Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Prösels liegt in der Gemeinde Völs am Schlern östlich von Bozen in Südtirol Es ist die Stammburg der Herren

Schloss Prösels

  • Startseite
  • Schloss Prösels
Schloss Prösels
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Prösels liegt in der Gemeinde Völs am Schlern östlich von Bozen in Südtirol. Es ist die Stammburg der Herren von Völs, erstmals im Jahr 1279 urkundlich als „castrum Presil“ genannt, jedoch wahrscheinlich schon um 1200 errichtet. Ihre Blütezeit erlebte die Burg Anfang des 16. Jahrhunderts, als sie Leonhard der Ältere von Völs zu einer prunkvollen, spätgotischen Schlossanlage ausbauen ließ. Nach dem Aussterben der Herren von Völs und etlichen Besitzerwechseln wurde das Schloss im Jahr 1978 vom Kuratorium Schloss Prösels GmbH erworben. Heute finden auf dem Schlossgelände neben den traditionellen Schlossführungen auch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt, wie z. B. Konzerte, Ausstellungen und Theateraufführungen.

Geographische Lage

Auf dem Weg vom im Talgrund des Eisacktals gelegenen Blumau ins mittelgebirgige Schlerngebiet befindet sich auf der rechten Seite ein markanter Felskopf, auf dem sich das alte Schloss Prösels erhebt. Es liegt in der Ortschaft , welche zur Gemeinde Völs am Schlern zählt und zwischen den beiden größeren Gemeindefraktionen Völs und Völser Aicha liegt.

Geschichte

Historische Anfänge

Erstmals wird die mittelalterliche Burg („castrum Presil“) in einer Urkunde aus dem Jahre 1279 erwähnt, während die Burgsiedlung im Jahr 1373 als „Bresels“ bezeugt ist. Laut Schneller liegt dem Namen lateinisch praesulis ‚dem Bischof gehörig‘ zugrunde. Erbaut wurde die Burg von den Herren von Völs, welche zunächst den Bischöfen von Brixen dienten. Zuerst wurde die Burg nach der dortigen Kapelle benannt, anschließend jedoch als Burg Prösels oder Burg Völs bezeichnet, da sie sich nicht weit vom Hauptdorf Völs befand. Nachdem der Machtbereich der Bischöfe von Brixen und Trient eingeschränkt wurde, erhielten die Herren von Völs als landesfürstliche Ministerialen die Burg.

Leonhard der Ältere von Völs

Leonhard der Ältere von Völs war der bedeutendste Burgherr. Er nahm in jungen Jahren am Krieg gegen Venedig (1508–1516) teil und bekleidete von 1498 bis zu seinem Tod im Jahre 1530 das Amt des Landeshauptmannes an der Etsch und Burggrafen zu Tirol. Leonhard wirkte vor allem als Gutsverwalter und war mit dem Habsburgerkaiser Maximillian I. eng befreundet. Sein Leben war aber nicht nur durch seine administrativen Aufgaben gekennzeichnet, sondern fand auch in den Völser Hexenprozessen von 1506 und 1510 und dem Bauernaufstand von 1525 einen Höhepunkt. Leonhards größte Hinterlassenschaft stellt aber sicherlich das Schloss selbst dar, das er zum größten Teil erbauen ließ und bis heute fast gänzlich erhalten ist.

Völser Hexenprozesse

Vor 500 Jahren fanden auf Schloss Prösels Hexenprozesse statt, die für ungefähr 30 Menschen mit dem Todesurteil durch Verbrennen endeten. Nicht nur Frauen wurden der Hexerei beschuldigt, auch zwei Männern kosteten die Prozesse das Leben. Den Schuldigen warf man vor, sich dem Teufel unterworfen zu haben. Die Anklageschriften bezichtigten die Angeklagten des Mordes an den eigenen Kindern und beschuldigten sie, auf Besen durch die Luft geritten zu sein und an Teufelstänzen teilgenommen zu haben. Allerdings konnte bis heute nicht einwandfrei geklärt werden, an welcher Stelle die Hexenverbrennungen stattfanden.

Zum Gedenken an den ersten Hexenprozess im südlichen Teil Tirols haben die Gemeinden Völs und Kastelruth 2006 eine Skulptur mit Gedenktafel auf Schloss Prösels angebracht. Am 18. August 2006 wurde das historische Drama Anna Jobstin im Burghof von Schloss Prösels uraufgeführt. Anna Jobstin war die erste Angeklagte in der Hexenverfolgung von 1506.

