Sauli Väinämö Niinistö ˈsɑu li væi næmœ niːnistœ 24 August 1948 in Salo Varsinais Suomi ist ein finnischer Politiker der
Sauli Niinistö

Sauli Väinämö Niinistö [
] (* 24. August 1948 in Salo, Varsinais-Suomi) ist ein finnischer Politiker der konservativen Nationalen Sammlungspartei. Er war vom 1. März 2012 bis zum 1. März 2024 der zwölfte Präsident der Republik Finnland.Von 1995 bis 2003 bekleidete Niinistö in den Kabinetten Lipponen I und II verschiedene Regierungsämter, darunter auch das des stellvertretenden Ministerpräsidenten. In der 35. Legislaturperiode des finnischen Parlaments war er von 2007 bis 2011 Parlamentspräsident.
Von 1999 bis 2000 war Niinistö Vorsitzender des Verwaltungsrates der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, von 2003 bis 2007 Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank.
Herkunft und Studium
Niinistö wurde 1948 als Sohn von Väinö Pellervo Niinistö, einem Vertriebsleiter, und Hilkka Helena Niinistö, geb. Heimo, einer Krankenschwester, als jüngstes von vier Kindern in Salo geboren. In seiner Familie wurde traditionell konservativ gewählt. Von 1968 bis 1969 leistete er seinen Wehrdienst und wurde als Leutnant entlassen. Nach dem Ylioppilastutkinto (Abitur) 1966 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Turku, welches er 1974 abschloss. Anschließend arbeitete er als Polizist und war Polizeichef der Gemeinde Kisko. 1976 wurde Niinistö stellvertretender Richter am Berufungsgericht von Turku, 1978 eröffnete er seine eigene Anwaltskanzlei. Mit seinem Einzug in das finnische Parlament 1988 beendete er seine Tätigkeiten als Jurist, schloss seine Kanzlei und gab sein Richteramt ab.
Privates
Im Jahr 1974 heiratete Niinistö Marja-Leena Alanko, mit der er zwei Söhne, Nuutti (* 1975) und Matias (* 1980), hat. 1995 kam sie bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Seine Erfahrungen über die Alleinerziehung seiner Söhne verarbeitete er 2005 in seinem Buch Viiden vuoden yksinäisyys (dt.: Fünf Jahre Einsamkeit). Seine Söhne sind mittlerweile selbst verheiratet und haben Kinder. Niinistö ist mehrfacher Großvater, 2009 kam sein erstes Enkelkind zur Welt.
Ab Ende der 1990er Jahre war er mit der ehemaligen Miss Finnland und damaligen Zentrums-Parlamentsabgeordneten Tanja Karpela liiert. Im Jahr 2003 verlobte sich das Paar; 2004 wurde die Verlobung aufgehoben.
2009 heiratete er die Dichterin und damalige Kommunikationschefin der Sammlungspartei, Jenni Haukio. Am 2. Februar 2018 wurde ihr erster gemeinsamer Sohn, Aaro Veli Väinämö Niinistö, geboren. Die Familie hält einen Boston Terrier namens Lennu, der von den finnischen Medien scherzhaft auch als First Dog bezeichnet wird. Der Hund wurde auf der Plattform Reddit schon Gegenstand zahlreicher Memes und wurde auch bereits in der US-amerikanischen Tonight Show erwähnt.
Niinistö war mit seinen beiden ältesten Söhnen in Thailand, als sich das Seebeben im Indischen Ozean 2004 ereignete und überlebte mit Glück, indem er sich mit seinem jüngeren Sohn für mehrere Stunden auf einem Telefonmast rettete.
Der Europaabgeordnete Ville Niinistö ist sein Neffe.
Niinistö ist bekennender Christ und Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands.
Politik
Öffentliche Ämter
Kommunalpolitik in Salo (1977 bis 1992)
In seiner Heimatstadt Salo saß Niinistö ab 1977 im Stadtrat und war von 1989 bis 1992 auch dessen Vorsitzender. Zwischen 1977 und 1988 war er zudem Mitglied der Stadtverwaltung. Im Jahr 1992 beendete Niinistö seine kommunalpolitischen Tätigkeiten.
Parlamentsabgeordneter (1987 bis 2003; 2007 bis 2011)
Im Jahr 1987 wurde Niinistö das erste Mal für seine Heimatstadt Salo in den Eduskunta gewählt. Dort gehörte er der Fraktion der Nationalen Sammlungspartei an.
Im Jahr 2006 verkündete er, dass er bei der Wahl 2007 wieder in das Parlament einziehen will und erhielt 60.498 Wählerstimmen, so viele wie in der hundertjährigen Geschichte der Wahlen in Finnland noch niemand vor ihm.
Nach seinem Wiedereinzug in den Eduskunta wurde Niinistö zum Präsidenten des finnischen Parlaments gewählt. Dieses Amt hatte er bis zum Ende der Legislaturperiode 2011 inne.
Kabinette Lipponen (1995 bis 2003)
Nach der Parlamentswahl 1995, bei der Niinistö Spitzenkandidat war, wurde die Sammlungspartei mit 17,9 Prozent nur drittstärkste Kraft. Wahlsieger war der sozialdemokratische Paavo Lipponen. Im sogenannten Regenbogen-Kabinett, bestehend aus SDP, Sammlungspartei, Grüner Bund und der Schwedischen Volkspartei, war Niinistö stellvertretender Ministerpräsident Finnlands und zunächst Justizminister. Er wurde von Präsident Martti Ahtisaari am 13. April 1995 ernannt und am 2. Februar 1996 vorläufig entlassen, um das Amt des Finanzministers von zu übernehmen, der wegen der schlimmsten Rezession in der Geschichte der finnischen Wirtschaft, zurückgetreten war. In seiner Funktion als finnischer Finanzminister war er von 1996 bis 2003 Mitglied des Verwaltungsrates der Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und zwischen 1999 und 2000 dessen Vorsitzender sowie von 1999 Vorsitzender des Rates für Wirtschaft und Finanzen und der Euro-Gruppe. Bei der Parlamentswahl 1999 war Niinistö erneut Spitzenkandidat seiner Partei, die mit 21 Prozent wieder nur drittstärkste Kraft wurde. In der zweiten Regierung Lipponen, bestehend aus SDP, Sammlungspartei, Schwedische Volkspartei, Grüner Bund und Linksbündnis, war er weiterhin Finanzminister und stellvertretender Ministerpräsident. Letzteres Amt gab er 2001 an Ville Itälä ab. Am 17. April 2003 wurde er aus seinem Ministeramt von Präsidentin Tarja Halonen endgültig entlassen. In Niinistös Amtszeit als Finanzminister fielen die Gründung der Europäischen Zentralbank und die Schaffung des Euros, für dessen Einführung er sich in Finnland eingesetzt hat.
Europäische Investitionsbank (2003 bis 2007)
Nach seiner Zeit als Finanzminister war Niinistö von 2003 bis 2007 Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank unter deren Präsident Philippe Maystadt.
Präsident der Republik Finnland (2012 bis 2024)
Bei der Präsidentschaftswahl 2012 gewann Niinistö gegen Pekka Haavisto in der Stichwahl und übernahm am 1. März 2012 das Präsidentenamt von Tarja Halonen, die nach zwei Amtszeiten nicht noch einmal zu Wahl antreten durfte. Es ist das erste Mal seit über 50 Jahren, dass wieder die Sammlungspartei den Präsidenten von Finnland stellt.
Als Präsident leitet Niinistö die sogenannten präsidialen Sitzungen der Regierung, wo er auf Basis von Vorträgen der Minister seine Entscheidungen trifft. Da er die Entscheidungen alleine trägt, wird keine Stimme aufgeführt. Zusammen mit der Regierung leitet Niinistö die finnische Außenpolitik. Für die Ernennung und Entlassung des Ministerpräsidenten und der weiteren Regierungsmitglieder ist er ebenfalls zuständig. Unter Niinistö gab es bis jetzt fünf Ministerpräsidenten: Jyrki Katainen, Alexander Stubb, Juha Sipilä, Antti Rinne und die amtierende Sanna Marin. (Stand: Dezember 2019) Des Weiteren kann er verschiedene Ämter besetzen, darunter auch den Vorsitzenden der Finnischen Staatsbank und den Vorsitzenden des Geheimdienstes.
Als Präsident ist Niinistö auch an der Gesetzgebung beteiligt. Bevor Gesetzesvorlagen zu einem Gesetz werden, müssen sie vom Präsidenten geprüft und unterschrieben werden. Eines der bedeutendsten Gesetze, die Niinistö in seiner Amtszeit unterschrieben hat, war das Gesetz zur Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe im März 2017.
Nach der finnischen Verfassung ist der Präsident auch Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Niinistö hat die Macht, militärische Befehle der allgemeinen Richtlinien zu erteilen, einschließlich der Entscheidungen über bedeutende Änderungen der Bereitschaft und Verteidigungsmaßnahmen. Er ist auch berechtigt, den Notstand auszurufen. Bei seiner Vereidigung zum Präsidenten bildete die Armee eine Ehrenformation. Niinistö besucht auch hin und wieder im Ausland stationierte finnische Soldaten. Lange Zeit forderte er den Beitritt Finnlands in die NATO, was aber in der Bevölkerung nur auf wenig Zuspruch stieß.
