Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloss Ovelgönne ist ein im 17 Jahrhundert südlich des Wiehengebirges errichtetes Wasserschloss im Stadtteil Eidinghaus

Schloss Ovelgönne

  • Startseite
  • Schloss Ovelgönne
Schloss Ovelgönne
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schloss Ovelgönne ist ein im 17. Jahrhundert südlich des Wiehengebirges errichtetes Wasserschloss im Stadtteil Eidinghausen der Stadt Bad Oeynhausen im Kreis Minden-Lübbecke.

Geschichte

Das Gut Ovelgönne wurde 922 erstmals urkundlich erwähnt, es ist damit einer der ältesten Adelssitze im Kreis Minden-Lübbecke. Ovelgönne war im Besitz des Abdinghofklosters in Paderborn. 1126 wurde das Gut als „kleines Gut in Edinhusen“ erwähnt. Papst Lucius III. bestätigte dem Kloster 1183 den Besitz.

Im Rahmen eines Tauschvertrages erhielt Bischof Dietrich von Minden am 28. August 1353 das Gut und die Mühle. Am 13. Juli 1362 wurde das Gut, wie auch das Schloss Haddenhausen, vom Mindener Bischof Gerhard an Ludolf von Mönnichhusen (Münchhausen) verpfändet, dessen Nachkommen jahrelang die Herren von Ovelgönne waren. Als Lösegeld wurde Ovelgönne im Jahre 1400 an Simon und Bernhard von Lippe verpfändet.

Um 1458 wurde das Gut erstmals „Ovelgünne“ genannt. Die seit 1550 mit Bernd von Reden-Pattensen verheiratete Agnes von Münchhausen, Tochter Alberts, wurde 1587 Erbin von Ovelgönne. Später wurde Bernd von Reden-Pattensen als Besitzer Ovelgönnes erwähnt, der sich Herr auf Ovelgönne und Pattensen nannte. Der Sohn Bernd Ernst von Reden war Landdrost von Minden, sein Enkel Bernd Ernst von Reden Domherr zu Minden. Bis 1733 verblieb das Gut im Eigentum der Familie von Reden und von Schloen, die letzten Angehörigen setzten 1733 die katholische Mission in Vlotho als Erbe ein.

1738 kaufte Johann Friedrich von Weißenfels das Gut und renovierte es 1740 vollständig. In den folgenden Jahren wechselte das Eigentum häufig und Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das ursprüngliche Gut zu einer barocken Anlage ausgebaut. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verfiel das Schloss zunehmend. 1940 kaufte deshalb die Gemeinde Eidinghausen das Anwesen für 50.000 Reichsmark, um es für städtische Zwecke umzubauen, was aufgrund des Kriegsendes aber nicht mehr stattfand. Nach dem Krieg diente das Haus u. a. als Altenheim. 1981 begann die Stadt Bad Oeynhausen, Schloss Ovelgönne als Bürgerzentrum umzubauen.

Heutige Nutzung

Das Gelände rund um das Schloss ist frei zugänglich, sofern keine Veranstaltungen laufen. Nachdem es zunächst von der Stadt Bad Oeynhausen als Bürgerhaus genutzt wurde, ist es seit 2013 an die Schloss Ovelgönne Verwaltungs GmbH & Co. KG verpachtet, die das Schloss zwischen 2014 und 2017 umfangreich und aufwendig renoviert und modernisiert hat. Das Schloss Ovelgönne wird heute als gehobene Tagungs- und Eventlocation betrieben und ist eine beliebte Location für Hochzeitsfeiern, Privatfeiern und Firmenfeiern aber auch Business-Events wie Tagungen, Schulungen, Messen und Kongresse. Das Wasserschloss kann zudem für Fotoshootings aller Art gebucht werden. Die Schlossverwaltung organisiert zudem regelmäßig Konzerte, Seminare und Fachkongresse. Einmal im Monat werden von der Stadt Bad Oeynhausen standesamtliche Trauungen im Schloss durchgeführt.

