Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel In seiner 377 jäh
Fürstentum Tarent

Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel. In seiner 377-jährigen Geschichte war es zeitweise eine mächtige und fast unabhängige Feudalherrschaft des Königreichs Sizilien und später des Königreichs Neapel. Zeitweise war „Fürst von Tarent“ aber auch nur ein Ehrentitel, der dem Thronerben oder dem Mann einer regierenden Königin verliehen wurde.
Unter normannischer Herrschaft (1088–1194)
Die Normannen kamen einzeln als Abenteurer nach Süditalien. Unter Ausnutzung der Unstimmigkeiten zwischen den Fürsten waren sie in der Lage, eine dauerhafte Herrschaft zu etablieren. Robert Guiskard, der um 1050 in Süditalien ankam, erhielt von Papst Paschalis II. die Grafschaft Apulien und Kalabrien, weil er die Sarazenen aus Italien vertrieben hatte und den Besitz von Tarent und Matera, weil er die Byzantiner von Otranto vertrieben hatte. Ihm folgte sein Sohn Bohemund I., der nach einer Auseinandersetzung mit seinem Halbbruder Roger Borsa den Titel bekam.
Um 1058 wurde die Ehe zwischen seinem Vater Robert und seiner Mutter Alberada von Buonalbergo wegen angeblicher Blutsverwandtschaft annulliert. Robert bekam von seiner zweiten Frau Sikelgaita, Tochter des Fürsten einen Sohn Roger Borsa, der Nachfolger des Herzogtums Apulien wurde. Bohemund wurde mit Tarent und dem Großteil der Länder des „Sporns“ von Apulien entschädigt.
Nach dem Tod Bohemunds I. (1110) folgte ihm sein minderjähriger Sohn Bohemund II. zuerst unter der Vormundschaft von Tankred (bis 1112), dann unter der von Ruggero (1112–1119) und schließlich unter der von Balduin II. Bohemunds Mutter war (auch: Constance; * wohl 1078; † zwischen 1124 und Januar 1126), Tochter des Königs Philipp I. von Frankreich. Bohemund erhielt sein Fürstentum erst 1126. Mit der Heirat von Alice von Antiochia, der jüngeren Tochter von Balduin II verzichtete er auf sein Fürstentum, das 1128 (nach anderen Quellen 1127) an seinen Onkel Roger II. von Sizilien, Sohn von Roger I., Bruder von Robert Guiskard überging.
1133 schaffte es Roger die unruhigen apulischen Barone dauerhaft auszumerzen. Die Jahre von Rogers Herrschaft waren fruchtbar für die Stadt Tarent, die an großer Bedeutung als Industrie- und Handelsstadt (Keramik- und Fischverarbeitung) gewann. Roger II. galt als sehr gebildet und weltoffen und sprach vermutlich außer Griechisch auch Arabisch. Er unterstützte den Gegenpapst Anaklet II. und wurde deshalb mehrmals von Papst Innozenz II. exkommuniziert. Um das vereinigte Reich zu konsolidieren, übertrug er seinem erstgeborenen Sohn Roger (1118–1148) das Herzogtum Apulien, seinem zweitgeborenen Sohn Tankred (ca. 1120–1138) das Fürstentum Bari und Tarent und seinem jüngsten Sohn Alfons (ca. 1122–1144) das Fürstentum Capua. 1151 setzte er seinen jüngsten und einzige überlebende Sohn Wilhelm I. als Mitregenten ein, wodurch Roger II. eventuelle Nachfolgekämpfe unterbinden wollte. Roger II. starb 1154 und Wilhelm I., wegen seiner schlechten Gewohnheiten auch Wilhelm der Böse genannt, wurde Fürst von Tarent.
Bei seinem Tod 1166 wurde sein noch minderjähriger Sohn Wilhelm II., auch Wilhelm, der Gute genannt, sein Nachfolger. Für ihn führte seine Mutter Margarete mit wechselnden Beratern die Regentschaft. Ursprünglich mit Maria Komnena aus dem byzantinischen Kaisergeschlecht verlobt, heiratete Wilhelm 1176 Johanna Plantagenet, die Tochter Heinrichs II. von England und der Eleonore von Aquitanien. Johanna war die Schwester von Richard Löwenherz. Wilhelm verzichtete auf das Fürstentum zugunsten seines Bruders (1158–1172), Fürst von Capua. Als dieser 1172 starb und Wilhelms II. Ehe kinderlos war, beunruhigte sich dieser um die Thronfolge. Er rief den verbannten Tankred, sein Cousin und nächster männlicher Verwandter, unehelicher Sohn von Herzog Roger III. von Apulien und einer Tochter des Grafen Accardo II. von Lecce, aus Konstantinopel zurück und gab ihm den Titel Graf von Lecce zurück.
Wilhelm, der voraussah, was von einer illegitimen Thronfolge ausging, willigte der Heirat von seiner Tante Konstanze (1154–1198), einzig überlebende Tochter von Roger II. und dessen dritter Ehefrau Beatrix von Rethel, mit seinem bisherigen Feind, dem Staufer Heinrich VI. (1165–1197), Sohn und Erben von Kaiser Friedrich Barbarossa ein. 1184/85 erfolgte der Treueid, den Wilhelm II. die in Troia in Apulien versammelten Adligen gegenüber Konstanze und Heinrich schwören ließ. Die Ehe wurde 1186 vollzogen.
Nach dem Tod Wilhelms II. am 18. November 1189 erhob Tankred von Lecce als nächster männlicher Verwandter seine Herrschaftsansprüche. Auch wenn die Erbrechte bei Konstanze lagen, wurde Tankred von den Baronen, die die Staufer hassten, am 8. Dezember 1189 zum König von Sizilien gewählt. Dadurch habe man sich vor der „deutschen Raserei“ (furor Teutonicus) und der „deutschen Brutalität“ (Teutonica rabies) schützen wollen. Mit Unterstützung von Papst Clemens III. wurde Tankred am 18. Januar 1190 von in Palermo Erzbischof Walter zum König gekrönt. Somit waren Heinrichs Hoffnungen betrogen worden und seine Gattin Konstanze war leer ausgegangen. Tankreds Regierungszeit war von Bürgerkriegen und Übergriffen der Anwärter auf den Thron geprägt, denn neben Heinrich VI. beanspruchte Richard Löwenherz, Bruder von Johanna, Frau des verstorbenen Wilhelm II. das Königreich Sizilien und somit den Titel Fürst von Tarent. Richard Löwenherz befand sich mit einer beträchtlichen Geldsumme ab. Das Heer von Heinrich VI. wurde zweimal durch eine Epidemie zunichtegemacht, während die Kaiserin Konstanza von den Salernitanern gefangengehalten und Tankred ausgeliefert wurde. Dieser ließ sie von Ottone Frangipane, dem „Jüngeren“, mit üppigen Geschenken an den Kaiser nach Deutschland zurückschicken.
Der Krieg zog sich ohne endgültige Ergebnisse bis 1194 hin, als Tankred am 20. Februar starb und sein einzig überlebender minderjähriger Sohn Wilhelm III. auf Entscheidung des sizilianischen Adels in offener Revolte gegen die Staufer zum König von Sizilien gewählt wurde.