Kuratorium Schloss Prösels

1978 erwarb das neu gebildete Kuratorium Schloss Prösels die Burg. Dieses Konsortium aus Privatpersonen und den Gemeinden des Schlerngebietes (Kastelruth, Völs) sowie der Gemeinde Tiers ist bis heute der Schlossbesitzer. Nach abgeschlossener Restaurierung der Anlage wird sie seit dem Jahr 1982 als Austragungsort von verschiedenen kulturellen Veranstaltungen und für Führungen genutzt.

Am 5. Juli 2014 trafen sich Ministerpräsident Matteo Renzi und Bundeskanzler Werner Faymann anlässlich einer Tagung auf Schloss Prösels, womit es erstmals zu einer Zusammenkunft eines italienischen und österreichischen Regierungschefs auf Südtiroler Boden kam.

Sehenswertes

Kapelle

Ebenso von Leonhard erbaut wurde die Kapelle auf Schloss Prösels, welche der Heiligen Anna geweiht ist. Durch die Form des Portals und des Netzrippengewölbes erkennt man deutlich, dass die Kapelle aus dem 3. Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts stammt. Besonders bemerkenswert am Gebäude ist ohne Zweifel die handwerklich herausragende Ausführung der baulichen Details.

Waffensammlung

Die Waffensammlung des Franz Anton von Kofler kam nach der Restaurierung des Schlosses als Leihgabe der Südtiroler Landesregierung auf die Burg. Die meisten der ausgestellten Objekte stammen aus dem 19. Jahrhundert und kommen unter anderem von den Schlachtfeldern in Solferino und Custoza (Italienische Unabhängigkeitskriege). Aber auch Stücke aus der Zeit Leonhards sind im Waffensaal zu finden. Besonders kurios ist die Rüstung eines Samuraikämpfers aus dem fernen Orient.

Ausstellungsgalerie

Im sogenannten „Tischlerhaus“ auf Schloss Prösels finden seit dem Jahre 1982 in den Sommermonaten immer wieder Kunstausstellungen verschiedener Maler und Bildhauer statt. Jeder Künstler, der im Schloss seitdem zu Gast war, hinterließ jeweils ein Werk seiner Ausstellung. Somit bildete sich im Laufe der Jahre eine umfangreiche Bilder- und Skulpturensammlung, die im Rahmen der Schlossführungen besichtigt werden kann. In den Räumlichkeiten der Burg sind auch Kunstwerke der bekannten Künstlerin Lotte Copì zu finden. Außerdem sind im ehemaligen Wohntrakt der Herren von Völs die 98 verbliebenen Werke der berühmten Batzenhäusl-Sammlung aus Bozen zur Besichtigung ausgestellt.

Pulverturm

Etwas oberhalb von Schloss Prösels befindet sich der geschichtlich eng mit der Anlage verbundene Pulverturm, ein bergfriedartiger Wehrturm (⊙46.5041911.49805).

Kulturelle Darbietungen

Im Sommer werden im Schloss täglich Führungen angeboten. Außerdem finden kulturelle Veranstaltungen mit Musik, Kunst und Theater statt. Das Schloss kann für private Veranstaltungen, wie z. B. Hochzeiten oder sonstige Feiern, für einen Tag angemietet werden.

Literatur

  • Elmar Perkmann: Schloss Prösels lebt! Leonhard von Völs, sein Schloss und seine Zeit. Weger, Brixen 2013, ISBN 978-88-6563-084-6. 
  • Helmut Stampfer: Schloss Prösels: Bollwerk aus der Zeit Maximilians I. (= Burgen. Band 8). Schnell und Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-2333-9. 
  • Helmut Stampfer: Schloss Prösels um 1600. In: Der Schlern, Jg. 92, 2018, S. 117–129.
  • Hanns-Paul Ties: Die Freiherren von Völs und die Antike. Bildprogramme der Renaissance in den Burgen Prösels und Haselburg (Südtirol). In: Stefanie Lieb (Hrsg.): Burgen im Alpenraum. Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 14, Petersberg 2012, S. 171–184.
  • Oswald Trapp: Prösels. In: Oswald Trapp (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. IV. Band: Eisacktal. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1977, S. 361–407.
  • Oswald Trapp: Prösels »Pulverturm«. In: Oswald Trapp (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. IV. Band: Eisacktal. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1977, S. 407–411.
  • Elmar Perkmann: Schloss Prösels für Kids. Eine geführte Trekkingtour in die Zeit um 1500. Verlag A. Weger, ISBN 978-88-6563-106-5.
  • Elmar Perkmann: Das Konstrukt Hexe. Nachgezeichnet am Beispiel der Völser Hexenprozesse von 1506 und 1510. Verlag BoD, ISBN 978-3-7347-9086-7.

