Roman Bürki 14 November 1990 in Münsingen ist ein Schweizer Fussballtorhüter Aktuell steht er bei St Louis City unter Ve
Roman Bürki

Roman Bürki (* 14. November 1990 in Münsingen) ist ein Schweizer Fussballtorhüter. Aktuell steht er bei St. Louis City unter Vertrag. Bei Borussia Dortmund stand er von 2015 bis 2022 unter Vertrag und war jahrelang dessen Stammtorhüter. Mit dem BVB gewann Bürki zweimal den DFB-Pokal.
Roman Bürki | ||
Roman Bürki (2017) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 14. November 1990 | |
Geburtsort | Münsingen, Schweiz | |
Grösse | 187 cm | |
Position | Tor | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1999–2005 | FC Münsingen | |
2005–2007 | BSC Young Boys | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2007–2009 | BSC Young Boys U21 | 44 (0) |
2009–2011 | BSC Young Boys | 2 (0) |
2009 | → FC Thun (Leihe) | 4 (0) |
2010 | → FC Schaffhausen (Leihe) | 9 (0) |
2011–2014 | Grasshopper Club Zürich | 110 (0) |
2014–2015 | SC Freiburg | 34 (0) |
2015–2022 | Borussia Dortmund | 176 (0) |
2022 | St. Louis City 2 | 4 (0) |
2023– | St. Louis City | 77 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2007–2008 | Schweiz U18 | 1 (0) |
2008 | Schweiz U19 | 1 (0) |
2009–2011 | Schweiz U20 | 7 (0) |
2011–2012 | Schweiz U21 | 12 (0) |
2013–2018 | Schweiz | 9 (0) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: 6. Juli 2025 |
Karriere
Vereine
Anfänge in Münsingen und Bern
Bürki stammt aus Münsingen, einer Kleinstadt südlich von Bern. Seine fussballerische Ausbildung genoss er zunächst beim örtlichen FC Münsingen, mit dem bereits sein Vater Martin drittklassig gespielt hatte. Dieser war ebenfalls Torhüter gewesen und blieb im Jahr 1994 rund 800 Minuten lang ohne Gegentor. Im Anschluss absolvierte der 15-jährige Bürki ein Probetraining beim FC Thun, wurde dort jedoch nicht aufgenommen. Nach einem Anruf des Jugendtorhütertrainers des BSC Young Boys aus Bern nahm er schliesslich seine zweite Chance wahr. Obwohl der junge Torhüter anfangs Bedenken ob eines erneuten Scheiterns hatte, motivierte ihn sein Vater, es zu versuchen, was schliesslich darin mündete, dass Bürki junior in der U16 der Young Boys spielen durfte.
BSC Young Boys
Erste Erfahrungen im Männerbereich sammelte Bürki ab dem Jahr 2007 als Stammkeeper der Berner U21. Nach zwei Jahren wurde er trotz einer Gegentorquote von 2 pro Spiel zur Erlangung von Spielpraxis auf höherem Niveau ausgerechnet an den FC Thun ausgeliehen. Zur Winterpause wurde das Leiharrangement jedoch beendet, und Bern lieh den Torhüter innerhalb der Challenge League an den Thuner Konkurrenten FC Schaffhausen aus. Im Wechsel mit erhielt Bürki im Schnitt nur einen Gegentreffer pro Partie, landete mit dem Klub aber lediglich im unteren Tabellendrittel.
Grasshopper Club Zürich
Im Rahmen einer Torhüter-Rochade wechselte Bürki zu Jahresbeginn 2011 im Tausch gegen Ivan Benito leihweise zum Grasshopper Club Zürich in die höchste Schweizer Liga. Nachdem er zu Beginn auf der Ersatzbank gesessen hatte, bekam er bald seine ersten Spielzeiten und entwickelte sich zum Stammtorhüter. Im Februar 2013 wurde Bürki gegen eine Zahlung von umgerechnet 600'000 Euro definitiv übernommen. Er erhielt einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2016 mit Option zur Verlängerung für eine weitere Saison. Im Mai stand er im Final des Schweizer Cups 2013 zwischen den Pfosten und holte gegen den Titelverteidiger FC Basel mit der Mannschaft den Cup.
