Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Zusammenschluss schwäbischer Reichsstände im 15 Jahrhundert Für das zeitlich frühere

Schwäbischer Bund

  • Startseite
  • Schwäbischer Bund
Schwäbischer Bund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Zusammenschluss schwäbischer Reichsstände im 15. Jahrhundert. Für das zeitlich frühere Bündnis einer Reihe von Reichsstädten siehe Schwäbischer Städtebund, für die Zeitschrift siehe Der Schwäbische Bund.

Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14. Februar 1488 auf dem Reichstag in Esslingen am Neckar auf Veranlassung Kaiser Friedrichs III. als Zusammenschluss der schwäbischen Reichsstände gegründet.

Der schwäbische Bund bewährte sich als wesentliches Instrument der Reichsreform und des damit verbundenen Landfriedens, was ihm seine verfassungsgeschichtliche Bedeutung verleiht. Seine über Fachkreise hinausgehende Bekanntheit verdankt er seiner Rolle in der Niederschlagung des Bauernaufstands. Für die Landesgeschichte ist auch der Konflikt mit Herzog Ulrich von Württemberg, der später die Reformation in seinem Lande einführte, hervorzuheben.

Der Aufbau des schwäbischen Bundes

Organisation

Der Schwäbische Bund war eine genossenschaftlich organisierte Einung, die eine Tendenz zur zunehmenden Institutionalisierung erkennen ließ. Darüber hinaus sind aber neben den klassischen mittelalterlichen Elementen auch moderne zu finden. So ist bei den Bundeshauptleuten eine klare Qualifikation zu erkennen, was dem späteren bürokratischen Denken sehr ähnlich ist, während sich bei den Bundesräten der mittelalterliche Nepotismus zeigt. Allerdings bildeten diese übergreifenden personellen Vernetzungen zusammen mit einer hohen personellen Kontinuität des Führungspersonals wichtige Voraussetzungen für die gute Funktionsfähigkeit des Bundes. Um die Probleme genossenschaftlicher Organisationsformen auszugleichen, wurde das Majoritätsprinzip im Gegensatz zum Reich streng praktiziert und Bundesräte mit einem freien Mandat ausgestattet. Sonst übliche Demonstrationen des Ranges ihrer entsendenden Obrigkeiten sowie Sessionsstreitigkeiten blieben daher diesem Bunde fern. Dadurch war es den Mindermächtigen ermöglicht, die Fürsten zu überstimmen.

Mitglieder

Neben Territorialfürsten wie zunächst dem Herzog von Tirol und dem Grafen und späteren Herzog von Württemberg waren der Hohe Adel wie Werdenberg, Montfort, Gundelfingen, Helfenstein, Waldburg und Fürstenberg sowie Ritter und Edelknechte des Niederen Adels vertreten; ebenso Prälaten der Geistlichen Territorien. Auch die 20 schwäbischen Reichsstädte konnten eingebunden werden. Hauptort wurde Ulm.

Mitgliederversammlungen

Die Kommunikation im spätmittelalterlichen Reich fand im Wesentlichen auf Tagungen und Versammlungen statt. Die Ausdehnung des Schwäbischen Bundes verhinderte jedoch dauernde Tagungen. Ständische Erwägungen setzten dem weitere Grenzen, da das genossenschaftliche Prinzip eine Gleichrangigkeit der Mitglieder voraussetzt. Dem widersprachen natürlich die ständischen Tatsachen, weshalb es Vollversammlungen (traditionell „“ genannt) nur in der Form von ständisch getrennten Tagungen der Städte und des Adels gab. Diese Vollversammlungen hatten drei wichtige Funktionen: die Wahlen der Hauptleute und ihrer Räte als delegierte Entscheidungsträger, die Rechnungslegung, welche meist mit der Wahl verbunden wurde, und gemeinsame Stellungnahmen des Standes zu wichtigen politischen Fragen.

Exemplarisch wird nun auf die Adelsbank eingegangen: Bei der Adelsbank beschränkten sich ab 1488 diese Mahnungen auf die jeweiligen Viertel des St. Georgenschildes, in welchen ein Viertelhauptmann und die zugeordneten Räte gewählt wurden. Ganze Mahnungen sollten von den Hauptleuten außerhalb des jährlichen Wahltags nur noch bei wichtigen Sachverhalten, welche ohne eine Mahnung nicht zu behandeln gewesen waren, einberufen werden. Auf Bundesebene ließen sich die Adeligen ausschließlich über ihre Bundeshauptleute und die ihnen zugeordneten Räte als Delegation vertreten. Nach dem Ende der Georgenschild-Gesellschaft wurden Bundeshauptleute und Räte wieder direkt (anstatt über den Umweg der Viertel des Georgenschildes) gewählt. Zusammenfassend ist also zu sagen, dass sich die Mahnungen beim Schwäbischen Bund innerhalb der Städte- wie der Adels- und Prälatenbank in der Regel auf die Wahl von Delegierten beschränkte.

Der Bundesrat

Die beiden Hauptleute und die 18 Räte, jährlich je zur Hälfte vom Adel und den Städten gewählt, standen an der Spitze des Bundes und bildeten zusammen den nicht ständig tagenden „Bundesrat“. Da sie sich eidlich daran banden, sowohl Städten als auch dem Adel nach bestem Können und Wissen zu helfen und zu raten, mussten sie oft, wenn eine Frage anstand, die sie, ihre Stadt bzw. ihr Viertel betraf, nach der Übergabe ihrer Stimme an einen anderen Bundesrat die betreffende Sitzung verlassen. Wenn einer der Räte unfähig wurde, das Amt zu bekleiden oder starb, sollte binnen Monatsfrist ein Nachfolger von der entsprechenden Bank berufen werden, wobei jeder gewählt werden konnte, es sei denn, er lehnte von vornherein das damit verbundene Richteramt ab. Der Bundesrat sollte die Interessen des Bundes wahren und alle dafür nötigen Maßnahmen ergreifen. Neben der Richterfunktion war es an ihm zu entscheiden, inwieweit die Forderungen fremder Gerichte und Personen rechtmäßig waren. Des Weiteren entschied der Bundesrat über die Aufnahme neuer Mitglieder. Der Bundesrat durfte bei der Leitung der Bundesgeschäfte aber nicht unbeschränkt agieren, sondern war an etwaige zuvor gefällte Beschlüsse der Versammlungen der einzelnen Stände gebunden.

Mit der Neuerung der Verfassung des Schwäbischen Bundes von 1500 veränderte sich der Bundesrat deutlich. Statt wie bisher aus 2 Hauptleuten (von Adel und Städten) mit den dazugehörigen 18 Räten zu bestehen, bestand er nun aus 3 Hauptleuten mit 21 Räten, die in gleichen Maßen von Adel, Städten und Fürsten gestellt wurden. Den sieben Fürsten (Österreich, Mainz, der Bischof von Augsburg, Bayern, Brandenburg-Ansbach, Württemberg und Baden) war je ein Rat zugeordnet, sie durften aber auch mehr schicken, was die Anzahl ihrer Stimmen jedoch nicht erhöhte. Für den Fall, dass ein weiterer mächtiger Fürst dem Bunde beitreten sollte, wurde die Vorkehrung getroffen, dass dieser dann auch einen Rat erhielte, die Rätezahl der Städte und des Adels jedoch gleichermaßen erhöht würde, um die Machtgleichheit von Adel, Städten und Fürsten zu wahren.

Die Bundeshauptleute

Die Bundeshauptleute waren weniger die politischen Führer, sie sorgten vielmehr für das Funktionieren des Schwäbischen Bundes. Sie beriefen nicht nur den Bundesrat ein, ihnen kam darin auch eine Schlüsselrolle zu, denn sie sollten bei Stimmengleichheit die Entscheidung fällen. Da bis 1500 nur zwei Bundeshauptleute existierten, sollte im Falle von deren Uneinigkeit das Los entscheiden, was jedoch nie notwendig war und nach 1500 obsolet wurde, da danach auch die Fürsten mit einem Bundeshauptmann vertreten waren.

Für das Funktionieren des Schwäbischen Bundes sorgten die Bundeshauptleute auch und vor allem zwischen den Tagungen des Bundesrates durch eine geregelte Geschäftsführung. Klagen von Mitgliedern ihres Standes wurden zunächst an sie gerichtet, damit sie dann die Mechanismen des Bundes zur Regelung interner Streitigkeiten in Gang setzen konnten, was sich auch nach 1496, als ein eigenes Bundesgericht eingeführt wurde, nicht änderte. Nach außen traten die Bundeshauptleute als Repräsentanten des Bundes auf, indem sie sowohl die Adressaten von Schreiben an den Bund als auch die Siegler von Bundesmandaten waren; gleichzeitig oblag ihnen die Regelung der bundesinternen Kommunikation, indem alle bundesinterne Korrespondenz von ihnen abgewickelt wurde.

Als Bundeshauptleute wurden gewählt

  • des Adels
    • 1488–1492 Haug von Werdenberg,
    • 1492–1494 Ulrich V. von Montfort-Tettnang,
    • 1494–1497 Haug von Werdenberg,
    • 1497–1499 Wolfgang von Oettingen,
    • 1500/1501 Ulrich von Frundsberg,
    • 1501–1504 Georg von Freyberg,
    • 1504 Joachim von Oettingen,
    • 1505–1517 Adam von Frundsberg,
    • 1518–1530 Walter von Hürnheim,
    • 1531–1534 Leonhard Marschall von Pappenheim;
  • der Städte:
    • 1488–1499 Wilhelm Besserer,
    • 1499–1505 Johann IX. Langenmantel vom Sparren,
    • 1505–1513 Matthäus Neithart,
    • 1513–1527 Ulrich Artzt,
    • 1527–1534 Ulrich Neithart;
  • der Fürsten (seit 1500):
    • 1500–1502 Georg von Ehingen,
    • 1502–1504 Hans Caspar von Bubenhofen,
    • 1505–1531 Wilhelm Güss von Güssenberg,
    • 1531–1534 Wilhelm von Knöringen.

