Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen kurz Sächsisches BGB trat am 1 März 1865 im Königreich Sachsen in

Sächsisches BGB

  • Startseite
  • Sächsisches BGB
Sächsisches BGB
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az


Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen (kurz Sächsisches BGB) trat am 1. März 1865 im Königreich Sachsen in Kraft.

Bestrebungen zur Schaffung einer Privatrechtskodifikation im damaligen Kurfürstentum Sachsen setzten bereits im 18. Jahrhundert ein. Kurfürst Friedrich Christian erließ während seiner nur gut zwei Monaten währenden Regierungszeit im Dezember 1763 ein Reskript mit ersten Anordnungen. Nach wiederholten Neuansätzen und mehreren Entwürfen wurde das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen schließlich am 2. Januar 1863 verkündet und trat am 1. März 1865 in Kraft. Außer Kraft trat es, mit Ausnahme einiger als sächsisches Landesrecht fortgeltender Bestimmungen, mit Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich am 1. Januar 1900. Als letzte und modernste der partikularrechtlichen Kodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts ist es auch als „Vorläufer und Generalprobe“ des (deutschen) BGB mit Einfluss auf dieses bezeichnet worden.

Die Materialien zu den Entwürfen von 1852, 1860 sowie zur Endfassung von 1863 wurden in einem Gemeinschaftsprojekt von Christian Hattenhauer von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Frank Ludwig Schäfer von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erfasst. Sie sind in einer Datenbank im Internet der Öffentlichkeit frei zugänglich. Die gedruckte Edition der Materialien ist in Vorbereitung.

Ausgabe

  • Bürgerliches Gesetzbuch für das Königreich Sachsen von 1863/1865 (= Neudrucke privatrechtlicher Kodifikationen und Entwuerfe des 19. Jahrhunderts. Band 4). Scientia Verlag, Aalen 1973, ISBN 3-511-04694-7.

Literatur

  • Christian Ahcin: Zur Entstehung des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65. Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1996, ISBN 978-3-465-02840-6.
  • Arno Buschmann: Das Sächsische Bürgerliche Gesetzbuch von 1863/65 – Vorläufer und Muster des BGB. In: Juristische Schulung 1980, S. 553–559.
  • Bernhard Francke: Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen, nebst der Gerichtsordnung und anderen hiermit in Verbindung stehenden Reichs- und Landesgesetzen; nebst Verweisungen auf die einschlagenden späteren landes- und reichsgesetzlichen Vorschriften und auf die Parallelstellen. Roßberg, Leipzig 1892 (Handausgabe Königlich Sächsischer Gesetze. Band 1).

Weblinks

  • Wortlaut und Sammlung der Materialien zum Sächsischen Bürgerlichen Gesetzbuch

Einzelnachweise

  1. Gernot Kocher, Markus Steppan: Privatrechtsentwicklung und Rechtswissenschaft in Österreich. Verlag Böhlau, Wien 1997, ISBN 978-3-205-98491-7, S. 67.
  2. Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Königreich Sachsen. Abgerufen am 11. November 2020. 
  3. Buschmann (siehe oben bei Literatur), S. 554
  4. Buschmann, S. 553, 559.
  5. Franz Wieacker: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit: unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung, 2. Auflage, Göttingen 1967, S. 464.
  6. Vgl. DFG Gepris http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS/?module=gepris&task=showDetail&context=projekt&id=198627044

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 07:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sächsisches BGB, Was ist Sächsisches BGB? Was bedeutet Sächsisches BGB?

Das Burgerliche Gesetzbuch fur das Konigreich Sachsen kurz Sachsisches BGB trat am 1 Marz 1865 im Konigreich Sachsen in Kraft Bestrebungen zur Schaffung einer Privatrechtskodifikation im damaligen Kurfurstentum Sachsen setzten bereits im 18 Jahrhundert ein Kurfurst Friedrich Christian erliess wahrend seiner nur gut zwei Monaten wahrenden Regierungszeit im Dezember 1763 ein Reskript mit ersten Anordnungen Nach wiederholten Neuansatzen und mehreren Entwurfen wurde das Burgerliche Gesetzbuch fur das Konigreich Sachsen schliesslich am 2 Januar 1863 verkundet und trat am 1 Marz 1865 in Kraft Ausser Kraft trat es mit Ausnahme einiger als sachsisches Landesrecht fortgeltender Bestimmungen mit Inkrafttreten des Burgerlichen Gesetzbuches fur das Deutsche Reich am 1 Januar 1900 Als letzte und modernste der partikularrechtlichen Kodifikationen des 18 und 19 Jahrhunderts ist es auch als Vorlaufer und Generalprobe des deutschen BGB mit Einfluss auf dieses bezeichnet worden Die Materialien zu den Entwurfen von 1852 1860 sowie zur Endfassung von 1863 wurden in einem Gemeinschaftsprojekt von Christian Hattenhauer von der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg und Frank Ludwig Schafer von der Albert Ludwigs Universitat Freiburg erfasst Sie sind in einer Datenbank im Internet der Offentlichkeit frei zuganglich Die gedruckte Edition der Materialien ist in Vorbereitung AusgabeBurgerliches Gesetzbuch fur das Konigreich Sachsen von 1863 1865 Neudrucke privatrechtlicher Kodifikationen und Entwuerfe des 19 Jahrhunderts Band 4 Scientia Verlag Aalen 1973 ISBN 3 511 04694 7 LiteraturChristian Ahcin Zur Entstehung des burgerlichen Gesetzbuchs fur das Konigreich Sachsen von 1863 65 Verlag Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 1996 ISBN 978 3 465 02840 6 Arno Buschmann Das Sachsische Burgerliche Gesetzbuch von 1863 65 Vorlaufer und Muster des BGB In Juristische Schulung 1980 S 553 559 Bernhard Francke Das Burgerliche Gesetzbuch fur das Konigreich Sachsen nebst der Gerichtsordnung und anderen hiermit in Verbindung stehenden Reichs und Landesgesetzen nebst Verweisungen auf die einschlagenden spateren landes und reichsgesetzlichen Vorschriften und auf die Parallelstellen Rossberg Leipzig 1892 Handausgabe Koniglich Sachsischer Gesetze Band 1 WeblinksWortlaut und Sammlung der Materialien zum Sachsischen Burgerlichen GesetzbuchEinzelnachweiseGernot Kocher Markus Steppan Privatrechtsentwicklung und Rechtswissenschaft in Osterreich Verlag Bohlau Wien 1997 ISBN 978 3 205 98491 7 S 67 Materialien zum Burgerlichen Gesetzbuch fur das Konigreich Sachsen Abgerufen am 11 November 2020 Buschmann siehe oben bei Literatur S 554 Buschmann S 553 559 Franz Wieacker Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berucksichtigung der deutschen Entwicklung 2 Auflage Gottingen 1967 S 464 Vgl DFG Gepris http gepris dfg de gepris OCTOPUS module gepris amp task showDetail amp context projekt amp id 198627044

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Kärntner Landesausstellung

  • Juli 15, 2025

    Königreich Portugal

  • Juli 15, 2025

    Königliche Hauptbank

  • Juli 15, 2025

    Königliche Enklaven

  • Juli 15, 2025

    Kölner Schiedsspruch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.