 brachten aufgrund eines Rahmenvertrags des Saarlandes mit der DB die CityBahn Linie Saarbrucken Kaiserslautern mit weniger Unterwegshalten und eine Citybahnlinie Saarbrucken Homburg mit Halten auf allen Bahnhofen neue Angebote im Nahverkehr Ab 1991 verkehrte die Interregio Linie IR 27 Saarbrucken Stuttgart mit Weiterfuhrung bis Lindau und Bregenz im Zwei Stunden Takt Gleichzeitig gab es die ersten IC Zuge der Relation Saarbrucken Dresden und EuroCity Zuge zwischen Paris und Frankfurt am Main Beide Fernverkehrslinien bildeten zusammen ebenfalls einen Zwei Stunden Takt Ein Jahr spater ersetzten IC Zuge alle Schnellzuge Deutsche Bahn seit 1994 RE im Kaiserslauterer Hauptbahnhof Der Abschnitt Mannheim Homburg ist Teil der Linien S1 Homburg Kaiserslautern Neustadt Schifferstadt Ludwigshafen Mannheim Heidelberg Neckargemund Eberbach Mosbach Osterburken und S2 gleicher Streckenverlauf jedoch erst ab Kaiserslautern und nur bis Mosbach der S Bahn RheinNeckar Zwischen Mannheim und Kaiserslautern ergibt sich auf diese Weise ein Halbstundentakt Zwischen Kaiserslautern und Merzig fahrt eine Regionalbahn welche zwischen Kaiserslautern und Kindsbach nicht halt Seit 2014 verkehrt zwischen Mannheim und Koblenz der SUWEX ein Regionalexpress der im Stundentakt mit einer vierstundigen Fahrt uber Kaiserslautern Saarbrucken und Trier fahrt An Sonn und Feiertagen von Mai bis Oktober verkehrende Regionalfern und AusflugszugpaareName Befahrener Streckenabschnitt Ausgangspunkt EndpunktBundenthaler Mannheim Neustadt Mannheim Bundenthal RumbachWeinstrassen Express Neustadt Hochspeyer Koblenz WissembourgRheintal Express Neustadt Hochspeyer Karlsruhe KoblenzGlantal Express Neustadt Landstuhl Neustadt KuselKuckucksbahnel Neustadt Lambrecht Neustadt Elmstein Ab November 2000 wurde die Strecke im Intercity Express Verkehr mit Neigetechnikzugen befahren Zum Fahrplanwechsel im Mai 2001 wurde der Stundentakt von der DB ausgedunnt und nur noch in der Hauptlastrichtung stundlich gefahren morgens nach Mannheim abends nach Saarbrucken Einige IR Zuge wurden durch RE Zuge ersetzt Ab 14 Dezember 2002 losten IC Zuge die letzten IR Zuge ab das Fernverkehrsangebot wurde nochmals reduziert Eine Aufwertung der Strecke erfolgte ab Juni 2007 durch ICE Zuge der Relation Frankfurt am Main Paris Die Halte in Neustadt und Homburg entfielen Infolge der geringen Reisegeschwindigkeit zwischen Mannheim und Saarbrucken nur etwa 100 km h ist die Fuhrung dieser Hochgeschwindigkeitszuge uber diesen Weg nicht auf Dauer gesichert Eine Fuhrung uber Strasbourg und Karlsruhe wird erwogen sobald die TGV Strecke zwischen Metz und Strasbourg fertiggestellt ist Auf der Strecke verkehren ICE EC und Intercity von Saarbrucken in Richtung Frankfurt und Stuttgart mit Zwischenhalten in Homburg Landstuhl Kaiserslautern und Neustadt nicht alle IC beziehungsweise ICE halten an allen genannten Unterwegsbahnhofen Seit 9 Dezember 2007 verkehrt der ICE 3 im Wechsel mit dem TGV von Frankfurt nach Paris der zwischen Mannheim und Saarbrucken ausschliesslich in Kaiserslautern halt Neustadt und Homburg verloren dadurch als Fernverkehrsbahnhofe an Bedeutung Die Strecke war zeitweise die einzige innerhalb der Pfalz auf der Fernzuge verkehrten Die ICE Zuge verkehren in der Relation Frankfurt Saarbrucken Paris einige ICE und IC fahren nach Frankfurt Stuttgart und Munchen Guterverkehr In den ersten Jahrzehnten diente die damalige Ludwigsbahn in erster Linie als Abfuhrstrecke fur Kohle aus der Saargegend Danach entwickelte sich die Magistrale zu einem Schwerpunkt des Montanverkehrs zwischen Frankreich und Deutschland Die Bahnstrecke von Mannheim nach Saarbrucken gehort zu den am starksten frequentierten Guterverkehrsstrecken in Deutschland Inzwischen dominieren die Zuge des kombinierten Ladungsverkehrs innerhalb der Europaischen Union mit Containern Wechselbrucken Aufliegern und anderen hochtarifierten Gutern Guterzuge fahren zwischen Mannheim und Homburg von beziehungsweise nach Neunkirchen und komplett entlang der historischen Ludwigsbahn Beforderten die Zuge fruher Kohle aus der Saargegend bis an den Rhein so geschieht dies inzwischen in die umgekehrte Richtung Taglich verkehren uber die Strecke mehr als 120 Guterzuge Der regionale Guterverkehr entlang der Strecke sank nach dem Zweiten Weltkrieg Bereits in den 1980er Jahren dominierten dort Ubergaben das Betriebsgeschehen Bis Anfang der 1990er Jahre hatten die Bahnhofe zwischen Ludwigshafen und Neustadt sowie zwischen Landstuhl und Bruchmuhlbach Miesau eine grosse Bedeutung fur den Transport von Ruben Der geringer werdende Guterverkehr fuhrte ab 1990 unter anderem zum Ruckbau des Rangierbahnhofs Einsiedlerhof Weitere Rangierbahnhofe die Ausgangspunkt fur Nahguterzuge waren befanden sich in Saarbrucken Homburg Neustadt und Ludwigshafen In Neustadt an der Weinstrasse Kaiserslautern dort vor allem durch das Opel Werk bedingt Homburg Saar und am Endpunkt in Saarbrucken bestehen grosse Guterverkehrsanlagen Mittlerweile stillgelegt sind alle Guterumschlagshallen Entlang des Abschnitts Ludwigshafen Schifferstadt fahren zusatzlich Guterzuge der BASF nach Speyer beziehungsweise Germersheim Zwischen Weidenthal und Neidenfels befindet sich der Gleisanschluss Glatz II der die gleichnamige Neidenfelser Papierfabrik versorgt Ostlich des Haltepunkts Neidenfels besass die Strecke fruher ein weiteres Anschlussgleis Glatz I genannt Der Abschnitt Homburg Saarbrucken weist geringen Verkehr auf Ubergaben gelangen nach St Ingbert das Anlagen fur den Guterverkehr besitzt Vereinzelt finden Transporte innerhalb der Kaiserslautern Military Community uber die Strecke statt Zwischenfalle Am 28 Oktober 1863 fuhr beim Eisenbahnunfall von Frankenstein ein Personenzug auf einen anfahrenden Guterzug auf Am Ende des Guterzugs war ein Packwagen eingereiht in dem 50 Arbeiter mitfuhren Der Unfall forderte sieben Todesopfer Eisenbahnunfall in Weidenthal 19121912 ereignete sich ein Eisenbahnunfall in Weidenthal Ein Mensch starb ausserdem gab es mehrere Verletzte Bei Homburg Saar entgleiste am 9 Februar 1917 der D 32 nach einem Luftangriff Bei Bruchmuhlbach fuhr in dichtem Schneetreiben am 7 Januar 1918 ein Urlauberzug auf einen Guterzug Die Angaben zu den Opferzahlen variieren Einige Quellen nennen 33 Tote und 121 Verletzte andere 12 Tote und 87 Verletzte 1968 fuhr kurz vor Mitternacht der Schnellzug Frankfurt Paris wegen einer falsch gestellten Weiche in Hauptstuhl in das Anschlussgleis des Miesau Army Depot ein In dieser Kurve entgleiste er aufgrund seiner Fahrgeschwindigkeit Dabei gab es einen Toten und vier Verletzte Am 28 Juni 1988 ereignete sich ein Eisenbahnunfall im Heiligenberg Tunnel Im Schnellzug D 2754 Heidelberg Saarbrucken kam dadurch ein Fahrgast zu Tode es gab 10 Schwer und 28 Leichtverletzte Nach heftigem Gewitterregen sturzte ein Teil der Stutzmauer ostlich des Heiligenbergtunnels auf die Gleise in Fahrtrichtung Mannheim Ein mit Schuttgut beladener Guterzug aus Saarbrucken fuhr in die Schuttmassen und entgleiste teilweise die Lok und drei Wagen schoben sich aufs Gegengleis Dort fuhr unmittelbar danach der entgegenkommende Schnellzug in die havarierten Fahrzeuge Am 17 August 2010 prallte bei Lambrecht in der Pfalz der Triebzug 4681 als ICE 9556 Frankfurt Main Paris auf einen kurz zuvor ins Gleisbett gesturzten Mullwagen Zwei Wagen des ICE entgleisten und trugen Sachschaden davon der fuhrende Wagen wurde seitlich auf ganzer Lange