Ein wichtiger Termin für Niinistö ist auch der alljährliche Empfang am Unabhängigkeitstag am 6. Dezember. Der Präsident lädt an diesem Tag rund 2000 Gäste aus Politik, Gesellschaft, Sport und Kultur in den Präsidentenpalast. Niinistö hat bis jetzt acht Empfänge veranstaltet und sieben Neujahrsansprachen gehalten. (Stand: Dezember 2019)
Bei der Präsidentschaftswahl 2018 gewann Niinistö schon in der ersten Runde, was vor ihm noch keinem direkt gewählten Präsidenten in Finnland gelungen ist. Niinistös zweite und letzte Amtszeit begann am 1. Februar 2018.
Niinistö genießt in der Bevölkerung und auch parteiübergreifend viel Anerkennung. In einer Umfrage von Yle und Taloustutkimus bewerteten fast 9 von 10 Befragten seine Arbeit als mindestens gut. Der sozialdemokratische Politiker und Abgeordnete lobte Niinistö als einen „aktiven Präsidenten“, der „die Interessen Finnlands und die gemeinsamen Werte der Finnen“ gut vertritt. Außerdem hob er die Kooperationsbereitschaft des Präsidenten hervor.
In seine Präsidentschaft fallen unter anderem die Flüchtlingskrise in Europa ab 2015, die Regierungskrise in Finnland 2017, die Messerattacke in Turku am 18. August 2017, die Feierlichkeiten zur hundertjährigen Unabhängigkeit Finnlands und das Gipfeltreffen in Helsinki 2018.
Am 1. März 2024 wurde er im Präsidentenamt von Alexander Stubb abgelöst.
Präsidentschaftskandidaturen
Niinistö ließ sich bei der Präsidentschaftswahl 2000 nicht als Kandidat aufstellen, obwohl ihm gute Chancen zugeschrieben wurden. Er begründete dies unter anderem damit, dass er unverheiratet sei, was für einen Präsidenten seiner Meinung nach nicht passend sein könnte.
2006
Bei der Präsidentschaftswahl 2006 war Niinistö Kandidat für die Nationale Sammlungspartei. Sein Slogan war „Työväen presidentti“ (dt.: Präsident der Arbeiter). Seine Kampagne stieß bei vielen Gewerkschaftsaktivisten sowie linken Unterstützern und Wählern auf Kritik. Der Vorwurf lautete, Niinistö versuche, linke Wähler zu beeinflussen. Niinistö sagte daraufhin, dass es für ihn weder „linke Arbeit“ noch „rechte Arbeit“ gebe, sondern nur „finnische Arbeit für die finnische Wohlfahrt“.
Neben Arbeit war auch der Beitritt Finnlands in die NATO, den Niinistö befürwortet, ein großer Themenschwerpunkt seiner Kampagne. Diese Position wurde aber von keinem anderen Kandidaten, außer Henrik Lax von der Schwedischen Volkspartei, unterstützt. Eine Umfrage von Taloustutkimus aus dem Juli 2005 zeigte auch, dass die meisten Finnen einen NATO-Beitritt ablehnten.
Im ersten Wahlgang am 15. Januar erhielt er 24,1 % der Stimmen und wurde zweitstärkster Kandidat. Da die damalige Präsidentin und Kandidatin Tarja Halonen die absolute Mehrheit mit 46,3 % verfehlte, traten beide am 29. Januar in einer Stichwahl gegeneinander an. Niinistö erhielt 48,2 % der Stimmen, Halonen 51,8 %. Halonen gewann die Wahl und blieb Präsidentin.
Niinistö wurde bei der Stichwahl nur in den Regionen Vaasa und Oulu stärkster Kandidat. In seiner Heimat Varsinais-Suomi bekam er 46,7 % der Stimmen.
2012
Bei der Präsidentschaftswahl 2012 war Niinistö erneut Kandidat der Nationalen Sammlungspartei. Amtsinhaberin Halonen durfte nach zwei Amtszeiten nicht noch einmal zur Wahl antreten. Der Slogan der Kampagne lautete „Presidentti on työ“ (dt.: Präsident ist ein Beruf). Das Budget der Kampagne betrug 1,2 Millionen Euro.
Im November 2011 wurde seitens der Kampagne Kritik am Umgang der Medien mit Niinistös Frau, Jenni Haukio, geübt. Grund war eine Episode der Satiresendung YLELeaks, in der sich über den Präsidentschaftswahlkampf und Haukio lustig gemacht wurde. Haukio persönlich kritisierte auch in einem Brief an die Sendeanstalt die Episode, da es sich bei ihr um eine Privatperson handele und nicht um einen Kandidaten. Kritiker der Kampagne hingegen warfen den Medien eine Berichterstattung zugunsten Niinistös vor.
Themenschwerpunkte der Kampagne waren unter anderem der Beitritt Finnlands in die NATO und die Beziehungen zur Europäischen Union und Finnlands Rolle in ihr.
Im ersten Wahlgang am 22. Januar erhielt Niinistö 36,96 % der Stimmen und wurde stärkster Kandidat. Da er damit die absolute Mehrheit verfehlte, trat er am 5. Februar in einer Stichwahl gegen Pekka Haavisto an. Niinistö erhielt 62,59 % der Stimmen, Haavisto 37,41 %. Niinistö gewann die Wahl und trat das Amt des Präsidenten am 1. März 2012 an.
Niinistö wurde bei der Stichwahl in allen Regionen, außer in Åland, stärkster Kandidat. In seiner Heimat Varsinais-Suomi bekam er 62,7 % der Stimmen.
2018
Am 29. Mai 2017 verkündete Niinistö seine Kandidatur für eine zweite Amtszeit, diesmal aber als parteiloser Kandidat. Um offiziell Präsidentschaftskandidat werden zu können, benötigte er 20.000 Unterschriften seiner Unterstützer. Niinistö sammelte insgesamt 156.000 Unterschriften und seine Kandidatur wurde am 25. September 2017 bestätigt.
Kurz nach der Bekanntgabe des Präsidenten verkündete der Parteivorsitzende der Sammlungspartei, Petteri Orpo, dass man Niinistö bei seiner Kandidatur unterstützen werde. Zuvor galten auch der ehemalige Finanzminister Alexander Stubb und der ehemalige Außenminister Ilkka Kanerva als mögliche Kandidaten für die Sammlungspartei.
Die Christdemokraten gaben am 19. August 2017 ihre Unterstützung für Niinistö bekannt.
Der Slogan der Kampagne lautete „Rauha ratkaisee“ (dt.: Frieden entscheidet). Das Budget der Kampagne wurde auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt.
Anders als bei den vorigen Kampagnen war der NATO-Beitritt Finnlands nicht Themenschwerpunkt, da Niinistö diesen aktuell für „zu unwichtig“ für Finnland hielt. Ein Referendum über den Beitritt befürwortete er aber. Bei einer Debatte im Dezember 2017 nannte er die Diskussion um den Beitritt eine „Kriegsgesprächsdebatte“. Niinistö sei eher um die Einheit des finnischen Volkes besorgt und glaube, dass beispielsweise der harte Umgangston in den sozialen Medien eine Bedrohung für die soziale Gerechtigkeit in Finnland sein könnte.
Bereits in den Umfragen vor der Wahl wurde deutlich, es könne Niinistö gelingen, bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit zu erreichen.
Am 28. Januar 2018 hat Niinistö die Wahl mit 62,9 % der Stimmen gewonnen. Die Präsidentschaftswahl war seine letzte, da er nach zwei Amtszeiten nicht noch einmal zur Wahl antreten darf. Er ist der erste direktgewählte Präsident Finnlands, dem die Wahl im ersten Wahlgang gelang.
Niinistö wurde bei der Stichwahl in allen Regionen stärkster Kandidat. In seiner Heimat Varsinais-Suomi bekam er 65,4 % der Stimmen.
Seine zweite und letzte Amtszeit begann am 1. Februar 2018.
Auslandsbesuche als Präsident
Partei
Nationale Sammlungspartei
Niinistö ist Mitglied der Nationalen Sammlungspartei, deren Vorsitzender er von 1994 bis 2001 war. Bei den Wahlen 1995 und 1999 war er Spitzenkandidat seiner Partei, die bei beiden Wahlen nur drittstärkste Kraft wurde.
Europäische Demokratische Union
Von 1998 bis 2002 war Niinistö Vorsitzender der Europäischen Demokratischen Partei (EDU), einem Zusammenschluss von west- und mitteleuropäischen Parteien der rechten Mitte. Ihre Mitgliedsparteien umfassten christdemokratische und konservative Parteien aus ganz Europa. 2002 stellte die EDU unter dem Vorsitz Niinistös ihre eigenständigen Aktivitäten ein.
Europäische Volkspartei
Im Jahr 2003 wurde Niinistö vom Parteivorstand der Europäischen Volkspartei (EVP) zum Ehrenpräsidenten gewählt und gehörte damit für ein Jahr dem Parteipräsidium der EVP an.
Politische Positionen
Europa
Niinistö gilt als gemäßigt-konservativ und bezeichnet sich selbst als überzeugten Europäer. Die Europäische Union möchte er vertiefen und sie zur Basis, zu mehr Solidarität und den Kriterien von Maastricht, zurückführen. Er ist der Auffassung, dass jeder Mitgliedsstaat der EU seine Finanzpolitik so steuern sollte, dass keinem anderen Partner geschadet wird.
Migration
Im Jahr 2016 hielt er vor dem finnischen Parlament eine Rede, in der er sagte, dass „Migration ein ernstes Problem“ sei und warnte davor, dass die vielen Migranten eine „Herausforderung für die westlichen Werte“ werden. Er setzt sich für strengere Kontrolle für die Einreise in die Europäische Union ein und möchte Wirtschaftsmigranten an der Einreise hindern, solange die Migrationszahlen nicht abgenommen haben. Kriegsflüchtlingen möchte er helfen.