Weblinks

Commons: Schloss Prösels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
  • Eintrag bei Alle Burgen mit Namen der Besitzer
  • Offizielle Website
  • Gedenken an Hexenprozesse 2006 (PDF-Datei; 2,49 MB)

Einzelnachweise

  1. Helmut Stampfer: Schloss Prösels, Völs am Schlern. 3. Auflage. Völs am Schlern 1998. 
  2. Schloss Prösels. Das Schloss, das einst Oswald von Wolkenstein besaß. In: Urlaubsportal seiser-alm.it. Abgerufen am 28. Mai 2012. 
  3. Graziadei Helga: Die schönsten Burgen und Schlösser in Südtirol. d. Südwest-Verlag, Lana 1998. 
  4. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 1. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2005, ISBN 88-901870-0-X, S. 382, Nr. 796. 
  5. Elmar Perkmann: Die Völser Hexenprozesse 1506 und 1510. Hintergründe, Recherchen, Schlussfolgerungen. Gemeinde Völs am Schlern, 2006. 
  6. Kuratorium Schloss Prösels, Informationsbroschüre "Schloss/Castel Prösels".
  7. Schloss Prösels. In: Ferienportal suedtirol-it.com. Abgerufen am 28. Mai 2012. 
  8. Gerhard Mumelter: "Das Ende der Nationalstaaten naht". Der Standard, 5. Juli 2014, abgerufen am 24. November 2019. 

46.50545211.495696Koordinaten: 46° 30′ 19,6″ N, 11° 29′ 44,5″ O

Burgen und Schlösser Südtirols

Afing | Aichach | Altenburg (Eppan) |  | Altrasen | Andrian | Anger | Annenberg |  | Auer | Boymont | Brandis | Branzoll | Braunsberg | Bruneck | Brunnenburg | Burgstall | Castelfeder | Churburg | Dornsberg |  | Ehrenburg | Englar | Enn | Eschenlohe | Fahlburg | Festenstein | Fischburg | Fragsburg | Freudenstein | Fröhlichsburg |  | Fürstenburg | Gandegg | Gernstein | Goyen | Goldrain | Greifenstein |  | Haderburg |  | Haselburg | Hauenstein |  | Hocheppan | Hochgalsaun | Hochnaturns | Hofburg | im Holz | Jaufenburg | Johanneskofel | Juval | Kaldiff | Kampenn | Karneid |  |  | Kastelbell | Kastellatz (Mals) | Kastellatz (Tramin) | Katzenstein | Katzenzungen | Kehlburg | Klebenstein | Knillenberg | Korb | Kränzelstein |  | Labers | Laimburg | Lamprechtsburg | Landesfürstliche Burg | Latsch | Lebenberg | Leonburg | Leuchtenburg | Lichtenberg |  | Mais | Maretsch | Mayenburg | Michelsburg |  | Moos | Mühlbacher Klause | Neuhaus (Gais) | Neuhaus (Terlan) | Neurasen | Niemandsfreund | Obermatsch | Obermontani | Ortenstein | Payrsberg | Pfeffersberg | Planta | Prösels | Rafenstein | Rametz | Reichenberg | Reifenegg | Reifenstein | Reinegg | Rendelstein | Ried | Rodenegg | Rosenstein | Rottenstein | Rotund | Rubein | Rundegg | Runkelstein | Salegg | Salern |  | Schenna | Schlandersberg | Schöneck | Sigmundskron | Sonnenburg | Sprechenstein | Stachlburg | Stein am Ritten |  | Stetteneck | Straßberg | Summersberg | Taufers | Thurn (St. Martin) | Thurn (Taisten) | Thurnstein | Tinzlturm | Tirol | Trauttmansdorff | Treuenstein | Trostburg | Tschenglsberg |  | Untermatsch | Untermontani |  | Velseck | Velthurns |  | Voitsberg | Vorst | Walbenstein | Wangen-Bellermont | Warth | Wehrburg | Weineck | Welfenstein | Welsperg |  | Winkel | Wolfsthurn (Andrian) | Wolfsthurn (Ratschings) | Wolkenstein | Zenoburg | Zwingenburg | Zwingenstein

Normdaten (Geografikum): GND: 4821014-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 245861544

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 23:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Prösels, Was ist Schloss Prösels? Was bedeutet Schloss Prösels?