Als Heinrich VI. vom Tod Tankreds erfuhr, kam er mit einem großen Heer nach Italien. Mit wenig Widerstand besetzte er Neapel und unterwarf Sizilien. Die Witwe von Tankred, Sibylle von Acerra, suchte mit ihren Kindern Schutz in der Zitadelle von Caltabellotta. Heinrich bot Sybille im Gegenzug auf den Verzicht des Thrones die und Wilhelm III. das Fürstentum Tarent an, was von Sybille angenommen und von Heinrich in der Vereinbarung von Caltabellotta im Dezember 1194 bestätigt wurde. Sybille wohnte mit ihrem Sohn der Krönung Heinrichs am 25. Dezember 1194 in Palermo bei.
Unter der Anschuldigung, einen Komplott gegen Heinrich organisiert zu haben, wurden Sybille, ihre Kinder und die engsten Vertrauten am 29. Dezember 1194 meuchlerisch gefangen genommen. Wilhelm wurde degradiert, Konrad von Lützelhardt übergeben und auf die staufische Burg Alt-Ems (heute Hohenems in Vorarlberg) gebracht. Dort soll er misshandelt worden und um 1198 gestorben sein. Nach über 100-jähriger normannischer Herrschaft begann nun eine neue Ära, die der Staufer.
Unter staufischer Herrschaft (1194–1200)
Nach dem unerwarteten Tod Heinrichs VI. im Jahr 1197 widmete sich seine Frau Konstanze der Herrschaftssicherung für sich und ihren dreijährigen Sohn Friedrich. Sie ließ ihn aus dem Herzogtum Spoleto nach Sizilien bringen, setzte ihn zunächst als Mitregenten ein und ließ ihn am 17. Mai 1198 in Palermo zum König von Sizilien krönen. Die Verbindungen, die Heinrich VI. zwischen der Regierung Siziliens und des Reiches geknüpft hatte, löste sie im Namen seines Sohnes auf. Sie verzichtete auf seinen Anspruch auf die deutsche Krone, strebte für ihn vorrangig die Position als König von Sizilien an und stellte ihn unter den Schutz von Papst Innozenz III.
1197 belehnte Konstanze den Oberbefehlshaber von Terracina, Ottone (auch: Oddone) Frangipane („Der Jüngere“) für seine Verdienste mit dem Fürstentum Tarent und dem Giustizierato Terra d’Otranto, was von der heutigen Geschichtswissenschaft angezweifelt wird. Ottone stand seit 1186 treu zur Seite Heinrichs VI. Zwischen dem 6. Juli und dem 13. Dezember 1186 erscheint in den Zeugenreihen der Urkunden Heinrichs insgesamt elfmal ein Oddone Frangipane.
Nach dem Mönch und Buchautor Antonio Primaldo Coco (1879 in Francavilla Fontana – 1962) muss Ottones Ernennung zum Fürsten von Tarent angesichts seiner reichlichen Einnahmen nicht nur nominal gewesen sein. 1249 taucht ein Arrigo (Enrico) Frangipane, Sohn von Jakob als Fürst von Tarent auf. Aus der Bulle regis. vol. 3. an. & lib. 9. fol. 125 von Papst Innozenz IV. ergeht, dass Ottone kinderlos gestorben „seinen Staat seinem Neffen Arrigo“ hinterließ. Innozenz IV. berief sich dabei auf ein Privileg von Kaiserin Konstanze aus dem Jahr 1197. Nach Thumser soll es sich dabei um einen Ehrentitel gehandelt haben.
Als Konstanze am 27. November 1198 überraschend starb, sollte Papst Innozenz III. die Regentschaft in Sizilien für ihren unmündigen Sohn Friedrich II. übernehmen. Tatsächlich wurde das Land von deutschen Rittern beherrscht, die einst mit Kaiser Heinrich VI. nach Italien gekommen waren und sich nicht der Autorität des Papstes beugen wollten. Die bedeutendsten von ihnen waren Markward von Annweiler, der auf der Insel Sizilien regierte, und Diepold von Schweinspeunt, der in Unteritalien herrschte.
Unter Brienner Herrschaft (1200–1205)
Elvira (auch: Elvire, Albiria, Albinia, Blanche), (Schwester von Wilhelm III. und älteste Tochter des verstorbenen Tankred von Lecce, König von Sizilien) heiratete zwischen Ostern 1199 und 1200 Walter III. von Brienne, der von Papst Innozenz III., Vormund des minderjährigen Königs von Sizilien, Friedrich II., die von Wilhelm III. verlorenen Lehen (die Grafschaft Lecce und das Fürstentum Tarent) beanspruchte.
Walter erschien zusammen mit Elvira und ihrer Mutter Sybille im Frühjahr 1200 vor der päpstlichen Kurie. Nach einer Rücksprache mit den Kardinälen und mit anderen Vorstandsmitgliedern erkannte der Papst Elviras Ansprüche auf die Grafschaft Lecce und das Fürstentum Tarent an. Im Mai 1200 legte Walter den Treueeid in einem öffentlichen Konsistorium ab und versprach dabei, Markward von Annweiler und seine Anhänger zu bekämpfen und den rechtmäßigen König Friedrich II. zu unterstützen.
Am 11. Juni 1205 geriet Walter bei Sarno in einen Hinterhalt, bei dem er schwer verwundet am 14. Juni starb. Die Grafschaft Lecce und das Fürstentum Tarent wurden beschlagnahmt und kamen somit wieder unter die Staufer, unter Friedrich II.
Unter staufischer Herrschaft (1205–1266)
Friedrich war schon am 3. Juli 1201 durch einen Brief von Papst Innozenz eindeutig über den juristischen und verwaltungstechnischen Charakter des Fürstentums Tarent unterrichtet. Heinrich VI. hatte die Vereinbarungen von Caltabellotta im Dezember 1194, in denen das Fürstentum im Gegenzug für den Verzicht aller Ansprüche auf das Königreich an Wilhelm III. (Sohn des verstorbenen Tankred von Lecce) gehen sollte, nicht eingehalten.
Die erste Intervention Friedrichs II Tarent gegenüber geht auf April 1210 zurück. Dem Erzbischof von Tarent, dem „fidelis noster“ (unserem treuen) bezeichneten Berardo (1205–1211) und der „Tarentina ecclesia“ (tarentinischen Kirche) wurden alle Privilegien und die von seinen Verwandten seit Roger II., Wilhelm II. Und Heinrich VI. und seiner Frau Konstanze gewährten Rechte bestätigt.
Friedrich besuchte Tarent, die heutige historische Altstadt, das erste Mal im April 1221, um eine Reihe von Unterlagen zu unterschrieben. In seinen 39 Regierungsjahren als römisch-deutscher Herrscher war Friedrich noch im Oktober 1225, im Mai/Juni 1228 und im Februar 1231 in der Hauptstadt des Fürstentums.
Das Fürstentum blieb als zentrale Region bis zum Ende der langen Regierungszeit Friedrichs in den Händen der Krone als der Kaiser am 10. Dezember 1250 – drei Tage vor seinem Tod – in eine der Klauseln des Testaments die Konzession des Lehens mit seinen Grenzen an den Sohn Manfred verfügte.