Gleichzeitig setzt sich Niinistö für ein offenes und multikulturelles Finnland ein. Als der Basisfinnen-Abgeordnete im Juli 2015 auf Facebook von einem „Albtraum namens Multikulturalismus“ schrieb, versammelten sich in Helsinki mehr als 10.000 Menschen zu einer Demonstration. Präsident Niinistö veröffentlichte dazu eine Erklärung, in der er sich für ein multikulturelles Finnland aussprach und sich mit den Demonstranten solidarisierte.
Verteidigung
Niinistö ist bekennender Befürworter der NATO und hat sich lange Zeit für einen Beitritt Finnlands eingesetzt. Der Beitritt war bei den Präsidentschaftswahlkämpfen 2006 und 2012 eines seiner Kernthemen. Ein solches Vorhaben wird aber von der finnischen Bevölkerung überwiegend abgelehnt. In den Jahren 2012, 2014, 2016 und 2018 hat Niinistö als Gast an den NATO-Gipfeln teilgenommen. Während des Wahlkampfes zur Präsidentschaftswahl 2018 milderte er seine Forderungen nach einem NATO-Beitritt jedoch ab und sprach sich zwar für ein Referendum über den Beitritt aus, nannte aber die Debatte zugleich eine „Kriegsgesprächsdebatte“. Während des Wahlkampfes befürwortete Niinistö außerdem die Beteiligung Finnlands an multinationalen Militärübungen.
Am 12. Mai 2022, zehn Wochen nachdem russische Streitkräfte auf Befehl des russischen Staatspräsidenten Putin den Überfall Russlands auf die Ukraine begonnen hatten, befürworteten der finnische Präsident Niinistö und Ministerpräsidentin Sanna Marin in einer gemeinsamen Erklärung einen unverzüglichen NATO-Beitritt Finnlands.
Klima
In einer Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen im September 2017 sprach sich Niinistö für eine internationale Zusammenarbeit in der Klimapolitik aus und rief zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens auf. Den Kurs von US-Präsident Donald Trump lehnte er ab.
Außenpolitik
Russland
Als Präsident besuchte Niinistö im Februar 2013 Russland und traf sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, um den bilateralen Handel zu fördern. Beide diskutierten über Eishockey und Geschäftliches, aber nicht über Menschenrechtsfragen oder den Verkauf von russischer Militärausrüstung nach Syrien und den Transport durch Finnland.
Zeitgleich mit den Sanktionen gegen Russland, die hauptsächlich durch die Annexion der Krim 2014 ausgelöst wurden, erklärte Niinistö, dass der Schwerpunkt auf der Entspannung und der Vertiefung des Verständnisses zwischen Europa und Russland liegen sollte. Er erklärte zudem, dass Finnland als Vermittler zwischen Russland und Europa wirken sollte und dass Russland verstehen muss, dass der Konflikt in der Ukraine in Finnland eine Debatte über die eigene Sicherheitspolitik des Landes ausgelöst hat. Er hielt es für wichtig, dass Präsident Putin die Position Finnlands zur NATO-Mitgliedschaft in dieser Debatte versteht.
Der russische Außenminister, Sergei Lawrow, benutzte die Erklärung Niinistös für eine Aussage über die Parlamentswahl in Finnland 2015 und den anstehenden Regierungswechsel: „Braucht Nordeuropa das? Wie wird Russland reagieren? Präsident Niinistö hat diese Fragen mit dem Subtext gestellt. Er weiß, dass die Antwort negativ ist: niemand braucht das. Präsident Niinistö erkennt, dass das, was in der Ukraine passiert, in Finnland unmöglich ist.“
In seiner Neujahrsansprache für das Jahr 2015 verurteilte Niinistö die Annexion der Krim durch Russland.
„Wir verurteilen jegliche illegalen Besetzungen, illegale Gewaltanwendung oder Versuche, die Souveränität unabhängiger Nationen einzuschränken. Solche Aktionen erreichen niemals etwas anderes als Gefahr und erhöhte Spannung.“
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2018 traf sich Niinistö mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko. In dem bilateralen Gespräch wurde die Situation in der Ostukraine erörtert sowie Vorschläge, wie man Friedenstruppen in die Region bringen könnte. Gegenüber finnischen Medien äußerte Niinistö die Bereitschaft Finnlands, sich an solchen Operationen zu beteiligen. Außerdem erinnerte er alle daran, dass der Konflikt in der Ukraine das größte Problem sei, mit dem Europa jetzt konfrontiert ist. Wenn es auch nur den geringsten Hinweis darauf gäbe, dass das Problem gelöst werden kann, müsse Finnland in dem Maße, wie es die Ressourcen erlauben, sowohl in Geist als auch in Aktion einbezogen werden. Laut Niinistö stehen die Pläne für friedenserhaltende Maßnahmen jedoch noch in den „Kinderschuhen“.
In seiner Amtszeit hat er sich mehrmals mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin getroffen. Den beiden Präsidenten wird auch ein eher freundschaftliches Verhältnis nachgesagt. So gratulierte Putin Niinistö zum Beispiel telefonisch zu dessen 70. Geburtstag im August 2018. In einem Interview im Februar 2022 beschreibt Niinistö einen deutlichen Klimawandel zwischen Moskau (Putin) und Westeuropa in der Zeit zwischen Juni und August 2021.
Vereinigte Staaten von Amerika
Im Mai 2016 nahm Niinistö auf Einladung des damaligen US-Präsidenten Barack Obama an einem Gipfel der Nordischen Länder in Washington, D.C. teil. Themen waren unter anderem der Klimawandel, der Kampf gegen Terrorismus und die europäische Flüchtlingskrise. Auch unter der Präsidentschaft von Donald Trump bemühte sich Niinistö um enge diplomatische Beziehungen zwischen Finnland und den Vereinigten Staaten, kritisierte aber insbesondere dessen Klimapolitik und die Entscheidung aus dem Pariser Klimaabkommen auszutreten. Im August 2017 kamen Niinistö und Trump erstmals im Weißen Haus zu einem Treffen zusammen. Bei der anschließenden Pressekonferenz verwechselte Präsident Trump zwei finnische Journalistinnen miteinander. Das Verhalten Trumps wurde von der Presse als frauenfeindlich eingestuft und scharf kritisiert. Niinistö reagierte daraufhin fassungslos und erklärte Trump, dass es sich um zwei verschiedene Journalistinnen handele. Für seine Reaktion wurde er überwiegend gelobt. Am 2. Oktober 2019 besuchte Niinistö Trump erneut im Weißen Haus.
Finnland als Vermittler zwischen Russland und dem Westen
Niinistö setzt sich für eine Annäherung zwischen Russland und dem Westen ein und sieht darin für Finnland, als Nachbarland, eine zentrale Rolle. So fungierte er beim Gipfeltreffen von Donald Trump und Wladimir Putin am 16. Juli 2018 in Helsinki als Vermittler und empfing beide Präsidenten zunächst zu bilateralen Gesprächen. Vor dem Treffen deutete er nochmal auf das Engagement Finnlands hin.
„Finnland hat sich konsequent für den Dialog internationaler Beziehungen eingesetzt. Während des letzten Jahres haben wir unter anderem die Treffen zwischen den stellvertretenden Außenministern sowie den Verteidigungs-Chefs der Vereinigten Staaten und Russland veranstaltet. Das Treffen der beiden Präsidenten in Finnland ist eine natürliche Fortsetzung und bringt den Dialog auf die höchste Ebene.“
China
Während eines Staatsbesuches des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Finnland im April 2017 bekannte sich Niinistö zur Ein-China-Politik.
Auszeichnungen
Staatliche Orden
- Großkreuz des Ordens der Weißen Rose mit Collane
- Großkreuz des Ordens des Löwen
- Großkreuz des Ordens des Freiheitskreuzes
- Groß-Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Orden des Marienland-Kreuzes mit Collane
- Ritter des Elefanten-Ordens
- Collane des Falkenordens
- Großkreuz mit Großer Ordenskette des Verdienstordens der Italienischen Republik
- Großkreuz des Ordens Vytautas des Großen mit Collane
- Großkreuz des Nassauischen Hausordens vom Goldenen Löwen
- Ritter des Ordens des Weißen Adlers
- Großkreuz des Ordens von Oranien-Nassau
- Großkreuz des Verdienstordens von Norwegen
- Großkreuz des Sankt-Olav-Ordens
- Ritter des Königlichen Seraphinenordens
- Abzeichen anlässlich des 70. Geburtstages von König Carl XVI. Gustaf
- Orden des Fürsten Jaroslaw des Weisen
Ehrendoktorwürden
- Universität Tampere: Ehrendoktorwürde der Verwaltungswissenschaften, erhalten 2010
- Universität Turku: Ehrendoktorwürde der Rechtswissenschaften, erhalten 2011
- Eötvös-Loránd-Universität: Ehrendoktorwürde der Rechtswissenschaften, erhalten 2012
- Universität Jyväskylä: Ehrendoktorwürde der Sport- und Gesundheitswissenschaften, erhalten 2013
- Universität Helsinki: Ehrendoktorwürde der Veterinärmedizin, erhalten 2015
- Universität Aalto: Ehrendoktorwürde der Wirtschaftswissenschaften, erhalten 2016
- Universität Helsinki: Ehrendoktorwürde der Rechtswissenschaften, erhalten 2017
- Universität von Minnesota: Ehrendoktorwürde der Rechtswissenschaften, erhalten 2017
- Nationale Verteidigungsuniversität: Ehrendoktorwürde der Militärwissenschaft, erhalten 2018
Preise
- 2013: Internationaler Preis der Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung
Trivia
- Niinistö war Schirmherr der Unihockey-Weltmeisterschaft 2020.