Das Schloss Prosels liegt in der Gemeinde Vols am Schlern ostlich von Bozen in Sudtirol Es ist die Stammburg der Herren von Vols erstmals im Jahr 1279 urkundlich als castrum Presil genannt jedoch wahrscheinlich schon um 1200 errichtet Ihre Blutezeit erlebte die Burg Anfang des 16 Jahrhunderts als sie Leonhard der Altere von Vols zu einer prunkvollen spatgotischen Schlossanlage ausbauen liess Nach dem Aussterben der Herren von Vols und etlichen Besitzerwechseln wurde das Schloss im Jahr 1978 vom Kuratorium Schloss Prosels GmbH erworben Heute finden auf dem Schlossgelande neben den traditionellen Schlossfuhrungen auch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt wie z B Konzerte Ausstellungen und Theaterauffuhrungen Schloss Prosels 2013Geographische LageSchloss Prosels mit Vols im Hintergrund Auf dem Weg vom im Talgrund des Eisacktals gelegenen Blumau ins mittelgebirgige Schlerngebiet befindet sich auf der rechten Seite ein markanter Felskopf auf dem sich das alte Schloss Prosels erhebt Es liegt in der Ortschaft welche zur Gemeinde Vols am Schlern zahlt und zwischen den beiden grosseren Gemeindefraktionen Vols und Volser Aicha liegt GeschichteHistorische Anfange Erstmals wird die mittelalterliche Burg castrum Presil in einer Urkunde aus dem Jahre 1279 erwahnt wahrend die Burgsiedlung im Jahr 1373 als Bresels bezeugt ist Laut Schneller liegt dem Namen lateinisch praesulis dem Bischof gehorig zugrunde Erbaut wurde die Burg von den Herren von Vols welche zunachst den Bischofen von Brixen dienten Zuerst wurde die Burg nach der dortigen Kapelle benannt anschliessend jedoch als Burg Prosels oder Burg Vols bezeichnet da sie sich nicht weit vom Hauptdorf Vols befand Nachdem der Machtbereich der Bischofe von Brixen und Trient eingeschrankt wurde erhielten die Herren von Vols als landesfurstliche Ministerialen die Burg Leonhard der Altere von Vols Leonhard der Altere von Vols war der bedeutendste Burgherr Er nahm in jungen Jahren am Krieg gegen Venedig 1508 1516 teil und bekleidete von 1498 bis zu seinem Tod im Jahre 1530 das Amt des Landeshauptmannes an der Etsch und Burggrafen zu Tirol Leonhard wirkte vor allem als Gutsverwalter und war mit dem Habsburgerkaiser Maximillian I eng befreundet Sein Leben war aber nicht nur durch seine administrativen Aufgaben gekennzeichnet sondern fand auch in den Volser Hexenprozessen von 1506 und 1510 und dem Bauernaufstand von 1525 einen Hohepunkt Leonhards grosste Hinterlassenschaft stellt aber sicherlich das Schloss selbst dar das er zum grossten Teil erbauen liess und bis heute fast ganzlich erhalten ist Volser Hexenprozesse Gedenktafel Vor 500 Jahren fanden auf Schloss Prosels Hexenprozesse statt die fur ungefahr 30 Menschen mit dem Todesurteil durch Verbrennen endeten Nicht nur Frauen wurden der Hexerei beschuldigt auch zwei Mannern kosteten die Prozesse das Leben Den Schuldigen warf man vor sich dem Teufel unterworfen zu haben Die Anklageschriften bezichtigten die Angeklagten des Mordes an den eigenen Kindern und beschuldigten sie auf Besen durch die Luft geritten zu sein und an Teufelstanzen teilgenommen zu haben Allerdings konnte bis heute nicht einwandfrei geklart werden an welcher Stelle die Hexenverbrennungen stattfanden Zum Gedenken an den ersten Hexenprozess im sudlichen Teil Tirols haben die Gemeinden Vols und Kastelruth 2006 eine Skulptur mit Gedenktafel auf Schloss Prosels angebracht Am 18 August 2006 wurde das historische Drama Anna Jobstin im Burghof von Schloss Prosels