Nach dem Testament war Manfred nach seinen Halbbrüdern Konrad IV. und Heinrich VII. und dessen Erben an dritter Stelle der Nachfolge im Königreich Sizilien. Durch die kaiserliche Konzession, bestätigt durch das Testament Friedrichs II., erhielt Manfred das Fürstentum Tarent von Porta Roseti (Roseto Capo Spulico in ) bis zur Quelle des Bradano (in der Nähe des , Avigliano in Basilikata) mit den Grafschaften Montescaglioso, Tricarico und Gravina, die Küste von Bari bis Polignano, die Gebiete von Polignano mit Städten und Schlössern bis Porta Roseti. Außerdem erhielt er die Herrschaft Monte Sant’Angelo, die normalerweise den Königinnen von Sizilien zugewiesen wurde. Ein Gebiet, das sich vom Ionischen Meer bis zur Adria, von der Provinz Terra d’Otranto nach Kalabrien, Basilikata bis zur Provinz erstreckte. Manfred war der mächtigste Fürst im Königreich und verfügte über strategische Lehen für die Herrschaft Apuliens.
- „… eiusdem domini imperatoria insignitum: quod vidimus, et legimus, et omni vitio, et suspicione carebat, et erat talis tenoris videlicet In nomine Dei Æterni, et Salvatoris nostri lesu Christi, anno ab Incarnatione eius millesimo ducentesimo quinquagesimo, die sabati, septimo decimo decembris, nona indictione. … Nos igitur Federicus secundus, divina favente dementia Romanorum imperator semper augustus, Hierusalem et Sicilise Rex, … statuimus … confirmamus dicto Manfredo filio nostro principatum Tarenti, videlicet a porta Roseti usque ad ortum fluminis Brandani cura comitatibus Montis Caveosi, Tricarici, et Gravinæ, prout comitatus ipse protenditur ad maritimam terræ Bari usque Palinuruin, et ipsum Palinurum cura terris omnibus a Palinuro per totam maritimam usque ad dictum portum Roseti, videlicet civitatibus, castris, et villis infra contentis, cum omnibus, tara ipsius principatus, quam comitatuum prædictorum. Concedimus etiam eidem civitatem Montis S. Angeli cum toto honore suo, et omnibus civitatibus, castris, villis, terris, pertinentiis, iusticiis, et rationibus eodem tenore pertinentibus ; videlicet usque de demanio in demanium, et quæ de servitio in servitium. …“
Die Herrschaft der Staufer endete mit dem Tod Manfreds (1266) in der Schlacht bei Benevent.
Unter angevinischer Herrschaft (1266–1356)
Sein Reich ging an den vom Papst begünstigten Karl I. von Anjou, der vom Papst die Investitur des Reiches Sizilien (das ganz Süditalien umfasste) erhielt. Daraufhin zog Konradin, Sohn Konrads IV., 1267 auf Bitten der italienischen Stauferpartei, der Ghibellinen, selbst nach Italien, woraufhin ihn Papst Clemens IV. bannte. Beim Versuch, die Sarazenen von Lucera (Apulien) zu erreichen, die zu seinen Gunsten rebelliert hatten, wurde sein Heer am 23. August 1268 in der Schlacht bei Tagliacozzo von den Truppen Karls I. von Anjou vernichtend geschlagen. Konradin entkam zwar zunächst der Gefangennahme, wurde aber bei Astura von Giovanni Frangipani aufgegriffen und an Karl von Anjou ausgeliefert. Dieser ließ Konradin nach einem Scheinprozess zusammen mit zehn bis fünfzehn Begleitern, darunter auch Friedrich I. von Baden, am 29. Oktober 1268 wie einen Verbrecher auf der Piazza del Mercato in Neapel öffentlich enthaupten und in ungeweihter Erde verscharren.
Schon 1261 wurde Karl I. von Anjou von Papst Urban IV. die Krone von Neapel angeboten, und 1265 wurde ihm die Investitur von Clemens IV. erneuert; die Krönung erfolgte 1266, zirka ein Monat vor der Schlacht von Benevento. Fast alle Städte in Süditalien huldigten ihm, so auch Tarent, wofür die Stadt viele Privilegien erhielt.
Die Herrschaftsjahre Karls I. von Anjou, jüngerer Bruder des französischen Königs Ludwig IX., dienten zur Verstärkung der französischen Macht und zur Verwaltungsorganisation der eroberten Regionen. Die Unterstützung der Geistlichen trug viel dazu bei: der Erzbischof von Tarent erhielt ein Zehntel auf landeseigene Länder und Wälder sowie andere wirtschaftliche Vorteile. Politisches Zentrum blieb aber die vom normannischen Wilhelm II. gegründete „Magna Kurie“, königlicher Hof, der aus bewährten treuen Männern bestand, die direkt dem Herrscher unterstanden. 1285 folgte ihm während der Sizilianischen Vesper Karl II. auf den Thron.
1294 übergab er seinem Sohn Philipp I., neunter Fürst von Tarent, das Fürstentum Tarent, um die ganze Region unter Kontrolle zu haben. Ihm verdankt man die Entwicklung der Stadt Martina Franca in der Provinz Tarent am Anfang des 14. Jahrhunderts; er erweiterte das Flüchtlingsdorf San Martino, das im 10. Jahrhundert gegründet worden war und gewährte Rechte und Steuererlass für diejenigen, die dorthin zogen.
Während in den folgenden Jahrzehnten auf dem Thron im Königreich Neapel Robert der Weise (1309–1343), Sohn Karls II., und Johanna I. (1343–1382), die Nichte Roberts, folgten, ging das Fürstentum Tarent nach dem Tod Philipps I. (1331) an seine Söhne Robert und Philipp II. und zum Schluss an Giacomo del Balzo, Sohn von Margherita, (Schwester von Philipp II.) und Francesco del Balzo, Herzog von Andria (1364). Es waren Jahre starker Auseinandersetzungen zwischen königlicher und feudaler Macht der Freiherrn.
Während der Herrschaft von Johanna I. wurde das Königreich Neapel von König Ludwig von Ungarn, Bruder des ermordeten Andreas von Ungarn, 1. Ehemann von Johanna aus dem Haus Anjou, überfallen, um den Tod seines Bruders zu rächen. Johanna floh in die Provence.
Unter Herrschaft der Orsini (1393–1465)
In jener Zeit herrschte in Tarent Fürst Robert, Neffe von Johanna I., der dank des Stadtadels dem Haus Anjou treu blieb, obwohl die Plebejer offen ihre Zuneigung für die Ausländer zeigten. 1364 lehnten sich Francesco del Balzo, Herzog von Andria, und sein Sohn Jakob del Balzo, Fürst von Tarent, gegen die Krone auf. Johanna I. widerrief somit die Lehen von Andria und Tarent und beschlagnahmte ihre Güter. Francesco del Balzo floh nach Griechenland und der Titel Fürst von Tarent ging 1365 an Otto IV. von Braunschweig-Grubenhagen, vierter Ehemann von Johanna I.