aufgeschlitzt Von den 320 Fahrgasten wurden 15 verletzt der Fahrer des Mullwagens hatte sich trotz schwerer Verletzungen vor dem Aufprall aus seinem Fahrzeug retten konnen Infolge des Unfalls kam es zu grosseren betrieblichen Storungen sowie Umleitungen im Fern und Guterverkehr FahrzeugeinsatzDampflokomotiven Die jeweiligen Bahnverwaltungen setzten stets leistungsfahige Lokomotiven auf dieser Strecke ein Zustandig waren in der Anfangszeit zwischen Homburg und Ludwigshafen entlang der damaligen Ludwigsbahn die Werkstatten spater Bahnbetriebswerke in Kaiserslautern Ludwigshafen und Neustadt Weitere kamen in Homburg und hinzu In den ersten Jahren nach der Eroffnung der damaligen Ludwigsbahn fuhren wahlweise Lokomotiven der Maschinenfabrik Emil Kessler beziehungsweise Maffei die die Nummern 1 bis 8 und 21 und 9 bis 20 erhielten Sie trugen Namen wie Haardt Vogesus Denis und Alwens In den 1850er Jahren kamen Crampton Lokomotiven mit den Nummern 26 bis 63 hinzu Fur den Guterverkehr kamen unter anderem die G 1 I und die G 2 II zum Einsatz Fur den Vorort und den Guterverkehr fand die T 1 Verwendung Dampfloks der Baureihen P 2 II und P 3 1 bei der Durchfahrt durch Lambrecht Anfang des 20 Jahrhunderts wurden vor allem die Baureihen P 2 I P 2 II P 3 P 4 und P 5 fur Fernzuge eingesetzt manche von ihnen auch als Nahverkehrszuge Speziell dem Nahverkehr dienten die P 1 I die P 1 II die P 1 III und die T 1 Den Guterverkehr ubernahmen die G 2 I G 2 II die G 4 I die G 4 II und die G 5 Zwischen Mannheim und Ludwigshafen waren dafur Loks der Baureihe T 3 eingesetzt In der Reichsbahnzeit kamen vorwiegend weiterhin die Dampfbaureihen der alten Pfalzischen Eisenbahnen zum Einsatz Neu hinzu kamen die Einheitslokomotiven der Reihen 01 03 44 und 64 zudem verkehrten die Baureihen 58 0 75 0 und 75 4 Diese Dampfloks bestimmten nach dem Zweiten Weltkrieg das Geschehen zwischen Mannheim und Saarbrucken In den 1950er Jahren waren es im Schnellzugverkehr 01er aus Trier und 03er aus Ludwigshafen und Kaiserslautern Im Nahverkehr dominierten Dampfloks der Baureihen 23 38 71 und 78 im Guterverkehr 44er und 50er Im Rangierdienst wurden unter anderem die Baureihen 93 5 12 94 5 verwendet Elektrische Fahrzeuge Mit der Elektrifizierung die die Schliessung der Werke in Neustadt und Homburg nach sich zog kamen die DB Neubauloks auf diese Strecke Im Guterverkehr dominierten jahrzehntelang Loks der Baureihe E 40 im Nahverkehr E Loks der Baureihe E 41 mit Wendezugen mit damals neuen Silberling Nahverkehrswagen Die Loks der Baureihe E 10 110 zogen uberwiegend Schnellzuge Ab 1966 kamen die Zweisystem Prototypen der Baureihe E 310 181 0 des Bahnbetriebswerks Saarbrucken meist vor Schnellzugen nach Frankreich zum Einsatz Ab 1971 fand vor einigen Zugen die Baureihe 103 Verwendung E Lok Baureihe 101 vor IC Zug im Saarbrucker Hauptbahnhof Mit der Indienststellung der ebenfalls bis 2006 in Saarbrucken beheimateten Zweisystemlokomotiven der Baureihe 181 2 ab 1974 waren diese Maschinen vor fast allen Schnell und Eilzugen zwischen Metz Saarbrucken Mannheim Frankfurt und Heidelberg im Einsatz Nach der Einfuhrung des ICE Verkehrs Frankfurt Saarbrucken Paris verloren sie zunehmend an Bedeutung Osterreichische Lokomotiven der Baureihen 1016 1116 sind fur den EC Verkehr zustandig der innerdeutsche ICE Verkehr wird mit ICE 1 LDV Triebzugen der internationale mit Mehrsystem ICE der Baureihe 407 und TGV Euroduplex Triebzugen betrieben Im Nah und Regionalverkehr uberwiegt der Einsatz von Triebzugen der Baureihen 425 und 1440 Homburg Kaiserslautern sowie 429 RE1 Auf dem ICE der Relation Saarbrucken Munchen und zuruck 563 562 werden Triebzuge der Baureihe 408 eingesetzt Im Cargobereich setzt DB Cargo vorzugsweise auf Zweisystemtechnik mit E Loks der Baureihe 185 Diese befordern heute die Guterzuge durchgehend von Mannheim bis nach Metz teilweise bis vor die Tore Lyons und Paris Die fruher ublichen Grenz und Umspannaufenthalte in Saarbrucken Rbf und Forbach sind entfallen Die ebenso auf dieser Strecke im hohen Masse vertretenen Schweizerischen Bundesbahnen SBB setzen uberwiegend Lokomotiven der Reihe Re 4 4 neben der Reihe Re 482 im Guterverkehr ein Loks der Baureihe E 40 der Baureihe 155 sowie Siemens ES64F finden fur Guterzuge Verwendung die das Opel Werk in Kaiserslautern sowie die Ubergaben nach Saarbrucken Homburg Einsiedlerhof Neustadt und Mannheim bedienen Sonstige Fahrzeuge Triebwagen der Baureihe 611 in Kaiserslautern Ab 1897 waren zwischen Ludwigshafen und Neustadt Triebwagen der Typen MC und MBCC eingesetzt Von 1926 bis etwa 1952 fuhren vor allem zwischen Kaiserslautern und Landstuhl Wittfeld Akkumulatortriebwagen die in Kaiserslautern stationiert waren In den 1950er und 1960er Jahren kamen fur Schnellzuge Triebwagen der Baureihen VT 08 und VT 12 5 zum Einsatz Von 1956 bis 1989 war auf Teilabschnitten die Baureihe 515 anzutreffen Von 1964 bis 1980 ubernahm die Baureihe VT 24 einen Teil der Leistungen im Nahverkehr Ab den 1980er Jahren fuhren fur den Schulerverkehr gegen Mittag Dieseltriebwagen der Baureihe 628 Von 1967 bis 1973 verkehrten zwischen Neustadt und Hochspeyer Diesellokomotiven der Baureihe 220 Fur einen Teil der Guterzuge die in der Vergangenheit zwischen Ludwigshafen und Schifferstadt und zwischen Neustadt und Hochspeyer verkehrten kamen die Baureihen 212 und 218 zum Einsatz Fur die Bedienung der Anschlussgleise die nicht elektrifiziert sind fanden Diesellokomotiven der Baureihen V 60 und V 90 Verwendung Fur den Rangierdienst in Neidelfels ist eine eigene Werklok zustandig In St Ingbert bewerkstelligt ihn ein privates Unternehmen mit einer aus Tschechien importierten Dieselkleinlok Seit 2014 kommt der Stadler Flirt auf der Linie RE1 des SUWEX zum Einsatz StreckenverlaufGeografischer Verlauf Mannheim Neustadt Die Strecke beginnt im Mannheimer Hauptbahnhof und verlauft zunachst mehrere Kilometer lang viergleisig Sie fuhrt kurz nach dem Hauptbahnhof am Schloss Mannheim vorbei wo sie von der westlichen Einfuhrung der Riedbahn abzweigt um anschliessend nach einem engen Bogen den Rhein und damit gleichzeitig die Landesgrenze zwischen Baden Wurttemberg und Rheinland Pfalz zu uberqueren Auf Hohe der Walzmuhle Ludwigshafen passiert sie den seit 2003 existierenden Haltepunkt Ludwigshafen Rhein Mitte und danach den Hauptbahnhof aus nordlicher Richtung mundet dort die Strecke aus Mainz ein Nach der Durchfahrt von Ludwigshafen biegt die Strecke nach Sudwest ab und verlauft geradlinig nach Schifferstadt Die 2003 eroffnete Umfahrung von Schifferstadt zweigt nordlich von Limburgerhof ab und verlauft zunachst parallel zu den Nahverkehrsgleisen Sudlich von Limburgerhof kurzt sie die uber Schifferstadt verlaufende Schleife jedoch ab Nach dem Bahnhof Schifferstadt wo die Strecke nach Worth nach links abzweigt wendet sich die Trasse nach Westen Kurz vor dem Bahnhof Bohl Iggelheim mundet die Neubau wieder in die Altbaustrecke Letztere fuhrt in einer langeren Gerade bis kurz vor den Haltepunkt Neustadt Weinstr Bobig Dort mundet die Pfalzische Nordbahn aus Monsheim ein und bevor der Neustadter Hauptbahnhof erreicht wird kommt aus Suden die Maximiliansbahn aus Wissembourg hinzu Hinter Neustadt fuhrt die Strecke in den Pfalzerwald und verlasst somit die Oberrheinische Tiefebene Neustadt Kaiserslautern Streckenverlauf innerhalb von Weidenthal im Hintergrund der Gipp Tunnel Innerhalb des Pfalzerwaldes nimmt entlang der Strecke die Zahl der