Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Rudolf Häuser 19 März 1909 in Wien Österreich 24 März 2000 ebenda war ein österreichischer Politiker und Gewerkschafter

Rudolf Häuser

  • Startseite
  • Rudolf Häuser
Rudolf Häuser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Rudolf Häuser (* 19. März 1909 in Wien, Österreich; † 24. März 2000 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Gewerkschafter.

Leben

Rudolf Häuser wurde am 19. März 1909 als Kind einer Arbeiterfamilie in Wien geboren. Zunächst besuchte er das Technologische Gewerbemuseum (TGM) und arbeitete als Maschinenbauingenieur. Anschließend trat er in die sozialistische Bewegung ein. Bei der Vereinigung „Sozialistische Mittelschüler“ war er zwei Jahre Bundesobmann. Danach begann er sein Studium und war in der freien Gewerkschaftsbewegung aktiv. Dabei war er als Mitglied der Hospitantengruppe des Bundes der Industrieangestellten bis 1934 in mehreren Funktionen tätig.

1937 war Rudolf Häuser vorübergehend Angestellter als Maschinenbauingenieur in der Molkerei MIAG. In der Zeit der Ständediktatur beteiligte er sich in der illegalen Freien Angestelltengewerkschaft Österreichs (FRAGÖ) und nach dem „Anschluss“ am Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Während des Zweiten Weltkriegs war er von 1941 bis 1945 als politischer Gefangener der Gestapo im KZ Dachau inhaftiert. Nach seiner Entlassung übte er bis 1959 das Amt des Betriebsratsobmann in der MIAG und erster Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) in Wien aus. Zuvor war er 1953 zu dessen stellvertretenden Vorsitzenden ernannt und wechselte anschließend in die Bundespolitik.

Ab 1962 war er Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ). Bis 1974 saß er für seine Partei als Abgeordneter im Nationalrat. Vom 21. April 1970 bis zum 30. September 1976 war er Vizekanzler und Bundesminister für Soziales unter der Bundesregierung von Bundeskanzler Bruno Kreisky. Dort war er maßgebend in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen wie zum Arbeitsverfassungsgesetz beteiligt.

1962 übernahm Rudolf Häuser das Amt des Vorsitzenden der GPA, welches er bis 1974 innehatte. Von 1963 bis 1975 war er Vizepräsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB). Nach dem Ausscheiden aus der Politik lebte er zurückgezogen. Im Jahr 1995 veröffentlichte Häuser den Bericht Dachau 1945. Letzte Tage im KZ, Evakuierung, Flucht. Das Buch umfasst seine Notizen seiner letzten fünf Tage im KZ Dachau, die er mit vierzig Jahren Abstand redigierte: "Nicht Mitleid soll damit geweckt werden, noch weniger der Eindruck entstehen, daß wir Helden waren. Wie viele unserer Tausenden Schicksalsgenossen hatten wir nur den starken Willen zu überleben, wieder frei zu sein. Dieser Wille gab uns die Kraft und war unsere Stärke."

Am 24. März 2000 wählte Rudolf Häuser in Wien den Freitod. Er wurde 91 Jahre alt. Häuser wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.

Ehrungen (Auswahl)

  • Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien mit dem Stern (1975)
  • Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste um die Befreiung Österreichs (1977)

Weblinks

Commons: Rudolf Häuser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Rudolf Häuser auf der Website des österreichischen Parlaments
  • Rudolf Häuser im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Archivaufnahmen mit Rudolf Häuser im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (Interviews, Parlamentsdebatten, Radiobeiträge)

Einzelnachweise

  1. Rudolf Häuser: Zum 90. Geburtstag! In: ots.at. ÖGB, 17. März 1999, abgerufen am 8. März 2020.
  2. Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes: Rudolf Häuser: Dachau 1945. Abgerufen am 30. März 2021. 
  3. Rudolf Häuser: Dachau 1945. Letzte Tage im KZ, Evakuierung, Flucht. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Wien 1995, ISBN 3-901142-23-1. 
  4. Ehrung österreichischer Freiheitskämpfer. In: Der neue Mahnruf. Zeitschrift für Freiheit, Recht und Demokratie, Heft 11/1977, S. 2 (online bei ANNO).
Vizekanzler der Republik Österreich

Erste Republik:
Fink | Hanusch | Heinl | Breisky | Frank | Waber | Dinghofer | Hartleb | Schumy | Vaugoin | Schmitz | Schober | Winkler | Fey | Starhemberg | Baar-Baarenfels | Hülgerth | Glaise von Horstenau

Zweite Republik:
Figl/Koplenig/Schärf (StSekr.prov.) | Schärf | Pittermann | Bock | Withalm | Häuser | Androsch | Sinowatz | Steger | Mock | Riegler | Busek | Schüssel | Riess-Passer | Haupt | Gorbach | Molterer | Pröll | Spindelegger | Mitterlehner | Brandstetter | Strache | Löger | Jabloner | Kogler | Babler

Regierung Kreisky I (1970–1971)