1378 nach dem Tode Papst Gregors XI. erlitt Europa Auseinandersetzungen zwischen Urban VI. und dem Gegenpapst Clemens VII. Otto IV. von Braunschweig-Grubenhagen und Johanna I. waren Parteigänger von Clemens. Wegen ihrer Unterstützung für Clemens wurde Johanna von Urban VI. mit Absetzung und Kreuzzug bedroht. Urban übertrug das Königreich Neapel an Karl von Durazzo und krönte ihn 1380 in Rom. Karl gelang es 1381 Neapel zu besetzen und Johanna einzuschließen. Otto versuchte sie zu befreien, scheiterte aber dabei und geriet ebenfalls in Gefangenschaft. Johanna, die nicht auf ihre Rechte verzichten wollte, wurde 1382 erdrosselt, bevor Ludwig von Anjou, dem sie ihr Erbe übertragen hatte, ihr mit seinem Heer zu Hilfe eilen konnte. Giacomo del Balzo, der die Situation ausnutzte, kehrte nach Tarent zurück und stellte sich auf die Seite der Durazzo.
Um 1380 kam Raimondo Orsini del Balzo, Sohn des Niccolò Orsini und Maria del Balzo, vom Osten zurück und besetzte einige Länder, die seinem Vater gehörten. Raimondo, auch Raimondello genannt, verbündete sich mit Ludwig von Anjou, und es gelang ihm, die Güter von Niccolò, die ihm rechtlich zustanden, zu erhalten. 1384 heiratete er die Gräfin von Lecce Maria d’Enghien. Durch diese Ehe vereinigte er den größten Teil der Terra d’Otranto und wurde einer der mächtigsten Feudalherren des Mezzogiorno. Ihm verdankt man den Bau der Zitadelle (1404), eines massiven quadratförmigen befestigten Turms, der den Stadteingang am Ponte di Porta Napoli sicherte. In der Zwischenzeit waren die Herrscher des Hauses Anjou endgültig geschlagen worden. Nach dem Tod von Raimondello in Lecce im Jahr 1406 versuchte König Ladislaus von Neapel dieses große Lehen an sich zu ziehen. Er schloss mit Maria einen Vertrag: sie übergab ihm Tarent und sich selbst. So wurde sie Königin von Neapel. Ihr und Raimondellos Sohn Giovanni Antonio Orsini del Balzo war der letzte Fürst von Tarent aus diesem berühmten Hause.
Der im Fürstentum Tarent und in einigen Städten der Capitanata, dessen Anführer Giovanni Antonio war, endete zugunsten der Aragonier im August 1462 mit der Schlacht von Orsara. Noch im selben Jahr wurde der Friedensvertrag zwischen Ferdinand von Aragon und Giovanni Antonio Orsini del Balzo in Gegenwart des Kardinals Bartolomeo Roverella unterzeichnet.
Giovanni Antonio kam zwischen dem 14. und 15. November 1463 unter misteriösen Umständen ums Leben. Er soll im Schloss von Altamura in der heutigen Provinz Bari von Paolo Tricarico erwürgt worden sein.
Giovanni Antonio hinterließ keine rechtmäßigen Erben und seine Länder und Schätze wurden vom König von Neapel, Ferdinand von Aragon, seinem nahen Verwandten beschlagnahmt. Auf dem Thron folgte ihm seine Nichte Isabella von Clermont, Tochter seiner Schwester Caterina Orsini del Balzo und Tristano von Claremont, und Frau von König Ferdinand I., die allerdings 1465 starb. Ihr Erbe war ihr ältester Sohn Alfons II., der von 1494 bis 1495 König von Neapel sein sollte. Seine Frau war Hippolyte Maria Sforza aus Mailand.
Dies war das Ende des Fürstentums Tarent. Es wurde 1465 nach dem Tod von Isabella von Clermont von König Ferdinand I. dem Königreich Neapel einverleibt. Der Titel „Fürst von Tarent“ wurde jedoch weiterhin an Söhne der Könige von Neapel vergeben.
Die Ausdehnung des Fürstentums Tarent
Die an Bohemund im Jahr 1086 abgetretenen Gebiete entsprachen der Stadt Tarent, den Gebieten der Grafschaft Conversano und das ganze Salento, außer Lecce und Ostuni.
Im Laufe der Jahre wurde das Fürstentum Tarent wiederholt aufgeteilt. Einerseits weil die Fürsten ihre Ritter für die erbrachten Leistungen mit Gebieten belohnten, andererseits weil die neapolitanischen Herrscher, die in der Zwischenzeit die Macht des Fürstentums fürchteten, dem Fürstentum Gebiete entzogen und anderen Baronen schenkten.
Nach 1399 als das Eigentum des Fürstentums an Raimondo Orsini del Balzo überging, kamen zu den Domänen des Fürstentums diejenigen der , der und einige Baronien und Herrschaften in den Provinzen Terra di Lavoro und .
Liste der Fürsten von Tarent
- Dynastie Hauteville:
- 1088 Bohemund I. (* 1054; † 1111), 1098 auch Fürst von Antiochia;
- 1110 Bohemund II. (* 1108; † 1130);
- 1128 Roger II. (* 1095; † 1154), Herzog von Apulien, König von Sizilien;
- 1133 Tankred (ca. 1120-1138), 2. Sohn Rogers II., Fürst von Tarent und Fürst von Bari, erhielt das Fürstentum von seinem Vater;
- 1138 Wilhelm I. (* 1122; † 1166), der Böse genannt, später König von Sizilien, jüngster Sohn Rogers II., wurde Fürst von Tarent beim Tod seines Bruders Tankred;
- 1144 Simon, Sohn Rogers II., wurde Fürst von Tarent, als sein Bruder Wilhelm Fürst von Capua wurde;
- 1166 Wilhelm II., Sohn von Wilhelm I.; verzichtet auf das Fürstentum zugunsten seines Bruders Heinrich
- 1172 Wilhelm II.
- 1189 Tankred von Lecce, unehelicher Sohn von Herzog Roger III. von Apulien
- 1194 Wilhelm III., Tankreds Sohn
- Dynastie der Staufer:
- 1194 Kaiser Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien
- Dynastie Frangipane:
- 1197 Ottone (auch: Oddone) Frangipane („Der Jüngere“), Investitur von Königin Konstanze von Sizilien
- 1249 Arrigo (Enrico), sein Neffe; Sohn von Jakob
- Dynastie von Brienne:
- 1200 Walter III. von Brienne († 1205) (de jure uxoris), Ehemann von Elvira, der Tochter des Tankred von Lecce;
- Dynastie der Staufer:
- 1205 Kaiser Friedrich II.
- 1250 Manfred (* 1232; † 1266), Sohn Friedrichs II.;
- Dynastie Anjou
- 1266 Karl I. (* 1227; † 1285), unterwarf Manfred und wurde vom Papst zum König von Neapel und Sizilien ernannt;
- 1285 Karl II. (* 1254; † 1309), Sohn Karls I., König von Neapel;
- 1294 Philipp I. (* 1278; † 1331), Sohn Karls II.;
- 1332 Robert von Tarent (* 1299; † 1364), Sohn Philipps I.;
- 1346 Ludwig von Tarent (* 1320; † 1362), Sohn Philipps I., 1346 König von Neapel als 2. Ehemann Johannas I.;
- 1364 Philipp II. (* 1329; † 1374), Sohn Philipps I.;
- 1356 Philipp III., Sohn Philipps II., starb jung, der Titel fiel an den Vater zurück;
- Dynastie Les Baux (del Balzo):
- 1373 Jakob von Les Baux; Enkel Philipp II.