uraufgefuhrt Anna Jobstin war die erste Angeklagte in der Hexenverfolgung von 1506 Kuratorium Schloss Prosels Schloss Prosels im Winter 1978 erwarb das neu gebildete Kuratorium Schloss Prosels die Burg Dieses Konsortium aus Privatpersonen und den Gemeinden des Schlerngebietes Kastelruth Vols sowie der Gemeinde Tiers ist bis heute der Schlossbesitzer Nach abgeschlossener Restaurierung der Anlage wird sie seit dem Jahr 1982 als Austragungsort von verschiedenen kulturellen Veranstaltungen und fur Fuhrungen genutzt Am 5 Juli 2014 trafen sich Ministerprasident Matteo Renzi und Bundeskanzler Werner Faymann anlasslich einer Tagung auf Schloss Prosels womit es erstmals zu einer Zusammenkunft eines italienischen und osterreichischen Regierungschefs auf Sudtiroler Boden kam SehenswertesKapelle Ebenso von Leonhard erbaut wurde die Kapelle auf Schloss Prosels welche der Heiligen Anna geweiht ist Durch die Form des Portals und des Netzrippengewolbes erkennt man deutlich dass die Kapelle aus dem 3 Jahrzehnt des 16 Jahrhunderts stammt Besonders bemerkenswert am Gebaude ist ohne Zweifel die handwerklich herausragende Ausfuhrung der baulichen Details Waffensammlung Pulverturm rechts im Hintergrund der Schlern Die Waffensammlung des Franz Anton von Kofler kam nach der Restaurierung des Schlosses als Leihgabe der Sudtiroler Landesregierung auf die Burg Die meisten der ausgestellten Objekte stammen aus dem 19 Jahrhundert und kommen unter anderem von den Schlachtfeldern in Solferino und Custoza Italienische Unabhangigkeitskriege Aber auch Stucke aus der Zeit Leonhards sind im Waffensaal zu finden Besonders kurios ist die Rustung eines Samuraikampfers aus dem fernen Orient Ausstellungsgalerie Im sogenannten Tischlerhaus auf Schloss Prosels finden seit dem Jahre 1982 in den Sommermonaten immer wieder Kunstausstellungen verschiedener Maler und Bildhauer statt Jeder Kunstler der im Schloss seitdem zu Gast war hinterliess jeweils ein Werk seiner Ausstellung Somit bildete sich im Laufe der Jahre eine umfangreiche Bilder und Skulpturensammlung die im Rahmen der Schlossfuhrungen besichtigt werden kann In den Raumlichkeiten der Burg sind auch Kunstwerke der bekannten Kunstlerin Lotte Copi zu finden Ausserdem sind im ehemaligen Wohntrakt der Herren von Vols die 98 verbliebenen Werke der beruhmten Batzenhausl Sammlung aus Bozen zur Besichtigung ausgestellt Pulverturm Etwas oberhalb von Schloss Prosels befindet sich der geschichtlich eng mit der Anlage verbundene Pulverturm ein bergfriedartiger Wehrturm 46 50419 11 49805 Kulturelle DarbietungenIm Sommer werden im Schloss taglich Fuhrungen angeboten Ausserdem finden kulturelle Veranstaltungen mit Musik Kunst und Theater statt Das Schloss kann fur private Veranstaltungen wie z B Hochzeiten oder sonstige Feiern fur einen Tag angemietet werden LiteraturElmar Perkmann Schloss Prosels lebt Leonhard von Vols sein Schloss und seine Zeit Weger Brixen 2013 ISBN 978 88 6563 084 6 Helmut Stampfer Schloss Prosels Bollwerk aus der Zeit Maximilians I Burgen Band 8 Schnell und Steiner Regensburg 2010 ISBN 978 3 7954 2333 9 Helmut Stampfer Schloss Prosels um 1600 In Der Schlern Jg 92 2018 S 117 129 Hanns Paul Ties Die Freiherren von Vols und die Antike Bildprogramme der Renaissance in den Burgen Prosels und Haselburg Sudtirol In Stefanie Lieb Hrsg Burgen im Alpenraum Forschungen zu Burgen und Schlossern Bd 14 Petersberg 2012 S 171 184 Oswald Trapp Prosels In Oswald Trapp Hrsg Tiroler Burgenbuch IV Band Eisacktal Verlagsanstalt