Kurven deutlich zu Durch das Mittelgebirge verlauft parallel zur Strecke die Bundesstrasse 39 die in diesem Bereich mehrfach uberbruckt wird Auf dem 33 5 Kilometer langen Abschnitt zwischen Neustadt an der Weinstrasse und Kaiserslautern uberwindet die Bahnstrecke einen Hohenunterschied von 109 Metern und passiert insgesamt zwolf Tunnel Entlang dieses Abschnitts saumen mehrere Sandsteinfelsen die Strecke Westlich von Neustadt durchquert die Strecke zunachst den Wolfsberg Tunnel Bis Lambrecht wo das seit 1984 als Museumsstrecke betriebene Kuckucksbahnel abzweigt verlauft die Strecke entlang des Speyerbach Westlich von Lambrecht folgt die Strecke in Form mehrerer Einschnitte dem Tal des Hochspeyerbachs dessen Schleifen sie mittels der Tunnel Lichtensteiner Kopf Retschbach Schonberg Langeck Mainzer Berg Gipp Kopfle Eisenkeil Kehre abkurzt In diesem Bereich fuhren ebenso mehrere Brucken uber besagten Fluss beziehungsweise die Bundesstrasse 39 Bei Neidenfels passiert sie die gleichnamige Burg sowie die Burg Lichtenstein In diesem Bereich liegt die Uberleitstelle Ust Neidenfels als Uberbleibsel von Bauweichen Kurz vor Frankenstein schliesst sich der Schlossberg Tunnel mit der Burg Frankenstein an Westlich von Frankenstein andert sich die Fahrtrichtung von Nordwesten nach Westen das Tal ist in diesem Bereich breiter Dort befindet sich der Franzosenwoog Tunnel Zwischen Frankenstein und Hochspeyer zweigt die Alsenztalbahn nach Norden ab Westlich des Bahnhofs Hochspeyer uberbruckt die Strecke die Bundesstrasse 48 und unterquert einige Kilometer weiter in Form des langsten Eisenbahntunnels innerhalb der Pfalz dem Heiligenberg Tunnel die Wasserscheide zwischen Speyerbach und Lauter die oft als Teil der gilt Kurz vor Erreichen des Kaiserslauterer Hauptbahnhofs mundet aus nordlicher Richtung die Strecke aus Enkenbach ein Kaiserslautern Saarbrucken Unmittelbar westlich von Kaiserslautern zweigen die Lautertalbahn nach Norden und die Biebermuhlbahn nach Suden ab Die Strecke ist in diesem Bereich wieder geradlinig und passiert den Rangierbahnhof Einsiedlerhof Dort tritt sie aus dem Pfalzerwald und fuhrt durch die Westpfalzische Moorniederung uber Landstuhl Kurz vor Hauptstuhl fuhrt sie entlang einer unter Naturschutz stehenden Nasswiese Im Norden verlauft die Bundesautobahn 6 parallel zur Strecke Nachdem sie den Bahnhof Bruchmuhlbach Miesau sowie die inzwischen demontierte Uberleitstelle Vogelbach passiert hat uberschreitet sie die Landesgrenze zwischen Rheinland Pfalz und dem Saarland Haltepunkt Saarbrucken Ost Westlich des inzwischen aufgelassenen Bahnhofs Eichelscheid befand sich zeitweise die Uberleitstelle Bruchhof die ebenfalls das Resultat von Bauweichen war Hinter Homburg trennt sich die Bahnstrecke Mannheim Saarbrucken von der historischen Ludwigsbahn die nach rechts abbiegt und uber Bexbach bis Neunkirchen Saar fuhrt In Richtung Suden zweigt die inzwischen stillgelegte Bahnstrecke Homburg Zweibrucken ab Die Strecke nach Saarbrucken fuhrt am stillgelegten Zollbahnhof Homburg Saar West vorbei und quert die Blies In diesem Bereich verlauft sie entlang des Nordrandes des Sankt Ingbert Kirkeler Waldgebiets Anschliessend erreicht sie uber Limbach und Kirkel den Bahnhof Rohrbach In Rohrbach mundet von Sudosten kommend die Strecke von Landau ein kurz vorher unterquert die Magistrale die Autobahn die danach in sudlicher Richtung weiterhin parallel verlauft Danach fuhrt die Bahn durch ein dicht besiedeltes Tal uber St Ingbert Rentrisch und Scheidt entlang des Rohrbachs der dreimal uberquert wird Beim Halberg vereinigt sie sich mit der Bahnstrecke Saarbrucken Sarreguemines und erreicht mit dem Saarbrucker Hauptbahnhof ihren Endpunkt Hohenverlauf Die Strecke fallt nach der letzten Weiche des Bahnhofs Saarbrucken Hbf 208 m u NN kurz nach dem Bft Saarbrucken Hbf So bis zum Haltepunkt Saarbrucken Ost mit bis zu 6 5 ab und erreicht auf dem letzten Drittel des Bahnsteigbereiches die maximale Langsneigung von 10 9 Der Abschnitt bis Scheidt Saar verlauft weitestgehend flach daran schliesst ab dem ostlichen Ende des Bf St Ingbert ein langerer Anstieg mit maximal 10 5 Steigung an bis der erste in einem tiefen Einschnitt liegende Scheitelpunkt bei ca 272 m u NN zwischen Rohrbach Saar und Kirkel beide ca 258 m u NN erreicht wird Das nachfolgende Gefalle von bis zu 10 5 geht kurz vor Limbach b Homburg Saar 233 m u NN in einen flachen anschliessend mit bis zu 8 5 ansteigenden Abschnitt uber bis Homburg Saar Hauptbahnhof 243 m u NN erreicht wird Der Hohenverlauf zwischen Homburg Saar und Kaiserslautern ist durch ein leichtes Gefalle bis Bruchmuhlbach Miesau 235 m u NN und den einem ab Hauptstuhl folgenden leichten Anstieg bis Kindsbach 247 m u NN weitestgehend flachen Verlauf bis Kaiserslautern Hbf 250 m u NN gekennzeichnet Zwischen Kaiserslautern und dem bei ca 278 m u NN kurz nach dem Heiligenberg Tunnel liegenden zweiten Scheitelpunkt welcher zugleich den hochsten Punkt der Strecke darstellt herrscht eine maximale positive Langsneigung von 4 3 Einem kurzen flachen Abschnitt folgend beginnt das langste Gefalle der Strecke Zwischen dem zweiten Scheitelpunkt und dem Bahnhof Neustadt Weinstr Hbf 142 m u NN werden mit Neigungen von bis zu 8 135 Hohenmeter im Pfalzerwald uberwunden Im Abschnitt Neustadt Weinstrasse Mannheim herrscht ein insgesamt leichtes Gefalle vor Die Fernbahn uber die Schifferstadter Umfahrung steigt auf dem Neubauabschnitt mit maximal 8 an und fallt nach der Parallelfuhrung mit der S Bahn Schifferstadt liegt bei 103 m u NN zuerst mit uber 7 und einem anschliessend leichterem Gefalle ab Dem starken Anstieg im Ludwigshafen Rhein Hbf 94 m u NN folgt die Rampe von der Rheinbrucke in den Mannheimer Hauptbahnhof welche den Hohenunterschied von etwa sieben Metern mit einem Gefalle zwischen 20 und 25 uberwindet Kilometrierung Aufgrund der Tatsache dass die Magistrale von Mannheim nach Saarbrucken bauhistorisch ein Konglomerat aus mehreren Bahnstrecken darstellt verfugt sie uber keine einheitliche Kilometrierung Sie weist im Homburger Hauptbahnhof einen Sprung von 31 1 auf 8 3 auf Der Nullpunkt der Kilometrierung ab Homburg befindet sich an der fruheren Landesgrenze zwischen Bayern und Preussen westlich von Bexbach entlang der Bahnstrecke Homburg Neunkirchen Hochstgeschwindigkeiten Saarbrucken Kaiserslautern Im Bahnhof Saarbrucken Hbf sind grundsatzlich maximal 60 km h zulassig In den nachfolgenden Abschnitten Saarbrucken Schafbrucke und Rentrisch St Ingbert betragt die zulassige Hochstgeschwindigkeit 90 km h Zwischen Schafbrucke und Rentrisch sind 100 km h und ab Scheidt Saar 110 km h zulassig Kurz nach dem Bahnhof St Ingbert wird die zulassige Hochstgeschwindigkeit schrittweise uber 120 km h und 140 km h auf 160 km h angehoben Die zulassige Hochstgeschwindigkeit wird kurz nach Limbach b Homburg Saar auf 150 km h und aufgrund eines engen Bogens vor dem Bahnhof Homburg Saar Hauptbahnhof auf 110 km h Gegenrichtung 120 km h erniedrigt Nach diesem Bogen wird die zulassige Hochstgeschwindigkeit wieder auf 160 km h erhoht und erst in Kaiserslautern Kennelgarten wieder auf 140 km h Gegenrichtung 130 km h erniedrigt Ab dem Esig Kaiserslautern Hbf sind nur noch 100 km h Gegenrichtung 90 km h zugelassen jedoch wird die Hochstgeschwindigkeit nach dem folgenden Linksbogen wieder auf 140 km h und ausserhalb des Bahnhofs wieder auf 150 km h erhoht Kaiserslautern Mannheim Der Abschnitt Kaiserslautern