SC Freiburg
Zur Saison 2014/15 verpflichtete ihn der deutsche Bundesligist SC Freiburg als Nachfolger des nach Hoffenheim abgewanderten Oliver Baumann. In Freiburg absolvierte Bürki alle 34 Ligaspiele, am Saisonende stieg der SC in die 2. Bundesliga ab.
Borussia Dortmund
Zur Saison 2015/16 wechselte Bürki zu Borussia Dortmund (BVB) und unterschrieb einen bis Juni 2021 gültigen Vertrag. Trainer Thomas Tuchel machte ihn in seiner ersten Saison zum neuen Stammtorhüter für die Bundesliga- und die DFB-Pokal-Spiele. In den Spielen der Europa League spielte der langjährige Stammtorhüter Roman Weidenfeller. Am ersten Spieltag der Bundesligasaison 2015/16 absolvierte Bürki gegen Borussia Mönchengladbach sein erstes Bundesligaspiel für Dortmund, das mit 4:0 gewonnen wurde. In der Saison absolvierte er 33 Bundesligaspiele, zwei Europa-League-Partien und alle sechs Partien im DFB-Pokal, in dem der BVB im Final gegen den FC Bayern verlor. Ende November 2016 brach er sich beim 1:0-Heimsieg gegen den FC Bayern München die Mittelhand und fiel bis zur Rückrunde aus. Am Saisonende stand er im DFB-Pokal-Endspiel wieder im Tor und holte seinen ersten Titel mit dem BVB. Nach seiner Rückkehr war er Stammtorhüter der Borussia und setzte sich in der Vorbereitung zur Saison 2018/19 gegen seinen vom FC Augsburg verpflichteten Landsmann Marwin Hitz durch. Beim 4:3-Heimsieg gegen den FC Augsburg am 7. Spieltag dieser Spielzeit absolvierte der Schweizer sein 100. Bundesligaspiel für den Verein.
Im August 2019 gewann Bürki mit dem Verein durch ein 2:0 den DFL-Supercup gegen den FC Bayern. Er stand wettbewerbsübergreifend in 39 Pflichtspielen zwischen den Pfosten, spielte fünfzehnmal zu Null und wurde mit dem BVB erneut Vizemeister. Bereits vor Saisonende hatte er eine Vertragsverlängerung bis Juni 2023 erhalten. Nach einer Serie von drei Partien mit sieben Gegentreffern entschied sich der neue Trainer Edin Terzić nach einer anschliessenden, mehrwöchigen Verletzungspause Bürkis für Hitz als Nummer 1. Sebastian Kehl, Leiter der Lizenzspielerabteilung, kommentierte den Wechsel wie folgt: «Wir haben mit ihm [Bürki] ausführlich gesprochen. Und die Situation ist sicher für ihn als jahrelange Nummer eins auch ungewohnt. Trotzdem sollte er sich weiter aufdrängen, so gut wie möglich anbieten, Gas geben und um seine nächste Chance kämpfen.» Aufgrund einer Knieverletzung, die für Hitz das Saisonende bedeutete, kehrte Bürki zum DFB-Pokal-Endspiel ins Tor zurück und gewann mit dem BVB zum zweiten Mal diesen Wettbewerb.