Das Bundesgericht

Mit der Änderung der Bundesverfassung von 1500 wurde auch ein Bundesgericht eingerichtet. An der Stelle des einen Richters, der bislang aus den Räten gestellt wurde, traten nun drei Richter, von denen jeweils einer von den Fürsten, dem Adel und den Städten gewählt wurde. Nach dem Grundsatz „actor forum rei sequitur“ war jeweils der Richter des eigenen Standes für den Beklagten zuständig, die anderen beiden wurden meist als Beisitzer genommen, wogegen der Beklagte im Gegensatz zum Kläger zu Beginn des Verfahrens Einspruch erheben konnte. Die Richter waren stets Männer, die auch im römischen Recht bewandert waren, womit das Bundesgericht die Forderung erfüllte, welche beim Reichskammergericht erst 1521 erfüllt wurde. Dass die Rechtsgelehrten im Bundesgericht hoch eingeschätzt wurden, sieht man daran, dass 4 statt 2 Beisitzer gewählt werden mussten, wenn die anderen beiden Richter nicht als Beisitzer genommen wurden. Durch den reihum von den drei Bänken jährlich neu festgelegten Gerichtsort (der bis auf die Verlegung 1512 von Tübingen nach Augsburg jedoch immer gleich blieb), bei dem die Richter dauerhafte Anwesenheitspflicht hatten (bei Verlassen eines Richters mussten seine Kollegen von ihm laufend über seinen aktuellen Aufenthaltsort in Kenntnis gesetzt werden), wurde das Bundesgericht somit ortsbeständig. Erklärte sich ein Richter für befangen oder konnte er aus triftigen Gründen seines Amtes nicht walten, war es Aufgabe seines Standes, einen Stellvertreter zu benennen.

Als Bundesrichter wurden gewählt:

  • als Einzelrichter:
    • 1496–1499 Burkhard von Ehingen;
  • des Adels:
    • 1500–1506 Konrad Vessler,
    • 1506–1513 Heinrich Winkelhofer,
    • 1513 Sylvester Schleicher,
    • 1514–1517 Hieronymus Lochner,
    • 1518–1534 Jakob Heinrichmann;
  • der Städte:
    • 1500–1501 Bernhard Schöferlin,
    • 1501–1502 Ulrich Krafft,
    • 1503–1508 Johannes Streler,
    • 1508–1513 Konrad Krafft,
    • 1513–1534 Wolfgang Rem;
  • der Fürsten:
    • 1500–1501 Johannes Nauclerus,
    • 1502–1513 Johannes Reuchlin,
    • 1513–1515 Hieronymus von Croaria,
    • 1515–1526 Sebastian Ilsung,
    • 1527–1534 Kaspar von Kaltental.

Die Entwicklung des Schwäbischen Bundes

Die Motive zur Gründung des Schwäbischen Bundes

Auf dem Nürnberger Reichstag erteilte Kaiser Friedrich III. am 26. Juni 1487 an die reichsunmittelbaren, mindermächtigen Stände ein Mandat, sich einen Monat später in Esslingen zu Beratungen über die Wahrung eines Landfriedens und der Sicherung ihrer Rechte einzufinden. Dort einigten sich die anwesenden Vertreter von Adel und Städten mit dem Vertreter des Kaisers, Haug von Werdenberg, in Verhandlungen einzutreten. Am 4. Oktober 1487 erteilte der Kaiser den ihm „on mittel“, also ohne Zwischenautorität, unterworfenen Ständen des Landes Schwaben, das eigentliche Gründungsmandat sich zusammenzuschließen. Im März 1488 wurde dann ein auf acht Jahre befristeter Bund beschlossen.

Im Sommer 1487 hatten die Bemühungen der bayerischen Wittelsbacher, die österreichischen Vorlande von Erzherzog Sigmund von Tirol käuflich zu erwerben, ihren – für Habsburg gefährlichen – Höhepunkt erreicht. Darüber hinaus hatte sich Albrecht IV. von Bayern-München sowohl die Herrschaft Abensberg als auch die Reichsstadt Regensburg einverleibt und mit der Unterstützung Erzherzog Sigmunds Kunigunde von Österreich, die Tochter von Kaiser Friedrich III., unter zweifelhaften Umständen geheiratet. (Mit Zustimmung des Kaisers? Ohne Zustimmung des Kaisers? Nach zurückgezogener Zustimmung des Kaisers?). Dies alles hatte sowohl zur Ächtung der bayerischen Herzöge als auch zur Ächtung und zum Austausch der sogenannten „Bösen Räte“ Herzog Sigmunds geführt. Bei diesen handelte es sich zum größten Teil um Adelige aus Oberschwaben und vom Hochrhein. (Siehe hierzu auch den Artikel Werdenbergfehde).

Die Einungsperioden als Spiegel der unterschiedlichen Interessensgewichtung der Stände

Der Schwäbische Bund hatte fünf Einungsperioden, in denen es erhebliche Mitgliederschwankungen, besonders in der Adelsbank gab. Von 586 Mitgliedern in der Adels- und Prälatenbank während der ersten Einungsperiode nahm die Zahl zur zweiten schon um 75 % ab und erreichte in der vierten Einungsperiode mit 65 Mitgliedern ihren Tiefststand, bevor sie sich in der fünften Einungsperiode wieder auf 91 Mitglieder vergrößerte (siehe dazu Horst Carl, S. 62 ff.).

Die erste Einungsperiode

In der ersten Einungsperiode 1488–1496 bildeten die in der Gesellschaft St. Georgenschild organisierten Adeligen und Prälaten mit 586 Mitgliedern zusammen mit 26 Reichsstädten den eigentlichen Bund (Ulm, Esslingen, Reutlingen, Überlingen, Lindau, Schwäbisch Hall, Nördlingen, Memmingen, Ravensburg, Schwäbisch Gmünd, Biberach an der Riß, Dinkelsbühl, Pfullendorf, Kempten, Kaufbeuren, Isny, Leutkirch, Giengen, Wangen, Aalen, vgl. Carl, S. 62, denen bald sechs weitere Reichsstädte folgten: Weil der Stadt und Bopfingen im April, Augsburg, Heilbronn, Bad Wimpfen und Donauwörth im November, vgl. Carl, S. 62.). Die Fürsten wurden jeweils durch bilaterale Verschreibungen verbunden, die Hilfsverpflichtungen und die Modalitäten der Streitschlichtung festlegten. Die Fürsten waren zu diesem Zeitpunkt nicht Mitglieder des Bundes, sondern mit dem Bund verbunden: ein wichtiger Unterschied in Bezug auf die Ebenbürtigkeit.

Neben den Gründungsmitgliedern Sigmund von Tirol und Eberhard dem Älteren von Württemberg verschrieben sich bis 1489 noch die Markgrafen Friedrich und Sigmund von Brandenburg-Ansbach und Kulmbach, der Kurmainzer Erzbischof Berthold von Henneberg, Bischof Friedrich von Augsburg sowie Markgraf Christoph von Baden und sein Bruder, Erzbischof Johann von Trier dem Bund. Nachdem Maximilian das Regiment in Tirol übernommen hatte, trat er dem Bund 1490 als Erzherzog von Tirol bei. Der Konflikt mit den Bayerischen Herzögen Albrecht und Georg wurde 1492 per königlichen Schiedsspruch beigelegt. Ein militärischer Konflikt mit den pfälzischen Wittelsbachern konnte 1494 zunächst durch königliches Einschreiten verhindert werden.

Die zweite Einungsperiode

Der Wittelsbacher Konflikt wird nicht als Bedrohung angesehen, im Konflikt zwischen Werdenberg und Zimmern (Werdenbergfehde) kommt es zu eindeutigen Lagerbildungen, die Pro-Zimmern Gruppe scheidet aus dem Bund aus. Eberhard II., der 1496 die Regierung in Württemberg übernommen hatte, wird 1498 mit königlicher Unterstützung von der württembergischen Ehrbarkeit gestürzt und muss das Land verlassen. Er flieht in die wittelsbachische Pfalz. Das Land wird bis 1503, der vorgezogenen Volljährigkeit Herzog Ulrichs von einem Ständerat und nicht etwa von einem verwandten Vormund aus dem Haus Württemberg regiert, in der deutschen Verfassungsgeschichte bis dahin nicht da gewesen.

In der ersten Verlängerung, der 2. Einungsperiode 1496–1499, sieht man also vor allem unter den Fürsten eine Bereitschaft zur Fortsetzung der Einung, da sie ausnahmslos nur Bundesverwandte blieben. Auf städtischer Seite blieben neun Städte der Verlängerung fern (Augsburg, Heilbronn, Wimpfen, Donauwörth, Reutlingen, Dinkelsbühl, Schwäbisch Hall und Kaufbeuren siegelten nicht neu, Lindau blieb wegen eines Schirmvertrages mit Habsburg fern), nur 17 siegelten neu und kurz vor Beginn des Schweizerkrieges traten noch Konstanz und das kleine Buchhorn dem Bund bei. In den einzelnen Vierteln des St. Georgenschild nahm die Teilnehmerzahl jedoch um bis zu 75 % ab: Im Hegau-Viertel 52 %, an der Donau 54 %, am Neckar 69 % und am Kocher 75 %. Global gesehen betrug die Abnahme bei den Prälaten 30 %, bei den Grafen 26 %, bei den Freiherrn 66 % und bei den Rittern 64 %.

Den negativen Höhepunkt dieser schwierigen Einigungsperiode bildet 1499 der verlorene Schweizerkrieg (auch Schwabenkrieg).

Die Dritte Einungsperiode

Die 3. Einungsperiode 1500–1512 brachte deutliche Änderungen in der Mitglieder- und Organisationsstruktur des Bundes. Nach der Niederlage gegen die Schweizer war der Georgenschild zusammengebrochen, wodurch dessen Organisationsgerüst innerhalb des Bundes für den Adel entfiel. Sowohl die Städtebank, als auch die Fürstenbank wuchs über das eigentliche Schwaben hinaus. Nach der Einigung mit Albrecht von Bayern-München, gegen den sich der Bund ja ursprünglich gerichtet hatte, war eine neue Organisationsstruktur notwendig. So war Albrecht sehr darauf bedacht, dass sich sein landsässiger Adel nicht im neuen Bund organisierte. Die Fürsten waren nunmehr nicht mehr nur Bundesverwandte, sondern wurden voll aufgenommen (vgl. Carl, S. 18.). Die Fürstenbank hatte 7 Mitglieder: Maximilian, als österreichischer Erzherzog für Tirol und die Vorlande, der Mainzer Kurfürst Berthold von Henneberg, Ulrich von Württemberg, Albrecht von Bayern-München, Markgraf Friedrich von Brandenburg-Ansbach, Bischof Friedrich von Augsburg und Markgraf Christoph von Baden (vgl. Carl, S. 64.). Die Adels- und Prälatenbank schrumpfte auf nur noch 10 Grafen und Herren, 60 Niederadelige und 27 Vertreter des Prälatenstandes. Zu den 26 schwäbischen Reichsstädten kamen noch drei weitere hinzu: Buchhorn rückte an die Stelle Lindaus, Nürnberg und sein fränkischer Satellit Windsheim. Straßburg und das elsässische Weissenburg kamen ebenfalls hinzu, blieben aber auf die restliche Dauer des Bundes Episode (vgl. Carl, S. 64.).