Hochspeyer ist bis zum ersten Rechtsbogen nach Ende des Heiligenberg Tunnels mit bis zu 150 km h befahrbar Die Hochstgeschwindigkeit wird anschliessend uber 130 km h auf 100 km h verringert Der Abschnitt zwischen Hochspeyer und Neustadt Weinstrasse ist weitestgehend mit 90 100 km h befahrbar eine Ausnahme hiervon bildet der mit 80 km h befahrbare Abschnitt bei Frankenstein Pfalz Im Bahnhof Neustadt Weinstr Hbf wird die zulassige Hochstgeschwindigkeit von 100 km h Gegenrichtung 90 km h uber 130 km h auf 140 km h erhoht und nach einem anschliessenden engen Rechtsbogen auf 160 km h ertuchtigt Diese Hochstgeschwindigkeit gilt bis zum Bft Ludwigshafen Mundenheim hier wird die Hochstgeschwindigkeit uber 130 km h auf 80 km h oder 60 km h verringert im Abschnitt Ludwigshafen Rhein Mannheim ist die gewahlte Fahrstrasse massgebend fur die zulassige Hg Es konnen in Abhangigkeit des Zugstrassenziels und gewahlten Durchrutschweges 20 30 40 60 70 oder 80 km h zulassig sein Die Signalisierung erfolgt hierbei grundsatzlich uber die Geschwindigkeitsanzeiger der Signale Signal und Sicherungssysteme Durch die Modernisierung zahlreicher Stellwerke auf die ESTW Technik ab dem Ende der 1990er Jahre und dem anschliessenden Ausbau der Strecke verschwanden grosstenteils die Form und H V Lichtsignale Die Abschnitte Saarbrucken Kaiserslautern und Hochspeyer Ludwigshafen Rhein sind fast vollstandig mit ESTW und Ks Signalen ausgerustet Ausnahmen hiervon bilden neben den Abschnitten Kaiserslautern Hochspeyer und Ludwigshafen Rhein Mannheim die Bahnhofe Landstuhl und Schifferstadt Hier stehen nach wie vor H V Signale in Standard und Kompaktausfuhrung Die Steuerung der Stellwerke erfolgt durch die Betriebszentrale Karlsruhe uber die vier ESTW Unterzentralen Saarbrucken Homburg Einsiedlerhof und Neustadt Weinstrasse Ausnahmen bilden abermals die Bahnhofe Landstuhl und Hochspeyer welche uber einen Anpassungsrechner BApr uber die FL90 an die UZ Einsiedlerhof bzw Neustadt Weinstrasse angeschlossen sind Neben dem Abschnitt Ludwigshafen Mannheim sind lediglich die Bahnhofe Kaiserslautern Hbf und Schifferstadt noch ortlich besetzt Die Bahnhofe Landstuhl Kaiserslautern Hbf und Hochspeyer sollen im Jahr 2025 drei neue elektronische Stellwerke ESTW L90 erhalten welche als ESTW A in die bestehenden ESTW UZ in Einsiedlerhof und Neustadt Weinstrasse integriert werden Hierbei sollen die bestehenden H V Signale durch Ks Signale ersetzt werden Die Bedienung erfolgt aus den vorhandenen Steuerbezirken der BZ Karlsruhe Die Strecke ist auf gesamter Lange mit der punktformigen Zugbeeinflussung ausgerustet Eine Ausrustung mit ETCS Level 2 mit Signalen ist im Rahmen der Generalsanierung voraussichtlich ab dem Jahr 2029 vorgesehen BetriebsstellenMannheim Hauptbahnhof Mannheim Hauptbahnhof Hauptartikel Mannheim Hauptbahnhof Der Mannheimer Hauptbahnhof im westlichen Teil der Stadt Mannheim ist entlang der Strecke die einzige Betriebsstelle innerhalb von Baden Wurttemberg Er entstand 1876 und somit neun Jahre nachdem die Verbindungsstrecke nach Ludwigshafen errichtet worden war Er ersetzte den ursprunglichen Kopfbahnhof am Tattersall Weitere von ihm ausgehende Bahnstrecken sind die Rheintalbahn nach Basel die Bahnstrecke Mannheim Rastatt die Riedbahn nach Frankfurt einschliesslich der 1985 eroffneten westlichen Einfuhrung sowie die Schnellfahrstrecke Mannheim Stuttgart Das Empfangsgebaude wurde 2001 saniert Ludwigshafen Rhein Mitte Bahnhof Ludwigshafen Rhein Mitte Hauptartikel Bahnhof Ludwigshafen Rhein Mitte Den Haltepunkt Ludwigshafen Rhein Mitte nahm die DB im Zuge der Eroffnung der S Bahn RheinNeckar in Betrieb Er befindet sich unmittelbar westlich der Konrad Adenauer Brucke und unweit des Berliner Platzes Sein Zweck besteht darin die seit 1969 bestehende zentrumsferne Lage des Hauptbahnhofs zu kompensieren Er besitzt vier Gleise und eine futuristische Bahnsteiguberdachung Ludwigshafen Rhein Hauptbahnhof Ludwigshafen Rhein Hauptbahnhof Hauptartikel Ludwigshafen Rhein Hauptbahnhof Zum Zeitpunkt der Eroffnung der Ludwigsbahn befand sich der damalige Bahnhof Ludwigshafen als Kopfbahnhof in der Innenstadt unweit des Rheins Dort wurde die Kohle fur die die Strecke in erster Linie gebaut worden war zum Weitertransport auf Schiffe umverladen Mit Eroffnung der Strecke nach Mainz im Jahr 1853 und der Verbindung nach Mannheim 1867 wurde er zum Eisenbahnknotenpunkt Spater erhielt er die Bezeichnung Ludwigshafen Rhein Hauptbahnhof als Reaktion auf die Eingemeindung umliegender Orte die ebenfalls Bahnanschluss erhalten hatten Dass es sich um einen Kopfbahnhof handelte erwies sich zunehmend als Betriebshindernis Aus diesem Grund existierten bereits gegen Anfang des 20 Jahrhunderts Plane ihn an einen anderen Standort zu verlegen Die entsprechenden Bauarbeiten begannen 1962 der Bahnhof existiert in seiner jetzigen Form seit 1969 Seither ist er ein Trennungs und Dreiecksbahnhof 1971 waren die Abrissarbeiten der Gleisanlagen und der weiteren Bahnbauten am vorherigen Standort abgeschlossen Als Folge der Verlegung verlor der Bahnhof jedoch zunehmend an Bedeutung So durchfahren ihn aufgrund der geringen raumlichen Distanz zum Mannheimer Hauptbahnhof die meisten Fernzuge ohne Halt Ein weiterer Bedeutungsverlust trat mit Inbetriebnahme des Haltepunkts Ludwigshafen Rhein Mitte ein da ihn seither einzelne Nahverkehrszuge ebenfalls nicht mehr bedienen Ludwigshafen Mundenheim Bahnhof Ludwigshafen Mundenheim Hauptartikel Bahnhof Ludwigshafen Mundenheim Der Bahnhof Ludwigshafen Mundenheim befindet sich im Sudwesten des Ludwigshafener Stadtteils Mundenheim Er entstand 1886 und hiess anfangs nur Mundenheim Ab 1890 zweigte dort eine Schmalspurbahn nach Dannstadt ab die ab 1911 bis Meckenheim fuhrte In Zusammenhang mit dem viergleisigen Ausbau der Hauptbahn zwischen Schifferstadt und Ludwigshafen erhielt er ein neues Empfangsgebaude Als Folge der Eingemeindung Mundenheims nach Ludwigshafen fand seine Umbenennung in Ludwigshafen Mundenheim statt Die Stilllegung der Schmalspurbahn nach Meckenheim folgte 1955 Betrieblich ist der Bahnhof seit Inbetriebnahme des neuen Ludwigshafener Hauptbahnhofs im Jahr 1969 offiziell ein Bahnhofteil davon Von ihm zweigt eine Guterstrecke ab die sich entlang des Rheins schlangelt und zur BASF fuhrt Ludwigshafen Rheingonheim Bahnhof Ludwigshafen Rheingonheim Der Bahnhof Ludwigshafen Rheingonheim liegt im Westen des Ludwigshafener Stadtteils Rheingonheim und entstand um 1870 Ursprunglich hiess er nur Rheingonheim In Zusammenhang mit dem viergleisigen Ausbau der Hauptbahn zwischen Schifferstadt und Ludwigshafen erhielt er ein neues Empfangsgebaude Die Reichsbahn benannte ihn nach der Eingemeindung des Ortes nach Ludwigshafen am 15 Mai 1939 in Ludwigshafen Rheingonheim um 1963 erhielt Ludwigshafen Rheingonheim ein zweites Stellwerk zu dem bestehenden Fahrdienstleiter Stellwerk Nach Inbetriebnahme des neuen Ludwigshafener Hauptbahnhofs 1969 wurde der Bahnhof Ludwigshafen Rheingonheim zum 1 April 1970 als Bahnhofteil in den Ludwigshafener Hauptbahnhof integriert Der ortliche Guterverkehr wurde zeitweise mit Hilfe eines als Zweiwegefahrzeug ausgerusteten MB tracs durchgefuhrt Seit Ende 2010 zweigt aus dem Bahnhof das Anschlussgleis eines ortsansassigen Unternehmens ab Damit entstand zum ersten Mal seit Jahrzehnten entlang der Strecke von Mannheim nach Saarbrucken ein solcher Gleisanschluss neu Limburgerhof Bahnhof Limburgerhof Hauptartikel