Innerhalb der anschliessenden Sommerpause verpflichtete die Borussia mit dem sieben Jahre jüngeren Gregor Kobel den bereits dritten Schweizer Nationaltorhüter. Dieser ging als neue Nummer 1 in die Spielzeit 2021/22, wohingegen der genesene Hitz vom neuen Trainer Marco Rose zu dessen Stellvertreter ernannt wurde; Bürki blieb so im mittlerweile fünfköpfigen Torhüterteam nur noch Platz 3. Kurz nach Saisonbeginn soll sich Atlético Madrid zeitweise für den Torhüter interessiert haben, ein Wechsel kam jedoch nicht zustande. Selbst nach einer Verletzung Kobels wählte Rose Ende Oktober 2021 im Pokalspiel gegen den Zweitligisten FC Ingolstadt 04 Hitz als Ersatz für Kobel und setzte den 20-jährigen Luca Unbehaun auf die Bank. Zum Hinrundenende nominierte Rose nach einem erneuten Ausfall Kobels erneut Hitz fürs Tor sowie Stefan Drljača als dessen möglichen Ersatz. Bürki rutschte so innerhalb des Torhüterteams weiter ab und wartete nach wie vor auf die erste Nominierung in der laufenden Saison. Am letzten Spieltag stellte ihn Rose zum Abschied in der Startelf auf.
St. Louis City
Zum 1. Juli 2022 wechselte Bürki in die USA zu St. Louis City. Er unterschrieb beim neuen Franchise der Major League Soccer, das zur Saison 2023 den Spielbetrieb aufnahm, einen Vertrag bis zum 31. Dezember 2025. Mit Eduard Löwen, Joakim Nilsson und Tomáš Ostrák verpflichteten die US-Amerikaner weitere ehemalige Bundesligaspieler. Bis zum Ende der Saison 2022 kam Bürki viermal im Farmteam in der MLS Next Pro zum Einsatz.
Im Februar 2023 wurde er von Trainer Bradley Carnell zum ersten Kapitän in der Geschichte von St. Louis City bestimmt. Nach einer erfolgreichen Regular Season, der erfolgreichsten Premierensaison, die ein Franchise jemals in der MLS absolvierte, wurde Bürki mit dem Goalkeeper of the Year award der MLS ausgezeichnet. Im Vorfeld zeigte der Schlussmann 123 Paraden (nur zwei weitere Torhüter hatten einen Wert von über 100 vorzuweisen) und wehrte 74,55 % der auf sein Tor abgewehrten Schüsse (mehr als jeder andere) ab.
Nationalmannschaft
, Torhütertrainer der Nati, sagte einmal über seinen Keeper: «Bürki hat eine überdurchschnittliche Explosivität, kann mit starken Paraden auf der Linie sein Team im Spiel halten. Im Offensivspiel mit dem Fuss hat er eine unheimliche Präzision und Schärfe. Das sind nicht alle seine Top-Qualitäten, aber sicher seine stärksten Merkmale.»
Roman Bürki bestritt fünf Spiele für die Schweizer U20-Nationalmannschaft. Er wurde für die U21-Europameisterschaft 2011 in Dänemark nominiert, musste jedoch aufgrund einer Verletzung passen.
Seit Mai 2014 gehört er als Ersatzgoalie dem Kader der Schweizer A-Nationalmannschaft an und stand im Kader bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, kam aber nicht zum Einsatz. Am 18. November 2014 gab er im Freundschaftsspiel beim 2:2 gegen Polen sein Debüt.
In der Qualifikation für die Fussball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich wurde er im vorletzten Spiel gegen San Marino erstmals in einem Pflichtspiel eingesetzt. Für die EM wurde er als Ersatztorhüter in das Aufgebot der Schweiz berufen, wurde aber nicht eingesetzt.
Bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland gehörte er zum Aufgebot der Schweiz. Er kam zu keinem Einsatz und schied mit der Mannschaft im Achtelfinal gegen Schweden aus.
Im Anschluss gab Bürki an, zugunsten seiner Vereinskarriere bis auf Weiteres keine Spiele mehr für die Nationalmannschaft absolvieren zu wollen.