Siehe auch

  • Portal:Nordrhein-Westfalen/Burgen, Schlösser und Adelssitze

Literatur

  • Gerhard Bartling: Wasserschloss Ovelgönne in Eidinghausen. In: Der Minden-Ravensberger. Jg. 56, 1984, ISSN 0947-2444, S. 37–38.
  • Ernst Maoro: Schloss Ovelgönne in Bad Oeynhausen. In: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe. Westfalen-Verlag, Bielefeld 1986, ISBN 3-88918-038-8, S. 11–14.
  • Gerhard Seib: Zur Geschichte des Schlosses Ovelgönne in Bad Oeynhausen-Eidinghausen. In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. Jg. 55, 1983, ISSN 0340-188X, S. 133–139.
  • Gerhard Seib: Haus Ovelgönne – Das Baudenkmal und seine Geschichte. In: Schloß Ovelgönne. Vom Wasserschloss in Eidinghausen zum Bürgerhaus der Stadt Bad Oeynhausen. Eilbracht, Bad Oeynhausen 1983, S. 15–38.
  • Ovelgünne. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 8. Duncker, Berlin 1865, Blatt 423 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]). 

Weblinks

Commons: Schloss Ovelgönne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Schlossverwaltung
  • Schloss Ovelgönne in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Freundeskreis Wasserschloss Ovelgönne e. V.
  • Schlosspark Ovelgönne bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Einzelnachweise

  1. Heiraten in Bad Oeynhausen. In: Stadt Bad Oeynhausen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Oktober 2016; abgerufen am 9. Oktober 2016. 
Güter, Rittergüter, Herrenhäuser, Burgen und Schlösser im Kreis Minden-Lübbecke

Burg Rahden | Burg Reineberg | Burg Schlüsselburg | Ellerburg | Gut Deesberg | Gut Groß-Engershausen | Gut Hudenbeck | Gut Neuhof | Gut Obernfelde | Gut Oheimb | Gut Renkhausen | Gut Rothenhoff | Gut Stockhausen | Gut Wedigenstein | Rittergut Eisbergen | Rittergut Schlüsselburg | Schalksburg | Schloss Benkhausen | Schloss Crollage | Schloss Haddenhausen | Schloss Haldem | Schloss Hollwinkel | Schloss Hüffe | Schloss Ovelgönne | Schloss Petershagen | Schloss Wietersheim

52.2305555555568.7975Koordinaten: 52° 13′ 50″ N, 8° 47′ 51″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 01:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Ovelgönne, Was ist Schloss Ovelgönne? Was bedeutet Schloss Ovelgönne?