Bahnhof Limburgerhof Der ehemalige Bahnhof und heutige Haltepunkt Limburgerhof befindet sich mitten im Siedlungsgebiet von Limburgerhof Er hiess ursprunglich Mutterstadt die Gemeinde befindet sich jedoch einige Kilometer weiter westlich Da Mutterstadt ab 1890 Anschluss an die schmalspurige Bahnstrecke Ludwigshafen Dannstadt erhielt wurde fur den fruheren Bahnhof in der Folgezeit inoffiziell die Bezeichnung Mutterstadt Hauptbahnhof verwendet Mit dem viergleisigen Ausbau der Hauptstrecke erhielt er ein neues Empfangsgebaude an der Westseite der Gleisanlagen das dem Personenverkehr diente wahrend der inzwischen denkmalgeschutzte Vorganger fortan ausschliesslich fur den Guterverkehr zustandig war 21 Im Zusammenhang mit der Elektrifizierung wurde das Empfangsgebaude abgerissen an seine Stelle trat ein Nachfolgebau Seinen heutigen Namen bekam der Bahnhof um 1930 als die zwischenzeitlich in seiner unmittelbarer Nahe entstandene Siedlung Limburgerhof eine selbstandige Gemeinde wurde Schifferstadt Bahnhof Schifferstadt Hauptartikel Bahnhof Schifferstadt Der Bahnhof Schifferstadt befindet sich am nordwestlichen Stadtrand von Schifferstadt und gehort zur Preisklasse 3 Er wurde am 11 Juni 1847 als Teil des Ludwigsbahn Abschnitts Ludwigshafen Neustadt eroffnet Zeitgleich ging die Stichstrecke nach Speyer in Betrieb Damit wurde Schifferstadt zum ersten Eisenbahnknotenpunkt innerhalb der Pfalz Die Stichstrecke nach Speyer wurde 1864 bis Germersheim und 1876 bis Worth verlangert Im Zuge ihres zweigleisigen Ausbaus Anfang des 20 Jahrhunderts war ein Umbau der Gleisanlagen erforderlich Die Station bildete einen Lokomotivbahnhof als Dependance des Bahnbetriebswerkes Neustadt Das ursprungliche Empfangsgebaude wurde 1964 abgerissen und durch ein neues ersetzt Teile der Bahnsteiguberdachung aus der Anfangszeit des Bahnhofs stehen unter Denkmalschutz 28 Bohl Iggelheim Bahnhof Bohl Iggelheim Hauptartikel Bahnhof Bohl Iggelheim Der ehemalige Bahnhof und heutige Haltepunkt Bohl Iggelheim befindet sich am sudostlichen Rand von Bohl einen Kilometer entfernt in Richtung Suden liegt Iggelheim In den ersten Jahren seines Bestehens trug er die Bezeichnung Bohl Sein Empfangsgebaude steht unter Denkmalschutz 5 Hassloch Pfalz Der Bahnhof Hassloch Pfalz befindet sich am nordlichen Ortsrand von Hassloch Da das ursprungliche Empfangsgebaude im Zweiten Weltkrieg in Mitleidenschaft gezogen worden war wurde es 1961 durch ein neues ersetzt Neustadt Weinstr Bobig Der Haltepunkt befindet sich im Nordosten der Kernstadt von Neustadt an der Weinstrasse und dient hauptsachlich dem namensgebenden Schulzentrum Bobig Er ist ein Bahnhofsteil des Neustadter Hauptbahnhofs An ihm verzweigen sich die Strecke nach Mannheim und die Nordbahn nach Monsheim Erste Plane zu seiner Errichtung gab es bereits 1965 Seine Inbetriebnahme fand 1974 statt um einen Teil des Schulerverkehrs den zuvor Busse ubernommen hatten auf die Schiene zu verlagern Treibende Kraft fur seine Entstehung war der damalige Lehrer und spatere VRN Funktionar Werner Schreiner Neustadt Weinstr Hauptbahnhof Neustadt Weinstrasse Hauptbahnhof Hauptartikel Neustadt Weinstrasse Hauptbahnhof Ab 1847 war der Bahnhof der in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens die Bezeichnung Neustadt Haardt trug Endbahnhof der ostlichen Ludwigsbahn Teilstrecke aus der spater die heutige Bahnstrecke Mannheim Saarbrucken hervorging Mit der Eroffnung der Maximiliansbahn wurde er nach Schifferstadt 1847 und Ludwigshafen 1853 der dritte Eisenbahnknotenpunkt innerhalb der Pfalz Spater kam die Pfalzische Nordbahn hinzu die zunachst in Bad Durkheim endete und seit 1873 bis nach Monsheim fuhrt Fur sie mussten die Bahnanlagen erweitert werden denen das ursprungliche Empfangsgebaude weichen musste Sein Nachfolgebau steht unter Denkmalschutz Nach Vollendung der Alsenztalbahn entwickelte sich der Bahnhof zu einem bedeutenden Fernverkehrsknotenpunkt Nach dem Ersten Weltkrieg verlor der Nord Sud Verkehr an Bedeutung es verblieb der uberregionale Verkehr in Ost West Richtung Seit dem 12 Marz 1964 ist der Bahnhof elektrifiziert Im Jahr 2003 wurde er mit der Eingliederung in die S Bahn RheinNeckar modernisiert Schontal Die Verladestelle Schontal befand sich bei der zu Neustadt gehorenden Siedlung Schontal unmittelbar ostlich des Wolfsberg Tunnels und diente ausschliesslich dem Guterverkehr Bereits 1869 befand sich vor Ort eine Guterverladestelle In der Folgezeit wurden Forderungen laut diese zu einem vollwertigen Bahnhof auszubauen was die Pfalzischen Eisenbahnen jedoch mit Hinweis auf die geringe Entfernung zum Neustadter Bahnhof ablehnten Die Bayerischen Staatseisenbahnen erhoben ihn zu einem Guterbahnhof Spater war die Betriebsstelle offiziell eine Ausweichanschlussstelle Von ihr zweigte ein Anschlussgleis zur Achatmuhle ab das um den Wolfsberg herumfuhrte Das Gleis lag seit Jahrzehnten brach die Verladestelle wurde 2005 aufgegeben Lindenberg Knockel Diese Ausweichanschlussstelle befand sich am sudlichen Ortsrand von Lindenberg Pfalz und diente der Papierfabrik Knockel Schmidt amp Cie Ihre Bedienung war ausschliesslich durch Befahrung des Streckengleises Richtung Neustadt jedoch in die westliche Fahrtrichtung moglich Uber sie wurde primar Kohle angeliefert ehe das Unternehmen 2000 in die Insolvenz ging Die Demontage der entsprechenden Weiche fand 2011 statt Lambrecht Pfalz Bahnhof Lambrecht Pfalz mit umsetzender Lokomotive des Kuckucksbahnels Hauptartikel Bahnhof Lambrecht Pfalz Der Bahnhof Lambrecht Pfalz befindet sich am nordlichen Stadtrand von Lambrecht Pfalz Seit 1909 zweigt von ihm das Kuckucksbahnel ab seit 1984 eine Museumsbahn Das ursprungliche Empfangsgebaude entsprach stilistisch den Bahnhofen die in der Pfalz vor allem in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts gebaut wurden Im Zweiten Weltkrieg fiel es den Kampfhandlungen zum Opfer Das derzeitige Bahnhofsgebaude stammt aus dem Jahr 1957 hat fur den Bahnbetrieb jedoch keine unmittelbare Bedeutung mehr Seit dem 12 Marz 1964 ist der Bahnhof elektrifiziert Die fruhere Guterabfertigung die zuletzt als Wohnhaus gedient hatte wurde 1999 abgerissen um Parkraum zu schaffen Durch die Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks in Neustadt am 16 Mai desselben Jahres fiel am Bahnhof der letzte Arbeitsplatz weg Zudem demontierte die Bundesbahn mehrere Gleise sodass der Bahnhof seither nur noch dreigleisig ist Neidenfels Der Haltepunkt Neidenfels befindet sich am sudlichen Ortsrand von Neidenfels innerhalb einer S Kurve und gehort zur Preisklasse 6 Seine Inbetriebnahme fand am 31 Januar 1998 statt Bereits im 19 Jahrhundert gab es entsprechende Bestrebungen jedoch verwies die Bahnverwaltung auf das Gefalle der Strecke in diesem Bereich das das Bremsen der Zuge erschwerte Bereits wenige Jahre nach Inbetriebnahme der S Bahn RheinNeckar mussten aufgrund der hohen Nachfrage zwischen Neustadt und Kaiserslautern Zuge in Dreifachtraktion verkehren Aufgrund der geringen Bahnsteiglange konnten sie zunachst nicht in Neidenfels halten Aus diesem Grund wurden 2010 die Bahnsteige innerhalb von funf Monaten in Richtung Norden auf insgesamt 210 Meter verlangert Die Eroffnung fand im November des Jahres statt Im unmittelbaren Einzugsgebiet befinden sich einige Wanderwege Weidenthal Haltepunkt Weidenthal Hauptartikel Bahnhof Weidenthal Der dreigleisige Bahnhof Weidenthal befindet sich im Suden der Gemarkung der Ortsgemeinde