1504/05 kämpfte der Schwäbische Bund für sein neues Mitglied Albrecht IV. von Bayern-München (Herzogtum Oberbayern) im Landshuter Erbfolgekrieg gegen die pfälzische Linie um das niederbayerische Erbe Herzog Georgs. Dabei konnte sich auch der junge Herzog Ulrich von Württemberg auszeichnen, der nach seiner vorzeitigen Mündigkeitserklärung im Jahr zuvor die Regierung in Württemberg übernommen hatte. Er gewann in diesem Krieg einige Gebiete zurück, die unter seinem Namensvetter Graf Ulrich dem Vielgeliebten an die Pfalz verloren gegangen waren.

Die Vierte Einungsperiode

In der 4. Einungsperiode 1512/13–1523 erreicht die Adels- und Prälatenbank mit nur noch 65 Mitgliedern ihren Tiefststand, nur noch 6 Grafen und Herren, 35 Ritter und 24 Prälaten verblieben im Bund (vgl. Carl, S. 65.). Die Fürstenbank vergrößerte sich trotz des Verlustes von Baden und Württemberg leicht (Württemberg und Baden schieden aus, dafür kamen die Bischöfe von Eichstätt und Bamberg und 1519 Landgraf Philipp von Hessen dazu) (vgl. Carl, S. 65.) und die schwäbischen Reichsstädte bilden die Konstante im Bund. Während die zwei elsässischen Städte Straßburg und Weissenburg wieder ausschieden, kam das fränkische Weißenburg dazu (vgl. Carl, S. 65.).

1512 nahmen bündische Truppen die Burg Hohenkrähen im Hegau ein, um gegen den landfriedensbrüchigen Niederadel vorzugehen. Ein ebensolches Vorgehen gegen den fränkischen Niederadel, hier vor allem gegen Götz von Berlichingen, wurde durch Schiedssprüche sowohl Kaiser Maximilians als auch Ulrichs von Württemberg verhindert.

Besonders geprägt war diese Periode vom Konflikt mit Herzog Ulrich von Württemberg. Sicherlich war dessen unbeherrschtes und jähzorniges Verhalten für die Eskalation der Ereignisse verantwortlich, andererseits brach hier der seit dem 14. Jahrhundert schwelende Konkurrenzkampf zwischen Habsburg und Württemberg offen zu Tage. Die Expansionsinteressen beider Häuser überschnitten sich im Hegau: Habsburg, das bemüht war eine Verbindung in Ost-West-Richtung zwischen seinen Besitzungen in Oberschwaben und im Elsass herzustellen, während Württemberg in südwestlicher Richtung eine Verbindung zu seinen Besitzungen an der burgundischen Pforte (Mömpelgard) und dem Elsass (Horburg und Reichenweiher) herstellen wollte. Bisher hatte der Bund dazu gedient, diesen Konflikt diplomatisch zu beherrschen. (Erhebung Württembergs zum Herzogtum 1495, großer Einfluss Habsburgs auf die regierende Ehrbarkeit nach der Vertreibung Eberhard II. und die habsburgischen Heiratspolitik für Württemberg, die zur unglücklichen Ehe Ulrichs mit Kaiser Maximilians Nichte Sabina von Bayern führte). Nun aber bestritt Ulrich einen eigenständigen Weg. Anstatt der neuen Vereinigung 1512 wieder beizutreten, gründete er den „“ – der Name allein schon eine Kampfansage – mit Baden, der Pfalz, Würzburg und den sächsischen Herzögen. Er versuchte sich auch als geeigneterer Partner des Niederadels darzustellen, was ihm auf repräsentativer Ebene, z. B. als Gastgeber bei seiner, auch für damalige Verhältnisse sehr aufwändigen, Hochzeit auch gelang. Doch spätestens mit dem Mord an Hans von Hutten, seinem brutalen Vorgehen gegen die Führer der Ehrbarkeit, den Gebrüdern Breuning und dem Cannstatter Vogt Vaut und der Sippenhaft für die Familie Dieters von Speth, der Sabine von Bayern bei deren Flucht aus dem Herzogtum unterstützt hatte, verspielte er dieses Pfand wieder. Zwar konnte Ulrich sich durch dieses Niederringen der Opposition im Lande zweimal gegen die kaiserliche Acht zur Wehr setzen, aber als er die Zeit nach Maximilians Tod nutzen wollte, sich die Freie Reichsstadt Reutlingen mit Waffengewalt einzuverleiben, schritt der Bund im März/April 1519 mit einer großen Streitmacht militärisch ein und vertrieb Ulrich von Württemberg. Ein erster Versuch Ulrichs sein Land zurückzuerobern, scheiterte im September/Oktober desselben Jahres. Um die Kriegskosten zu finanzieren, trat der Bund Württemberg an Kaiser Karl V. ab, der es der habsburgischen Hausmacht zuschlug und seinem Bruder Erzherzog Ferdinand übergab.

Die Fünfte Einungsperiode

In der 5. Einungsperiode 1523–1534 blieben die Städte allesamt dem Bunde treu, der Adelsbank traten während des Zugs gegen die fränkischen Ritter wieder Mitglieder bei, so dass ihre Zahl gegenüber der vierten Einungsperiode angestiegen war und vier neue Mitglieder der Fürstenbank beitraten: Kurpfalz, Pfalz-Neuburg, der Bischof von Würzburg und Ende 1525 der Erzbischof von Salzburg (vgl. Carl, S. 65).

1523 zog man im sogenannten Fränkischen Krieg gegen die fränkischen Ritter um Hans Thomas von Absberg. Diese Expedition führte zur Zerstörung mehrerer kleiner Rittersitze im mitteldeutschen Raum, die mit dem Raubritter Thomas von Absberg sympathisierten. Entführten Nürnberger Kaufleuten, die in kurzer Folge in immer neuen Verliesen auf den Burgen untergebracht waren, gelang die Flucht und somit waren auch die Helfer des Thomas aufgeflogen. Betroffen waren unter anderem die Stammsitze der Herren von Sparneck, die sich von der Zerstörung ihrer Burgen und dem Verlust ihres Stammlandes nie wieder erholten und in die Oberpfalz abgedrängt wurden.

Siehe auch: Wandereisen-Holzschnitte von 1523

Nach den Holzschnitten des Kriegsberichterstatters Hans Wandereisen wurden 23 Burgen samt der Stadt Aub angegriffen und mehrheitlich zerstört: Burg Vellberg, Burg Boxberg, Untere Burg Unterbalbach, Burg Aschhausen, Burg Wachbach, Burg Reußenberg, Stadt Aub, Burg Waldmannshofen, Burg Gnötzheim, Burg Truppach, Burg Krögelstein, Alt- und Neu-Guttenberg, Burg Gattendorf, Burg Sparneck, die Waldsteinburg am Großen Waldstein, die Wasserburg Weißdorf, Burg Uprode, die bislang unbekannt gebliebene Burg Weytzendorf und die Burgen in Tagmersheim, Dietenhofen, Absberg und Berolzheim. Auf der Burg Streitberg bei Streitberg konnte der Konflikt friedlich abgewendet werden.

1525 wurde der Bauernkrieg durch Truppen des schwäbischen Bundes entschieden und 1526 schritt der Bund noch im ein. Auf die militärischen Aktionen des Schwäbischen Bundes im Bauernkrieg wird im Folgenden näher eingegangen.

Der Schwäbische Bund im Deutschen Bauernkrieg

Im Rahmen des Deutschen Bauernkrieges kam es zwischen den Truppen des Schwäbischen Bundes und der Bevölkerung des Landes zu einer Phase mit blutigen Auseinandersetzungen. Entgegen der Bezeichnung wurden die Aufstände nicht immer allein vom Stand der Bauern getragen, auch die Bewohner freier Städte und einzelne Angehörige des Adels hatten oft viel Sympathie mit den Aufständischen und unterstützten sie. Das Heer des Bundes unter dem Truchsess von Waldburg-Zeil zeigte jedoch sowohl große Bundestreue wie auch ein oftmals gnadenloses Vorgehen.

Nach den ersten Erhebungen von Bauern 1524 in der Landgrafschaft Stühlingen und Waldshut, wo Hans Müller von Bulgenbach Anführer war, wollte der Schwäbische Bund noch nicht so recht eingreifen, da seine Zuständigkeit für die vorländischen Habsburgs im Schwarzwald fragwürdig war. Nachdem die Vorbereitungen für ein Eingreifen schleppend begonnen hatten, unternahm der Bund einen Vermittlungsversuch mit Waldshut Anfang Januar 1525. Am 7. März verkündeten Vertreter der Bauern in Memmingen die Gründung eines übergreifenden Bundes namens Christliche Vereinigung, eine oberschwäbische Eidgenossenschaft. Die im Folgenden proklamierten Zwölf Artikel gehörten zu ihren zentralen Forderungen gegenüber dem Schwäbischen Bund. Die Forderungen berührten die Leibherrschaft, die Grundherrschaft, Nutzungsrechte am Wald und der Allmende sowie kirchliche Forderungen. Die Bauern wollten Reformen auf breiter Front.

Als jedoch Herzog Ulrich Ende Februar in Württemberg einfiel, lief die Bündische Rüstungsmaschinerie an, da dies im Gegensatz zu den Bauern als ernstzunehmender Krieg gesehen wurde. Zwar waren die Bauernunruhen und -aufstände inzwischen deutlich angewachsen, so hatten die Bundesräte doch deutlich mehr Angst vor einem Weltuntergangsszenario, welches Horst Carl wie folgend schildert:

„Aber nicht der Aufstand der Bauern schreckte die Bundesräte am meisten, sondern die Möglichkeit, dass sich unter der Fahne Herzog Ulrichs alle Bundesfeinde sammeln könnten: An der Spitze der vertriebene württembergische Herzog, in seinem Gefolge die fränkischen Konsorten Absbergs, im Hintergrund die unkalkulierbaren Eidgenossen, die Ulrich ihre Knechte zur Verfügung stellten, und dann zu allem Überfluß noch die aufständischen Bauern.“

Dass diese Befürchtungen nicht von der Hand zu weisen sind, zeigt das Bündnis des mit Herzog Ulrich im Mai 1525. Nachdem Georg Truchsess von Waldburg-Zeil (genannt „Bauern-Jörg“) Herzog Ulrich mit dem Bundesheer Mitte März vertrieben hatte, bestand die Möglichkeit gegen die Bauern vorzugehen.

Von Anfang Februar bis zum Beginn der Kämpfe Anfang April wurden Verhandlungen mit den Bauern geführt, offensichtlich aber nur zu dem Zweck, die nötige Zeit für die bündischen Rüstungen zu gewinnen. Dass die Bauern mit dem Bund verhandelten zeigt, dass sie ihn als Schiedsgericht akzeptierten und gemäß der bündischen Konfliktregelung zu handeln bereit waren. Ein von der Bundesversammlung mit den Bauernvertretern vereinbarter Stillstand, der die letzten Schlichtungsvorschläge des Bundes den Bauern zu unterbreiten ermöglichen sollte, wurde von den Bundesräten eingehalten. Selbst nach Angriffen der Bauern auf Schlösser und Übergriffen der Landsknechte am 25. März, marschierte das Bündische Heer zwar schon, doch setzten die Städte ihre Vermittlungsversuche fort. Erst als die Verhandlungen von Seiten der Bauern abgebrochen wurden, war der Weg frei, sie nun zu offiziellen Bundesfeinden zu erklären.