- Niinistö ist Unterstützer der Organisationen Tukikummit-säätiö, die sich für ausgegrenzte Jugendliche einsetzt, und Veikko ja Lahja Hurstin Laupeudentyö ry, die Nahrungshilfe und Kleidung für Bedürftige sammelt. Anlässlich seines 70. Geburtstages im August 2018 bat Niinistö von Geschenken abzusehen und stattdessen für diese beiden Organisationen zu spenden.
- Von 2009 bis 2012 war Niinistö Präsident des finnischen Fußballverbandes (Suomen Palloliitto).
- Niinistö war Vorsitzender des Organisationskomitees der Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2009.
Schriften
- Viiden vuoden yksinäisyys, Teos, Helsinki 2005, ISBN 978-951-851-040-9.
- Hiljaisten historia, Teos, Helsinki 2007, ISBN 978-951-851-132-1.
Siehe auch
- Präsident der Republik Finnland
- Liste der finnischen Präsidenten
Weblinks
- Offizielle Seite des finnischen Präsidenten (englisch)
Einzelnachweise
- Lauri Nurmi: Presidentti kertoi Tampereen vierailulla perheensä kokemuksista sisällissodassa: Niinistön äiti oli joutua todistamaan tragediaa vasta 2-vuotiaana. 4. April 2018, abgerufen am 24. August 2023 (finnisch).
- http://www.finn-land.net/finnland-n/niinistosauli.htm
- https://www.britannica.com/biography/Sauli-Niinisto
- Sauli Niinistön harvoin julkisuudessa nähty poika edusti vaimonsa kanssa vaalivalvojaisissa – pariskunta piti tsunamissa kiinni talon seinästä. 28. Januar 2018, abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- Presidenttiparin vauva on syntynyt. 2. Februar 2018, abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- Presidentti Niinistön pojan nimeksi Aaro Veli Väinämö Niinistö. Abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- Ville Talola: Radio Dei kysyi ehdokkailta Jeesuksesta. In: Kotimaa. 26. Januar 2012, abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- Kuuluuko tasavallan presidentin toivottaa uudenvuodenpuheessaan Jumalan siunausta? Näin eri presidentit ovat vuorollaan toimineet. Helsingen Santomat, 30. Dezember 2018, abgerufen am 14. Mai 2022 (finnisch).
- Sauli Väinämö Niinistö. Abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- http://192.49.229.35/E2007/e/valitut/kokomaaval.htm
- "?People of a special mould"? - Pirkko Kotila. Abgerufen am 25. November 2020.
- Sauli Väinämö Niinistö. Abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- Dietrich Alexander: Finnlands Präsident: „Wir können uns Illusionen nicht mehr leisten“. In: welt.de. 6. Juli 2013, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- Finnische Präsidentenwahl: Euro-Befürworter Sauli Niinistö gewinnt erste Runde der Wahl bei focus.de, 23. Januar 2012 (abgerufen am 23. Januar 2012).
- Inauguration of the President of the Republic of Finland, 1 February 2018. 29. Januar 2018, abgerufen am 25. November 2020 (amerikanisches Englisch).
- https://www.finn-land.net/finnland-news/kurzmeldungen/2018/august2018/24-240820181.htm
- https://twitter.com/Demarit/status/1032555527564349440
- http://www.hs.fi/politiikka/Niinistö+keräsi+toisella+kierroksella+yli+170000+euroa/a1305554918967
- Sauli Niinistö hakee jatkokautta presidenttinä – mittauttaa suosionsa yhdistyksen avulla In: yle.fi, abgerufen am 11. Oktober 2017.
- — ( vom 25. September 2017 im Internet Archive)
- Petteri Orpo twiittasi heti Niinistön jatkokausi-ilmoituksen jälkeen: „Kokoomus on täysillä mukana“ In: yle.fi, abgerufen am 11. Oktober 2017.
- IS-tutkimus: Niinistö ottaisi presidentinvaalissa rökälevoiton - Kotimaa - Ilta-Sanomat In: is.fi, abgerufen am 11. Oktober 2017.
- Oma ehdokas tulee, jyrähtää Soini Halla-aholle – HS esittelee Sauli Niinistön mahdolliset haastajat In: hs.fi, abgerufen am 11. Oktober 2017.
- Kristillisdemokraatit tukee presidentinvaaleissa Sauli Niinistöä. Abgerufen am 21. August 2017 (finnisch).
- Niinistö pyrkii jatkokaudelle merkittävästi vähemmällä rahalla. 28. Oktober 2017, abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- Archivierte Kopie ( vom 5. Mai 2014 im Internet Archive)
- Niinistö kaipaa vahvempaa EU:ta. 22. November 2017, abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- Tästä aukeaa presidenttipeli – Niinistö murskaavan ylivoimainen IS:n presidenttikyselyssä. 1. Juni 2017, abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- HS-gallup | Niinistön etumatka muihin presidenttiehdokkaisiin ”järkyttävän” suuri – Tutkija: Moni puolue näyttää epäuskottavalta, kun edes enemmistö kannattajista ei ole oman ehdokkaan takana. 16. September 2017, abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- AFP/kj: Gegen Rassismus: Tausende Finnen demonstrieren für Multikulti. In: welt.de. 29. Juli 2015, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- IS seurasi ensimmäistä presidenttitenttiä hetki hetkeltä: Nämä kiinnostavat hetket salissa nähtiin. 30. Oktober 2017, abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- Näin MTV:n presidenttitentti eteni: Niinistön ja Väyrysen sanailut huvittivat – Huhtasaari aivan omilla linjoillaan. 13. Dezember 2017, abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- Presidenttiehdokkaat kohtasivat kolmannessa vaalitentissä – Yle seurasi hetki hetkeltä. Abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- dpa: Finnland spricht sich für NATO-Beitritt aus
- www.presidentti.fi: Joint statement by the President of the Republic and Prime Minister of Finland on Finland’s NATO membership
- UNGA: Finland's President talks North Korea nuclear threat, peace mediation and climate change. Abgerufen am 25. November 2020 (englisch).
- http://mco-defense-news-prod-classic.web.origin.aws.arc.pub/article/20140612/DEFREG01/306120040/Russia-Warns-Sweden-Finland-Against-NATO-Membership/. Ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. November 2020 (amerikanisches Englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- Nick Ottens: Finland’s Next Prime Minister Backs NATO Membership. In: Atlantic Sentinel. 14. Juni 2014, abgerufen am 25. November 2020 (amerikanisches Englisch).
- President of the Republic Sauli Niinistö’s New Year’s Speech on 1 January 2015. Abgerufen am 25. November 2020 (amerikanisches Englisch).
- President Niinistö in Munich: It is in Finland’s interest to be involved in resolving Ukraine crisis. 19. Februar 2018, abgerufen am 25. November 2020 (amerikanisches Englisch).
- Telephone conversation with President of Finland Sauli Niinistö. Abgerufen am 25. November 2020 (englisch).
- “The Biden administration no longer sees Russia as its primary global adversary, but rather China. At the same time, we talked in different formats about security on the Continent, in the NATO countries and in the EU as well. In August, I asked Putin what he thought of this security debate. He didn’t answer.” Zitat aus Finnish President Niinistö on Putin and the Ukraine Conflict - “Suddenly, He Started To Behave in a Very, Very Decisive Way.” In: Der Spiegel, 14. Februar 2022 (englisch).
- Minigipfel nordischer Länder in Washington. In: barfi.ch. 26. Oktober 2017, archiviert vom 26. Oktober 2017; abgerufen am 13. September 2022. am
- Donald Trump hält zwei blonde Journalistinnen für ein und dieselbe Person. In: derwesten.de. 29. August 2017, abgerufen am 25. November 2020.
- daz: Donald Trump: Für den US-Präsidenten sieht jede Frau gleich aus. In: welt.de. 29. August 2017, abgerufen am 7. Oktober 2018.
- American and Russian presidents meet at the Presidential Palace in Helsinki. 17. Juli 2018, abgerufen am 25. November 2020 (amerikanisches Englisch).
- Statement by President Niinistö on the meeting of the Presidents of the United States and Russia in Helsinki. 29. Juni 2018, abgerufen am 25. November 2020 (amerikanisches Englisch).
- Jättiläispandojen tulo Suomeen varmistui – "Pidämme Kiinan kansallisen aarteen kunniassa". Abgerufen am 25. November 2020 (finnisch).
- Friedrich August von Hayek Stiftung: Preisverleihungen. Abgerufen am 25. November 2020.
- President Sauli Niinistö Patron of the WFC 2020. 25. April 2019, abgerufen am 25. November 2020 (britisches Englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Niinistö, Sauli |
ALTERNATIVNAMEN | Niinistö, Sauli Väinämö (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Politiker, Mitglied des Reichstags, Staatspräsident, Bankier und Jurist |
GEBURTSDATUM | 24. August 1948 |
GEBURTSORT | Salo, Finnland |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sauli Niinistö, Was ist Sauli Niinistö? Was bedeutet Sauli Niinistö?