Bruno Kreisky | Rudolf Häuser

Hannes Androsch | Christian Broda | Hertha Firnberg | Johann Freihsler | Erwin Frühbauer | Leopold Gratz | Rudolf Kirchschläger | Karl Lütgendorf | Josef Moser | Johann Öllinger | Otto Rösch | Josef Staribacher | Ernst Eugen Veselsky | Oskar Weihs | Gertrude Wondrack

Regierung Kreisky II (1971–1975)

Bruno Kreisky | Rudolf Häuser

Hannes Androsch | Erich Bielka | Christian Broda | Hertha Firnberg | Erwin Frühbauer | Günter Haiden | Elfriede Karl | Rudolf Kirchschläger | Erwin Lanc | Karl Lausecker | Ingrid Leodolter | Karl Lütgendorf | Josef Moser | Otto Rösch | Fred Sinowatz | Josef Staribacher | Ernst Eugen Veselsky | Oskar Weihs

Regierung Kreisky III (1975–1979)

Bruno Kreisky | Rudolf Häuser / Hannes Androsch

Erich Bielka | Christian Broda | Hertha Firnberg | Günter Haiden | Elfriede Karl | Erwin Lanc | Karl Lausecker | Ingrid Leodolter | Franz Löschnak | Karl Lütgendorf | Josef Moser | Adolf Nußbaumer | Otto Rösch | Albin Schober | Fred Sinowatz | Josef Staribacher | Ernst Eugen Veselsky | Oskar Weihs | Gerhard Weißenberg

Sozialminister der Republik Österreich

Erste Republik:
Hanusch | Heinl | Resch | Pauer | Schmitz | Resch | Innitzer | Schmitz | Resch | Ender | Resch | Kerber | Schmitz | Neustädter-Stürmer | Dobretsberger | Resch | Jury

Zweite Republik:
Böhm | Maisel | Proksch | Rehor | Häuser | Weißenberg | Salcher | Dallinger | Lacina | Geppert | Hesoun | Hums | Hostasch | Sickl | Haupt | Haubner | Buchinger | Hundstorfer | Stöger | Hartinger-Klein | Pöltner | Zarfl | Anschober | Mückstein | Rauch | Schumann

Normdaten (Person): GND: 121383091 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no97038857 | VIAF: 79451186 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Häuser, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Gewerkschafter und Politiker (SPÖ), Abgeordneter zum Nationalrat
GEBURTSDATUM 19. März 1909
GEBURTSORT Wien, Österreich
STERBEDATUM 24. März 2000
STERBEORT Wien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 16:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rudolf Häuser, Was ist Rudolf Häuser? Was bedeutet Rudolf Häuser?