Am 4. April gingen die Bündischen Truppen gegen die Bauern in Leipheim bei Ulm vor, und obwohl diese kampflos aufgaben, wurden Hunderte oder gar Tausende auf der Flucht erschlagen. Am nächsten Tag wurden sechs bis sieben Rädelsführer und ihr Anführer hingerichtet sowie die Städte Günzburg und Leipheim zur Plünderung freigegeben. Davon beeindruckt, baten viele der Bauern des Baltringer Haufens um Gnade und die meisten unterwarfen sich bedingungslos.

Nachdem er seine eigenen Bauern in Wurzach geschlagen hatte, zog Georg Truchsess von Waldburg nach Gaisbeuren gegen den Seehaufen, welcher sich nach Weingarten zurückzog und dort eine strategisch bessere Position einnahm. Da sie zahlenmäßig überlegen waren und zu ihrer Unterstützung 8000 Allgäuer und 4000 Hegauer Bauern heranrückten, führten Verhandlungen mit den Bauern am 17. April zum Weingartner Vertrag, der ein bauernfreundliches Schiedsgericht stellen sollte und somit den dortigen Aufstand unblutig beendete.

Anfang Mai versammelten sich bei Kempten ca. 2000 Bauern, die sich gegen die Annahme des Vertrages entschieden.

Am 10. Mai stand der Truchsess dem Hellen Haufen bei Herrenberg im Raum Stuttgart gegenüber, wagte jedoch wegen der guten Stellung der Bauern nicht anzugreifen. Nachdem die Bauern in der Nacht die Stadt aufgaben und verließen, zogen sie sich zwischen Sindelfingen und Böblingen in eine mittels Wagenburg errichtete Stellung zurück. Den von der Vorhut der Bauern besetzten Galgenberg konnte der Truchsess nach einem Seitenwechsel von Böblingen einnehmen und von dort aus den Haufen mit Geschützen bestreichen. Noch ehe das bündische Fußvolk die Bauern erreichte, ergriffen diese die Flucht. In der darauf folgenden 10 km langen Verfolgung wurden 2000 bis 3000 Bauern erstochen. Damit war der Aufstand in Württemberg beendet.

Am 21. Mai konnte die Stadt Weinsberg, da sie von ihren Männern verlassen war, niedergebrannt werden. Frauen und Kinder hatte man zuvor aus der Stadt getrieben. Statt direkt nach Würzburg zu ziehen, zog der Truchsess ins Neckargebiet, um dem Pfalzgrafen zu helfen. Unterwegs ergaben sich viele Städte und Dörfer unter Auslieferung der Anführer, mit der Hoffnung auf eine milde Strafe.

Nach der Vereinigung mit dem Pfalzgrafen am 28. Mai bei Neckarsulm zog man, da alle Aufstände im Neckargebiet niedergeschlagen worden waren, nach Würzburg. Dort konnte die Feste Marienberg währenddessen den Bauern standhalten. Nach drei Wochen Herrschaft der Bauern über die Stadt gerieten diese durch das Herannahen des Schwäbischen Bundes unter zunehmenden Druck.

Am 2. Juni versuchten die Bauern, den Schwäbischen Bund am Tauberübergang zu hindern, was in einer Schlacht in Königshofen mündete, bei der die Bauern vernichtend geschlagen wurden. Es waren rund 7000 Mann Verluste zu beklagen.

Zwei Tage später wurde die Wagenburg des Würzburger Ersatzheeres durch Kanonenschüsse auseinandergetrieben, was kaum einer der 5000 Bauern überlebte. In der Stadt Bamberg, die sich bald danach auf Anraten Nürnbergs auf Gedeih und Verderben ergeben hatte, gab es einige Hinrichtungen durch den Schwäbischen Bund.

Fazit

Ein Urteil des in einem Nürnberger Ratsbuch verzeichneten „Bedenkens für rö. Kai. M., besser ordnung, Fried und recht in teutscher Nation zu erhalten, böse Praktik und trennung der stende Zufuhrkommen, doch alles unvergriffenlicht, niemand zu Nachteil und auf verstendige Verpesehrung“ aus dem Jahr 1537 ist „in summa der bund zu Schwaben das ordentlich wesen teutscher nation gewest, welcher bund auch von menniglich geforcht und in vil weg den landfriden und recht beschutzt und erhalten hat.“ zeigt die Bedeutung, die dem Schwäbischen Bund von Zeitgenossen beigemessen wurde. Weitere Beispiele dafür sind die Anwesenheit eines Gesandten des französischen Königs beim letzten Bundestag im Dezember 1533, der dem Ganzen eine dem Reichstag nahekommende politische Bedeutung und Anerkennung zuwies, oder die Versammlung der rheinischen Reichsstädte Ende Oktober 1498 in Worms, die über einen ähnlichen Zusammenschluss nachdachten und dabei auch erwogen, das Bündnis auf Fürsten, Grafen, Herren und Adlige auszudehnen.

Allmählicher Zerfall des Schwäbischen Bundes in der nachreformatorischen Zeit

In den nachfolgenden Jahrzehnten der Reformation zerbrach der Bund an den unterschiedlichen konfessionellen Standpunkten seiner Mitglieder: Die Reichsstädte waren in der Regel protestantisch, die adligen Territorialherrscher katholisch. Württemberg war nach der Rückeroberung durch Herzog Ulrich 1534 protestantisch geworden und schloss sich stattdessen dem Schmalkaldischen Bund an, dem 1531 schon Ulm, Konstanz, Biberach an der Riß und andere Städte (als Gründungsmitglieder) beigetreten waren.

Hatte anfangs der Schwäbische Reichskreis noch in Konkurrenz zum Schwäbischen Bund gestanden, da sich die Mitgliedschaften in beiden Organisationen teilweise deckten, übernahm der Reichskreis ab 1530 teilweise die Rolle des Schwäbischen Bundes und unterhielt ab 1694 auch als einziger Reichskreis ein stehendes Heer.

Literatur

  • Ernst Bock: Der Schwäbische Bund und seine Verfassungen (1488–1534). Ein Beitrag zur Geschichte der Zeit der Reichsreform (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechts-Geschichte. H. 137). Marcus, Breslau 1927 (Zugleich: München, Universität, Dissertation, 1927).
  • Otto H. Brandt: Der deutsche Bauernkrieg. Diederichs, Jena 1929.
  • Horst Buszello, Peter Blickle, Rudolf Endres (Hrsg.): Der deutsche Bauernkrieg. (= UTB 1275). 3., bibliographisch ergänzte Auflage. Schöningh, Paderborn u. a. 1995, ISBN 3-8252-1275-0.
  • Horst Carl: Der Schwäbische Bund 1488–1534. Landfrieden und Genossenschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Band 24). DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2000, ISBN 3-87181-424-5, S. 472–480 (Zugleich: Tübingen, Universität, Habilitations-Schrift, 1998; mit ausführlichen Nachweisen zum Leitungs- und Richterpersonal des Bundes).
  • Günther Franz: Der Deutsche Bauernkrieg. 12., gegenüber der 11. unveränderte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1984, ISBN 3-534-00202-4.
  • Reimar Gilsenbach: Weltchronik der Zigeuner. Band 1: Von den Anfängen bis 1599 (= Studien zur Tsiganologie und Folkloristik. Band 10). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1994, ISBN 3-631-44529-6, auf S. 138 die Faksimile-Abbildung der Urkunde des Schwäbischen Bundes vom 20. November 1529 (Original im Germanischen Museum Nürnberg).
  • Helmo Hesslinger: Die Anfänge des Schwäbischen Bundes. Ein Beitrag zur Geschichte des Einungswesens und der Reichsreform unter Kaiser Friedrich III. (= Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm. Band 9, ZDB-ID 503906-x). Stadtarchiv, Ulm 1970 (Zugleich: Tübingen, Universität, Dissertation, 1969).
  • Adolf Laufs: Der Schwäbische Kreis. Studien über Einungswesen und Reichsverfassung im deutschen Südwesten zu Beginn der Neuzeit (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechts-Geschichte. NF H. 16). Scientia, Aalen 1971, ISBN 3-511-02836-1 (Zugleich: Freiburg (Breisgau), Universität, Habilitations-Schrift, 1968).
  • Erich Molitor: Die Reichsreformbestrebungen des 15. Jahrhunderts bis zum Tode Kaiser Friedrichs III. (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechts-Geschichte. H. 132). Marcus, Breslau 1921 (Neudruck. Scientia, Aalen 1969).
  • Eduard Osann: Zur Geschichte des schwäbischen Bundes. Von seiner Gründung, 1487, bis zum Tode Kaiser Friedrich's III., 1493. s. n., Gießen 1861 (Zugleich: Giessen, Universität, Habilitations-Schrift, 1861), Digitalisat.
  • Volker Press: Das Alte Reich. Ausgewählte Aufsätze (= Historische Forschungen. Band 59). Herausgegeben von Johannes Kunisch. 2. Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 2000, ISBN 3-428-09138-8.
  • Reinhardt Schmalz: Der Fränkische Krieg 1523 und die Schuld der Sparnecker. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. Band 85, 2005, S. 151–158.
  • Georg Schmidt: Der Städtetag in der Reichsverfassung. Eine Untersuchung zur Korporativen Politik der Freien und Reichsstädte in der Ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches. Band 5 = Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz. Band 113). Steiner, Stuttgart 1984, ISBN 3-515-03781-0 (Zugleich: Tübingen, Universität, Dissertation, 1982).

