Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gesellschaften mit St Jörgenschild oft auch St Jergenschild St Georgenschild oder jede weitere Namensversion von Georg w

Sankt Jörgenschild

  • Startseite
  • Sankt Jörgenschild
Sankt Jörgenschild
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gesellschaften mit St. Jörgenschild, oft auch St. Jergenschild, St. Georgenschild oder jede weitere Namensversion von Georg, waren jeweils zeitlich befristete Zusammenschlüsse von hohen und niedrigen Adeligen sowie Prälaten als Vertreter Geistlicher Gebiete, vor allem im Gebiet des alten Herzogtums Schwaben, wo sich keine neuen Landesherrschaften – wie z. B. Württemberg – gebildet hatten. Der regionale Schwerpunkt lag deshalb im Bodenseeraum und entlang der oberen Donau.

Geschichte

Appenzeller Krieg

Der erste Zusammenschluss erfolgte 1406 im Zusammenhang mit dem Appenzeller Krieg. Der örtliche Adel sah diesen als Angriff auf seine grundherrlichen Rechte.

Infolge der Pestjahre 1348/50 war es zu einem beachtlichen Bevölkerungsrückgang und in Verbindung mit einer entsprechenden Landflucht zu einem Sinken der Agrarproduktion gekommen. Dadurch und durch die verringerten Einnahmen aus dem Zehnten war das Einkommen des Adels gesunken. Hinzu kam die Aufteilung dieses geringen Einkommens auf immer mehr Köpfe infolge der Realteilung. Unkontrolliertes Fehdewesen führten bei vielen Adelshäusern zu einem weiteren sozialen Abstieg.

Dem sinkenden Einkommen suchten diese kleinen Adeligen entgegenzukommen, indem sie sich bei den sich zur selben Zeit etablierenden Territorialfürsten als „Beamte“, damals Räte genannt, andienten. Im Süden Deutschlands boten sich hier das Erzherzogtum Österreich bzw. Württemberg, aber auch die bayerischen Herzöge, sowie der Königs-/Kaiserhof an. Hier konnte man sich, den alten ritterlichen Idealen verpflichtet, auch in Kriegszügen bewähren. So finden wir, um zum Beispiel eine Adelsfamilie herauszugreifen, Vertreter der Klingenberger, die zu diesem Zeitpunkt auf dem Hohentwiel saßen, als Gefallene in jenen Schlachten, die wir aus heutiger Sicht als Beispiele für die Unterlegenheit der hergebrachten Ritterheere gegenüber den neuen Kampftechniken und Organisationsformen betrachten:
Johann von Klingenberg, gefallen am 26. August 1346 in der Schlacht von Crécy, Sigmund von Klingenberg am 9. Juli 1386 in der Schlacht bei Sempach, zusammen mit Martin Malter, dem Schwager von Hans, genannt Schoch von Klingenberg, der wiederum am 9. April 1388 in der Schlacht bei Näfels fiel. An dieser Schlacht nahm auch dessen Neffe Hans von Klingenberg, Ritter zu Stein, teil, dem wir in der sogenannten Klingenberger Chronik eine Beschreibung dieser Schlacht verdanken. Am 17. Juni 1405 fiel Hans von Twiel, der Sohn des Schoch, in der Schlacht am Stoss im Appenzeller Krieg.

Ritterbund

Als Reaktion auf den gesellschaftlichen Wandel gründete der schwäbische Adel den Ritterbund mit Sankt Jörgenschild, auch Ritterschaft Sankt Georgenschild genannt. Sein erster Hauptmann war Caspar von Klingenberg († 1439). Dessen Enkel, ebenfalls Caspar genannt, fiel im Schwabenkrieg 1499 bei Rielasingen.

Die Ziele, auch späterer Vereinigungen, waren deshalb die Sicherung des Landfriedens und der eigenen Rechte, sowohl im Innenverhältnis unter den Mitgliedern als auch im Außenverhältnis, im obigen Fall gegen die aufrührerischen Appenzeller und die mit ihnen verbündeten Eidgenossen.