- Dynastie Braunschweig:
- 1383 Otto IV. von Braunschweig-Grubenhagen (1320–1398), seit 1376 4. Ehemann von Königin Johanna I.;
- Dynastie Orsini del Balzo
- 1399 Raimondo Orsini del Balzo, genannt Raimondello; Mann von Maria d’Enghien, Erbe von Brienne
- 1406 Ladislaus (* 1376; † 1414) von Durrës, 1386 König von Neapel; 2. Mann von Maria d’Enghien
- 1414 Jakob II. von La Marche (* 1370; † 1438), 1415 Ehemann von Johanna II. (* 1373; † 1435), seit 1414 Königin von Neapel
- 1420 Giovanni Antonio Orsini del Balzo; Sohn von Maria und Raimondello
- 1463 Isabella von Clermont, Nichte von Giovanni Antonio; Ehefrau von König Ferdinand I. (* 1424; † 1494),
1465 vereinigte König Ferdinand I., genannt Ferrante, nach dem Tod seiner Frau das Fürstentum Tarent mit dem Königreich Neapel. Das Fürstentum wurde aufgelöst, der Titel jedoch weiterhin an Söhne der Könige von Neapel vergeben, zuletzt:
- Ferdinand (* 1488; † 1550), 1495/96 Herzog von Kalabrien, Fürst von Tarent, 1526/50 Vizekönig von Valencia, Sohn von Friedrich I., König von Neapel
- Carlotta von Aragon, Fürstin von Tarent, dessen Schwester; ⚭ Guy XVI. de Laval, Comte de Laval etc. (Haus Montfort-Laval)
- Anne de Laval († 1554), deren Tochter; ⚭ François de La Trémoille († 1541), Vicomte de Thouars, Prince de Talmond, Comte de Guînes, de Benon et de Taillebourg
- Dynastie La Trémoille
- Louis III. († 1577), Duc de Thouars, Prince de Tarente et de Talmond, Comte de Taillebourg, de Guînes et de Benon, dessen Sohn
- Claude (* 1566; † 1604), Duc de La Trémoille, 2. Duc de Thouars, Prince de Tarente et de Talmond, Comte de Guînes etc., dessen Sohn
- Henri (* 1598; † 1674), 2. Duc de La Trémoille, 3. Duc de Thouars, Prince de Tarnente et de Talmond, Comte de Laval, de Montfort, de Guînes, de Benon, de Taillebourg et de Jonvelle
- Henri Charles (* 1620; † 1672), Prince de Tarente et de Talmond, Comte de Laval etc., dessen Bruder
- Charles Belgique Hollande († 1709), 3. Herzog von La Trémoille, 4. Herzog von Thouars, Prince de Tarente et de Talmond, dessen Sohn
- Charles Louis Bretagne († 1719), 4. Herzog von La Trémoille, 5. Herzog von Thouars, Prince de Tarente, dessen Sohn
- Charles-Armand-René († 1741), 5. Herzog von La Trémoille, 6. Herzog von Thouars, dessen Sohn
- Jean Bretagne Charles Godefroi († 1792), 6. Herzog von La Trémoille, 7. Herzog von Thouars, dessen Sohn
- Charles Bretagne Marie Joseph († 1839), 7. Herzog von La Trémoille, 8. Herzog von Thouars, dessen Sohn
- Louis Charles († 1911), 8. Herzog von La Trémoille, 9. Herzog von Thouars, Prince de Tarente, dessen Sohn
- Louis Charles Marie († 1921), 9. Herzog von La Trémoille, 10. Herzog von Thouars, Prince de Tarente, dessen Sohn
- Louis Jean Marie († 1933), 10. Herzog von La Trémoille, 11. Herzog von Thouars, Prince de Tarente, dessen Sohn – ultimus familiae
Siehe auch
- Geschichte von Tarent
Literatur
- Il Principato di Taranto. In: Compendio della storia di Taranto per Francesco Sferra. Stabilimento Tipografico di Salv. Latronico, Taranto 1873 (italienisch, digitale-sammlungen.de).
- Giovanni Antonucci: Le vicende feudali del Principato di Taranto. In: Japigia 2, 1931, S. 149–157 (Digitalisat auf provincia.brindisi.it, italienisch), abgerufen am 18. März 2017.
- Cosimo Damiano Fonseca: Per la storia del Principato di Taranto. Il contributo di Giovanni Antonucci. In: Giuseppe Giordano, Cesare Marangio, Antonio Nitti (Hrsg.): Giovanni Antonucci. La figura e l’opera. Mesagne 1999, S. 73–84 (PDF auf rmoa.unina.it (italienisch), abgerufen am 18. März 2017).
- Cav. Bruno di Biccari: Da Buonalbergo ad Orsara di puglia (Microstoria di una famiglia). Regione Puglia, Lucera (italienisch, pugliadigitallibrary.it [PDF; abgerufen am 18. März 2017]).
- Conte Berardo Candida Gonzaga: Memorie delle famiglie nobili delle province meridionali d’Italia, Volume 2. Stabilimento Tipografico del Cav. G. De Angelis e figlio, Neapel 1876 (italienisch, edu.pl [PDF; abgerufen am 31. März 2017]).
- Pietro Palumbo: Il Prinsipato di Taranto (1300-1463). In: Storia di Francavilla, città in terra d’Otranto. Editrice Salentina, Lecce 1870 (italienisch, archive.org [abgerufen am 1. April 2017]).
- Matthias Thumser: Die Frangipane – Abriß der Geschichte einer Adelsfamilie im hochmittelalterlichen Rom. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Band 71, S. 106–163 (perspectivia.net [abgerufen am 30. März 2017]).
- Domenico Ludovico De Vincentiis: Storia di Taranto (= Collana di storia ed arte tarantina. Band 2). Mandese, Tarent 1983, S. 143 (italienisch, Nachdruck der Ausgabe von 1878, präsentiert von Cosimo Damiano Fonseca).
- Roberto Visconti: Storia e Leggenda nella Lecce Medioevale. In: Studi salentini. Band 13, 1962, S. 369–376 (italienisch, PDF).
- Antonio Primaldo Coco: Ottone ed Enrico Frangipani, Principi di Taranto. In: Rinascenza salentina. Jahrgang 11, 1943, S. 214–220 (italienisch, PDF).
Weblinks
- Könige des Königreiches Sizilien
- Andreas Kiesewetter: I Principi di Taranto e la Grecia (1294-1373/83). (PDF) Storiamedievale.net, abgerufen am 7. März 2017 (italienisch).
Einzelnachweise
- Arcangelo Martucci: Profilo della storia di Taranto. Delfino, Taranto 1963, S. 23 (italienisch).
- Luigi Madaro: Le origini del Principato di Taranto e sue vicende feudali dai Normanni agli Angioini. Industria grafica O. Ferrari & C., Alessandria 1926, S. 9.
- Storia di Taranto, S. 141
- Bohemondo II. Treccani.it, abgerufen am 17. März 2017 (italienisch).
- Giovanni Antonucci, S. 152
- Storia di Taranto, S. 143
- Tancredi Re di Sicilia. Treccani.it, abgerufen am 24. März 2017 (italienisch).