Privates
Bürkis jüngerer Bruder Marco ist ebenfalls Fussballspieler und spielt als Innenverteidiger. Beide erlangten ihre Begeisterung durch Vater Martin, der früher ebenfalls als Torhüter aktiv gewesen war. Die Eltern der Brüder leben nach wie vor in Münsingen, wo der Vater eine Firma für Heizungsbau betreibt. Rückblickend schätzt der Schweizer, der sich selbst trotz seinem Wechsel nach Deutschland als heimatverbunden fühlt, den Zusammenhalt in der kleinen Gemeinde.
Nachdem Bürki bereits als 18-Jähriger gute Erfahrungen mit einem Mentaltrainer gemacht hatte, konsultierte er ihn im Jahr 2018 erneut.
Erfolge
- Grasshopper Club Zürich
- Schweizer Cupsieger: 2013
- Borussia Dortmund
- DFB-Pokalsieger (2): 2017, 2021
- DFL-Supercupsieger: 2019 (ohne Einsatz)
- individuelle Auszeichnungen
- MLS Goalkeeper of the Year: 2023
Weblinks
- Roman Bürki in der Datenbank von soccerway.com
- Roman Bürki in der Datenbank von weltfussball.de
- Roman Bürki in der Datenbank von fussballdaten.de
- Roman Bürki in der Datenbank von transfermarkt.de
- Einsatzstatistiken auf der Website des Schweizerischen Fussballverbands: A-Team, U-21, U-20, U-19, U-18, U-17, U-16, U-15
Einzelnachweise
- Roman Bürki: Mein Dorf. Meine Heimat. Borussia Dortmund, abgerufen am 28. August 2020.
- Roman Bürki. Transferhistorie. In: transfermarkt.ch.
- Grasshoppers übernehmen Roman Bürki – GC-Goalie unterschreibt 3-Jahresvertrag. Grasshopper Club Zürich. 6. Februar 2013.
- Herzlich Willkommen, Roman Bürki! ( vom 28. Mai 2014 im Internet Archive). SC Freiburg.
- BVB verlängert mit Roman Bürki bis 2021. Borussia Dortmund, 20. Oktober 2017.
- Borussia Dortmund verpflichtet Roman Bürki. Borussia Dortmund, 14. Juni 2015, abgerufen am 14. Juni 2015.
- Torhüter Bürki fällt acht Wochen aus. In: Spiegel Online. 21. November 2016.
- Dortmund gewinnt Supercup gegen Bayern München. In: Spiegel Online. 3. August 2019, abgerufen am 3. August 2019.
- Borussia Dortmund verlängert Vertrag mit Roman Bürki. Borussia Dortmund, 19. Juni 2020, abgerufen am 19. Juni 2020.
- Katharina Küpper: BVB überrascht mit Statement zu Roman Bürki: Plötzliche Wende in der Torwart-Debatte. In: ruhr24.de. 6. April 2021, abgerufen am 29. März 2021.
- Gregor Kobel wechselt zum BVB. Borussia Dortmund, 31. Mai 2021, abgerufen am 11. Juli 2021.
- Dämpfer für den BVB: Bürki-Wechsel zu Top-Klub vom Tisch. In: weltfussball.de. 20. August 2021, abgerufen am 20. August 2021.
- Nicolas Luik, Katharina Küpper: BVB: Gregor Kobel verletzt – Roman Bürki trotzdem außen vor. In: ruhr24.de. 30. Oktober 2021, abgerufen am 30. Oktober 2021.
- St. Louis City SC Signs Swiss Goalkeeper Roman Bürki From Bundesliga Club Borussia Dortmund. St. Louis City, 16. März 2022, abgerufen am 16. März 2022.
- Roman Bürki Named St. Louis City SC’s First Captain. St Louis City SC, 23. Februar 2023, abgerufen am 6. August 2023 (englisch).
- St. Louis City's Roman Bürki named 2023 Allstate MLS Goalkeeper of the Year. In: mlssoccer.com. 9. November 2023, abgerufen am 9. November 2023 (englisch).