Schloss Ovelgonne ist ein im 17 Jahrhundert sudlich des Wiehengebirges errichtetes Wasserschloss im Stadtteil Eidinghausen der Stadt Bad Oeynhausen im Kreis Minden Lubbecke Panoramaaufnahme der VorderseiteGeschichteRuckseite des Schlosses Das Gut Ovelgonne wurde 922 erstmals urkundlich erwahnt es ist damit einer der altesten Adelssitze im Kreis Minden Lubbecke Ovelgonne war im Besitz des Abdinghofklosters in Paderborn 1126 wurde das Gut als kleines Gut in Edinhusen erwahnt Papst Lucius III bestatigte dem Kloster 1183 den Besitz Im Rahmen eines Tauschvertrages erhielt Bischof Dietrich von Minden am 28 August 1353 das Gut und die Muhle Am 13 Juli 1362 wurde das Gut wie auch das Schloss Haddenhausen vom Mindener Bischof Gerhard an Ludolf von Monnichhusen Munchhausen verpfandet dessen Nachkommen jahrelang die Herren von Ovelgonne waren Als Losegeld wurde Ovelgonne im Jahre 1400 an Simon und Bernhard von Lippe verpfandet Um 1458 wurde das Gut erstmals Ovelgunne genannt Die seit 1550 mit Bernd von Reden Pattensen verheiratete Agnes von Munchhausen Tochter Alberts wurde 1587 Erbin von Ovelgonne Spater wurde Bernd von Reden Pattensen als Besitzer Ovelgonnes erwahnt der sich Herr auf Ovelgonne und Pattensen nannte Der Sohn Bernd Ernst von Reden war Landdrost von Minden sein Enkel Bernd Ernst von Reden Domherr zu Minden Bis 1733 verblieb das Gut im Eigentum der Familie von Reden und von Schloen die letzten Angehorigen setzten 1733 die katholische Mission in Vlotho als Erbe ein Schloss Ovelgonne in der Nahansicht 1738 kaufte Johann Friedrich von Weissenfels das Gut und renovierte es 1740 vollstandig In den folgenden Jahren wechselte das Eigentum haufig und Mitte des 18 Jahrhunderts wurde das ursprungliche Gut zu einer barocken Anlage ausgebaut In der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts verfiel das Schloss zunehmend 1940 kaufte deshalb die Gemeinde Eidinghausen das Anwesen fur 50 000 Reichsmark um es fur stadtische Zwecke umzubauen was aufgrund des Kriegsendes aber nicht mehr stattfand Nach dem Krieg diente das Haus u a als Altenheim 1981 begann die Stadt Bad Oeynhausen Schloss Ovelgonne als Burgerzentrum umzubauen Schloss Ovelgonne um 1860 Sammlung Alexander DunckerHeutige NutzungLuftaufnahme des Schlosses Das Gelande rund um das Schloss ist frei zuganglich sofern keine Veranstaltungen laufen Nachdem es zunachst von der Stadt Bad Oeynhausen als Burgerhaus genutzt wurde ist es seit 2013 an die Schloss Ovelgonne Verwaltungs GmbH amp Co KG verpachtet die das Schloss zwischen 2014 und 2017 umfangreich und aufwendig renoviert und modernisiert hat Das Schloss Ovelgonne wird heute als gehobene Tagungs und Eventlocation betrieben und ist eine beliebte Location fur Hochzeitsfeiern Privatfeiern und Firmenfeiern aber auch Business Events wie Tagungen Schulungen Messen und Kongresse Das Wasserschloss kann zudem fur Fotoshootings aller Art gebucht werden Die Schlossverwaltung organisiert zudem regelmassig Konzerte Seminare und Fachkongresse Einmal im Monat werden von der Stadt Bad Oeynhausen standesamtliche Trauungen im Schloss durchgefuhrt Siehe auchPortal Nordrhein Westfalen Burgen Schlosser und AdelssitzeLiteraturGerhard Bartling Wasserschloss Ovelgonne in Eidinghausen In Der Minden Ravensberger Jg 56 1984 ISSN 0947 2444 S 37 38 Ernst Maoro Schloss Ovelgonne in Bad Oeynhausen In Schlosser Burgen Herrensitze in Ostwestfalen Lippe Westfalen Verlag Bielefeld 1986 ISBN 3 88918 038 8 S 11 14 Gerhard Seib Zur Geschichte des Schlosses Ovelgonne in Bad Oeynhausen Eidinghausen In Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins Jg 55 1983 ISSN 0340 188X S 133 139 Gerhard Seib Haus Ovelgonne Das Baudenkmal und seine Geschichte In Schloss Ovelgonne Vom Wasserschloss in Eidinghausen zum Burgerhaus der Stadt Bad Oeynhausen Eilbracht Bad Oeynhausen 1983 S 15 38 Ovelgunne In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 8 Duncker Berlin 1865 Blatt 423 zlb de Text zwei Seiten danach WeblinksCommons Schloss Ovelgonne Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Schlossverwaltung Schloss Ovelgonne in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Freundeskreis Wasserschloss Ovelgonne e V Schlosspark Ovelgonne bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen LippeEinzelnachweiseHeiraten in Bad Oeynhausen In Stadt Bad Oeynhausen Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Oktober 2016 abgerufen am 9 Oktober 2016 Guter Ritterguter Herrenhauser Burgen und Schlosser im Kreis Minden Lubbecke Burg Rahden Burg Reineberg Burg Schlusselburg Ellerburg Gut Deesberg Gut Gross Engershausen Gut Hudenbeck Gut Neuhof Gut Obernfelde Gut Oheimb Gut Renkhausen Gut Rothenhoff Gut Stockhausen Gut Wedigenstein Rittergut Eisbergen Rittergut Schlusselburg Schalksburg Schloss Benkhausen Schloss Crollage Schloss Haddenhausen Schloss Haldem Schloss Hollwinkel Schloss Huffe Schloss Ovelgonne Schloss Petershagen Schloss Wietersheim 52 230555555556 8 7975 Koordinaten 52 13 50 N 8 47 51 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Royan

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Rom

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Rodez

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Riga

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Reșița

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.