Als Mittel hierzu dienten Schiedsgerichte, aber auch das Mittel der Fehde war statthaft. Aus der daraus erwachsenen Notwendigkeit der Fehdehilfe im Krisenfall entstand das Bedürfnis nach nachbarschaftlicher Nähe und Unterstützung. Daraus entstanden Teilgesellschaften, Donau, Hegau-Allgäu-Bodensee, Neckar-Schwarzwald, später auch Kocher und Kraichgau.

Schwäbischer Bund

Könige, Fürsten und Städte suchten im 15. Jahrhundert das politische Potential des Sankt Jörgenschildes durch den Abschluss individueller Bündnisse zu nutzen. Am erfolgreichsten war die Gründung des Schwäbischen Bundes, dessen Organisationsstruktur auf der des St. Jörgenschildes aufbaute und anfangs sogar die Teilgesellschaften als Mitglied im Bund integrierte.

Dieses Konstrukt erlaubte es den Fürsten, quasi ebenbürtig mit dem Niederadel in ein Bündnis zu treten, da sie sich ja nicht mit dem einzelnen Niederadeligen verbündeten, sondern mit der Gesellschaft.

Mitglieder der Vereinigung von Sankt Jörgenschild, die 1488 dem Schwäbischen Bund beitraten
Grafen/Freiherren Ritter/Niederadel Prälaten
Hegau/Bodensee 12 52 6
Donau 2 71 11
Kocher 2 29 3
Neckar/Schwarzwald 1 52 -
gesamt 17 204 20

Der Schwäbische Bund war aber nicht das Ende der Gesellschaften von Sankt Jörgenschild. Neben diesem etablierten sich weiterhin eigene, zeitlich befristete, regionale Gesellschaften, auch weil die Mitglieder ihre Interessen im Schwäbischen Bund nicht verwirklicht sahen.
Ab den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts entwickelten sich die Interessen des Niederen und des Höheren Adels immer weiter auseinander. Im Zuge der Reichsreform konnten sich sowohl der Hohe Adel als auch die Geistlichen Territorien als Stand mit Repräsentation in den Reichskreisen und im Reichstag etablieren. Um bei einer Besteuerung durch den Kaiser sicherzustellen, dass diese direkt entrichtet werden konnte und nicht über regionale Landesfürsten, was einer Mediatisierung gleichgekommen wäre, schlossen sich die Niederadeligen zur Reichsritterschaft zusammen.

Literatur

  • Herbert Obenaus: Sankt Jörgenschild. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 7. LexMA-Verlag, München 1995, ISBN 3-7608-8907-7, Sp. 1170. 
  • Karl Heinz Burmeister: Sankt Jörgenschild. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Herbert Obenaus: Recht und Verfassung der Gesellschaften mit St. Jörgenschild in Schwaben. Untersuchungen über Adel, Einung, Schiedsgericht und Fehde im fünfzehnten Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Nr. 7, ZDB-ID 121375-1). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1961.
  • Georg Jacob Mellin (Praeses), Johann Sebastian Held (Respondens): De foedere suevico, vulgo Von der der Gesellschafft des S. Georgen Schildts. Literis Gollnerianis, Jena 1696 (Jena, Universität, Dissertation, 1696), (Abgedruckt in: Johann Reinhard Wegelin (Hrsg.): Thesaurus rerum Suevicarum, seu, Dissertationum selectarum. Volumen 3. Impensis Ottonis, Lindau 1757, S. 223–241, Digitalisat).
  • Johannes Reinhard Hedinger (Praeses), Philipp Friedrich Zubrodt (Respondens): De Svevorum nobilium foedere sive Societate St. Georgen-Schilds. Gießen 1698 (Digitalisat).
  • Klaus Schubring: Ein Adelsbund als Schiedsrichter. Der St. Georgenschild im Hegau und die Roßhaupter Fehde 1436/37, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 96. Jg. 1978, S. 7–29 (Digitalisat).
  • Klaus Graf: Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427, in: Archivalia, ISSN 2197-7291, 22. April 2021.

Fußnoten

  1. Horst Carl: Der Schwäbische Bund 1488–1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd. 24). DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2000, ISBN 3-87181-424-5, S. 64 (Zugleich: Tübingen, Universität, Habilitations-Schrift, 1998).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 08:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sankt Jörgenschild, Was ist Sankt Jörgenschild? Was bedeutet Sankt Jörgenschild?