Weidenthal und gehort zur Preisklasse 5 Die Bahnsteige des Bahnhofs lagen fruher im sudlichen Bahnhofsbereich wo sich auch das denkmalgeschutzte fruhere Empfangsgebaude befindet Im Zuge der Bauarbeiten fur die S Bahn RheinNeckar entstanden neue Bahnsteige rund 800 Meter weiter in einer ortsnaheren Lage im nordlichen Bahnhofsbereich Der Bahnhof besitzt drei Bahngleise von denen das mittlere als Uberholgleis dient Er stellt eine von insgesamt drei Moglichkeiten fur Zuguberholungen zwischen Neustadt und Kaiserslautern dar Der ortliche Steinbruch war mit seinen eigenen Anschlussgleisen ein wichtiger Guterkunde Dort wurden in den ersten Jahrzehnten Schleifsteine und Muhlsteine produziert und verladen Gegenwartig wird von Weidenthal aus das Anschlussgleis der im benachbarten Neidenfels ansassigen Feinpapierfabrik Glatz bedient Frankenstein Pfalz Bahnhof Frankenstein Hauptartikel Bahnhof Frankenstein Pfalz Bei der Entstehung des fruheren Bahnhofs Frankenstein Pfalz spielten die Interessen von Paul Camille Denis dem Erbauer der Ludwigsbahn eine grosse Rolle Er liess sich zeitweise vor Ort nieder erwarb die Burg Diemerstein und baute in unmittelbarer Nahe die sogenannte Villa Denis Vom 2 Dezember 1848 bis zum 25 August 1949 war der Bahnhof ostlicher Endpunkt des westlichen von Bexbach kommenden Ludwigsbahn Abschnitts Er befindet sich am westlichen Siedlungsrand von Frankenstein Unmittelbar ostlich davon schliesst sich der Schlossberg Tunnel an Nordlich erstreckt sich der Ortsteil Diemerstein Im Hinblick auf die Grosse Frankensteins fiel das denkmalgeschutzte Empfangsgebaude architektonisch sehr anspruchsvoll aus was ebenfalls auf den Einfluss Denis zuruckzufuhren ist Von der Bauweise her ahnelt es einem Schloss Seit 1964 ist er betrieblich ein Haltepunkt Hochspeyer Ost Die Betriebsstelle Hochspeyer Ost Abkurzung SHY O ist Bestandteil des Hochspeyerer Bahnhofs und befindet sich im Osten der Gemarkung der Ortsgemeinde Hochspeyer Von ihr zweigt die Verbindungskurve zur Alsenztalbahn ab die Fernzugen der Relation Bingerbruck Neustadt Strassburg diente Sie wird gegenwartig selten befahren Hochspeyer Bahnhof Hochspeyer Hauptartikel Bahnhof Hochspeyer Der Bahnhof Hochspeyer im Osten der Ortsgemeinde gelegen entstand zeitgleich mit Eroffnung der abzweigenden Alsenztalbahn in den Jahren 1870 und 1871 Auf diese Weise wurde er zum insgesamt achten Eisenbahnknotenpunkt innerhalb der Pfalz Sein Empfangsgebaude das fur den Bahnbetrieb inzwischen keine Bedeutung mehr aufweist entspricht dem Baustil der entlang den restlichen Bahnhofen entlang der Alsenz sowie denjenigen zwischen Landau und Zweibrucken Trotz des Status als Bahnknotenpunkt verlor er diese Bedeutung durch die 1875 eroffnete Bahnstrecke Kaiserslautern Enkenbach teilweise wieder Zum 1 Mai 2007 wurde dasjenige Stellwerk das im Empfangsgebaude untergebracht war an das elektronische Stellwerk ESTW in Karlsruhe zugeschlagen womit der ortliche Fahrdienstleiter entfiel Fruher gehorten weitere Stellwerke zum Bahnhof Eins davon befand sich an der Uberfuhrung der Bundesstrasse 48 Dieses wurde zwischenzeitlich renoviert und zu einer Gaststatte umfunktioniert Dieses wurde zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn errichtet Althochspeyer Der Bahnhof Althochspeyer befand sich im Westen von Hochspeyer in der Nahe der Heidestrasse Er war der ursprungliche Bahnhof der Gemeinde Hochspeyer Sein Bau wurde erst nachtraglich beschlossen In den statistischen Jahrbuchern war er oft als Bahnhof am Kreuz verzeichnet Mit Inbetriebnahme der Alsenztalbahn und des neuen Hochspeyerer Bahnhofs verlor er seine Funktion fur den Personenverkehr und erhielt den neuen Namen Althochspeyer Mit Rucksicht auf ein Chemieunternehmen das sich in seinem Bereich angesiedelt hatte und wegen seiner Bedeutung fur die Holzindustrie blieb er als Guterbahnhof erhalten Wahrend der Zeit der Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen war er der Kategorie 4 zugeordnet Zum 1 April 1944 gab ihn die Deutsche Reichsbahn auch als Guterbahnhof auf Sein fruheres Empfangsgebaude beherbergte fortan Wohnungen fur Eisenbahner Kaiserslautern Hauptbahnhof Kaiserslautern Hauptbahnhof Hauptartikel Kaiserslautern Hauptbahnhof Die Eroffnung des Kaiserslauterer Hauptbahnhofs fand am 1 Juli 1848 statt als die Ludwigsbahn Gesellschaft den Abschnitt Homburg Kaiserslautern in Betrieb nahm Ein halbes Jahr spater folgte die Verlangerung bis Frankenstein ehe 1849 die damalige Strecke von der Rheinschanze bis Bexbach durchgangig befahrbar war Trotz seiner grossen Bedeutung wurde er erst 1875 mit Eroffnung der Bahnstrecke Kaiserslautern Enkenbach die als Zufuhrstrecke zur Alsenztalbahn und zur Donnersbergbahn diente und damit vergleichsweise spat zum Eisenbahnknotenpunkt 1879 erhielt er ein neues Empfangsgebaude Zusatzlich an Bedeutung gewann der Bahnhof durch die Eroffnung der Lautertalbahn im Jahr 1883 und der Vollendung der Biebermuhlbahn nach Pirmasens 1913 Das zweite Bahnhofsgebaude wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschadigt und in der Nachkriegszeit abgerissen Kennelgarten Der Haltepunkt Kennelgarten befindet sich im Westen der Stadt Kaiserslautern Die Deutsche Reichsbahn nahm ihn am 1 Januar 1927 in Betrieb Er diente in erster Linie der fur Eisenbahner errichteten Siedlung Bahnheim Kaiserslautern Ausbesserungswerk Der ehemalige Haltepunkt Kaiserslautern Ausbesserungswerk befand sich wie das Kaiserslauterer Ausbesserungswerk im Kaiserslauterer Stadtteil Vogelweh und besass einen Mittelbahnsteig Er diente ausschliesslich dem Werksverkehr und es gab keinen offentlichen Zugang Nachdem das Werk an Bedeutung eingebusst hatte wurde der Halt aufgegeben Der Mittelbahnsteig und die Uberdachung wurden Mitte 2015 abgerissen Vogelweh Einsiedlerhof und Rangierbahnhof Einsiedlerhof Bahnhof Einsiedlerhof Hauptartikel Rangierbahnhof Einsiedlerhof Der Rangierbahnhof Einsiedlerhof wurde 1921 fertiggestellt da sein Vorganger am Kaiserslauterer Hauptbahnhof an die Grenzen seiner Leistungsfahigkeit angelangt war Seither ist er Zugbildungsbahnhof fur Guterzuge innerhalb der Westpfalz In den letzten Jahrzehnten busste er wegen der zunehmenden Verlagerung des Gutertransportes auf die Strasse an Bedeutung ein In seinem Einzugsgebiet befinden sich mit Einsiedlerhof und Vogelweh zwei Haltepunkte Letzterer ging zum 5 Oktober 1952 in Betrieb Der Bahnhof Einsiedlerhof entstand um 1900 als Haltepunkt Er wurde im Zusammenhang mit der Errichtung des gleichnamigen Rangierbahnhofs als Bahnhof ausgebaut und erhielt ein neues Empfangsgebaude das inzwischen funktionslos ist Der Bahnhof wurde barrierefrei umgebaut um 2012 und hat jetzt drei Gleise die von Personenzuge angefahren werden Der Bahnhof Einsiedlerhof liegt zentral innerhalb des Kaiserslauterer Stadtteils Bahnhof Vogelweh Neubau 2018 Der Haltepunkt Vogelweh befindet sich am nordwestlichen Rand des gleichnamigen Kaiserslauterer Stadtteils und entstand nach dem Zweiten Weltkrieg Der Bahnhof war ein Inselbahnhof bei dem der Bahnsteig zwischen den Gleisen ist Nach Umbau im Fruhjahr 2018 ist er barrierefrei Kindsbach Der Bahnhof Kindsbach entstand nach 1871 und befindet sich im Nordwesten der Ortsgemeinde Kindsbach Er gehort zur Preisklasse 6 und wird von den Zugen der S Bahn RheinNeckar der Relation Kaiserslautern Kusel und der Regional Express Linie RE 60 Kaiserslautern Saarbrucken bedient Ein bedeutender Guterkunde war ab den 1920er