- Lioba Geis: Hofkapelle und Kapläne im Königreich Sizilien (1130–1266). De Gruyter, Berlin 2014, S. 206 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Stefan Weinfurter: Das Reich im Mittelalter: kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500. C.H. Beck, Pfungstadt 2008, S. 152 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Bernhard Schimmelpfennig: Könige und Fürsten, Kaiser und Papst im 12. Jahrhundert. Oldenbourg, München 2010, S. 50 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Matthias Thumser, S. 145
- Memorie storico-diplomatiche dell’antica citta e ducato di Amalfi…, Band 1. Stabilimento Tipografico Nazionale, Salerno 1876, S. 373 (italienisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Guglielmo III d’Altavilla, re di Sicilia. Treccani.it, abgerufen am 24. März 2017 (italienisch).
- Luigi Salvatorelli: Storia d’Italia, Band 4. Mondadori, Milano 1940, S. 391 (italienisch).
- Francesco Panarelli: Guglielmo III d’Altavilla. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 60: Grosso–Guglielmo da Forlì. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2003, S. 792–793.
- Costanza d’Altavilla. Treccani.it, abgerufen am 29. März 2017 (italienisch).
- Francesco Zazzera, Vitale, Costantino.: Della famiglia Frangipani tratta della seconda parte della nobiltà dell’Italia del signor don Francesco Zazzera d’Aragonia napoletano. All’illustriss. et reuerendiss. signor abbate Roberto Frangipane. Costantino Vitale, Neapel 1617, S. 35 (italienisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Per la storia del Principato di Taranto, S. 3
- Matthias Thumser, S. 144
- Antonio Primaldo Coco, S. 217
- Francesco Zazzera, Vitale, Costantino, S. 36 ff.
- Matthias Thumser, S. 158
- Hubert Houben: Gualtiero di Brienne. Treccani.it, Rom, 2005, abgerufen am 31. März 2017 (italienisch).
- Taranto. In: Treccani.it. Abgerufen am 2. September 2017 (italienisch).
- Manfredi, re di Sicilia. In: Treccani.it. Abgerufen am 2. September 2017 (italienisch).
- Francesco Capecelatro: Storia di Napoli – Periodo Svevo. In: 5. Band 3. Turin 1870, S. 208 (Latein, archive.org).
- La città antica di Taranto, S. 19.
- La città antica di Taranto, S. 20
- Gennaro Maria Monti: La spedizione in Puglia di Giorgio Castriota Scanderbeg e i feudi pugliesi suoi della vedova e del figlio. (PDF) Emeroteca.provincia.brindisi.it, S. S. 129, abgerufen am 19. August 2019 (italienisch).
- Claudia Corfiati: Il principe di Taranto tra storia e leggenda. Scademia.edu, S. 4, abgerufen am 12. März 2019 (italienisch).
- Aurora Martino: Giovan Girolamo II Acquaviva d’Aragona (1604 c.-1665) Signore feudale del Mezzogiorno spagnolo. Universidad de Valladolid, Valladolid 2012, S. 68 (italienisch, uva.es [PDF]).
- Brindisi al tempo dei re aragonesi sul trono di Napoli. (PDF) brindisiweb.it, S. 4, abgerufen am 8. März 2017 (italienisch).
- Giovanni Bausilio: Re e regine di Napoli. Key Srl, Vicalvi 2018, S. 185 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Franco Porsia: Taranto (Le Citta nella storia d’Italia). Laterza, Rom, Bari 1989, ISBN 88-420-3454-1, S. 34 (italienisch).
- Cav. Bruno di Biccari, S. 78
- Matthias Thumser, S. 162
Anmerkungen
- „… Il quale per merito delle sue virtù, fu dall’Imperatrice Costanza, …., creato Principe di Taranto, e Signore di tutta la Provincia di Terra d’Otranto…“
- Jakob war der erstgeborene Sohn von Ottone, dem „Älteren“ und einer byzantinischen Prinzessin
- „… Costui morendo senza figli lasciò lo stato ad Arrigo [Enrico] suo nipote figlio di Iacopo, come tutto si legge in una Bulla d’Innocenzo Quarto … Nobili viro Hernico Fraiapane ….. Comiti Principi Tarentino, ...concessionem clarissime memriæ Costantiæ Ro. Imperatricis, & Reginæ Siciliæ, ac etiá 9. Friderici Rom. Imperatoris tunc Regis Siciliæ, factam olim Oddoni Fraiapani patruo tuo, eisq; successoribus de principatu Tarentino, & tota terra Idruntina; tibi qui eiusdem Oddonis hæres extitis liberaliter duxinus confirmandam ….. Perusia 12. Kal. Februarij an. Pont. Nostri 9. di questo Arrigo fu figliuolo....“
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürstentum Tarent, Was ist Fürstentum Tarent? Was bedeutet Fürstentum Tarent?
Das Furstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Suden der Apenninhalbinsel In seiner 377 jahrigen Geschichte war es zeitweise eine machtige und fast unabhangige Feudalherrschaft des Konigreichs Sizilien und spater des Konigreichs Neapel Zeitweise war Furst von Tarent aber auch nur ein Ehrentitel der dem Thronerben oder dem Mann einer regierenden Konigin verliehen wurde Unter normannischer Herrschaft 1088 1194 Suditalien im Jahr 1112Wappen der Hauteville von Sizilien Die Normannen kamen einzeln als Abenteurer nach Suditalien Unter Ausnutzung der Unstimmigkeiten zwischen den Fursten waren sie in der Lage eine dauerhafte Herrschaft zu etablieren Robert Guiskard der um 1050 in Suditalien ankam erhielt von Papst Paschalis II die Grafschaft Apulien und Kalabrien weil er die Sarazenen aus Italien vertrieben hatte und den Besitz von Tarent und Matera weil er die Byzantiner von Otranto vertrieben hatte Ihm folgte sein Sohn Bohemund I der nach einer Auseinandersetzung mit seinem Halbbruder Roger Borsa den Titel bekam Um 1058 wurde die Ehe zwischen seinem Vater Robert und seiner Mutter Alberada von Buonalbergo wegen angeblicher Blutsverwandtschaft annulliert Robert bekam von seiner zweiten Frau Sikelgaita Tochter des Fursten einen Sohn Roger Borsa der Nachfolger des Herzogtums Apulien wurde Bohemund wurde mit Tarent und dem Grossteil der Lander des Sporns von Apulien entschadigt Nach dem Tod Bohemunds I 1110 folgte ihm sein minderjahriger Sohn Bohemund II zuerst unter der Vormundschaft von Tankred bis 1112 dann unter der von Ruggero 1112 1119 und schliesslich unter der von Balduin II Bohemunds Mutter war auch Constance wohl 1078 zwischen 1124 und Januar 1126 Tochter des Konigs Philipp I von Frankreich Bohemund erhielt sein Furstentum erst 1126 Mit der Heirat von Alice von Antiochia der jungeren Tochter von Balduin II verzichtete er auf sein Furstentum das 1128 nach anderen Quellen 1127 an seinen Onkel Roger II von Sizilien Sohn von Roger I Bruder von Robert Guiskard uberging 1133 schaffte es Roger die unruhigen apulischen Barone dauerhaft