- Roman Bürki ist MLS-Torhüter des Jahres, nau.ch, abgerufen am 11. November 2023
- Roman Bürki: Im Nationalteam auf Standby. Borussia Dortmund, 6. Januar 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bürki, Roman |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Fussballspieler |
GEBURTSDATUM | 14. November 1990 |
GEBURTSORT | Münsingen, Schweiz |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Roman Bürki, Was ist Roman Bürki? Was bedeutet Roman Bürki?
Roman Burki 14 November 1990 in Munsingen ist ein Schweizer Fussballtorhuter Aktuell steht er bei St Louis City unter Vertrag Bei Borussia Dortmund stand er von 2015 bis 2022 unter Vertrag und war jahrelang dessen Stammtorhuter Mit dem BVB gewann Burki zweimal den DFB Pokal Roman BurkiRoman Burki 2017 PersonaliaGeburtstag 14 November 1990Geburtsort Munsingen SchweizGrosse 187 cmPosition TorJuniorenJahre Station1999 2005 FC Munsingen2005 2007 BSC Young BoysHerrenJahre Station Spiele Tore 12007 2009 BSC Young Boys U21 44 0 2009 2011 BSC Young Boys 2 0 2009 FC Thun Leihe 4 0 2010 FC Schaffhausen Leihe 9 0 2011 2014 Grasshopper Club Zurich 110 0 2014 2015 SC Freiburg 34 0 2015 2022 Borussia Dortmund 176 0 2022 St Louis City 2 4 0 2023 St Louis City 77 0 NationalmannschaftJahre Auswahl Spiele Tore 2007 2008 Schweiz U18 1 0 2008 Schweiz U19 1 0 2009 2011 Schweiz U20 7 0 2011 2012 Schweiz U21 12 0 2013 2018 Schweiz 9 0 1 Angegeben sind nur Ligaspiele Stand 6 Juli 2025KarriereVereine Anfange in Munsingen und Bern Burki stammt aus Munsingen einer Kleinstadt sudlich von Bern Seine fussballerische Ausbildung genoss er zunachst beim ortlichen FC Munsingen mit dem bereits sein Vater Martin drittklassig gespielt hatte Dieser war ebenfalls Torhuter gewesen und blieb im Jahr 1994 rund 800 Minuten lang ohne Gegentor Im Anschluss absolvierte der 15 jahrige Burki ein Probetraining beim FC Thun wurde dort jedoch nicht aufgenommen Nach einem Anruf des Jugendtorhutertrainers des BSC Young Boys aus Bern nahm er schliesslich seine zweite Chance wahr Obwohl der junge Torhuter anfangs Bedenken ob eines erneuten Scheiterns hatte motivierte ihn sein Vater es zu versuchen was schliesslich darin mundete dass Burki junior in der U16 der Young Boys spielen durfte BSC Young Boys Erste Erfahrungen im Mannerbereich sammelte Burki ab dem Jahr 2007 als Stammkeeper der Berner U21 Nach zwei Jahren wurde er trotz einer Gegentorquote von 2 pro Spiel zur Erlangung von Spielpraxis auf hoherem Niveau ausgerechnet an den FC Thun ausgeliehen Zur Winterpause wurde das Leiharrangement jedoch beendet und Bern lieh den Torhuter innerhalb der Challenge League an den Thuner Konkurrenten FC Schaffhausen aus Im Wechsel mit erhielt Burki im Schnitt nur einen Gegentreffer pro Partie landete mit dem Klub aber lediglich im unteren Tabellendrittel Grasshopper Club Zurich Im Rahmen einer Torhuter Rochade wechselte Burki zu Jahresbeginn 2011 im Tausch gegen Ivan Benito leihweise zum Grasshopper Club Zurich in die hochste Schweizer Liga Nachdem er zu Beginn auf der Ersatzbank gesessen hatte bekam er bald seine ersten Spielzeiten und entwickelte sich zum Stammtorhuter Im Februar 