Sauli Vainamo Niinisto ˈsɑu li vaei naemœ niːnistœ 24 August 1948 in Salo Varsinais Suomi ist ein finnischer Politiker der konservativen Nationalen Sammlungspartei Er war vom 1 Marz 2012 bis zum 1 Marz 2024 der zwolfte Prasident der Republik Finnland Sauli Niinisto 2022 Von 1995 bis 2003 bekleidete Niinisto in den Kabinetten Lipponen I und II verschiedene Regierungsamter darunter auch das des stellvertretenden Ministerprasidenten In der 35 Legislaturperiode des finnischen Parlaments war er von 2007 bis 2011 Parlamentsprasident Von 1999 bis 2000 war Niinisto Vorsitzender des Verwaltungsrates der Europaischen Bank fur Wiederaufbau und Entwicklung von 2003 bis 2007 Vizeprasident der Europaischen Investitionsbank Herkunft und StudiumNiinisto wurde 1948 als Sohn von Vaino Pellervo Niinisto einem Vertriebsleiter und Hilkka Helena Niinisto geb Heimo einer Krankenschwester als jungstes von vier Kindern in Salo geboren In seiner Familie wurde traditionell konservativ gewahlt Von 1968 bis 1969 leistete er seinen Wehrdienst und wurde als Leutnant entlassen Nach dem Ylioppilastutkinto Abitur 1966 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universitat Turku welches er 1974 abschloss Anschliessend arbeitete er als Polizist und war Polizeichef der Gemeinde Kisko 1976 wurde Niinisto stellvertretender Richter am Berufungsgericht von Turku 1978 eroffnete er seine eigene Anwaltskanzlei Mit seinem Einzug in das finnische Parlament 1988 beendete er seine Tatigkeiten als Jurist schloss seine Kanzlei und gab sein Richteramt ab PrivatesSauli Niinisto und seine zweite Ehefrau Jenni Haukio im Juni 2017 Im Jahr 1974 heiratete Niinisto Marja Leena Alanko mit der er zwei Sohne Nuutti 1975 und Matias 1980 hat 1995 kam sie bei einem Verkehrsunfall ums Leben Seine Erfahrungen uber die Alleinerziehung seiner Sohne verarbeitete er 2005 in seinem Buch Viiden vuoden yksinaisyys dt Funf Jahre Einsamkeit Seine Sohne sind mittlerweile selbst verheiratet und haben Kinder Niinisto ist mehrfacher Grossvater 2009 kam sein erstes Enkelkind zur Welt Ab Ende der 1990er Jahre war er mit der ehemaligen Miss Finnland und damaligen Zentrums Parlamentsabgeordneten Tanja Karpela liiert Im Jahr 2003 verlobte sich das Paar 2004 wurde die Verlobung aufgehoben 2009 heiratete er die Dichterin und damalige Kommunikationschefin der Sammlungspartei Jenni Haukio Am 2 Februar 2018 wurde ihr erster gemeinsamer Sohn Aaro Veli Vainamo Niinisto geboren Die Familie halt einen Boston Terrier namens Lennu der von den finnischen Medien scherzhaft auch als First Dog bezeichnet wird Der Hund wurde auf der Plattform Reddit schon Gegenstand zahlreicher Memes und wurde auch bereits in der US amerikanischen Tonight Show erwahnt Niinisto war mit seinen beiden altesten Sohnen in Thailand als sich das Seebeben im Indischen Ozean 2004 ereignete und uberlebte mit Gluck indem er sich mit seinem jungeren Sohn fur mehrere Stunden auf einem Telefonmast rettete Der Europaabgeordnete Ville Niinisto ist sein Neffe Niinisto ist bekennender Christ und Mitglied der Evangelisch Lutherischen Kirche Finnlands PolitikOffentliche Amter Kommunalpolitik in Salo 1977 bis 1992 In seiner Heimatstadt Salo sass Niinisto ab 1977 im Stadtrat und war von 1989 bis 1992 auch dessen Vorsitzender Zwischen 1977 und 1988 war er zudem Mitglied der Stadtverwaltung Im Jahr 1992 beendete Niinisto seine kommunalpolitischen Tatigkeiten Parlamentsabgeordneter 1987 bis 2003 2007 bis 2011 Im Jahr 1987 wurde Niinisto das erste Mal fur seine Heimatstadt Salo in den Eduskunta gewahlt Dort gehorte er der Fraktion der Nationalen Sammlungspartei an Im Jahr 2006 verkundete er dass er bei der Wahl 2007 wieder in das Parlament einziehen will und erhielt 60 498 Wahlerstimmen so viele wie in der hundertjahrigen Geschichte der Wahlen in Finnland noch niemand vor ihm Nach seinem Wiedereinzug in den Eduskunta wurde Niinisto zum Prasidenten des finnischen Parlaments gewahlt Dieses Amt hatte er bis zum Ende der Legislaturperiode 2011 inne Kabinette Lipponen 1995 bis 2003 Nach der Parlamentswahl 1995 bei der Niinisto Spitzenkandidat war wurde die Sammlungspartei mit 17 9 Prozent nur drittstarkste Kraft Wahlsieger war der sozialdemokratische Paavo Lipponen Im sogenannten Regenbogen Kabinett bestehend aus SDP Sammlungspartei Gruner Bund und der Schwedischen Volkspartei war Niinisto stellvertretender Ministerprasident Finnlands und zunachst Justizminister Er wurde von Prasident Martti Ahtisaari am 13 April 1995 ernannt und am 2 Februar 1996 vorlaufig entlassen um das Amt des Finanzministers von zu ubernehmen der wegen der schlimmsten Rezession in der Geschichte der finnischen Wirtschaft zuruckgetreten war In seiner Funktion als finnischer Finanzminister war er von 1996 bis 2003 Mitglied des Verwaltungsrates der Europaische Bank fur Wiederaufbau und Entwicklung und zwischen 1999 und 2000 dessen Vorsitzender sowie von 1999 Vorsitzender des Rates fur Wirtschaft und Finanzen und der Euro Gruppe Bei der Parlamentswahl 1999 war Niinisto erneut Spitzenkandidat seiner Partei die mit 21 Prozent wieder nur drittstarkste Kraft wurde In der zweiten Regierung Lipponen bestehend aus SDP Sammlungspartei Schwedische Volkspartei Gruner Bund und Linksbundnis war er weiterhin Finanzminister und stellvertretender Ministerprasident Letzteres Amt gab er 2001 an Ville Itala ab Am 17 April 2003 wurde er aus seinem Ministeramt von Prasidentin Tarja Halonen endgultig entlassen In Niinistos Amtszeit als Finanzminister fielen die Grundung der Europaischen Zentralbank und die Schaffung des Euros fur dessen Einfuhrung er sich in Finnland eingesetzt hat Europaische Investitionsbank 2003 bis 2007 Sauli Niinisto 2006 Nach seiner Zeit als Finanzminister war Niinisto von 2003 bis 2007 Vizeprasident der Europaischen Investitionsbank unter deren Prasident Philippe Maystadt Prasident der Republik Finnland 2012 bis 2024 1 Marz 2012 Sauli Niinisto ubernimmt das Prasidentenamt von Tarja HalonenWappen von Prasident Sauli Niinisto mit dem Wahlspruch Juurista voimaa deutsch Starke aus den Wurzeln Bei der Prasidentschaftswahl 2012 gewann Niinisto gegen Pekka Haavisto in der Stichwahl und ubernahm am 1 Marz 2012 das Prasidentenamt von Tarja Halonen die nach zwei Amtszeiten nicht noch einmal zu Wahl antreten durfte Es ist das erste Mal seit uber 50 Jahren dass wieder die Sammlungspartei den Prasidenten von Finnland stellt Als Prasident leitet Niinisto die sogenannten prasidialen Sitzungen der Regierung wo er auf Basis von Vortragen der Minister seine Entscheidungen trifft Da er die Entscheidungen alleine tragt wird keine Stimme aufgefuhrt Zusammen mit der Regierung leitet Niinisto die finnische Aussenpolitik Fur die Ernennung und Entlassung des Ministerprasidenten und der weiteren Regierungsmitglieder ist er ebenfalls zustandig Unter Niinisto gab es bis jetzt funf Ministerprasidenten Jyrki Katainen Alexander Stubb Juha Sipila Antti Rinne und die amtierende Sanna Marin Stand Dezember 2019 Des Weiteren kann er verschiedene Amter besetzen darunter auch den Vorsitzenden der Finnischen Staatsbank und den Vorsitzenden des Geheimdienstes Als Prasident ist Niinisto auch an der Gesetzgebung beteiligt Bevor Gesetzesvorlagen zu einem Gesetz werden mussen sie vom Prasidenten gepruft und unterschrieben werden Eines der bedeutendsten Gesetze die Niinisto in seiner Amtszeit unterschrieben hat war das Gesetz zur Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe im Marz 2017 Nach der finnischen Verfassung ist der Prasident auch Oberbefehlshaber der Streitkrafte Niinisto hat die Macht militarische Befehle der allgemeinen Richtlinien zu erteilen einschliesslich der Entscheidungen uber bedeutende Anderungen der Bereitschaft und Verteidigungsmassnahmen Er ist auch berechtigt den Notstand auszurufen Bei seiner Vereidigung zum Prasidenten bildete die Armee eine Ehrenformation Niinisto besucht auch hin und wieder im Ausland stationierte finnische Soldaten Lange Zeit forderte er den Beitritt Finnlands in die NATO was aber in der Bevolkerung nur auf wenig Zuspruch stiess Ein wichtiger Termin fur Niinisto ist auch der alljahrliche Empfang am Unabhangigkeitstag am 6 Dezember Der Prasident ladt an diesem Tag rund 2000 Gaste aus Politik Gesellschaft Sport und Kultur in den Prasidentenpalast Niinisto hat bis jetzt acht Empfange veranstaltet und sieben Neujahrsansprachen gehalten Stand Dezember 2019 Bei der Prasidentschaftswahl 2018 gewann Niinisto schon in der ersten Runde was vor ihm