Quellen

  • Johann Philipp Datt: Volumen rerum germanicarum Novum, sive de pace imperii publica libri V. Ulmae 1698. Besonders ab hier

Weblinks

Commons: Schwäbischer Bund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bundesbrief von 1500: Der gemain abschid zu Eßlingen, Augsburg, nach 1500, BSB-Ink O-66
  • Alois Niederstätter: Schwäbischer Bund. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise

  1. Horst Carl: Der Schwäbische Bund 1488–1534. Leinfelden-Echterdingen 2000.
  2. Ernst Bock: Der Schwäbische Bund und seine Verfassungen (1488–1534). Breslau 1927, S. 79 Anm. 129.
  3. Peter-Christoph Storm: Der Schwäbische Kreis als Feldherr. Untersuchungen zur Wehrverfassung des Schwäbischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732. Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-03033-8.
Normdaten (Körperschaft): GND: 5047852-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88198583 | VIAF: 121841940

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwäbischer Bund, Was ist Schwäbischer Bund? Was bedeutet Schwäbischer Bund?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Zusammenschluss schwabischer Reichsstande im 15 Jahrhundert Fur das zeitlich fruhere Bundnis einer Reihe von Reichsstadten siehe Schwabischer Stadtebund fur die Zeitschrift siehe Der Schwabische Bund Der Schwabische Bund auch Bund im Lande Schwaben wurde am 14 Februar 1488 auf dem Reichstag in Esslingen am Neckar auf Veranlassung Kaiser Friedrichs III als Zusammenschluss der schwabischen Reichsstande gegrundet Wappenschild des Schwabischen Bundes 1522 Heiliger Georg mit Fahne Zwei Putten halten das Wappen ein rotes Kreuz in weissem Feld Das Motto Wen Gott verbunden trennt der Mensch nicht Kolorierter Holzschnitt Werkstatt Hans Burgkmairs Der schwabische Bund bewahrte sich als wesentliches Instrument der Reichsreform und des damit verbundenen Landfriedens was ihm seine verfassungsgeschichtliche Bedeutung verleiht Seine uber Fachkreise hinausgehende Bekanntheit verdankt er seiner Rolle in der Niederschlagung des Bauernaufstands Fur die Landesgeschichte ist auch der Konflikt mit Herzog Ulrich von Wurttemberg der spater die Reformation in seinem Lande einfuhrte hervorzuheben Der Aufbau des schwabischen BundesOrganisation Der Schwabische Bund war eine genossenschaftlich organisierte Einung die eine Tendenz zur zunehmenden Institutionalisierung erkennen liess Daruber hinaus sind aber neben den klassischen mittelalterlichen Elementen auch moderne zu finden So ist bei den Bundeshauptleuten eine klare Qualifikation zu erkennen was dem spateren burokratischen Denken sehr ahnlich ist wahrend sich bei den Bundesraten der mittelalterliche Nepotismus zeigt Allerdings bildeten diese ubergreifenden personellen Vernetzungen zusammen mit einer hohen personellen Kontinuitat des Fuhrungspersonals wichtige Voraussetzungen fur die gute Funktionsfahigkeit des Bundes Um die Probleme genossenschaftlicher Organisationsformen auszugleichen wurde das Majoritatsprinzip im Gegensatz zum Reich streng praktiziert und Bundesrate mit einem freien Mandat ausgestattet Sonst ubliche Demonstrationen des Ranges ihrer entsendenden Obrigkeiten sowie Sessionsstreitigkeiten blieben daher diesem Bunde fern Dadurch war es den Mindermachtigen ermoglicht die Fursten zu uberstimmen Mitglieder Neben Territorialfursten wie zunachst dem Herzog von Tirol und dem Grafen und spateren Herzog von Wurttemberg waren der Hohe Adel wie Werdenberg Montfort Gundelfingen Helfenstein Waldburg und Furstenberg sowie Ritter und Edelknechte des Niederen Adels vertreten ebenso Pralaten der Geistlichen Territorien Auch die 20 schwabischen Reichsstadte konnten eingebunden werden Hauptort wurde Ulm Mitgliederversammlungen Die Kommunikation im spatmittelalterlichen Reich fand im Wesentlichen auf Tagungen und Versammlungen statt Die Ausdehnung des Schwabischen Bundes verhinderte jedoch dauernde Tagungen Standische Erwagungen setzten dem weitere Grenzen da das genossenschaftliche Prinzip eine Gleichrangigkeit der Mitglieder voraussetzt Dem widersprachen naturlich die standischen Tatsachen weshalb es Vollversammlungen traditionell genannt nur in der Form von standisch getrennten Tagungen der Stadte und des Adels gab Diese Vollversammlungen hatten drei wichtige Funktionen die Wahlen der Hauptleute und ihrer Rate als delegierte Entscheidungstrager die Rechnungslegung welche meist mit der Wahl verbunden wurde und gemeinsame Stellungnahmen des Standes zu wichtigen politischen Fragen Exemplarisch wird nun auf die Adelsbank eingegangen Bei der Adelsbank beschrankten sich ab 1488 diese Mahnungen auf die jeweiligen Viertel des St Georgenschildes in welchen ein Viertelhauptmann und die zugeordneten Rate gewahlt wurden Ganze Mahnungen sollten von den Hauptleuten ausserhalb des jahrlichen Wahltags nur noch bei wichtigen Sachverhalten welche ohne eine Mahnung nicht zu behandeln gewesen waren einberufen werden Auf Bundesebene liessen sich die Adeligen ausschliesslich uber ihre Bundeshauptleute und die ihnen zugeordneten Rate als Delegation vertreten Nach dem Ende der Georgenschild Gesellschaft wurden Bundeshauptleute und Rate wieder direkt anstatt uber den Umweg der Viertel des Georgenschildes gewahlt Zusammenfassend ist also zu sagen dass sich die Mahnungen beim Schwabischen Bund innerhalb der Stadte wie der Adels und Pralatenbank in der Regel auf die Wahl von Delegierten beschrankte Der Bundesrat Die beiden Hauptleute und die 18 Rate jahrlich je zur Halfte vom Adel und den Stadten gewahlt standen an der Spitze des Bundes und bildeten zusammen den nicht standig tagenden Bundesrat Da sie sich eidlich daran banden sowohl Stadten als auch dem Adel nach bestem Konnen und Wissen zu helfen und zu raten mussten sie oft wenn eine Frage anstand die sie ihre Stadt bzw ihr Viertel betraf nach der Ubergabe ihrer Stimme an einen anderen Bundesrat die betreffende Sitzung verlassen Wenn einer der Rate unfahig wurde das Amt zu bekleiden oder starb sollte binnen Monatsfrist ein Nachfolger von der entsprechenden Bank berufen werden wobei jeder gewahlt werden konnte es sei denn er lehnte von vornherein das damit verbundene Richteramt ab Der Bundesrat sollte die Interessen des Bundes wahren und alle dafur notigen Massnahmen ergreifen Neben der Richterfunktion war es an ihm zu entscheiden inwieweit die Forderungen fremder Gerichte und Personen rechtmassig waren Des Weiteren entschied der Bundesrat uber die Aufnahme neuer Mitglieder Der Bundesrat durfte bei der Leitung der Bundesgeschafte aber nicht unbeschrankt agieren sondern war an etwaige zuvor gefallte Beschlusse der Versammlungen der einzelnen Stande gebunden Mit der Neuerung der Verfassung des Schwabischen Bundes von 1500 veranderte sich der Bundesrat deutlich Statt wie bisher aus 2 Hauptleuten von Adel und Stadten mit den dazugehorigen 18 Raten zu bestehen bestand er nun aus 3 Hauptleuten mit 21 Raten die in gleichen Massen von Adel Stadten und Fursten gestellt wurden Den sieben Fursten Osterreich Mainz der Bischof von Augsburg Bayern Brandenburg Ansbach Wurttemberg und Baden war je ein Rat zugeordnet sie durften aber auch mehr schicken was die Anzahl ihrer Stimmen jedoch nicht erhohte Fur den Fall dass ein weiterer machtiger Furst dem Bunde beitreten sollte wurde die Vorkehrung getroffen dass dieser dann auch einen Rat erhielte die Ratezahl der Stadte und des Adels jedoch gleichermassen erhoht wurde um die Machtgleichheit von Adel Stadten und Fursten zu wahren Die Bundeshauptleute Schwabische Adlige reiten zur Bundesversammlung und grunden den Juppenbund Die Fuchsschwanze an den Spiessen symbolisieren und Heuchelei Propagandistische Darstellung aus eidgenossischer Sicht von Diebold Schilling dem Jungeren 1513 Die Bundeshauptleute waren weniger die politischen Fuhrer sie sorgten vielmehr fur das Funktionieren des Schwabischen Bundes Sie beriefen nicht nur den Bundesrat ein ihnen kam darin auch eine Schlusselrolle zu denn sie sollten bei Stimmengleichheit die Entscheidung fallen Da bis 1500 nur zwei Bundeshauptleute existierten sollte im Falle von deren Uneinigkeit das Los entscheiden was jedoch nie notwendig war und nach 1500 obsolet wurde da danach auch die Fursten mit einem Bundeshauptmann vertreten waren Fur das Funktionieren des Schwabischen Bundes sorgten die Bundeshauptleute auch und vor allem zwischen den Tagungen des Bundesrates durch eine geregelte Geschaftsfuhrung Klagen von Mitgliedern ihres Standes wurden zunachst an sie gerichtet damit sie dann die Mechanismen des Bundes zur Regelung interner Streitigkeiten in Gang setzen konnten was sich auch nach 1496 als ein eigenes Bundesgericht eingefuhrt wurde nicht anderte Nach aussen traten die Bundeshauptleute als Reprasentanten des Bundes auf indem sie sowohl die Adressaten von Schreiben an den Bund als auch die Siegler von Bundesmandaten waren gleichzeitig oblag ihnen die Regelung der bundesinternen Kommunikation indem alle bundesinterne Korrespondenz von ihnen abgewickelt wurde Als Bundeshauptleute wurden gewahlt des Adels 1488 1492 Haug von Werdenberg 1492 1494 Ulrich V von Montfort Tettnang 1494 1497 Haug von Werdenberg 1497 1499 Wolfgang von Oettingen 1500 1501 Ulrich von Frundsberg 1501 1504 Georg von Freyberg 1504 Joachim von Oettingen 1505 1517 Adam von Frundsberg 1518 1530 Walter von Hurnheim 1531 1534 Leonhard Marschall von Pappenheim der Stadte 1488 1499 Wilhelm Besserer 1499 1505 Johann IX Langenmantel vom Sparren 1505 1513 Matthaus Neithart 1513 1527 