Athesia Bozen 1977 S 361 407 Oswald Trapp Prosels Pulverturm In Oswald Trapp Hrsg Tiroler Burgenbuch IV Band Eisacktal Verlagsanstalt Athesia Bozen 1977 S 407 411 Elmar Perkmann Schloss Prosels fur Kids Eine gefuhrte Trekkingtour in die Zeit um 1500 Verlag A Weger ISBN 978 88 6563 106 5 Elmar Perkmann Das Konstrukt Hexe Nachgezeichnet am Beispiel der Volser Hexenprozesse von 1506 und 1510 Verlag BoD ISBN 978 3 7347 9086 7 WeblinksCommons Schloss Prosels Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Sudtiroler Landesdenkmalamts Eintrag bei Alle Burgen mit Namen der Besitzer Offizielle Website Gedenken an Hexenprozesse 2006 PDF Datei 2 49 MB EinzelnachweiseHelmut Stampfer Schloss Prosels Vols am Schlern 3 Auflage Vols am Schlern 1998 Schloss Prosels Das Schloss das einst Oswald von Wolkenstein besass In Urlaubsportal seiser alm it Abgerufen am 28 Mai 2012 Graziadei Helga Die schonsten Burgen und Schlosser in Sudtirol d Sudwest Verlag Lana 1998 Hannes Obermair Bozen Sud Bolzano Nord Schriftlichkeit und urkundliche Uberlieferung der Stadt Bozen bis 1500 Band 1 Stadtgemeinde Bozen Bozen 2005 ISBN 88 901870 0 X S 382 Nr 796 Elmar Perkmann Die Volser Hexenprozesse 1506 und 1510 Hintergrunde Recherchen Schlussfolgerungen Gemeinde Vols am Schlern 2006 Kuratorium Schloss Prosels Informationsbroschure Schloss Castel Prosels Schloss Prosels In Ferienportal suedtirol it com Abgerufen am 28 Mai 2012 Gerhard Mumelter Das Ende der Nationalstaaten naht Der Standard 5 Juli 2014 abgerufen am 24 November 2019 46 505452 11 495696 Koordinaten 46 30 19 6 N 11 29 44 5 O Burgen und Schlosser Sudtirols Afing Aichach Altenburg Eppan Altrasen Andrian Anger Annenberg Auer Boymont Brandis Branzoll Braunsberg Bruneck Brunnenburg Burgstall Castelfeder Churburg Dornsberg Ehrenburg Englar Enn Eschenlohe Fahlburg Festenstein Fischburg Fragsburg Freudenstein Frohlichsburg Furstenburg Gandegg Gernstein Goyen Goldrain Greifenstein Haderburg Haselburg Hauenstein Hocheppan Hochgalsaun Hochnaturns Hofburg im Holz Jaufenburg Johanneskofel Juval Kaldiff Kampenn Karneid Kastelbell Kastellatz Mals Kastellatz Tramin Katzenstein Katzenzungen Kehlburg Klebenstein Knillenberg Korb Kranzelstein Labers Laimburg Lamprechtsburg Landesfurstliche Burg Latsch Lebenberg Leonburg Leuchtenburg Lichtenberg Mais Maretsch Mayenburg Michelsburg Moos Muhlbacher Klause Neuhaus Gais Neuhaus Terlan Neurasen Niemandsfreund Obermatsch Obermontani Ortenstein Payrsberg Pfeffersberg Planta Prosels Rafenstein Rametz Reichenberg Reifenegg Reifenstein Reinegg Rendelstein Ried Rodenegg Rosenstein Rottenstein Rotund Rubein Rundegg Runkelstein Salegg Salern Schenna Schlandersberg Schoneck Sigmundskron Sonnenburg Sprechenstein Stachlburg Stein am Ritten Stetteneck Strassberg Summersberg Taufers Thurn St Martin Thurn Taisten Thurnstein Tinzlturm Tirol Trauttmansdorff Treuenstein Trostburg Tschenglsberg Untermatsch Untermontani Velseck Velthurns Voitsberg Vorst Walbenstein Wangen Bellermont Warth Wehrburg Weineck Welfenstein Welsperg Winkel Wolfsthurn Andrian Wolfsthurn Ratschings Wolkenstein Zenoburg Zwingenburg Zwingenstein Normdaten Geografikum GND 4821014 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 245861544

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Hansagymnasium Köln

  • Juli 16, 2025

    Hans Tümmler

  • Juli 16, 2025

    Hans Süssmuth

  • Juli 16, 2025

    Hans Schürff

  • Juli 16, 2025

    Hans Schönberger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.