noch keinem direkt gewahlten Prasidenten in Finnland gelungen ist Niinistos zweite und letzte Amtszeit begann am 1 Februar 2018 Niinisto geniesst in der Bevolkerung und auch parteiubergreifend viel Anerkennung In einer Umfrage von Yle und Taloustutkimus bewerteten fast 9 von 10 Befragten seine Arbeit als mindestens gut Der sozialdemokratische Politiker und Abgeordnete lobte Niinisto als einen aktiven Prasidenten der die Interessen Finnlands und die gemeinsamen Werte der Finnen gut vertritt Ausserdem hob er die Kooperationsbereitschaft des Prasidenten hervor In seine Prasidentschaft fallen unter anderem die Fluchtlingskrise in Europa ab 2015 die Regierungskrise in Finnland 2017 die Messerattacke in Turku am 18 August 2017 die Feierlichkeiten zur hundertjahrigen Unabhangigkeit Finnlands und das Gipfeltreffen in Helsinki 2018 Am 1 Marz 2024 wurde er im Prasidentenamt von Alexander Stubb abgelost Prasidentschaftskandidaturen Niinisto liess sich bei der Prasidentschaftswahl 2000 nicht als Kandidat aufstellen obwohl ihm gute Chancen zugeschrieben wurden Er begrundete dies unter anderem damit dass er unverheiratet sei was fur einen Prasidenten seiner Meinung nach nicht passend sein konnte 2006 Ein Armband mit der Aufschrift Niinisto das als Werbeartikel zur Wahl 2006 verteilt wurde Hauptartikel Prasidentschaftswahl in Finnland 2006 Bei der Prasidentschaftswahl 2006 war Niinisto Kandidat fur die Nationale Sammlungspartei Sein Slogan war Tyovaen presidentti dt Prasident der Arbeiter Seine Kampagne stiess bei vielen Gewerkschaftsaktivisten sowie linken Unterstutzern und Wahlern auf Kritik Der Vorwurf lautete Niinisto versuche linke Wahler zu beeinflussen Niinisto sagte daraufhin dass es fur ihn weder linke Arbeit noch rechte Arbeit gebe sondern nur finnische Arbeit fur die finnische Wohlfahrt Neben Arbeit war auch der Beitritt Finnlands in die NATO den Niinisto befurwortet ein grosser Themenschwerpunkt seiner Kampagne Diese Position wurde aber von keinem anderen Kandidaten ausser Henrik Lax von der Schwedischen Volkspartei unterstutzt Eine Umfrage von Taloustutkimus aus dem Juli 2005 zeigte auch dass die meisten Finnen einen NATO Beitritt ablehnten Im ersten Wahlgang am 15 Januar erhielt er 24 1 der Stimmen und wurde zweitstarkster Kandidat Da die damalige Prasidentin und Kandidatin Tarja Halonen die absolute Mehrheit mit 46 3 verfehlte traten beide am 29 Januar in einer Stichwahl gegeneinander an Niinisto erhielt 48 2 der Stimmen Halonen 51 8 Halonen gewann die Wahl und blieb Prasidentin Niinisto wurde bei der Stichwahl nur in den Regionen Vaasa und Oulu starkster Kandidat In seiner Heimat Varsinais Suomi bekam er 46 7 der Stimmen 2012 Hauptartikel Prasidentschaftswahl in Finnland 2012 Bei der Prasidentschaftswahl 2012 war Niinisto erneut Kandidat der Nationalen Sammlungspartei Amtsinhaberin Halonen durfte nach zwei Amtszeiten nicht noch einmal zur Wahl antreten Der Slogan der Kampagne lautete Presidentti on tyo dt Prasident ist ein Beruf Das Budget der Kampagne betrug 1 2 Millionen Euro Im November 2011 wurde seitens der Kampagne Kritik am Umgang der Medien mit Niinistos Frau Jenni Haukio geubt Grund war eine Episode der Satiresendung YLELeaks in der sich uber den Prasidentschaftswahlkampf und Haukio lustig gemacht wurde Haukio personlich kritisierte auch in einem Brief an die Sendeanstalt die Episode da es sich bei ihr um eine Privatperson handele und nicht um einen Kandidaten Kritiker der Kampagne hingegen warfen den Medien eine Berichterstattung zugunsten Niinistos vor Themenschwerpunkte der Kampagne waren unter anderem der Beitritt Finnlands in die NATO und die Beziehungen zur Europaischen Union und Finnlands Rolle in ihr Im ersten Wahlgang am 22 Januar erhielt Niinisto 36 96 der Stimmen und wurde starkster Kandidat Da er damit die absolute Mehrheit verfehlte trat er am 5 Februar in einer Stichwahl gegen Pekka Haavisto an Niinisto erhielt 62 59 der Stimmen Haavisto 37 41 Niinisto gewann die Wahl und trat das Amt des Prasidenten am 1 Marz 2012 an Niinisto wurde bei der Stichwahl in allen Regionen ausser in Aland starkster Kandidat In seiner Heimat Varsinais Suomi bekam er 62 7 der Stimmen 2018 Hauptartikel Prasidentschaftswahl in Finnland 2018 Am 29 Mai 2017 verkundete Niinisto seine Kandidatur fur eine zweite Amtszeit diesmal aber als parteiloser Kandidat Um offiziell Prasidentschaftskandidat werden zu konnen benotigte er 20 000 Unterschriften seiner Unterstutzer Niinisto sammelte insgesamt 156 000 Unterschriften und seine Kandidatur wurde am 25 September 2017 bestatigt Kurz nach der Bekanntgabe des Prasidenten verkundete der Parteivorsitzende der Sammlungspartei Petteri Orpo dass man Niinisto bei seiner Kandidatur unterstutzen werde Zuvor galten auch der ehemalige Finanzminister Alexander Stubb und der ehemalige Aussenminister Ilkka Kanerva als mogliche Kandidaten fur die Sammlungspartei Die Christdemokraten gaben am 19 August 2017 ihre Unterstutzung fur Niinisto bekannt Der Slogan der Kampagne lautete Rauha ratkaisee dt Frieden entscheidet Das Budget der Kampagne wurde auf 1 bis 1 5 Millionen Euro geschatzt Anders als bei den vorigen Kampagnen war der NATO Beitritt Finnlands nicht Themenschwerpunkt da Niinisto diesen aktuell fur zu unwichtig fur Finnland hielt Ein Referendum uber den Beitritt befurwortete er aber Bei einer Debatte im Dezember 2017 nannte er die Diskussion um den Beitritt eine Kriegsgesprachsdebatte Niinisto sei eher um die Einheit des finnischen Volkes besorgt und glaube dass beispielsweise der harte Umgangston in den sozialen Medien eine Bedrohung fur die soziale Gerechtigkeit in Finnland sein konnte Bereits in den Umfragen vor der Wahl wurde deutlich es konne Niinisto gelingen bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit zu erreichen Am 28 Januar 2018 hat Niinisto die Wahl mit 62 9 der Stimmen gewonnen Die Prasidentschaftswahl war seine letzte da er nach zwei Amtszeiten nicht noch einmal zur Wahl antreten darf Er ist der erste direktgewahlte Prasident Finnlands dem die Wahl im ersten Wahlgang gelang Niinisto wurde bei der Stichwahl in allen Regionen starkster Kandidat In seiner Heimat Varsinais Suomi bekam er 65 4 der Stimmen Seine zweite und letzte Amtszeit begann am 1 Februar 2018 Auslandsbesuche als Prasident Hauptartikel Liste der Auslandsreisen des finnischen Prasidenten Sauli Niinisto Partei Nationale Sammlungspartei Niinisto ist Mitglied der Nationalen Sammlungspartei deren Vorsitzender er von 1994 bis 2001 war Bei den Wahlen 1995 und 1999 war er Spitzenkandidat seiner Partei die bei beiden Wahlen nur drittstarkste Kraft wurde Europaische Demokratische Union Von 1998 bis 2002 war Niinisto Vorsitzender der Europaischen Demokratischen Partei EDU einem Zusammenschluss von west und mitteleuropaischen Parteien der rechten Mitte Ihre Mitgliedsparteien umfassten christdemokratische und konservative Parteien aus ganz Europa 2002 stellte die EDU unter dem Vorsitz Niinistos ihre eigenstandigen Aktivitaten ein Europaische Volkspartei Im Jahr 2003 wurde Niinisto vom Parteivorstand der Europaischen Volkspartei EVP zum Ehrenprasidenten gewahlt und gehorte damit fur ein Jahr dem Parteiprasidium der EVP an Politische PositionenEuropa Niinisto gilt als gemassigt konservativ und bezeichnet sich selbst als uberzeugten Europaer Die Europaische Union mochte er vertiefen und sie zur Basis zu mehr Solidaritat und den Kriterien von Maastricht zuruckfuhren Er ist der Auffassung dass jeder Mitgliedsstaat der EU seine Finanzpolitik so steuern sollte dass keinem anderen Partner geschadet wird Migration Im Jahr 2016 hielt er vor dem finnischen Parlament eine Rede in der er sagte dass Migration ein ernstes Problem sei und warnte davor dass die vielen Migranten eine Herausforderung fur die westlichen Werte werden Er setzt sich fur strengere Kontrolle fur die Einreise in die Europaische Union ein und mochte Wirtschaftsmigranten an der Einreise hindern solange die Migrationszahlen nicht abgenommen haben Kriegsfluchtlingen mochte er helfen Gleichzeitig setzt sich Niinisto fur ein offenes und multikulturelles Finnland ein Als der Basisfinnen Abgeordnete im Juli 2015 auf Facebook von einem Albtraum namens Multikulturalismus schrieb versammelten sich in Helsinki mehr als 10 000 Menschen zu einer Demonstration Prasident Niinisto veroffentlichte dazu eine Erklarung in der er sich fur ein multikulturelles Finnland aussprach und sich mit den Demonstranten solidarisierte Verteidigung Niinisto