Jahren das Unternehmen Formsandwerke Ludwigshafen am Rhein das vor Ort Formsand abbaute und diesen per Seilbahn zum Bahnhof transportierte Landstuhl Bahnhof Landstuhl Hauptartikel Bahnhof Landstuhl Der Bahnhof Landstuhl befindet sich am nordlichen Stadtrand und besitzt vier Gleise Seine Inbetriebnahme erfolgte 1848 mit der Ludwigsbahn Teilstrecke Kaiserslautern Homburg In diesem Abschnitt war er stets der bedeutendste Unterwegsbahnhof Seit 1868 zweigt die Strecke nach Kusel nordwestlich des Bahnhofs ab Dadurch wurde der Bahnhof nach Schifferstadt 1847 Ludwigshafen 1853 Neustadt an der Haardt 1855 Homburg 1857 Winden 1864 und Schwarzenacker 1866 der siebte Eisenbahnknotenpunkt innerhalb der Pfalz Vereinzelt halten Intercitys am Bahnhof Der Guterverkehr kam zwischenzeitlich zum Erliegen Hauptstuhl Bahnhof Hauptstuhl Der Bahnhof Hauptstuhl befindet sich im Norden der Ortsgemeinde Hauptstuhl Er gehort zur Preisklasse 6 Im nordlichen Bahnhofsbereich waren die inzwischen nicht mehr bestehenden Anlagen fur den Guterverkehr angesiedelt 1971 erhielt der Bahnhof ein Zentralstellwerk mit der Bezeichnung Hf Mit dem Umbau der Station fur den Betrieb der S Bahn RheinNeckar wurde die Bahnsteiglange verkurzt Das fruhere Empfangsgebaude kaufte die Gemeinde und baute es zum Burgerhaus um Vom Bahnhof zweigt das Anschlussgleis zum Miesau Army Depot ab Bruchmuhlbach Miesau Bahnhof Bruchmuhlbach Miesau Der inzwischen zum Haltepunkt zuruckgebaute fruhere Bahnhof Bruchmuhlbach Miesau hiess ursprunglich nur Bruchmuhlbach Wahrend der Zeit als das Saarland noch nicht zur Bundesrepublik Deutschland gehorte fand hier die Grenzkontrolle Polizei und Zollkontrolle statt Ausserdem unterhielt die DVKB damals die DB eigene Bank hier eine Wechselstube da das Saarland noch bis zum 5 Juli 1959 wirtschaftlich an Frankreich angegliedert war Hauptartikel Saarland 1947 bis 1956 Am 27 Januar 1969 loste hier ein Drucktastenstellwerk der Bauart DrS2 erw die bestehenden mechanischen Stellwerke ab Nachdem in der rheinland pfalzische Verwaltungsreform die neue Ortsgemeinde Bruchmuhlbach Miesau gebildet worden war erhielt der Haltepunkt seinen heutigen Namen Er liegt am westlichen Ende von Bruchmuhlbach und gehort zur Preisklasse 6 Mit dem Ausbau der Strecke fur den Fernverkehr und ihrer Integration ins Netz der S Bahn RheinNeckar wurde ein benachbarter Bahnubergang aufgehoben und die Fussgangeruberfuhrung demontiert Eichelscheid Der Bahnhof Eichelscheid befand sich auf der Gemarkung des Homburger Stadtteils Bruchhof Sanddorf Er entstand Anfang der 1890er Jahre und trug zunachst die Bezeichnung Eichelscheid Lambsborn Im Personenverkehr diente er hauptsachlich Bewohnern der Gemeinden Bechhofen Lambsborn Rosenkopf und Wiesbach Im Guterverkehr spielte vor allem die Entladung von Dunger eine Rolle Ab 1947 hatte er bedingt durch die Abtrennung des Saargebiets die Funktion eines Zollbahnhofs Mit der Ruckgliederung des Saarlands 1959 liess ihn die Bundesbahn auf Homburg Saar Hauptbahnhof Homburg Saar Hauptbahnhof Hauptartikel Homburg Saar Hauptbahnhof Bis 1923 hiess der Bahnhof Homburg Pfalz Er wurde bereits 1848 mit dem Ludwigsbahn Abschnitt Kaiserslautern Homburg eroffnet 1857 kam die inzwischen stillgelegte Bahnstrecke Homburg Zweibrucken hinzu Damit wurde er nach Schifferstadt 1847 Ludwigshafen 1853 und Neustadt 1855 der vierte Eisenbahnknotenpunkt innerhalb der damaligen Pfalz Bayern Am 1 Januar 1904 folgte die Strecke Homburg Limbach Kirkel Rohrbach die wie die vier Monate spater vollendete Glantalbahn aus strategischen Grunden entstanden war Nach dem Ersten Weltkrieg war der Bahnhof Teil des Saargebiets und nach dem Zweiten Weltkrieg Teil des Saarlandes deshalb heisst er seither Homburg Saar Als Folge dieser Entwicklung verkehrten die Zuge der Bliestalbahn meistens nach Homburg anstatt wie zuvor nach Zweibrucken Der Personenverkehr nach Zweibrucken endete 1989 der ins Bliestal 1991 Neben der Lage an der Magistrale von Mannheim nach Saarbrucken ist der Bahnhof ostlicher Endpunkt der Strecke aus Neunkirchen die ab Bexbach ebenfalls Teil der historischen Ludwigsbahn ist Zollbahnhof Homburg Saar West Hauptartikel Zollbahnhof Homburg Saar West Der Zollbahnhof Homburg Saar West ist auf das 1920 neu geschaffene Saargebiet zuruckzufuhren Er entstand nordlich der seit 1904 bestehenden Strecke auf Gemarkungen von Homburg und der Gemeinden Limbach und Altstadt Es existierten Verbindungskurven zu den Strecken nach Neunkirchen und Zweibrucken Entlang der Bestandsstrecke diente der Haltepunkt Homburg Saar West auf Hohe des Zollbahnhofs den dortigen Arbeitern Limbach b Homburg Saar Ursprunglich hiess der Bahnhof Limbach Altstadt Mit der Modernisierung der Bahnstrecke Mannheim Saarbrucken baute ihn die DB als Haltepunkt zuruck Er befindet sich zentral innerhalb von Limbach und gehort zur Preisklasse 6 2007 ersetzten zwei Aussenbahnsteige den bisherigen Mittelbahnsteig Das fruhere Empfangsgebaude spielt fur den Bahnbetrieb keine Rolle mehr Kirkel Bahnhof Kirkel Hauptartikel Bahnhof Kirkel Der Bahnhof Kirkel befindet sich am nordwestlichen Ortsrand von Kirkel und gehort zur Preisklasse 6 Er entstand am 1 Januar 1904 mit Eroffnung des Streckenabschnitts Homburg Rohrbach In den ersten Jahren trug er den Namen Kirkel Neuhausel Rohrbach Saar Hauptartikel Bahnhof Rohrbach Saar Der Bahnhof Rohrbach Saar befindet sich am sudwestlichen Ortsrand von Rohrbach und gehort zur Preisklasse 6 Er entstand 1895 als Teil der Umgehungsstrecke der 1867 auf voller Lange eroffneten Wurzbachbahn Schwarzenacker St Ingbert da der Hasseler Tunnel sich als Problem fur den Bahnbetrieb herausgestellt hatte Seit Eroffnung des Abschnitts Homburg Rohrbach 1904 hat er den Status eines Eisenbahnknotenpunkts Aus der Wurzbachbahn und einigen weiteren Strecken weiter ostlich ging spater die heutige Bahnstrecke Landau Rohrbach hervor deren westlicher Endpunkt der Bahnhof seither ist St Ingbert Bahnhof St Ingbert Hauptartikel Bahnhof St Ingbert Der Bahnhof St Ingbert gehort zur Preisklasse 3 Er entstand 1867 als westlicher Endpunkt der in Schwarzenacker beginnenden Wurzbachbahn und war seinerzeit der am weitesten westlich gelegene Bahnhof innerhalb der damaligen Pfalz Mit der Verlangerung der Strecke nach Saarbrucken im Jahr 1879 wurde er Durchgangsbahnhof Gleichzeitig erhielt er sein heutiges Empfangsgebaude das im Laufe der Jahre umgebaut wurde Ostlich des Bahnhofs erhielt die Strecke 1895 aufgrund der Problematik des Hasseler Tunnels einen neuen Verlauf Zwischen Rohrbach und Saarbrucken ist der Bahnhof der einzige Unterwegshalt der Regionalzuge Saarbrucken Pirmasens Rentrisch Der fruhere Bahnhof Rentrisch befindet sich am westlichen Rand des St Ingberter Stadtteils Rentrisch und gehort zur Preisklasse 6 Seine Eroffnung fand am 7 Februar 1932 statt Inzwischen wurde er als Haltepunkt zuruckgebaut Er besitzt einen Mittelbahnsteig Scheidt Saar Bahnhof Scheidt Saar Der Haltepunkt Scheidt Saar befindet sich zentral innerhalb des Saarbrucker Stadtteils Scheidt und gehort zur Preisklasse 6 Er entstand 1879 mit Eroffnung des Streckenabschnitts St Ingbert Saarbrucken Schafbrucke Der inzwischen zum Haltepunkt zuruckgebaute ehemalige Bahnhof Schafbrucke hiess ursprunglich Bischmisheim Nachdem der Stadtteil Schafbrucke in seiner heutigen Form entstanden war erhielt er seinen jetzigen Namen Von ihm zweigte einst eine aus strategischen Grunden gebaute Verbindungskurve nach Brebach an