Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloss Oßweil ist ein Schloss und ehemalige Wasserburg im Stadtteil Oßweil der Kreisstadt Ludwigsburg in Baden Württemb

Schloss Oßweil

  • Startseite
  • Schloss Oßweil
Schloss Oßweil
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schloss Oßweil ist ein Schloss und ehemalige Wasserburg im Stadtteil Oßweil, der Kreisstadt Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Es besteht aus einem Turm und einem Fachwerkflügel.

Geschichte

Das ursprünglich um 1250 errichtete Steinhaus wurde schließlich zu einer Burg mit Wassergraben sowie Zugbrücke ausgebaut. Die zur Burg gehörigen Wirtschaftsgebäude sind nicht erhalten. Bauherren waren der Ortsadel von Oßweil, der das Schloss schließlich den im benachbarten Aldingen begüterten Herren von Kaltental vererbte.

Die Kaltentaler ließen im 15. und 16. Jahrhundert die Burg schrittweise in ein Schloss umbauen. Sie errichteten mehrere Gebäude, darunter den heute noch erhaltenen Fachwerkflügel in den Jahren 1584/85 und fügten im Jahr 1566 dem Turm ein Treppentürmchen an. Im Jahr 1595 erhielt das Schloss das bis heute erhaltene Hoftor. Die Zugbrücke wurde durch eine Steinbrücke ersetzt. Brücke und Wassergraben blieben bis Ende des 19. Jahrhunderts erhalten.

Im Jahr 1621 verkauften die Kaltentaler das Schloss an die Nothaft von Hohenberg (Hochberg). 1646 verkauften die Nothaft an die Familie Bidembach. Von diesen kam das Schloss 1748 an Herzog Carl Eugen, der sich darin ein Rokoko- einrichtete. Nach erneut mehreren Besitzerwechseln erwarb die Gemeinde Oßweil 1869 das Schloss und nutzte es bis zur Eingemeindung nach Ludwigsburg im Jahr 1922 als Rathaus.

Anschließend wurde im Schloss eine Schule und später ein Kindergarten eingerichtet, heute befindet sich hier der Evangelische Schlosskindergarten. Auch nutzten verschiedene Vereine Räume im Schloss.

Weblinks

Commons: Schloss Oßweil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Müller, Kristina Anger: Burgen und Schlösser in der Region Ludwigsburg. Hrsg.: Ludwigsburger Kreiszeitung. Ungeheuer+Ulmer, Ludwigsburg 2011, ISBN 978-3-930872-65-7, S. 111. 
  2. Oßweil. In: Karl Eduard Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 39). Karl Aue, Stuttgart 1859, S. 293–302 (Volltext [Wikisource]). 
  3. Ulrich Gräf: Kunst- und Kulturdenkmale im Kreis Ludwigsburg. Konrad Theiss, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0466-7, S. 253. 
  4. Philipp Rösner: Ludwigsburg Oßweil. In: ossweiler.de. Abgerufen am 27. Juni 2020. 
  5. Harald Stark: Die Nothaft von Hohenberg in Schwaben. In: Familie Notthafft. Abgerufen am 27. Juni 2020. 
  6. Gisela Trampusch: Holderburg Oßweil. In: Burgen und Schlösser im Kreis Ludwigsburg. Ungeheuer + Ulmer, Ludwigsburg 1981, S. 113–117. 

48.89119.2306Koordinaten: 48° 53′ 28″ N, 9° 13′ 50,2″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg

Edelmannshaus Affalterbach | Schloss Aldingen | Burgruine Altroßwag | Burg Altsachsenheim | Altes Schloss Beihingen | Neues Schloss Beihingen | Obere Burg Besigheim |  | Untere Burg Besigheim | Schloss Bietigheim | Burg Bönnigheim |  | Schloss Ditzingen | Schloss Favorite | Mäuseturm Freudental | Schloss Freudental | Oberes Schloss Geisingen | Unteres Schloss Geisingen | Schloss Großbottwar | Schloss Großsachsenheim | Residenzschloss Grüningen | Schloss Harteneck | Schloss Hemmingen | Schloss Heutingsheim | Schloss Hochberg | Schloss Hochdorf (Eberdingen) | Schloss Hochdorf (Remseck) | Festung Hohenasperg | Burg Hoheneck | Schloss Hohenstein | Holderburg | Schloss Höpfigheim | Schloss Kaltenstein | Mittleres Schloss Kleinbottwar | Unteres Schloss Kleinbottwar | Schloss Kleiningersheim |  | Landschloss Korntal | Burg Lichtenberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Burg Marbach | Schloss Marienwahl | Seeschloss Monrepos | Schloss Münchingen |  | Burg Nippenburg | Schloss Nippenburg |  | Schloss Nußdorf | Schloss Oßweil | Schloss Remseck | Schloss Riet | Burg Schaubeck | Schloss Schöckingen |  | Stadionsches Schloss | Steinheimer Schlössle | Schloss Steinächle | Schloss Unterriexingen

Abgegangen: Aldinger Schlössle | Burg Bietigheim | Burg Bromberg | Burg Dauseck | Burg Eselsberg |  | Burg Gründelbach | Reichsburg Grüningen |  | Burg Hohenscheid |  |  | Burg Neuroßwag |  |  | Remminger Schlössle | Burg Richtenberg | Burgstall Rotenberg | Wasserschloss Schwieberdingen |  | Schlüsselburg | Burg Steinheim (am Lehrhof) | Burg Steinheim (Murr) | Burg Vehingen |  | Burg Wolfsölden | Burg Wunnenstein

Warttürme:  | Türmle Untermberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Affalterbach | Wehrkirche Beihingen | Wehrkirche Benningen | Wehrkirche Bissingen | Wehrkirche Erdmannhausen | Wehrkirche Großingersheim | Wehrkirche Großsachsenheim | Wehrkirchhof Hessigheim | Wehrkirche Kleinsachsenheim | Wehrkirche St. Alexander (Marbach)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Oßweil, Was ist Schloss Oßweil? Was bedeutet Schloss Oßweil?