Ulrich Artzt 1527 1534 Ulrich Neithart der Fursten seit 1500 1500 1502 Georg von Ehingen 1502 1504 Hans Caspar von Bubenhofen 1505 1531 Wilhelm Guss von Gussenberg 1531 1534 Wilhelm von Knoringen Das Bundesgericht Mit der Anderung der Bundesverfassung von 1500 wurde auch ein Bundesgericht eingerichtet An der Stelle des einen Richters der bislang aus den Raten gestellt wurde traten nun drei Richter von denen jeweils einer von den Fursten dem Adel und den Stadten gewahlt wurde Nach dem Grundsatz actor forum rei sequitur war jeweils der Richter des eigenen Standes fur den Beklagten zustandig die anderen beiden wurden meist als Beisitzer genommen wogegen der Beklagte im Gegensatz zum Klager zu Beginn des Verfahrens Einspruch erheben konnte Die Richter waren stets Manner die auch im romischen Recht bewandert waren womit das Bundesgericht die Forderung erfullte welche beim Reichskammergericht erst 1521 erfullt wurde Dass die Rechtsgelehrten im Bundesgericht hoch eingeschatzt wurden sieht man daran dass 4 statt 2 Beisitzer gewahlt werden mussten wenn die anderen beiden Richter nicht als Beisitzer genommen wurden Durch den reihum von den drei Banken jahrlich neu festgelegten Gerichtsort der bis auf die Verlegung 1512 von Tubingen nach Augsburg jedoch immer gleich blieb bei dem die Richter dauerhafte Anwesenheitspflicht hatten bei Verlassen eines Richters mussten seine Kollegen von ihm laufend uber seinen aktuellen Aufenthaltsort in Kenntnis gesetzt werden wurde das Bundesgericht somit ortsbestandig Erklarte sich ein Richter fur befangen oder konnte er aus triftigen Grunden seines Amtes nicht walten war es Aufgabe seines Standes einen Stellvertreter zu benennen Als Bundesrichter wurden gewahlt als Einzelrichter 1496 1499 Burkhard von Ehingen des Adels 1500 1506 Konrad Vessler 1506 1513 Heinrich Winkelhofer 1513 Sylvester Schleicher 1514 1517 Hieronymus Lochner 1518 1534 Jakob Heinrichmann der Stadte 1500 1501 Bernhard Schoferlin 1501 1502 Ulrich Krafft 1503 1508 Johannes Streler 1508 1513 Konrad Krafft 1513 1534 Wolfgang Rem der Fursten 1500 1501 Johannes Nauclerus 1502 1513 Johannes Reuchlin 1513 1515 Hieronymus von Croaria 1515 1526 Sebastian Ilsung 1527 1534 Kaspar von Kaltental Die Entwicklung des Schwabischen BundesDie Motive zur Grundung des Schwabischen Bundes Auf dem Nurnberger Reichstag erteilte Kaiser Friedrich III am 26 Juni 1487 an die reichsunmittelbaren mindermachtigen Stande ein Mandat sich einen Monat spater in Esslingen zu Beratungen uber die Wahrung eines Landfriedens und der Sicherung ihrer Rechte einzufinden Dort einigten sich die anwesenden Vertreter von Adel und Stadten mit dem Vertreter des Kaisers Haug von Werdenberg in Verhandlungen einzutreten Am 4 Oktober 1487 erteilte der Kaiser den ihm on mittel also ohne Zwischenautoritat unterworfenen Standen des Landes Schwaben das eigentliche Grundungsmandat sich zusammenzuschliessen Im Marz 1488 wurde dann ein auf acht Jahre befristeter Bund beschlossen Im Sommer 1487 hatten die Bemuhungen der bayerischen Wittelsbacher die osterreichischen Vorlande von Erzherzog Sigmund von Tirol kauflich zu erwerben ihren fur Habsburg gefahrlichen Hohepunkt erreicht Daruber hinaus hatte sich Albrecht IV von Bayern Munchen sowohl die Herrschaft Abensberg als auch die Reichsstadt Regensburg einverleibt und mit der Unterstutzung Erzherzog Sigmunds Kunigunde von Osterreich die Tochter von Kaiser Friedrich III unter zweifelhaften Umstanden geheiratet Mit Zustimmung des Kaisers Ohne Zustimmung des Kaisers Nach zuruckgezogener Zustimmung des Kaisers Dies alles hatte sowohl zur Achtung der bayerischen Herzoge als auch zur Achtung und zum Austausch der sogenannten Bosen Rate Herzog Sigmunds gefuhrt Bei diesen handelte es sich zum grossten Teil um Adelige aus Oberschwaben und vom Hochrhein Siehe hierzu auch den Artikel Werdenbergfehde Die Einungsperioden als Spiegel der unterschiedlichen Interessensgewichtung der Stande Der Schwabische Bund hatte funf Einungsperioden in denen es erhebliche Mitgliederschwankungen besonders in der Adelsbank gab Von 586 Mitgliedern in der Adels und Pralatenbank wahrend der ersten Einungsperiode nahm die Zahl zur zweiten schon um 75 ab und erreichte in der vierten Einungsperiode mit 65 Mitgliedern ihren Tiefststand bevor sie sich in der funften Einungsperiode wieder auf 91 Mitglieder vergrosserte siehe dazu Horst Carl S 62 ff Die erste Einungsperiode In der ersten Einungsperiode 1488 1496 bildeten die in der Gesellschaft St Georgenschild organisierten Adeligen und Pralaten mit 586 Mitgliedern zusammen mit 26 Reichsstadten den eigentlichen Bund Ulm Esslingen Reutlingen Uberlingen Lindau Schwabisch Hall Nordlingen Memmingen Ravensburg Schwabisch Gmund Biberach an der Riss Dinkelsbuhl Pfullendorf Kempten Kaufbeuren Isny Leutkirch Giengen Wangen Aalen vgl Carl S 62 denen bald sechs weitere Reichsstadte folgten Weil der Stadt und Bopfingen im April Augsburg Heilbronn Bad Wimpfen und Donauworth im November vgl Carl S 62 Die Fursten wurden jeweils durch bilaterale Verschreibungen verbunden die Hilfsverpflichtungen und die Modalitaten der Streitschlichtung festlegten Die Fursten waren zu diesem Zeitpunkt nicht Mitglieder des Bundes sondern mit dem Bund verbunden ein wichtiger Unterschied in Bezug auf die Ebenburtigkeit Neben den Grundungsmitgliedern Sigmund von Tirol und Eberhard dem Alteren von Wurttemberg verschrieben sich bis 1489 noch die Markgrafen Friedrich und Sigmund von Brandenburg Ansbach und Kulmbach der Kurmainzer Erzbischof Berthold von Henneberg Bischof Friedrich von Augsburg sowie Markgraf Christoph von Baden und sein Bruder Erzbischof Johann von Trier dem Bund Nachdem Maximilian das Regiment in Tirol ubernommen hatte trat er dem Bund 1490 als Erzherzog von Tirol bei Der Konflikt mit den Bayerischen Herzogen Albrecht und Georg wurde 1492 per koniglichen Schiedsspruch beigelegt Ein militarischer Konflikt mit den pfalzischen Wittelsbachern konnte 1494 zunachst durch konigliches Einschreiten verhindert werden Die zweite Einungsperiode Der Wittelsbacher Konflikt wird nicht als Bedrohung angesehen im Konflikt zwischen Werdenberg und Zimmern Werdenbergfehde kommt es zu eindeutigen Lagerbildungen die Pro Zimmern Gruppe scheidet aus dem Bund aus Eberhard II der 1496 die Regierung in Wurttemberg ubernommen hatte wird 1498 mit koniglicher Unterstutzung von der wurttembergischen Ehrbarkeit gesturzt und muss das Land verlassen Er flieht in die wittelsbachische Pfalz Das Land wird bis 1503 der vorgezogenen Volljahrigkeit Herzog Ulrichs von einem Standerat und nicht etwa von einem verwandten Vormund aus dem Haus Wurttemberg regiert in der deutschen Verfassungsgeschichte bis dahin nicht da gewesen In der ersten Verlangerung der 2 Einungsperiode 1496 1499 sieht man also vor allem unter den Fursten eine Bereitschaft zur Fortsetzung der Einung da sie ausnahmslos nur Bundesverwandte blieben Auf stadtischer Seite blieben neun Stadte der Verlangerung fern Augsburg Heilbronn Wimpfen Donauworth Reutlingen Dinkelsbuhl Schwabisch Hall und Kaufbeuren siegelten nicht neu Lindau blieb wegen eines Schirmvertrages mit Habsburg fern nur 17 siegelten neu und kurz vor Beginn des Schweizerkrieges traten noch Konstanz und das kleine Buchhorn dem Bund bei In den einzelnen Vierteln des St Georgenschild nahm die Teilnehmerzahl jedoch um bis zu 75 ab Im Hegau Viertel 52 an der Donau 54 am Neckar 69 und am Kocher 75 Global gesehen betrug die Abnahme bei den Pralaten 30 bei den Grafen 26 bei den Freiherrn 66 und bei den Rittern 64 Den negativen Hohepunkt dieser schwierigen Einigungsperiode bildet 1499 der verlorene Schweizerkrieg auch Schwabenkrieg Die Dritte Einungsperiode Die 3 Einungsperiode 1500 1512 brachte deutliche Anderungen in der Mitglieder und Organisationsstruktur des Bundes Nach der Niederlage gegen die Schweizer war der Georgenschild zusammengebrochen wodurch dessen Organisationsgerust innerhalb des Bundes fur den Adel entfiel Sowohl die Stadtebank als auch die Furstenbank wuchs uber das eigentliche Schwaben hinaus Nach der Einigung mit Albrecht von Bayern Munchen gegen den sich der Bund ja ursprunglich gerichtet hatte war eine neue Organisationsstruktur notwendig So war Albrecht sehr darauf bedacht dass sich sein landsassiger Adel nicht im neuen Bund organisierte Die Fursten waren nunmehr nicht mehr nur Bundesverwandte sondern wurden voll aufgenommen vgl Carl S 18 Die Furstenbank hatte 7 Mitglieder Maximilian als osterreichischer Erzherzog fur Tirol und die Vorlande der Mainzer Kurfurst Berthold von Henneberg Ulrich von Wurttemberg Albrecht von Bayern Munchen Markgraf Friedrich von Brandenburg Ansbach Bischof Friedrich von Augsburg und Markgraf Christoph von Baden vgl Carl S 64 Die Adels und Pralatenbank schrumpfte auf nur noch 10 Grafen und Herren 60 Niederadelige und 27 Vertreter des Pralatenstandes Zu den 26 schwabischen Reichsstadten kamen noch drei weitere hinzu Buchhorn ruckte an die Stelle Lindaus Nurnberg und sein frankischer Satellit Windsheim Strassburg und das elsassische Weissenburg kamen ebenfalls hinzu blieben aber auf die restliche Dauer des Bundes Episode vgl Carl S 64 1504 05 kampfte der Schwabische Bund fur sein neues Mitglied Albrecht IV von Bayern Munchen Herzogtum Oberbayern im Landshuter Erbfolgekrieg gegen die pfalzische Linie um das niederbayerische Erbe Herzog Georgs Dabei konnte sich auch der junge Herzog Ulrich von Wurttemberg auszeichnen der nach seiner vorzeitigen Mundigkeitserklarung im Jahr zuvor die