Gesellschaften mit St Jorgenschild oft auch St Jergenschild St Georgenschild oder jede weitere Namensversion von Georg waren jeweils zeitlich befristete Zusammenschlusse von hohen und niedrigen Adeligen sowie Pralaten als Vertreter Geistlicher Gebiete vor allem im Gebiet des alten Herzogtums Schwaben wo sich keine neuen Landesherrschaften wie z B Wurttemberg gebildet hatten Der regionale Schwerpunkt lag deshalb im Bodenseeraum und entlang der oberen Donau GeschichteAppenzeller Krieg Der erste Zusammenschluss erfolgte 1406 im Zusammenhang mit dem Appenzeller Krieg Der ortliche Adel sah diesen als Angriff auf seine grundherrlichen Rechte Infolge der Pestjahre 1348 50 war es zu einem beachtlichen Bevolkerungsruckgang und in Verbindung mit einer entsprechenden Landflucht zu einem Sinken der Agrarproduktion gekommen Dadurch und durch die verringerten Einnahmen aus dem Zehnten war das Einkommen des Adels gesunken Hinzu kam die Aufteilung dieses geringen Einkommens auf immer mehr Kopfe infolge der Realteilung Unkontrolliertes Fehdewesen fuhrten bei vielen Adelshausern zu einem weiteren sozialen Abstieg Dem sinkenden Einkommen suchten diese kleinen Adeligen entgegenzukommen indem sie sich bei den sich zur selben Zeit etablierenden Territorialfursten als Beamte damals Rate genannt andienten Im Suden Deutschlands boten sich hier das Erzherzogtum Osterreich bzw Wurttemberg aber auch die bayerischen Herzoge sowie der Konigs Kaiserhof an Hier konnte man sich den alten ritterlichen Idealen verpflichtet auch in Kriegszugen bewahren So finden wir um zum Beispiel eine Adelsfamilie herauszugreifen Vertreter der Klingenberger die zu diesem Zeitpunkt auf dem Hohentwiel sassen als Gefallene in jenen Schlachten die wir aus heutiger Sicht als Beispiele fur die Unterlegenheit der hergebrachten Ritterheere gegenuber den neuen Kampftechniken und Organisationsformen betrachten Johann von Klingenberg gefallen am 26 August 1346 in der Schlacht von Crecy Sigmund von Klingenberg am 9 Juli 1386 in der Schlacht bei Sempach zusammen mit Martin Malter dem Schwager von Hans genannt Schoch von Klingenberg der wiederum am 9 April 1388 in der Schlacht bei Nafels fiel An dieser Schlacht nahm auch dessen Neffe Hans von Klingenberg Ritter zu Stein teil dem wir in der sogenannten Klingenberger Chronik eine Beschreibung dieser Schlacht verdanken Am 17 Juni 1405 fiel Hans von Twiel der Sohn des Schoch in der Schlacht am Stoss im Appenzeller Krieg Ritterbund Als Reaktion auf den gesellschaftlichen Wandel grundete der schwabische Adel den Ritterbund mit Sankt Jorgenschild auch Ritterschaft Sankt Georgenschild genannt Sein erster Hauptmann war Caspar von Klingenberg 1439 Dessen Enkel ebenfalls Caspar genannt fiel im Schwabenkrieg 1499 bei Rielasingen Die Ziele auch spaterer Vereinigungen waren deshalb die Sicherung des Landfriedens und der eigenen Rechte sowohl im Innenverhaltnis unter den Mitgliedern als auch im Aussenverhaltnis im obigen Fall gegen die aufruhrerischen Appenzeller und die mit ihnen verbundeten Eidgenossen Als Mittel hierzu dienten Schiedsgerichte aber auch das Mittel der Fehde war statthaft Aus der daraus erwachsenen Notwendigkeit der Fehdehilfe im Krisenfall entstand das Bedurfnis nach nachbarschaftlicher Nahe und Unterstutzung Daraus entstanden Teilgesellschaften Donau Hegau Allgau Bodensee Neckar Schwarzwald spater auch Kocher und Kraichgau Schwabischer Bund Konige Fursten und Stadte suchten im 15 Jahrhundert das politische Potential des Sankt Jorgenschildes durch