2013 wurde Burki gegen eine Zahlung von umgerechnet 600 000 Euro definitiv ubernommen Er erhielt einen Dreijahresvertrag bis zum 30 Juni 2016 mit Option zur Verlangerung fur eine weitere Saison Im Mai stand er im Final des Schweizer Cups 2013 zwischen den Pfosten und holte gegen den Titelverteidiger FC Basel mit der Mannschaft den Cup SC Freiburg Zur Saison 2014 15 verpflichtete ihn der deutsche Bundesligist SC Freiburg als Nachfolger des nach Hoffenheim abgewanderten Oliver Baumann In Freiburg absolvierte Burki alle 34 Ligaspiele am Saisonende stieg der SC in die 2 Bundesliga ab Borussia Dortmund Zur Saison 2015 16 wechselte Burki zu Borussia Dortmund BVB und unterschrieb einen bis Juni 2021 gultigen Vertrag Trainer Thomas Tuchel machte ihn in seiner ersten Saison zum neuen Stammtorhuter fur die Bundesliga und die DFB Pokal Spiele In den Spielen der Europa League spielte der langjahrige Stammtorhuter Roman Weidenfeller Am ersten Spieltag der Bundesligasaison 2015 16 absolvierte Burki gegen Borussia Monchengladbach sein erstes Bundesligaspiel fur Dortmund das mit 4 0 gewonnen wurde In der Saison absolvierte er 33 Bundesligaspiele zwei Europa League Partien und alle sechs Partien im DFB Pokal in dem der BVB im Final gegen den FC Bayern verlor Ende November 2016 brach er sich beim 1 0 Heimsieg gegen den FC Bayern Munchen die Mittelhand und fiel bis zur Ruckrunde aus Am Saisonende stand er im DFB Pokal Endspiel wieder im Tor und holte seinen ersten Titel mit dem BVB Nach seiner Ruckkehr war er Stammtorhuter der Borussia und setzte sich in der Vorbereitung zur Saison 2018 19 gegen seinen vom FC Augsburg verpflichteten Landsmann Marwin Hitz durch Beim 4 3 Heimsieg gegen den FC Augsburg am 7 Spieltag dieser Spielzeit absolvierte der Schweizer sein 100 Bundesligaspiel fur den Verein Im August 2019 gewann Burki mit dem Verein durch ein 2 0 den DFL Supercup gegen den FC Bayern Er stand wettbewerbsubergreifend in 39 Pflichtspielen zwischen den Pfosten spielte funfzehnmal zu Null und wurde mit dem BVB erneut Vizemeister Bereits vor Saisonende hatte er eine Vertragsverlangerung bis Juni 2023 erhalten Nach einer Serie von drei Partien mit sieben Gegentreffern entschied sich der neue Trainer Edin Terzic nach einer anschliessenden mehrwochigen Verletzungspause Burkis fur Hitz als Nummer 1 Sebastian Kehl Leiter der Lizenzspielerabteilung kommentierte den Wechsel wie folgt Wir haben mit ihm Burki ausfuhrlich gesprochen Und die Situation ist sicher fur ihn als jahrelange Nummer eins auch ungewohnt Trotzdem sollte er sich weiter aufdrangen so gut wie moglich anbieten Gas geben und um seine nachste Chance kampfen Aufgrund einer Knieverletzung die fur Hitz das Saisonende bedeutete kehrte Burki zum DFB Pokal Endspiel ins Tor zuruck und gewann mit dem BVB zum zweiten Mal diesen Wettbewerb Innerhalb der anschliessenden Sommerpause verpflichtete die Borussia mit dem sieben Jahre jungeren Gregor Kobel den bereits dritten Schweizer Nationaltorhuter Dieser ging als neue Nummer 1 in die Spielzeit 2021 22 wohingegen der genesene Hitz vom neuen Trainer Marco Rose zu dessen Stellvertreter ernannt wurde Burki