Regierung in Wurttemberg ubernommen hatte Er gewann in diesem Krieg einige Gebiete zuruck die unter seinem Namensvetter Graf Ulrich dem Vielgeliebten an die Pfalz verloren gegangen waren Die Vierte Einungsperiode In der 4 Einungsperiode 1512 13 1523 erreicht die Adels und Pralatenbank mit nur noch 65 Mitgliedern ihren Tiefststand nur noch 6 Grafen und Herren 35 Ritter und 24 Pralaten verblieben im Bund vgl Carl S 65 Die Furstenbank vergrosserte sich trotz des Verlustes von Baden und Wurttemberg leicht Wurttemberg und Baden schieden aus dafur kamen die Bischofe von Eichstatt und Bamberg und 1519 Landgraf Philipp von Hessen dazu vgl Carl S 65 und die schwabischen Reichsstadte bilden die Konstante im Bund Wahrend die zwei elsassischen Stadte Strassburg und Weissenburg wieder ausschieden kam das frankische Weissenburg dazu vgl Carl S 65 1512 nahmen bundische Truppen die Burg Hohenkrahen im Hegau ein um gegen den landfriedensbruchigen Niederadel vorzugehen Ein ebensolches Vorgehen gegen den frankischen Niederadel hier vor allem gegen Gotz von Berlichingen wurde durch Schiedsspruche sowohl Kaiser Maximilians als auch Ulrichs von Wurttemberg verhindert Hohenasperg Belagerung 1519 durch Georg von Frundsberg im Krieg des Schwabischen Bundes gegen Herzog Ulrich Im Vordergrund Kirche und Dorf Tamm Im Hintergrund Markgroningen und Bietigheim Federzeichnung von Albrecht Durer Besonders gepragt war diese Periode vom Konflikt mit Herzog Ulrich von Wurttemberg Sicherlich war dessen unbeherrschtes und jahzorniges Verhalten fur die Eskalation der Ereignisse verantwortlich andererseits brach hier der seit dem 14 Jahrhundert schwelende Konkurrenzkampf zwischen Habsburg und Wurttemberg offen zu Tage Die Expansionsinteressen beider Hauser uberschnitten sich im Hegau Habsburg das bemuht war eine Verbindung in Ost West Richtung zwischen seinen Besitzungen in Oberschwaben und im Elsass herzustellen wahrend Wurttemberg in sudwestlicher Richtung eine Verbindung zu seinen Besitzungen an der burgundischen Pforte Mompelgard und dem Elsass Horburg und Reichenweiher herstellen wollte Bisher hatte der Bund dazu gedient diesen Konflikt diplomatisch zu beherrschen Erhebung Wurttembergs zum Herzogtum 1495 grosser Einfluss Habsburgs auf die regierende Ehrbarkeit nach der Vertreibung Eberhard II und die habsburgischen Heiratspolitik fur Wurttemberg die zur unglucklichen Ehe Ulrichs mit Kaiser Maximilians Nichte Sabina von Bayern fuhrte Nun aber bestritt Ulrich einen eigenstandigen Weg Anstatt der neuen Vereinigung 1512 wieder beizutreten grundete er den der Name allein schon eine Kampfansage mit Baden der Pfalz Wurzburg und den sachsischen Herzogen Er versuchte sich auch als geeigneterer Partner des Niederadels darzustellen was ihm auf reprasentativer Ebene z B als Gastgeber bei seiner auch fur damalige Verhaltnisse sehr aufwandigen Hochzeit auch gelang Doch spatestens mit dem Mord an Hans von Hutten seinem brutalen Vorgehen gegen die Fuhrer der Ehrbarkeit den Gebrudern Breuning und dem Cannstatter Vogt Vaut und der Sippenhaft fur die Familie Dieters von Speth der Sabine von Bayern bei deren Flucht aus dem Herzogtum unterstutzt hatte verspielte er dieses Pfand wieder Zwar konnte Ulrich sich durch dieses Niederringen der Opposition im Lande zweimal gegen die kaiserliche Acht zur Wehr setzen aber als er die Zeit nach Maximilians Tod nutzen wollte sich die Freie Reichsstadt Reutlingen mit Waffengewalt einzuverleiben schritt der Bund im Marz April 1519 mit einer grossen Streitmacht militarisch ein und vertrieb Ulrich von Wurttemberg Ein erster Versuch Ulrichs sein Land zuruckzuerobern scheiterte im September Oktober desselben Jahres Um die Kriegskosten zu finanzieren trat der Bund Wurttemberg an Kaiser Karl V ab der es der habsburgischen Hausmacht zuschlug und seinem Bruder Erzherzog Ferdinand ubergab Die Funfte Einungsperiode In der 5 Einungsperiode 1523 1534 blieben die Stadte allesamt dem Bunde treu der Adelsbank traten wahrend des Zugs gegen die frankischen Ritter wieder Mitglieder bei so dass ihre Zahl gegenuber der vierten Einungsperiode angestiegen war und vier neue Mitglieder der Furstenbank beitraten Kurpfalz Pfalz Neuburg der Bischof von Wurzburg und Ende 1525 der Erzbischof von Salzburg vgl Carl S 65 Kolorierter Holzschnitt von Hans Wandereisen teils einzige zeitgenossische Darstellung zerstorter BurganlagenMarschroute des Schwabischen Bundes bei der Strafexpedition von 1523Personenliste der besoldeten Adeligen von 1523 aus einem Bamberger Burgenbuch 1523 zog man im sogenannten Frankischen Krieg gegen die frankischen Ritter um Hans Thomas von Absberg Diese Expedition fuhrte zur Zerstorung mehrerer kleiner Rittersitze im mitteldeutschen Raum die mit dem Raubritter Thomas von Absberg sympathisierten Entfuhrten Nurnberger Kaufleuten die in kurzer Folge in immer neuen Verliesen auf den Burgen untergebracht waren gelang die Flucht und somit waren auch die Helfer des Thomas aufgeflogen Betroffen waren unter anderem die Stammsitze der Herren von Sparneck die sich von der Zerstorung ihrer Burgen und dem Verlust ihres Stammlandes nie wieder erholten und in die Oberpfalz abgedrangt wurden Siehe auch Wandereisen Holzschnitte von 1523 Nach den Holzschnitten des Kriegsberichterstatters Hans Wandereisen wurden 23 Burgen samt der Stadt Aub angegriffen und mehrheitlich zerstort Burg Vellberg Burg Boxberg Untere Burg Unterbalbach Burg Aschhausen Burg Wachbach Burg Reussenberg Stadt Aub Burg Waldmannshofen Burg Gnotzheim Burg Truppach Burg Krogelstein Alt und Neu Guttenberg Burg Gattendorf Burg Sparneck die Waldsteinburg am Grossen Waldstein die Wasserburg Weissdorf Burg Uprode die bislang unbekannt gebliebene Burg Weytzendorf und die Burgen in Tagmersheim Dietenhofen Absberg und Berolzheim Auf der Burg Streitberg bei Streitberg konnte der Konflikt friedlich abgewendet werden 1525 wurde der Bauernkrieg durch Truppen des schwabischen Bundes entschieden und 1526 schritt der Bund noch im ein Auf die militarischen Aktionen des Schwabischen Bundes im Bauernkrieg wird im Folgenden naher eingegangen Der Schwabische Bund im Deutschen Bauernkrieg Georg Truchsess von Waldburg Zeil auf einem kolorierten Holzschnitt von Hans Burgkmair d A Im Rahmen des Deutschen Bauernkrieges kam es zwischen den Truppen des Schwabischen Bundes und der Bevolkerung des Landes zu einer Phase mit blutigen Auseinandersetzungen Entgegen der Bezeichnung wurden die Aufstande nicht immer allein vom Stand der Bauern getragen auch die Bewohner freier Stadte und einzelne Angehorige des Adels hatten oft viel Sympathie mit den Aufstandischen und unterstutzten sie Das Heer des Bundes unter dem Truchsess von Waldburg Zeil zeigte jedoch sowohl grosse Bundestreue wie auch ein oftmals gnadenloses Vorgehen Nach den ersten Erhebungen von Bauern 1524 in der Landgrafschaft Stuhlingen und Waldshut wo Hans Muller von Bulgenbach Anfuhrer war wollte der Schwabische Bund noch nicht so recht eingreifen da seine Zustandigkeit fur die vorlandischen Habsburgs im Schwarzwald fragwurdig war Nachdem die Vorbereitungen fur ein Eingreifen schleppend begonnen hatten unternahm der Bund einen Vermittlungsversuch mit Waldshut Anfang Januar 1525 Am 7 Marz verkundeten Vertreter der Bauern in Memmingen die Grundung eines ubergreifenden Bundes namens Christliche Vereinigung eine oberschwabische Eidgenossenschaft Die im Folgenden proklamierten Zwolf Artikel gehorten zu ihren zentralen Forderungen gegenuber dem Schwabischen Bund Die Forderungen beruhrten die Leibherrschaft die Grundherrschaft Nutzungsrechte am Wald und der Allmende sowie kirchliche Forderungen Die Bauern wollten Reformen auf breiter Front Als jedoch Herzog Ulrich Ende Februar in Wurttemberg einfiel lief die Bundische Rustungsmaschinerie an da dies im Gegensatz zu den Bauern als ernstzunehmender Krieg gesehen wurde Zwar waren die Bauernunruhen und aufstande inzwischen deutlich angewachsen so hatten die Bundesrate doch deutlich mehr Angst vor einem Weltuntergangsszenario welches Horst Carl wie folgend schildert Aber nicht der Aufstand der Bauern schreckte die Bundesrate am meisten sondern die Moglichkeit dass sich unter der Fahne Herzog Ulrichs alle Bundesfeinde sammeln konnten An der Spitze der vertriebene wurttembergische Herzog in seinem Gefolge die frankischen Konsorten Absbergs im Hintergrund die unkalkulierbaren Eidgenossen die Ulrich ihre Knechte zur Verfugung stellten und dann zu allem Uberfluss noch die aufstandischen Bauern Dass diese Befurchtungen nicht von der Hand zu weisen sind zeigt das Bundnis des mit Herzog Ulrich im Mai 1525 Nachdem Georg Truchsess von Waldburg Zeil genannt Bauern Jorg Herzog Ulrich mit dem Bundesheer Mitte Marz vertrieben hatte bestand die Moglichkeit gegen die Bauern vorzugehen Von Anfang Februar bis zum Beginn der Kampfe Anfang April wurden Verhandlungen mit den Bauern gefuhrt offensichtlich aber nur zu dem Zweck die notige Zeit fur die bundischen Rustungen zu gewinnen Dass die Bauern mit dem Bund verhandelten zeigt dass sie ihn als Schiedsgericht akzeptierten und gemass der bundischen Konfliktregelung zu handeln bereit waren Ein von der Bundesversammlung mit den Bauernvertretern vereinbarter Stillstand der die letzten Schlichtungsvorschlage des Bundes den Bauern zu unterbreiten ermoglichen sollte wurde von den Bundesraten eingehalten Selbst nach Angriffen der Bauern auf Schlosser und Ubergriffen der Landsknechte am 25 Marz marschierte das Bundische Heer zwar schon doch setzten die Stadte ihre