den Abschluss individueller Bundnisse zu nutzen Am erfolgreichsten war die Grundung des Schwabischen Bundes dessen Organisationsstruktur auf der des St Jorgenschildes aufbaute und anfangs sogar die Teilgesellschaften als Mitglied im Bund integrierte Dieses Konstrukt erlaubte es den Fursten quasi ebenburtig mit dem Niederadel in ein Bundnis zu treten da sie sich ja nicht mit dem einzelnen Niederadeligen verbundeten sondern mit der Gesellschaft Mitglieder der Vereinigung von Sankt Jorgenschild die 1488 dem Schwabischen Bund beitraten Grafen Freiherren Ritter Niederadel PralatenHegau Bodensee 12 52 6Donau 2 71 11Kocher 2 29 3Neckar Schwarzwald 1 52 gesamt 17 204 20 Der Schwabische Bund war aber nicht das Ende der Gesellschaften von Sankt Jorgenschild Neben diesem etablierten sich weiterhin eigene zeitlich befristete regionale Gesellschaften auch weil die Mitglieder ihre Interessen im Schwabischen Bund nicht verwirklicht sahen Ab den 40er Jahren des 16 Jahrhunderts entwickelten sich die Interessen des Niederen und des Hoheren Adels immer weiter auseinander Im Zuge der Reichsreform konnten sich sowohl der Hohe Adel als auch die Geistlichen Territorien als Stand mit Reprasentation in den Reichskreisen und im Reichstag etablieren Um bei einer Besteuerung durch den Kaiser sicherzustellen dass diese direkt entrichtet werden konnte und nicht uber regionale Landesfursten was einer Mediatisierung gleichgekommen ware schlossen sich die Niederadeligen zur Reichsritterschaft zusammen LiteraturHerbert Obenaus Sankt Jorgenschild In Lexikon des Mittelalters LexMA Band 7 LexMA Verlag Munchen 1995 ISBN 3 7608 8907 7 Sp 1170 Karl Heinz Burmeister Sankt Jorgenschild In Historisches Lexikon der Schweiz Herbert Obenaus Recht und Verfassung der Gesellschaften mit St Jorgenschild in Schwaben Untersuchungen uber Adel Einung Schiedsgericht und Fehde im funfzehnten Jahrhundert Veroffentlichungen des Max Planck Instituts fur Geschichte Nr 7 ZDB ID 121375 1 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1961 Georg Jacob Mellin Praeses Johann Sebastian Held Respondens De foedere suevico vulgo Von der der Gesellschafft des S Georgen Schildts Literis Gollnerianis Jena 1696 Jena Universitat Dissertation 1696 Abgedruckt in Johann Reinhard Wegelin Hrsg Thesaurus rerum Suevicarum seu Dissertationum selectarum Volumen 3 Impensis Ottonis Lindau 1757 S 223 241 Digitalisat Johannes Reinhard Hedinger Praeses Philipp Friedrich Zubrodt Respondens De Svevorum nobilium foedere sive Societate St Georgen Schilds Giessen 1698 Digitalisat Klaus Schubring Ein Adelsbund als Schiedsrichter Der St Georgenschild im Hegau und die Rosshaupter Fehde 1436 37 in Schriften des Vereins fur Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 96 Jg 1978 S 7 29 Digitalisat Klaus Graf Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St Jorgenschild um 1427 in Archivalia ISSN 2197 7291 22 April 2021 FussnotenHorst Carl Der Schwabische Bund 1488 1534 Landfrieden und Genossenschaft im Ubergang vom Spatmittelalter zur Reformation Schriften zur sudwestdeutschen Landeskunde Bd 24 DRW Verlag Leinfelden Echterdingen 2000 ISBN 3 87181 424 5 S 64 Zugleich Tubingen Universitat Habilitations Schrift 1998

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Pfälzische Ludwigsbahn

  • Juli 16, 2025

    Pfälzer Saumagen

  • Juli 17, 2025

    Persönlicher Arrest

  • Juli 16, 2025

    Persönliches Regiment

  • Juli 17, 2025

    Pepi Weixlgärtner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.