der Bahnstrecke Saarbrucken Sarreguemines ab Er gehort zur Preisklasse 6 Saarbrucken Ost Hauptartikel Haltepunkt Saarbrucken Ost Der Haltepunkt Saarbrucken Ost dient in erster Linie den Saarbrucker Stadtteilen Rotenbuhl Kaninchenberg Sankt Arnual und Eschberg Er entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und gehort zur Preisklasse 5 Dort zweigt die Bahnstrecke nach Sarreguemines ab Saarbrucken Hauptbahnhof Saarbrucken Hauptbahnhof Hauptartikel Saarbrucken Hauptbahnhof Der Saarbrucker Hauptbahnhof existiert seit 1852 und hiess anfangs St Johann Saarbrucken Er war damals westlicher Endpunkt der Magistrale Ludwigshafen Homburg Neunkirchen Saarbrucken Heute ist er die bedeutendste Bahnstation im Saarland Er ist Endpunkt mehrerer weiterer Bahnstrecken wie der Fischbachtalbahn der Forbacher Bahn der Nahetalbahn der Saarstrecke und der Bahnstrecke Saarbrucken Sarreguemines Das ursprungliche Empfangsgebaude befand sich zwischen den Gleisen damit war die Betriebsstelle ein Inselbahnhof Die DB liess es 1960 abreissen und durch ein neues ersetzen LiteraturFritz Engbarth Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz 2007 zspnv sued de PDF 4 1 MB abgerufen am 3 Dezember 2013 Klaus D Holzborn Eisenbahn Reviere Pfalz Verlag Transpress Berlin 1993 ISBN 3 344 70790 6 S 57 91 Albert Muhl Die Pfalzbahn Geschichte Betrieb und Fahrzeuge der Pfalzischen Eisenbahnen Theiss Verlag Stuttgart 1982 ISBN 3 8062 0301 6 Andreas M Rantzsch Die Eisenbahn in der Pfalz Dokumentation ihrer Entstehung und Entwicklung Verlag Wolfgang Bleiweis Aalen 1997 ISBN 3 928786 61 X Werner Schreiner Paul Camille von Denis Europaischer Verkehrspionier und Erbauer der pfalzischen Eisenbahnen pro MESSAGE Ludwigshafen am Rhein 2010 ISBN 978 3 934845 49 7 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen Veroffentlichungen der Pfalzischen Gesellschaft zur Forderung der Wissenschaften Band 53 Neuausgabe pro MESSAGE Ludwigshafen am Rhein 2005 ISBN 3 934845 26 6 S 85 117 116 170 172 228 230 232 236 238 Helmut Roth Auf Schienen zwischen Odenwald und Pfalz Fotografien 1955 1976 pro MESSAGE Ludwigshafen am Rhein 2010 ISBN 978 3 934845 18 3 S 105 111 137 146 151 164 Hansjurgen Wenzel Die Sudwestdeutschen Eisenbahnen in der franzosischen Zonen SWDE Eisenbahn Kurier e V Wuppertal 1976 WeblinksInformationen zur Strecke auf kbs 670 deEinzelnachweiseKursbuch Streckennummern der Deutschen Bahnen In bahnseite de 13 Dezember 2009 abgerufen am 11 April 2014 DB Netze Infrastrukturregister Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Werner Schreiner Paul Camille von Denis Europaischer Verkehrspionier und Erbauer der pfalzischen Eisenbahnen 2010 S 142 ff Klaus Detlef Holzborn Eisenbahn Reviere Pfalz 1993 S 88 Fritz Engbarth Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz 2007 S 7 Generalsanierung DB InfraGO und Branche starten Dialog zu Projekten fur 2028 Abgerufen am 30 Januar 2025 deutsch Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 166 f Die Kursbuchstrecke 670 Streckenverlauf Kilometrierung In kbs 670 de Archiviert vom Original am 3 Dezember 2020 abgerufen am 4 Dezember 2013 Albert Muhl Die Pfalzbahn 1982 S 11 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 165 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 54 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 58 f Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 67 f Muhl S 16 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 170 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 170 ff Werner Schreiner Paul Camille von Denis Europaischer Verkehrspionier und Erbauer der pfalzischen Eisenbahnen 2010 S 72 Erich Fein Die Westliche Einfuhrung der Riedbahn in den Hauptbahnhof Mannheim In Die Bundesbahn Nr 61 1985 S 401 408 Stadtpunkte Mannheimer Geschichte vor Ort Hauptbahnhof PDF mannheim de abgerufen am 27 Februar 2015 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 228 f Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 229 Die Kursbuchstrecke 670 Chronik 1876 bis 1885 kbs 670 de archiviert vom Original am 4 November 2014 abgerufen am 16 November 2014 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 230 Die Kursbuchstrecke 670 Beschreibung Nach der Fertigstellung und Erster Weltkrieg kbs 670 de archiviert vom Original am 30 November 2020 abgerufen am 26 November 2013 Friedrich Muller Die Eisenbahn in Rohrbach ein Ergebnis militarischer Strategie 1996 S 20 ff Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 238 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 22 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 236 Die Kursbuchstrecke 670 Beschreibung Vorgeschichte Planung und Bau kbs 670 de archiviert vom Original am 14 Februar 2015 abgerufen am 12 Februar 2015 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 265 Die Kursbuchstrecke 670 Chronik 1906 bis 1915 kbs 670 de archiviert vom Original am 4 November 2014 abgerufen am 12 August 2015 Albert Muhl Die Pfalzbahn 1982 S 145 Die Kursbuchstrecke 670 Chronik 1916 bis 1925 kbs 670 de archiviert vom Original am 4 November 2014 abgerufen am 16 November 2014 Werner Schreiner Paul Camille von Denis Europaischer Verkehrspionier und Erbauer der pfalzischen Eisenbahnen 2010 S 126 ff Walter Weber Die Bliestalbahn Von Anfang bis Ende 2000 S 38 Die Kursbuchstrecke 670 Extras Die Betriebsstelle Einsiedlerhof kbs 670 de archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Dezember 2013 abgerufen am 3 Dezember 2013 Michael Heilmann Werner Schreiner 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt Strassburg 2005 S 46 Fritz Engbarth Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz 2007 S 12 Heinz Sturm Die pfalzischen Eisenbahnen 2005 S 209 Die Kursbuchstrecke 670 Beschreibung Der Zweite Weltkrieg kbs 670 de archiviert vom Original am 4 November 2014 abgerufen am 25 Oktober 2015 Koniglich Bayerische Eisenbahndirektion Ludwigshafen a Rhein Zeittafel Errichtungen Bezeichnungen Auflosungen bahnstatistik de abgerufen am 26 November 2013 Eisenbahndirektion Mainz Zeittafel Errichtungen Bezeichnungen Auflosungen bahnstatistik de abgerufen am 26 November 2013 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 164 f Reiner Frank Eisenbahn im Elmsteiner Tal einst und jetzt 2001 S 25 Die Kursbuchstrecke 670 Chronik 1936 bis 1945 kbs 670 de archiviert vom Original am 4 November 2014 abgerufen am 16 November 2014 Michael Heilmann Werner Schreiner 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt Strassburg 2005 S 69 Werner Schreiner Paul Camille von Denis Europaischer Verkehrspionier und Erbauer der pfalzischen Eisenbahnen 2010 S 135 Klaus Detlef Holzborn Eisenbahn Reviere Pfalz 1993 S 13 V 14 C a Eisenbahnstrecken in Saarbrucken bahnarchiv de abgerufen am 27 Februar 2015 Werner Schreiner Paul Camille von Denis Europaischer Verkehrspionier und Erbauer der pfalzischen Eisenbahnen 2010 S 135 f Heinz Sturm Geschichte der Maxbahn 1855 1945 In Modell und Eisenbahnclub Landau in der Pfalz e V Hrsg 125 Jahre Maximiliansbahn Neustadt Weinstr Landau Pfalz 1980 S 66 Eisenbahndirektion Mainz Zeittafel Errichtungen Bezeichnungen Auflosungen bahnstatistik de abgerufen am 13 April 2014 Fritz Engbarth Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz 2007 S 22 f Die Kursbuchstrecke 670 Chronik 1956 bis 1965 kbs 670 de archiviert vom Original am 4 November 2014 abgerufen am 16 November 2014 Klaus Detlef Holzborn Eisenbahn Reviere Pfalz 1993 S 88 f