Vermittlungsversuche fort Erst als die Verhandlungen von Seiten der Bauern abgebrochen wurden war der Weg frei sie nun zu offiziellen Bundesfeinden zu erklaren Am 4 April gingen die Bundischen Truppen gegen die Bauern in Leipheim bei Ulm vor und obwohl diese kampflos aufgaben wurden Hunderte oder gar Tausende auf der Flucht erschlagen Am nachsten Tag wurden sechs bis sieben Radelsfuhrer und ihr Anfuhrer hingerichtet sowie die Stadte Gunzburg und Leipheim zur Plunderung freigegeben Davon beeindruckt baten viele der Bauern des Baltringer Haufens um Gnade und die meisten unterwarfen sich bedingungslos Nachdem er seine eigenen Bauern in Wurzach geschlagen hatte zog Georg Truchsess von Waldburg nach Gaisbeuren gegen den Seehaufen welcher sich nach Weingarten zuruckzog und dort eine strategisch bessere Position einnahm Da sie zahlenmassig uberlegen waren und zu ihrer Unterstutzung 8000 Allgauer und 4000 Hegauer Bauern heranruckten fuhrten Verhandlungen mit den Bauern am 17 April zum Weingartner Vertrag der ein bauernfreundliches Schiedsgericht stellen sollte und somit den dortigen Aufstand unblutig beendete Anfang Mai versammelten sich bei Kempten ca 2000 Bauern die sich gegen die Annahme des Vertrages entschieden Am 10 Mai stand der Truchsess dem Hellen Haufen bei Herrenberg im Raum Stuttgart gegenuber wagte jedoch wegen der guten Stellung der Bauern nicht anzugreifen Nachdem die Bauern in der Nacht die Stadt aufgaben und verliessen zogen sie sich zwischen Sindelfingen und Boblingen in eine mittels Wagenburg errichtete Stellung zuruck Den von der Vorhut der Bauern besetzten Galgenberg konnte der Truchsess nach einem Seitenwechsel von Boblingen einnehmen und von dort aus den Haufen mit Geschutzen bestreichen Noch ehe das bundische Fussvolk die Bauern erreichte ergriffen diese die Flucht In der darauf folgenden 10 km langen Verfolgung wurden 2000 bis 3000 Bauern erstochen Damit war der Aufstand in Wurttemberg beendet Am 21 Mai konnte die Stadt Weinsberg da sie von ihren Mannern verlassen war niedergebrannt werden Frauen und Kinder hatte man zuvor aus der Stadt getrieben Statt direkt nach Wurzburg zu ziehen zog der Truchsess ins Neckargebiet um dem Pfalzgrafen zu helfen Unterwegs ergaben sich viele Stadte und Dorfer unter Auslieferung der Anfuhrer mit der Hoffnung auf eine milde Strafe Konrad II von Thungen Furstbischof von Wurzburg 1519 1540 Kupferstich von Johann Salver um 1670 1738 Nach der Vereinigung mit dem Pfalzgrafen am 28 Mai bei Neckarsulm zog man da alle Aufstande im Neckargebiet niedergeschlagen worden waren nach Wurzburg Dort konnte die Feste Marienberg wahrenddessen den Bauern standhalten Nach drei Wochen Herrschaft der Bauern uber die Stadt gerieten diese durch das Herannahen des Schwabischen Bundes unter zunehmenden Druck Am 2 Juni versuchten die Bauern den Schwabischen Bund am Tauberubergang zu hindern was in einer Schlacht in Konigshofen mundete bei der die Bauern vernichtend geschlagen wurden Es waren rund 7000 Mann Verluste zu beklagen Zwei Tage spater wurde die Wagenburg des Wurzburger Ersatzheeres durch Kanonenschusse auseinandergetrieben was kaum einer der 5000 Bauern uberlebte In der Stadt Bamberg die sich bald danach auf Anraten Nurnbergs auf Gedeih und Verderben ergeben hatte gab es einige Hinrichtungen durch den Schwabischen Bund FazitEin Urteil des in einem Nurnberger Ratsbuch verzeichneten Bedenkens fur ro Kai M besser ordnung Fried und recht in teutscher Nation zu erhalten bose Praktik und trennung der stende Zufuhrkommen doch alles unvergriffenlicht niemand zu Nachteil und auf verstendige Verpesehrung aus dem Jahr 1537 ist in summa der bund zu Schwaben das ordentlich wesen teutscher nation gewest welcher bund auch von menniglich geforcht und in vil weg den landfriden und recht beschutzt und erhalten hat zeigt die Bedeutung die dem Schwabischen Bund von Zeitgenossen beigemessen wurde Weitere Beispiele dafur sind die Anwesenheit eines Gesandten des franzosischen Konigs beim letzten Bundestag im Dezember 1533 der dem Ganzen eine dem Reichstag nahekommende politische Bedeutung und Anerkennung zuwies oder die Versammlung der rheinischen Reichsstadte Ende Oktober 1498 in Worms die uber einen ahnlichen Zusammenschluss nachdachten und dabei auch erwogen das Bundnis auf Fursten Grafen Herren und Adlige auszudehnen Allmahlicher Zerfall des Schwabischen Bundes in der nachreformatorischen ZeitIn den nachfolgenden Jahrzehnten der Reformation zerbrach der Bund an den unterschiedlichen konfessionellen Standpunkten seiner Mitglieder Die Reichsstadte waren in der Regel protestantisch die adligen Territorialherrscher katholisch Wurttemberg war nach der Ruckeroberung durch Herzog Ulrich 1534 protestantisch geworden und schloss sich stattdessen dem Schmalkaldischen Bund an dem 1531 schon Ulm Konstanz Biberach an der Riss und andere Stadte als Grundungsmitglieder beigetreten waren Hatte anfangs der Schwabische Reichskreis noch in Konkurrenz zum Schwabischen Bund gestanden da sich die Mitgliedschaften in beiden Organisationen teilweise deckten ubernahm der Reichskreis ab 1530 teilweise die Rolle des Schwabischen Bundes und unterhielt ab 1694 auch als einziger Reichskreis ein stehendes Heer LiteraturErnst Bock Der Schwabische Bund und seine Verfassungen 1488 1534 Ein Beitrag zur Geschichte der Zeit der Reichsreform Untersuchungen zur deutschen Staats und Rechts Geschichte H 137 Marcus Breslau 1927 Zugleich Munchen Universitat Dissertation 1927 Otto H Brandt Der deutsche Bauernkrieg Diederichs Jena 1929 Horst Buszello Peter Blickle Rudolf Endres Hrsg Der deutsche Bauernkrieg UTB 1275 3 bibliographisch erganzte Auflage Schoningh Paderborn u a 1995 ISBN 3 8252 1275 0 Horst Carl Der Schwabische Bund 1488 1534 Landfrieden und Genossenschaft im Ubergang vom Spatmittelalter zur Reformation Schriften zur sudwestdeutschen Landeskunde Band 24 DRW Verlag Leinfelden Echterdingen 2000 ISBN 3 87181 424 5 S 472 480 Zugleich Tubingen Universitat Habilitations Schrift 1998 mit ausfuhrlichen Nachweisen zum Leitungs und Richterpersonal des Bundes Gunther Franz Der Deutsche Bauernkrieg 12 gegenuber der 11 unveranderte Auflage Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1984 ISBN 3 534 00202 4 Reimar Gilsenbach Weltchronik der Zigeuner Band 1 Von den Anfangen bis 1599 Studien zur Tsiganologie und Folkloristik Band 10 Lang Frankfurt am Main u a 1994 ISBN 3 631 44529 6 auf S 138 die Faksimile Abbildung der Urkunde des Schwabischen Bundes vom 20 November 1529 Original im Germanischen Museum Nurnberg Helmo Hesslinger Die Anfange des Schwabischen Bundes Ein Beitrag zur Geschichte des Einungswesens und der Reichsreform unter Kaiser Friedrich III Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm Band 9 ZDB ID 503906 x Stadtarchiv Ulm 1970 Zugleich Tubingen Universitat Dissertation 1969 Adolf Laufs Der Schwabische Kreis Studien uber Einungswesen und Reichsverfassung im deutschen Sudwesten zu Beginn der Neuzeit Untersuchungen zur deutschen Staats und Rechts Geschichte NF H 16 Scientia Aalen 1971 ISBN 3 511 02836 1 Zugleich Freiburg Breisgau Universitat Habilitations Schrift 1968 Erich Molitor Die Reichsreformbestrebungen des 15 Jahrhunderts bis zum Tode Kaiser Friedrichs III Untersuchungen zur deutschen Staats und Rechts Geschichte H 132 Marcus Breslau 1921 Neudruck Scientia Aalen 1969 Eduard Osann Zur Geschichte des schwabischen Bundes Von seiner Grundung 1487 bis zum Tode Kaiser Friedrich s III 1493 s n Giessen 1861 Zugleich Giessen Universitat Habilitations Schrift 1861 Digitalisat Volker Press Das Alte Reich Ausgewahlte Aufsatze Historische Forschungen Band 59 Herausgegeben von Johannes Kunisch 2 Auflage Duncker amp Humblot Berlin 2000 ISBN 3 428 09138 8 Reinhardt Schmalz Der Frankische Krieg 1523 und die Schuld der Sparnecker In Archiv fur Geschichte von Oberfranken Band 85 2005 S 151 158 Georg Schmidt Der Stadtetag in der Reichsverfassung Eine Untersuchung zur Korporativen Politik der Freien und Reichsstadte in der Ersten Halfte des 16 Jahrhunderts Beitrage zur Sozial und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches Band 5 Veroffentlichungen des Instituts fur Europaische Geschichte Mainz Band 113 Steiner Stuttgart 1984 ISBN 3 515 03781 0 Zugleich Tubingen Universitat Dissertation 1982 Quellen Johann Philipp Datt Volumen rerum germanicarum Novum sive de pace imperii publica libri V Ulmae 1698 Besonders ab hierWeblinksCommons Schwabischer Bund Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bundesbrief von 1500 Der gemain abschid zu Esslingen Augsburg nach 1500 BSB Ink O 66 Alois Niederstatter Schwabischer Bund In Historisches Lexikon der Schweiz EinzelnachweiseHorst Carl Der Schwabische Bund 1488 1534 Leinfelden Echterdingen 2000 Ernst Bock Der Schwabische Bund und seine Verfassungen 1488 1534 Breslau 1927 S 79 Anm 129 Peter Christoph Storm Der Schwabische Kreis als Feldherr Untersuchungen zur Wehrverfassung des Schwabischen Reichskreises in der Zeit von 1648 bis 1732 Duncker amp Humblot Berlin 1974 ISBN 3 428 03033 8 Normdaten Korperschaft GND 5047852 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n88198583 VIAF 121841940

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Südinsel Neuseeland

  • Juli 16, 2025

    Süddeutschland Versicherungsaktiengesellschaft

  • Juli 15, 2025

    Süddeutscher Städtebund

  • Juli 16, 2025

    Süddeutscher Rundfunk

  • Juli 16, 2025

    Südamerikanische Unabhängigkeitskriege

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.