blieb so im mittlerweile funfkopfigen Torhuterteam nur noch Platz 3 Kurz nach Saisonbeginn soll sich Atletico Madrid zeitweise fur den Torhuter interessiert haben ein Wechsel kam jedoch nicht zustande Selbst nach einer Verletzung Kobels wahlte Rose Ende Oktober 2021 im Pokalspiel gegen den Zweitligisten FC Ingolstadt 04 Hitz als Ersatz fur Kobel und setzte den 20 jahrigen Luca Unbehaun auf die Bank Zum Hinrundenende nominierte Rose nach einem erneuten Ausfall Kobels erneut Hitz furs Tor sowie Stefan Drljaca als dessen moglichen Ersatz Burki rutschte so innerhalb des Torhuterteams weiter ab und wartete nach wie vor auf die erste Nominierung in der laufenden Saison Am letzten Spieltag stellte ihn Rose zum Abschied in der Startelf auf St Louis City Zum 1 Juli 2022 wechselte Burki in die USA zu St Louis City Er unterschrieb beim neuen Franchise der Major League Soccer das zur Saison 2023 den Spielbetrieb aufnahm einen Vertrag bis zum 31 Dezember 2025 Mit Eduard Lowen Joakim Nilsson und Tomas Ostrak verpflichteten die US Amerikaner weitere ehemalige Bundesligaspieler Bis zum Ende der Saison 2022 kam Burki viermal im Farmteam in der MLS Next Pro zum Einsatz Im Februar 2023 wurde er von Trainer Bradley Carnell zum ersten Kapitan in der Geschichte von St Louis City bestimmt Nach einer erfolgreichen Regular Season der erfolgreichsten Premierensaison die ein Franchise jemals in der MLS absolvierte wurde Burki mit dem Goalkeeper of the Year award der MLS ausgezeichnet Im Vorfeld zeigte der Schlussmann 123 Paraden nur zwei weitere Torhuter hatten einen Wert von uber 100 vorzuweisen und wehrte 74 55 der auf sein Tor abgewehrten Schusse mehr als jeder andere ab Nationalmannschaft Burki in der Schweizer Nationalmannschaft 2015 Torhutertrainer der Nati sagte einmal uber seinen Keeper Burki hat eine uberdurchschnittliche Explosivitat kann mit starken Paraden auf der Linie sein Team im Spiel halten Im Offensivspiel mit dem Fuss hat er eine unheimliche Prazision und Scharfe Das sind nicht alle seine Top Qualitaten aber sicher seine starksten Merkmale Roman Burki bestritt funf Spiele fur die Schweizer U20 Nationalmannschaft Er wurde fur die U21 Europameisterschaft 2011 in Danemark nominiert musste jedoch aufgrund einer Verletzung passen Seit Mai 2014 gehort er als Ersatzgoalie dem Kader der Schweizer A Nationalmannschaft an und stand im Kader bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien kam aber nicht zum Einsatz Am 18 November 2014 gab er im Freundschaftsspiel beim 2 2 gegen Polen sein Debut In der Qualifikation fur die Fussball Europameisterschaft 2016 in Frankreich wurde er im vorletzten Spiel gegen San Marino erstmals in einem Pflichtspiel eingesetzt Fur die EM wurde er als Ersatztorhuter in das Aufgebot der Schweiz berufen wurde aber nicht eingesetzt Bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland gehorte er zum Aufgebot der Schweiz Er kam zu keinem Einsatz und schied mit der Mannschaft im Achtelfinal gegen Schweden aus Im Anschluss gab Burki an zugunsten seiner Vereinskarriere bis auf Weiteres keine Spiele mehr fur die Nationalmannschaft absolvieren zu wollen PrivatesBurkis