auszumerzen Die Jahre von Rogers Herrschaft waren fruchtbar fur die Stadt Tarent die an grosser Bedeutung als Industrie und Handelsstadt Keramik und Fischverarbeitung gewann Roger II galt als sehr gebildet und weltoffen und sprach vermutlich ausser Griechisch auch Arabisch Er unterstutzte den Gegenpapst Anaklet II und wurde deshalb mehrmals von Papst Innozenz II exkommuniziert Um das vereinigte Reich zu konsolidieren ubertrug er seinem erstgeborenen Sohn Roger 1118 1148 das Herzogtum Apulien seinem zweitgeborenen Sohn Tankred ca 1120 1138 das Furstentum Bari und Tarent und seinem jungsten Sohn Alfons ca 1122 1144 das Furstentum Capua 1151 setzte er seinen jungsten und einzige uberlebende Sohn Wilhelm I als Mitregenten ein wodurch Roger II eventuelle Nachfolgekampfe unterbinden wollte Roger II starb 1154 und Wilhelm I wegen seiner schlechten Gewohnheiten auch Wilhelm der Bose genannt wurde Furst von Tarent Bei seinem Tod 1166 wurde sein noch minderjahriger Sohn Wilhelm II auch Wilhelm der Gute genannt sein Nachfolger Fur ihn fuhrte seine Mutter Margarete mit wechselnden Beratern die Regentschaft Ursprunglich mit Maria Komnena aus dem byzantinischen Kaisergeschlecht verlobt heiratete Wilhelm 1176 Johanna Plantagenet die Tochter Heinrichs II von England und der Eleonore von Aquitanien Johanna war die Schwester von Richard Lowenherz Wilhelm verzichtete auf das Furstentum zugunsten seines Bruders 1158 1172 Furst von Capua Als dieser 1172 starb und Wilhelms II Ehe kinderlos war beunruhigte sich dieser um die Thronfolge Er rief den verbannten Tankred sein Cousin und nachster mannlicher Verwandter unehelicher Sohn von Herzog Roger III von Apulien und einer Tochter des Grafen Accardo II von Lecce aus Konstantinopel zuruck und gab ihm den Titel Graf von Lecce zuruck Wilhelm der voraussah was von einer illegitimen Thronfolge ausging willigte der Heirat von seiner Tante Konstanze 1154 1198 einzig uberlebende Tochter von Roger II und dessen dritter Ehefrau Beatrix von Rethel mit seinem bisherigen Feind dem Staufer Heinrich VI 1165 1197 Sohn und Erben von Kaiser Friedrich Barbarossa ein 1184 85 erfolgte der Treueid den Wilhelm II die in Troia in Apulien versammelten Adligen gegenuber Konstanze und Heinrich schworen liess Die Ehe wurde 1186 vollzogen Kaiser Heinrich VI lasst Konig Wilhelm III von Sizilien blenden und kastrieren Illumination aus einer Ausgabe des De casibus virorum illustrium des Giovanni Boccaccio 15 Jahrhundert Nach dem Tod Wilhelms II am 18 November 1189 erhob Tankred von Lecce als nachster mannlicher Verwandter seine Herrschaftsanspruche Auch wenn die Erbrechte bei Konstanze lagen wurde Tankred von den Baronen die die Staufer hassten am 8 Dezember 1189 zum Konig von Sizilien gewahlt Dadurch habe man sich vor der deutschen Raserei furor Teutonicus und der deutschen Brutalitat Teutonica rabies schutzen wollen Mit Unterstutzung von Papst Clemens III wurde Tankred am 18 Januar 1190 von in Palermo Erzbischof Walter zum Konig gekront Somit waren Heinrichs Hoffnungen betrogen worden und seine Gattin Konstanze war leer ausgegangen Tankreds Regierungszeit war von Burgerkriegen und Ubergriffen der Anwarter auf den Thron gepragt denn neben Heinrich VI beanspruchte Richard Lowenherz Bruder von Johanna Frau des verstorbenen Wilhelm II das Konigreich Sizilien und somit den Titel Furst von Tarent Richard Lowenherz befand sich mit einer betrachtlichen Geldsumme ab Das Heer von Heinrich VI wurde zweimal durch eine Epidemie zunichtegemacht wahrend die Kaiserin Konstanza von den Salernitanern gefangengehalten und Tankred ausgeliefert wurde Dieser liess sie von Ottone Frangipane dem Jungeren mit uppigen Geschenken an den Kaiser nach Deutschland zuruckschicken Der Krieg zog sich ohne endgultige Ergebnisse bis 1194 hin als Tankred am 20 Februar starb und sein einzig uberlebender minderjahriger Sohn Wilhelm III auf Entscheidung des sizilianischen Adels in offener Revolte gegen die Staufer zum Konig von Sizilien gewahlt wurde Als Heinrich VI vom Tod Tankreds erfuhr kam er mit einem grossen Heer nach Italien Mit wenig Widerstand besetzte er Neapel und unterwarf Sizilien Die Witwe von Tankred Sibylle von Acerra suchte mit ihren Kindern Schutz in der Zitadelle von Caltabellotta Heinrich bot Sybille im Gegenzug auf den Verzicht des Thrones die und Wilhelm III das Furstentum Tarent an was von Sybille angenommen und von Heinrich in der Vereinbarung von Caltabellotta im Dezember 1194 bestatigt wurde Sybille wohnte mit ihrem Sohn der Kronung Heinrichs am 25 Dezember 1194 in Palermo bei Unter der Anschuldigung einen Komplott gegen Heinrich organisiert zu haben wurden Sybille ihre Kinder und die engsten Vertrauten am 29 Dezember 1194 meuchlerisch gefangen genommen Wilhelm wurde degradiert Konrad von Lutzelhardt ubergeben und auf die staufische Burg Alt Ems heute Hohenems in Vorarlberg gebracht Dort soll er misshandelt worden und um 1198 gestorben sein Nach uber 100 jahriger normannischer Herrschaft begann nun eine neue Ara die der Staufer Unter staufischer Herrschaft 1194 1200 Wappen Heinrichs VI Terra d Otranto zwischen 1555 und 1617 Nach dem unerwarteten Tod Heinrichs VI im Jahr 1197 widmete sich seine Frau Konstanze der Herrschaftssicherung fur sich und ihren dreijahrigen Sohn Friedrich Sie liess ihn aus dem Herzogtum Spoleto nach Sizilien bringen setzte ihn zunachst als Mitregenten ein und liess ihn am 17 Mai 1198 in Palermo zum Konig von Sizilien kronen Die Verbindungen die Heinrich VI zwischen der Regierung Siziliens und des Reiches geknupft hatte loste sie im Namen seines Sohnes auf Sie verzichtete auf seinen Anspruch auf die deutsche Krone strebte fur ihn vorrangig die Position als Konig von Sizilien an und stellte ihn unter den Schutz von Papst Innozenz III 1197 belehnte Konstanze den Oberbefehlshaber von Terracina Ottone auch Oddone Frangipane Der Jungere fur seine Verdienste mit dem Furstentum Tarent und dem Giustizierato Terra d Otranto was von der heutigen Geschichtswissenschaft angezweifelt wird Ottone stand seit 1186 treu zur Seite Heinrichs VI Zwischen dem 6 Juli und dem 13 Dezember 1186 erscheint in den Zeugenreihen der Urkunden Heinrichs insgesamt elfmal ein Oddone Frangipane Nach dem Monch und Buchautor Antonio Primaldo Coco 1879 in Francavilla Fontana 