mit US Verteidigungsminister James N Mattis im November 2017 in Helsinki Niinisto ist bekennender Befurworter der NATO und hat sich lange Zeit fur einen Beitritt Finnlands eingesetzt Der Beitritt war bei den Prasidentschaftswahlkampfen 2006 und 2012 eines seiner Kernthemen Ein solches Vorhaben wird aber von der finnischen Bevolkerung uberwiegend abgelehnt In den Jahren 2012 2014 2016 und 2018 hat Niinisto als Gast an den NATO Gipfeln teilgenommen Wahrend des Wahlkampfes zur Prasidentschaftswahl 2018 milderte er seine Forderungen nach einem NATO Beitritt jedoch ab und sprach sich zwar fur ein Referendum uber den Beitritt aus nannte aber die Debatte zugleich eine Kriegsgesprachsdebatte Wahrend des Wahlkampfes befurwortete Niinisto ausserdem die Beteiligung Finnlands an multinationalen Militarubungen Am 12 Mai 2022 zehn Wochen nachdem russische Streitkrafte auf Befehl des russischen Staatsprasidenten Putin den Uberfall Russlands auf die Ukraine begonnen hatten befurworteten der finnische Prasident Niinisto und Ministerprasidentin Sanna Marin in einer gemeinsamen Erklarung einen unverzuglichen NATO Beitritt Finnlands Klima In einer Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen im September 2017 sprach sich Niinisto fur eine internationale Zusammenarbeit in der Klimapolitik aus und rief zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens auf Den Kurs von US Prasident Donald Trump lehnte er ab Aussenpolitik Russland Sauli Niinisto und Wladimir Putin bei einem Treffen im Juli 2017 Als Prasident besuchte Niinisto im Februar 2013 Russland und traf sich mit dem russischen Prasidenten Wladimir Putin um den bilateralen Handel zu fordern Beide diskutierten uber Eishockey und Geschaftliches aber nicht uber Menschenrechtsfragen oder den Verkauf von russischer Militarausrustung nach Syrien und den Transport durch Finnland Zeitgleich mit den Sanktionen gegen Russland die hauptsachlich durch die Annexion der Krim 2014 ausgelost wurden erklarte Niinisto dass der Schwerpunkt auf der Entspannung und der Vertiefung des Verstandnisses zwischen Europa und Russland liegen sollte Er erklarte zudem dass Finnland als Vermittler zwischen Russland und Europa wirken sollte und dass Russland verstehen muss dass der Konflikt in der Ukraine in Finnland eine Debatte uber die eigene Sicherheitspolitik des Landes ausgelost hat Er hielt es fur wichtig dass Prasident Putin die Position Finnlands zur NATO Mitgliedschaft in dieser Debatte versteht Der russische Aussenminister Sergei Lawrow benutzte die Erklarung Niinistos fur eine Aussage uber die Parlamentswahl in Finnland 2015 und den anstehenden Regierungswechsel Braucht Nordeuropa das Wie wird Russland reagieren Prasident Niinisto hat diese Fragen mit dem Subtext gestellt Er weiss dass die Antwort negativ ist niemand braucht das Prasident Niinisto erkennt dass das was in der Ukraine passiert in Finnland unmoglich ist In seiner Neujahrsansprache fur das Jahr 2015 verurteilte Niinisto die Annexion der Krim durch Russland Wir verurteilen jegliche illegalen Besetzungen illegale Gewaltanwendung oder Versuche die Souveranitat unabhangiger Nationen einzuschranken Solche Aktionen erreichen niemals etwas anderes als Gefahr und erhohte Spannung Prasident Sauli Niinisto Neujahrsansprache fur das Jahr 2015 Auf der Munchner Sicherheitskonferenz 2018 traf sich Niinisto mit dem ukrainischen Prasidenten Petro Poroschenko In dem bilateralen Gesprach wurde die Situation in der Ostukraine erortert sowie Vorschlage wie man Friedenstruppen in die Region bringen konnte Gegenuber finnischen Medien ausserte Niinisto die Bereitschaft Finnlands sich an solchen Operationen zu beteiligen Ausserdem erinnerte er alle daran dass der Konflikt in der Ukraine das grosste Problem sei mit dem Europa jetzt konfrontiert ist Wenn es auch nur den geringsten Hinweis darauf gabe dass das Problem gelost werden kann musse Finnland in dem Masse wie es die Ressourcen erlauben sowohl in Geist als auch in Aktion einbezogen werden Laut Niinisto stehen die Plane fur friedenserhaltende Massnahmen jedoch noch in den Kinderschuhen In seiner Amtszeit hat er sich mehrmals mit dem russischen Prasidenten Wladimir Putin getroffen Den beiden Prasidenten wird auch ein eher freundschaftliches Verhaltnis nachgesagt So gratulierte Putin Niinisto zum Beispiel telefonisch zu dessen 70 Geburtstag im August 2018 In einem Interview im Februar 2022 beschreibt Niinisto einen deutlichen Klimawandel zwischen Moskau Putin und Westeuropa in der Zeit zwischen Juni und August 2021 Vereinigte Staaten von Amerika Sauli Niinisto mit US Prasident Donald Trump im August 2017 Im Mai 2016 nahm Niinisto auf Einladung des damaligen US Prasidenten Barack Obama an einem Gipfel der Nordischen Lander in Washington D C teil Themen waren unter anderem der Klimawandel der Kampf gegen Terrorismus und die europaische Fluchtlingskrise Auch unter der Prasidentschaft von Donald Trump bemuhte sich Niinisto um enge diplomatische Beziehungen zwischen Finnland und den Vereinigten Staaten kritisierte aber insbesondere dessen Klimapolitik und die Entscheidung aus dem Pariser Klimaabkommen auszutreten Im August 2017 kamen Niinisto und Trump erstmals im Weissen Haus zu einem Treffen zusammen Bei der anschliessenden Pressekonferenz verwechselte Prasident Trump zwei finnische Journalistinnen miteinander Das Verhalten Trumps wurde von der Presse als frauenfeindlich eingestuft und scharf kritisiert Niinisto reagierte daraufhin fassungslos und erklarte Trump dass es sich um zwei verschiedene Journalistinnen handele Fur seine Reaktion wurde er uberwiegend gelobt Am 2 Oktober 2019 besuchte Niinisto Trump erneut im Weissen Haus Finnland als Vermittler zwischen Russland und dem Westen Gipfeltreffen 2018 in Helsinki Niinisto setzt sich fur eine Annaherung zwischen Russland und dem Westen ein und sieht darin fur Finnland als Nachbarland eine zentrale Rolle So fungierte er beim Gipfeltreffen von Donald Trump und Wladimir Putin am 16 Juli 2018 in Helsinki als Vermittler und empfing beide Prasidenten zunachst zu bilateralen Gesprachen Vor dem Treffen deutete er nochmal auf das Engagement Finnlands hin Finnland hat sich konsequent fur den Dialog internationaler Beziehungen eingesetzt Wahrend des letzten Jahres haben wir unter anderem die Treffen zwischen den stellvertretenden Aussenministern sowie den Verteidigungs Chefs der Vereinigten Staaten und Russland veranstaltet Das Treffen der beiden Prasidenten in Finnland ist eine naturliche Fortsetzung und bringt den Dialog auf die hochste Ebene Prasident Sauli Niinisto Zum Gipfeltreffen 2018 in Helsinki China Wahrend eines Staatsbesuches des chinesischen Prasidenten Xi Jinping in Finnland im April 2017 bekannte sich Niinisto zur Ein China Politik AuszeichnungenNiinisto als Gast von Joe Biden im Weissen Haus 2022Staatliche Orden Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Finnland Grosskreuz des Ordens der Weissen Rose mit Collane Finnland Grosskreuz des Ordens des Lowen Finnland Grosskreuz des Ordens des Freiheitskreuzes Osterreich Gross Stern des Ehrenzeichens fur Verdienste um die Republik Osterreich Deutschland Sonderstufe des Grosskreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Estland Orden des Marienland Kreuzes mit Collane Danemark Ritter des Elefanten Ordens Island Collane des Falkenordens Italien Grosskreuz mit Grosser Ordenskette des Verdienstordens der Italienischen Republik Litauen Grosskreuz des Ordens Vytautas des Grossen mit Collane Luxemburg Grosskreuz des Nassauischen Hausordens vom Goldenen Lowen Polen Ritter des Ordens des Weissen Adlers Niederlande Grosskreuz des Ordens von Oranien Nassau Norwegen Grosskreuz des Verdienstordens von Norwegen Norwegen Grosskreuz des Sankt Olav Ordens Schweden Ritter des Koniglichen Seraphinenordens Schweden Abzeichen anlasslich des 70 Geburtstages von Konig Carl XVI Gustaf Ukraine Orden des Fursten Jaroslaw des WeisenEhrendoktorwurden Finnland Universitat Tampere Ehrendoktorwurde der Verwaltungswissenschaften erhalten 2010 Finnland Universitat Turku Ehrendoktorwurde der Rechtswissenschaften erhalten 2011 Ungarn Eotvos Lorand Universitat Ehrendoktorwurde der Rechtswissenschaften erhalten 2012 Finnland Universitat Jyvaskyla Ehrendoktorwurde der Sport und Gesundheitswissenschaften erhalten 2013 Finnland Universitat Helsinki Ehrendoktorwurde der Veterinarmedizin erhalten 2015 Finnland Universitat Aalto Ehrendoktorwurde der Wirtschaftswissenschaften erhalten 2016 Finnland