Schloss Ossweil ist ein Schloss und ehemalige Wasserburg im Stadtteil Ossweil der Kreisstadt Ludwigsburg in Baden Wurttemberg Es besteht aus einem Turm und einem Fachwerkflugel Aquarell von Eduard von Kallee 1849 Schloss Ossweil GeschichteFachwerkflugel des Schlosses Das ursprunglich um 1250 errichtete Steinhaus wurde schliesslich zu einer Burg mit Wassergraben sowie Zugbrucke ausgebaut Die zur Burg gehorigen Wirtschaftsgebaude sind nicht erhalten Bauherren waren der Ortsadel von Ossweil der das Schloss schliesslich den im benachbarten Aldingen beguterten Herren von Kaltental vererbte Die Kaltentaler liessen im 15 und 16 Jahrhundert die Burg schrittweise in ein Schloss umbauen Sie errichteten mehrere Gebaude darunter den heute noch erhaltenen Fachwerkflugel in den Jahren 1584 85 und fugten im Jahr 1566 dem Turm ein Treppenturmchen an Im Jahr 1595 erhielt das Schloss das bis heute erhaltene Hoftor Die Zugbrucke wurde durch eine Steinbrucke ersetzt Brucke und Wassergraben blieben bis Ende des 19 Jahrhunderts erhalten Im Jahr 1621 verkauften die Kaltentaler das Schloss an die Nothaft von Hohenberg Hochberg 1646 verkauften die Nothaft an die Familie Bidembach Von diesen kam das Schloss 1748 an Herzog Carl Eugen der sich darin ein Rokoko einrichtete Nach erneut mehreren Besitzerwechseln erwarb die Gemeinde Ossweil 1869 das Schloss und nutzte es bis zur Eingemeindung nach Ludwigsburg im Jahr 1922 als Rathaus Anschliessend wurde im Schloss eine Schule und spater ein Kindergarten eingerichtet heute befindet sich hier der Evangelische Schlosskindergarten Auch nutzten verschiedene Vereine Raume im Schloss WeblinksCommons Schloss Ossweil Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseThomas Muller Kristina Anger Burgen und Schlosser in der Region Ludwigsburg Hrsg Ludwigsburger Kreiszeitung Ungeheuer Ulmer Ludwigsburg 2011 ISBN 978 3 930872 65 7 S 111 Ossweil In Karl Eduard Paulus Hrsg Beschreibung des Oberamts Ludwigsburg Die Wurttembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824 1886 Band 39 Karl Aue Stuttgart 1859 S 293 302 Volltext Wikisource Ulrich Graf Kunst und Kulturdenkmale im Kreis Ludwigsburg Konrad Theiss Stuttgart 1986 ISBN 3 8062 0466 7 S 253 Philipp Rosner Ludwigsburg Ossweil In ossweiler de Abgerufen am 27 Juni 2020 Harald Stark Die Nothaft von Hohenberg in Schwaben In Familie Notthafft Abgerufen am 27 Juni 2020 Gisela Trampusch Holderburg Ossweil In Burgen und Schlosser im Kreis Ludwigsburg Ungeheuer Ulmer Ludwigsburg 1981 S 113 117 48 8911 9 2306 Koordinaten 48 53 28 N 9 13 50 2 O Burgen und Schlosser im Landkreis Ludwigsburg Edelmannshaus Affalterbach Schloss Aldingen Burgruine Altrosswag Burg Altsachsenheim Altes Schloss Beihingen Neues Schloss Beihingen Obere Burg Besigheim Untere Burg Besigheim Schloss Bietigheim Burg Bonnigheim Schloss Ditzingen Schloss Favorite Mauseturm Freudental Schloss Freudental Oberes Schloss Geisingen Unteres Schloss Geisingen Schloss Grossbottwar Schloss Grosssachsenheim Residenzschloss Gruningen Schloss Harteneck Schloss Hemmingen Schloss Heutingsheim Schloss Hochberg Schloss Hochdorf Eberdingen Schloss Hochdorf Remseck Festung Hohenasperg Burg Hoheneck Schloss Hohenstein Holderburg Schloss Hopfigheim Schloss Kaltenstein Mittleres Schloss Kleinbottwar Unteres Schloss Kleinbottwar Schloss Kleiningersheim Landschloss Korntal Burg Lichtenberg Residenzschloss Ludwigsburg Burg Marbach Schloss Marienwahl Seeschloss Monrepos Schloss Munchingen Burg Nippenburg Schloss Nippenburg Schloss Nussdorf Schloss Ossweil Schloss Remseck Schloss Riet Burg Schaubeck Schloss Schockingen Stadionsches Schloss Steinheimer Schlossle Schloss Steinachle Schloss Unterriexingen Abgegangen Aldinger Schlossle Burg Bietigheim Burg Bromberg Burg Dauseck Burg Eselsberg Burg Grundelbach Reichsburg Gruningen Burg Hohenscheid Burg Neurosswag Remminger Schlossle Burg Richtenberg Burgstall Rotenberg Wasserschloss Schwieberdingen Schlusselburg Burg Steinheim am Lehrhof Burg Steinheim Murr Burg Vehingen Burg Wolfsolden Burg Wunnenstein Wartturme Turmle Untermberg Wehrkirchen Wehrkirche Affalterbach Wehrkirche Beihingen Wehrkirche Benningen Wehrkirche Bissingen Wehrkirche Erdmannhausen Wehrkirche Grossingersheim Wehrkirche Grosssachsenheim Wehrkirchhof Hessigheim Wehrkirche Kleinsachsenheim Wehrkirche St Alexander Marbach

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Hermann Stäubli

  • Juli 18, 2025

    Hermann Röchling

  • Juli 18, 2025

    Hermann Fleißner

  • Juli 18, 2025

    Henrike Müller

  • Juli 18, 2025

    Helmut Fürst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.