Rudolf Hauser 19 Marz 1909 in Wien Osterreich 24 Marz 2000 ebenda war ein osterreichischer Politiker und Gewerkschafter Rudolf Hauser sitzend erster von rechts im Kabinett Kreisky I 1970 LebenRudolf Hauser wurde am 19 Marz 1909 als Kind einer Arbeiterfamilie in Wien geboren Zunachst besuchte er das Technologische Gewerbemuseum TGM und arbeitete als Maschinenbauingenieur Anschliessend trat er in die sozialistische Bewegung ein Bei der Vereinigung Sozialistische Mittelschuler war er zwei Jahre Bundesobmann Danach begann er sein Studium und war in der freien Gewerkschaftsbewegung aktiv Dabei war er als Mitglied der Hospitantengruppe des Bundes der Industrieangestellten bis 1934 in mehreren Funktionen tatig 1937 war Rudolf Hauser vorubergehend Angestellter als Maschinenbauingenieur in der Molkerei MIAG In der Zeit der Standediktatur beteiligte er sich in der illegalen Freien Angestelltengewerkschaft Osterreichs FRAGO und nach dem Anschluss am Widerstand gegen den Nationalsozialismus Anmeldeformular von Rudolf Hauser als Gefangener in nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau Wahrend des Zweiten Weltkriegs war er von 1941 bis 1945 als politischer Gefangener der Gestapo im KZ Dachau inhaftiert Nach seiner Entlassung ubte er bis 1959 das Amt des Betriebsratsobmann in der MIAG und erster Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Privatangestellten GPA in Wien aus Zuvor war er 1953 zu dessen stellvertretenden Vorsitzenden ernannt und wechselte anschliessend in die Bundespolitik Ab 1962 war er Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Osterreichs SPO Bis 1974 sass er fur seine Partei als Abgeordneter im Nationalrat Vom 21 April 1970 bis zum 30 September 1976 war er Vizekanzler und Bundesminister fur Soziales unter der Bundesregierung von Bundeskanzler Bruno Kreisky Dort war er massgebend in arbeits und sozialrechtlichen Fragen wie zum Arbeitsverfassungsgesetz beteiligt 1962 ubernahm Rudolf Hauser das Amt des Vorsitzenden der GPA welches er bis 1974 innehatte Von 1963 bis 1975 war er Vizeprasident des Osterreichischen Gewerkschaftsbundes OGB Nach dem Ausscheiden aus der Politik lebte er zuruckgezogen Im Jahr 1995 veroffentlichte Hauser den Bericht Dachau 1945 Letzte Tage im KZ Evakuierung Flucht Das Buch umfasst seine Notizen seiner letzten funf Tage im KZ Dachau die er mit vierzig Jahren Abstand redigierte Nicht Mitleid soll damit geweckt werden noch weniger der Eindruck entstehen dass wir Helden waren Wie viele unserer Tausenden Schicksalsgenossen hatten wir nur den starken Willen zu uberleben wieder frei zu sein Dieser Wille gab uns die Kraft und war unsere Starke Am 24 Marz 2000 wahlte Rudolf Hauser in Wien den Freitod Er wurde 91 Jahre alt Hauser wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet Ehrungen Auswahl Verleihung des Grossen Goldenen Ehrenzeichens fur Verdienste um das Land Wien mit dem Stern 1975 Verleihung des Ehrenzeichens fur Verdienste um die Befreiung Osterreichs 1977 WeblinksCommons Rudolf Hauser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Rudolf Hauser auf der Website des osterreichischen Parlaments Rudolf Hauser im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Archivaufnahmen mit Rudolf Hauser im Onlinearchiv der Osterreichischen Mediathek Interviews Parlamentsdebatten Radiobeitrage EinzelnachweiseRudolf Hauser Zum 90 Geburtstag In ots at OGB 17 Marz 1999 abgerufen am 8 Marz 2020 Dokumentationsarchiv des Osterreichischen Widerstandes Rudolf Hauser Dachau 1945 Abgerufen am 30 Marz 2021 Rudolf Hauser Dachau 1945 Letzte Tage im KZ Evakuierung Flucht Hrsg Dokumentationsarchiv des osterreichischen Widerstandes Wien 1995 ISBN 3 901142 23 1 Ehrung osterreichischer Freiheitskampfer In Der neue Mahnruf Zeitschrift fur Freiheit Recht und Demokratie Heft 11 1977 S 2 online bei ANNO Vizekanzler der Republik Osterreich Erste Republik Fink Hanusch Heinl Breisky Frank Waber Dinghofer Hartleb Schumy Vaugoin Schmitz Schober Winkler Fey Starhemberg Baar Baarenfels Hulgerth Glaise von Horstenau Zweite Republik Figl Koplenig Scharf StSekr prov Scharf Pittermann Bock Withalm Hauser Androsch Sinowatz Steger Mock Riegler Busek Schussel Riess Passer Haupt Gorbach Molterer Proll Spindelegger Mitterlehner Brandstetter Strache Loger Jabloner Kogler BablerRegierung Kreisky I 1970 1971 Bruno Kreisky Rudolf Hauser Hannes Androsch Christian Broda Hertha Firnberg Johann Freihsler Erwin Fruhbauer Leopold Gratz Rudolf Kirchschlager Karl Lutgendorf Josef Moser Johann Ollinger Otto Rosch Josef Staribacher Ernst Eugen Veselsky Oskar Weihs Gertrude WondrackRegierung Kreisky II 1971 1975 Bruno Kreisky Rudolf Hauser Hannes Androsch Erich Bielka Christian Broda Hertha Firnberg Erwin Fruhbauer Gunter Haiden Elfriede Karl Rudolf Kirchschlager Erwin Lanc Karl Lausecker Ingrid Leodolter Karl Lutgendorf Josef Moser Otto Rosch Fred Sinowatz Josef Staribacher Ernst Eugen Veselsky Oskar WeihsRegierung Kreisky III 1975 1979 Bruno Kreisky Rudolf Hauser Hannes Androsch Erich Bielka Christian Broda Hertha Firnberg Gunter Haiden Elfriede Karl Erwin Lanc Karl Lausecker Ingrid Leodolter Franz Loschnak Karl Lutgendorf Josef Moser Adolf Nussbaumer Otto Rosch Albin Schober Fred Sinowatz Josef Staribacher Ernst Eugen Veselsky Oskar Weihs Gerhard WeissenbergSozialminister der Republik Osterreich Erste Republik Hanusch Heinl Resch Pauer Schmitz Resch Innitzer Schmitz Resch Ender Resch Kerber Schmitz Neustadter Sturmer Dobretsberger Resch Jury Zweite Republik Bohm Maisel Proksch Rehor Hauser Weissenberg Salcher Dallinger Lacina Geppert Hesoun Hums Hostasch Sickl Haupt Haubner Buchinger Hundstorfer Stoger Hartinger Klein Poltner Zarfl Anschober Muckstein Rauch Schumann Normdaten Person GND 121383091 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no97038857 VIAF 79451186 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hauser RudolfKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Gewerkschafter und Politiker SPO Abgeordneter zum NationalratGEBURTSDATUM 19 Marz 1909GEBURTSORT Wien OsterreichSTERBEDATUM 24 Marz 2000STERBEORT Wien

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Archimedischer Körper

  • Juli 18, 2025

    Archimedische Körper

  • Juli 18, 2025

    Archivische Erschließung

  • Juli 18, 2025

    Arbeitsgericht Würzburg

  • Juli 18, 2025

    Arbeitsgericht Nürnberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.