jungerer Bruder Marco ist ebenfalls Fussballspieler und spielt als Innenverteidiger Beide erlangten ihre Begeisterung durch Vater Martin der fruher ebenfalls als Torhuter aktiv gewesen war Die Eltern der Bruder leben nach wie vor in Munsingen wo der Vater eine Firma fur Heizungsbau betreibt Ruckblickend schatzt der Schweizer der sich selbst trotz seinem Wechsel nach Deutschland als heimatverbunden fuhlt den Zusammenhalt in der kleinen Gemeinde Nachdem Burki bereits als 18 Jahriger gute Erfahrungen mit einem Mentaltrainer gemacht hatte konsultierte er ihn im Jahr 2018 erneut ErfolgeGrasshopper Club ZurichSchweizer Cupsieger 2013Borussia DortmundDFB Pokalsieger 2 2017 2021 DFL Supercupsieger 2019 ohne Einsatz individuelle AuszeichnungenMLS Goalkeeper of the Year 2023WeblinksCommons Roman Burki Sammlung von Bildern Roman Burki in der Datenbank von soccerway com Roman Burki in der Datenbank von weltfussball de Roman Burki in der Datenbank von fussballdaten de Roman Burki in der Datenbank von transfermarkt de Einsatzstatistiken auf der Website des Schweizerischen Fussballverbands A Team U 21 U 20 U 19 U 18 U 17 U 16 U 15EinzelnachweiseRoman Burki Mein Dorf Meine Heimat Borussia Dortmund abgerufen am 28 August 2020 Roman Burki Transferhistorie In transfermarkt ch Grasshoppers ubernehmen Roman Burki GC Goalie unterschreibt 3 Jahresvertrag Grasshopper Club Zurich 6 Februar 2013 Herzlich Willkommen Roman Burki Memento vom 28 Mai 2014 im Internet Archive SC Freiburg BVB verlangert mit Roman Burki bis 2021 Borussia Dortmund 20 Oktober 2017 Borussia Dortmund verpflichtet Roman Burki Borussia Dortmund 14 Juni 2015 abgerufen am 14 Juni 2015 Torhuter Burki fallt acht Wochen aus In Spiegel Online 21 November 2016 Dortmund gewinnt Supercup gegen Bayern Munchen In Spiegel Online 3 August 2019 abgerufen am 3 August 2019 Borussia Dortmund verlangert Vertrag mit Roman Burki Borussia Dortmund 19 Juni 2020 abgerufen am 19 Juni 2020 Katharina Kupper BVB uberrascht mit Statement zu Roman Burki Plotzliche Wende in der Torwart Debatte In ruhr24 de 6 April 2021 abgerufen am 29 Marz 2021 Gregor Kobel wechselt zum BVB Borussia Dortmund 31 Mai 2021 abgerufen am 11 Juli 2021 Dampfer fur den BVB Burki Wechsel zu Top Klub vom Tisch In weltfussball de 20 August 2021 abgerufen am 20 August 2021 Nicolas Luik Katharina Kupper BVB Gregor Kobel verletzt Roman Burki trotzdem aussen vor In ruhr24 de 30 Oktober 2021 abgerufen am 30 Oktober 2021 St Louis City SC Signs Swiss Goalkeeper Roman Burki From Bundesliga Club Borussia Dortmund St Louis City 16 Marz 2022 abgerufen am 16 Marz 2022 Roman Burki Named St Louis City SC s First Captain St Louis City SC 23 Februar 2023 abgerufen am 6 August 2023 englisch St Louis City s Roman Burki named 2023 Allstate MLS Goalkeeper of the Year In mlssoccer com 9 November 2023 abgerufen am 9 November 2023 englisch Roman Burki ist MLS Torhuter des Jahres nau ch abgerufen am 11 November 2023 Roman Burki Im Nationalteam auf Standby Borussia Dortmund 6 Januar 2019 PersonendatenNAME Burki RomanKURZBESCHREIBUNG Schweizer FussballspielerGEBURTSDATUM 14 November 1990GEBURTSORT Munsingen Schweiz