Universitat Helsinki Ehrendoktorwurde der Rechtswissenschaften erhalten 2017 Vereinigte Staaten Universitat von Minnesota Ehrendoktorwurde der Rechtswissenschaften erhalten 2017 Finnland Nationale Verteidigungsuniversitat Ehrendoktorwurde der Militarwissenschaft erhalten 2018Preise 2013 Internationaler Preis der Friedrich August von Hayek StiftungTriviaNiinisto war Schirmherr der Unihockey Weltmeisterschaft 2020 Niinisto ist Unterstutzer der Organisationen Tukikummit saatio die sich fur ausgegrenzte Jugendliche einsetzt und Veikko ja Lahja Hurstin Laupeudentyo ry die Nahrungshilfe und Kleidung fur Bedurftige sammelt Anlasslich seines 70 Geburtstages im August 2018 bat Niinisto von Geschenken abzusehen und stattdessen fur diese beiden Organisationen zu spenden Von 2009 bis 2012 war Niinisto Prasident des finnischen Fussballverbandes Suomen Palloliitto Niinisto war Vorsitzender des Organisationskomitees der Eiskunstlauf Europameisterschaften 2009 SchriftenViiden vuoden yksinaisyys Teos Helsinki 2005 ISBN 978 951 851 040 9 Hiljaisten historia Teos Helsinki 2007 ISBN 978 951 851 132 1 Siehe auchPrasident der Republik Finnland Liste der finnischen PrasidentenWeblinksCommons Sauli Niinisto Sammlung von Bildern und Videos Offizielle Seite des finnischen Prasidenten englisch EinzelnachweiseLauri Nurmi Presidentti kertoi Tampereen vierailulla perheensa kokemuksista sisallissodassa Niiniston aiti oli joutua todistamaan tragediaa vasta 2 vuotiaana 4 April 2018 abgerufen am 24 August 2023 finnisch http www finn land net finnland n niinistosauli htm https www britannica com biography Sauli Niinisto Sauli Niiniston harvoin julkisuudessa nahty poika edusti vaimonsa kanssa vaalivalvojaisissa pariskunta piti tsunamissa kiinni talon seinasta 28 Januar 2018 abgerufen am 25 November 2020 finnisch Presidenttiparin vauva on syntynyt 2 Februar 2018 abgerufen am 25 November 2020 finnisch Presidentti Niiniston pojan nimeksi Aaro Veli Vainamo Niinisto Abgerufen am 25 November 2020 finnisch Ville Talola Radio Dei kysyi ehdokkailta Jeesuksesta In Kotimaa 26 Januar 2012 abgerufen am 25 November 2020 finnisch Kuuluuko tasavallan presidentin toivottaa uudenvuodenpuheessaan Jumalan siunausta Nain eri presidentit ovat vuorollaan toimineet Helsingen Santomat 30 Dezember 2018 abgerufen am 14 Mai 2022 finnisch Sauli Vainamo Niinisto Abgerufen am 25 November 2020 finnisch http 192 49 229 35 E2007 e valitut kokomaaval htm People of a special mould Pirkko Kotila Abgerufen am 25 November 2020 Sauli Vainamo Niinisto Abgerufen am 25 November 2020 finnisch Dietrich Alexander Finnlands Prasident Wir konnen uns Illusionen nicht mehr leisten In welt de 6 Juli 2013 abgerufen am 7 Oktober 2018 Finnische Prasidentenwahl Euro Befurworter Sauli Niinisto gewinnt erste Runde der Wahl bei focus de 23 Januar 2012 abgerufen am 23 Januar 2012 Inauguration of the President of the Republic of Finland 1 February 2018 29 Januar 2018 abgerufen am 25 November 2020 amerikanisches Englisch https www finn land net finnland news kurzmeldungen 2018 august2018 24 240820181 htm https twitter com Demarit status 1032555527564349440 http www hs fi politiikka Niinisto kerasi toisella kierroksella yli 170000 euroa a1305554918967 Sauli Niinisto hakee jatkokautta presidenttina mittauttaa suosionsa yhdistyksen avulla In yle fi abgerufen am 11 Oktober 2017 Memento vom 25 September 2017 im Internet Archive Petteri Orpo twiittasi heti Niiniston jatkokausi ilmoituksen jalkeen Kokoomus on taysilla mukana In yle fi abgerufen am 11 Oktober 2017 IS tutkimus Niinisto ottaisi presidentinvaalissa rokalevoiton Kotimaa Ilta Sanomat In is fi abgerufen am 11 Oktober 2017 Oma ehdokas tulee jyrahtaa Soini Halla aholle HS esittelee Sauli Niiniston mahdolliset haastajat In hs fi abgerufen am 11 Oktober 2017 Kristillisdemokraatit tukee presidentinvaaleissa Sauli Niinistoa Abgerufen am 21 August 2017 finnisch Niinisto pyrkii jatkokaudelle merkittavasti vahemmalla rahalla 28 Oktober 2017 abgerufen am 25 November 2020 finnisch Archivierte Kopie Memento vom 5 Mai 2014 im Internet Archive Niinisto kaipaa vahvempaa EU ta 22 November 2017 abgerufen am 25 November 2020 finnisch Tasta aukeaa presidenttipeli Niinisto murskaavan ylivoimainen IS n presidenttikyselyssa 1 Juni 2017 abgerufen am 25 November 2020 finnisch HS gallup Niiniston etumatka muihin presidenttiehdokkaisiin jarkyttavan suuri Tutkija Moni puolue nayttaa epauskottavalta kun edes enemmisto kannattajista ei ole oman ehdokkaan takana 16 September 2017 abgerufen am 25 November 2020 finnisch AFP kj Gegen Rassismus Tausende Finnen demonstrieren fur Multikulti In welt de 29 Juli 2015 abgerufen am 7 Oktober 2018 IS seurasi ensimmaista presidenttitenttia hetki hetkelta Nama kiinnostavat hetket salissa nahtiin 30 Oktober 2017 abgerufen am 25 November 2020 finnisch Nain MTV n presidenttitentti eteni Niiniston ja Vayrysen sanailut huvittivat Huhtasaari aivan omilla linjoillaan 13 Dezember 2017 abgerufen am 25 November 2020 finnisch Presidenttiehdokkaat kohtasivat kolmannessa vaalitentissa Yle seurasi hetki hetkelta Abgerufen am 25 November 2020 finnisch dpa Finnland spricht sich fur NATO Beitritt aus www presidentti fi Joint statement by the President of the Republic and Prime Minister of Finland on Finland s NATO membership UNGA Finland s President talks North Korea nuclear threat peace mediation and climate change Abgerufen am 25 November 2020 englisch http mco defense news prod classic web origin aws arc pub article 20140612 DEFREG01 306120040 Russia Warns Sweden Finland Against NATO Membership Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 25 November 2020 amerikanisches Englisch 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Nick Ottens Finland s Next Prime Minister Backs NATO Membership In Atlantic Sentinel 14 Juni 2014 abgerufen am 25 November 2020 amerikanisches Englisch President of the Republic Sauli Niinisto s New Year s Speech on 1 January 2015 Abgerufen am 25 November 2020 amerikanisches Englisch President Niinisto in Munich It is in Finland s interest to be involved in resolving Ukraine crisis 19 Februar 2018 abgerufen am 25 November 2020 amerikanisches Englisch Telephone conversation with President of Finland Sauli Niinisto Abgerufen am 25 November 2020 englisch The Biden administration no longer sees Russia as its primary global adversary but rather China At the same time we talked in different formats about security on the Continent in the NATO countries and in the EU as well In August I asked Putin what he thought of this security debate He didn t answer Zitat aus Finnish President Niinisto on Putin and the Ukraine Conflict Suddenly He Started To Behave in a Very Very Decisive Way In Der Spiegel 14 Februar 2022 englisch Minigipfel nordischer Lander in Washington In barfi ch 26 Oktober 2017 archiviert vom Original am 26 Oktober 2017 abgerufen am 13 September 2022 Donald Trump halt zwei blonde Journalistinnen fur ein und dieselbe Person In derwesten de 29 August 2017 abgerufen am 25 November 2020 daz Donald Trump Fur den US Prasidenten sieht jede Frau gleich aus In welt de 29 August 2017 abgerufen am 7 Oktober 2018 American and Russian presidents meet at the Presidential Palace in Helsinki 17 Juli 2018 abgerufen am 25 November 2020 amerikanisches Englisch Statement by President Niinisto on the meeting of the Presidents of the United States and Russia in Helsinki 29 Juni 2018 abgerufen am 25 November 2020 amerikanisches Englisch Jattilaispandojen tulo Suomeen varmistui Pidamme Kiinan kansallisen aarteen kunniassa Abgerufen am 25 November 2020 finnisch Friedrich August von Hayek Stiftung Preisverleihungen Abgerufen am 25 November 2020 President Sauli Niinisto Patron of the WFC 2020 25 April 2019 abgerufen am 25 November 2020 britisches Englisch Staatsoberhaupter der Republik Finnland Kaarlo Juho Stahlberg Lauri Kristian Relander Pehr Evind Svinhufvud Kyosti Kallio Risto Ryti Carl Gustaf Emil Mannerheim Juho Kusti Paasikivi Urho Kekkonen Mauno Koivisto Martti Ahtisaari Tarja Halonen Sauli Niinisto Alexander Stubb Normdaten Person GND 1112351485 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nb2009003011 VIAF 78888555 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Niinisto SauliALTERNATIVNAMEN Niinisto Sauli Vainamo vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG finnischer Politiker Mitglied des Reichstags Staatsprasident Bankier und JuristGEBURTSDATUM 24 August 1948GEBURTSORT Salo Finnland