1962 muss Ottones Ernennung zum Fursten von Tarent angesichts seiner reichlichen Einnahmen nicht nur nominal gewesen sein 1249 taucht ein Arrigo Enrico Frangipane Sohn von Jakob als Furst von Tarent auf Aus der Bulle regis vol 3 an amp lib 9 fol 125 von Papst Innozenz IV ergeht dass Ottone kinderlos gestorben seinen Staat seinem Neffen Arrigo hinterliess Innozenz IV berief sich dabei auf ein Privileg von Kaiserin Konstanze aus dem Jahr 1197 Nach Thumser soll es sich dabei um einen Ehrentitel gehandelt haben Als Konstanze am 27 November 1198 uberraschend starb sollte Papst Innozenz III die Regentschaft in Sizilien fur ihren unmundigen Sohn Friedrich II ubernehmen Tatsachlich wurde das Land von deutschen Rittern beherrscht die einst mit Kaiser Heinrich VI nach Italien gekommen waren und sich nicht der Autoritat des Papstes beugen wollten Die bedeutendsten von ihnen waren Markward von Annweiler der auf der Insel Sizilien regierte und Diepold von Schweinspeunt der in Unteritalien herrschte Unter Brienner Herrschaft 1200 1205 Wappen der Brienne Elvira auch Elvire Albiria Albinia Blanche Schwester von Wilhelm III und alteste Tochter des verstorbenen Tankred von Lecce Konig von Sizilien heiratete zwischen Ostern 1199 und 1200 Walter III von Brienne der von Papst Innozenz III Vormund des minderjahrigen Konigs von Sizilien Friedrich II die von Wilhelm III verlorenen Lehen die Grafschaft Lecce und das Furstentum Tarent beanspruchte Walter erschien zusammen mit Elvira und ihrer Mutter Sybille im Fruhjahr 1200 vor der papstlichen Kurie Nach einer Rucksprache mit den Kardinalen und mit anderen Vorstandsmitgliedern erkannte der Papst Elviras Anspruche auf die Grafschaft Lecce und das Furstentum Tarent an Im Mai 1200 legte Walter den Treueeid in einem offentlichen Konsistorium ab und versprach dabei Markward von Annweiler und seine Anhanger zu bekampfen und den rechtmassigen Konig Friedrich II zu unterstutzen Am 11 Juni 1205 geriet Walter bei Sarno in einen Hinterhalt bei dem er schwer verwundet am 14 Juni starb Die Grafschaft Lecce und das Furstentum Tarent wurden beschlagnahmt und kamen somit wieder unter die Staufer unter Friedrich II Unter staufischer Herrschaft 1205 1266 Tarent im 16 Jahrhundert zwischen Porta Napoli Brucke links und Porta Lecce Friedrich war schon am 3 Juli 1201 durch einen Brief von Papst Innozenz eindeutig uber den juristischen und verwaltungstechnischen Charakter des Furstentums Tarent unterrichtet Heinrich VI hatte die Vereinbarungen von Caltabellotta im Dezember 1194 in denen das Furstentum im Gegenzug fur den Verzicht aller Anspruche auf das Konigreich an Wilhelm III Sohn des verstorbenen Tankred von Lecce gehen sollte nicht eingehalten Die erste Intervention Friedrichs II Tarent gegenuber geht auf April 1210 zuruck Dem Erzbischof von Tarent dem fidelis noster unserem treuen bezeichneten Berardo 1205 1211 und der Tarentina ecclesia tarentinischen Kirche wurden alle Privilegien und die von seinen Verwandten seit Roger II Wilhelm II Und Heinrich VI und seiner Frau Konstanze gewahrten Rechte bestatigt Friedrich besuchte Tarent die heutige historische Altstadt das erste Mal im April 1221 um eine Reihe von Unterlagen zu unterschrieben In seinen 39 Regierungsjahren als romisch deutscher Herrscher war Friedrich noch im Oktober 1225 im Mai Juni 1228 und im Februar 1231 in der Hauptstadt des Furstentums Das Furstentum blieb als zentrale Region bis zum Ende der langen Regierungszeit Friedrichs in den Handen der Krone als der Kaiser am 10 Dezember 1250 drei Tage vor seinem Tod in eine der Klauseln des Testaments die Konzession des Lehens mit seinen Grenzen an den Sohn Manfred verfugte Ungefahre Lage des Furstentums Tarent 1250 in Grau Nach dem Testament war Manfred nach seinen Halbbrudern Konrad IV und Heinrich VII und dessen Erben an dritter Stelle der Nachfolge im Konigreich Sizilien Durch die kaiserliche Konzession bestatigt durch das Testament Friedrichs II erhielt Manfred das Furstentum Tarent von Porta Roseti Roseto Capo Spulico in bis zur Quelle des Bradano in der Nahe des Avigliano in Basilikata mit den Grafschaften Montescaglioso Tricarico und Gravina die Kuste von Bari bis Polignano die Gebiete von Polignano mit Stadten und Schlossern bis Porta Roseti Ausserdem erhielt er die Herrschaft Monte Sant Angelo die normalerweise den Koniginnen von Sizilien zugewiesen wurde Ein Gebiet das sich vom Ionischen Meer bis zur Adria von der Provinz Terra d Otranto nach Kalabrien Basilikata bis zur Provinz erstreckte Manfred war der machtigste Furst im Konigreich und verfugte uber strategische Lehen fur die Herrschaft Apuliens eiusdem domini imperatoria insignitum quod vidimus et legimus et omni vitio et suspicione carebat et erat talis tenoris videlicet In nomine Dei AEterni et Salvatoris nostri lesu Christi anno ab Incarnatione eius millesimo ducentesimo quinquagesimo die sabati septimo decimo decembris nona indictione Nos igitur Federicus secundus divina favente dementia Romanorum imperator semper augustus Hierusalem et Sicilise Rex statuimus confirmamus dicto Manfredo filio nostro principatum Tarenti videlicet a porta Roseti usque ad ortum fluminis Brandani cura comitatibus Montis Caveosi Tricarici et Gravinae prout comitatus ipse protenditur ad maritimam terrae Bari usque Palinuruin et ipsum Palinurum cura terris omnibus a Palinuro per totam maritimam usque ad dictum portum Roseti videlicet civitatibus castris et villis infra contentis cum omnibus tara ipsius principatus quam comitatuum praedictorum Concedimus etiam eidem civitatem Montis S Angeli cum toto honore suo et omnibus civitatibus castris villis terris pertinentiis iusticiis et rationibus eodem tenore pertinentibus videlicet usque de demanio in demanium et quae de servitio in servitium Die Herrschaft der Staufer endete mit dem Tod Manfreds 1266 in der Schlacht bei Benevent Unter angevinischer Herrschaft 1266 1356 Sein Reich ging an den vom Papst begunstigten Karl I von Anjou der vom Papst die Investitur des Reiches Sizilien das ganz Suditalien umfasste erhielt Daraufhin zog Konradin Sohn Konrads IV 1267 auf Bitten der italienischen Stauferpartei der Ghibellinen selbst nach Italien woraufhin ihn Papst Clemens IV bannte Beim Versuch die Sarazenen von Lucera Apulien zu erreichen die zu seinen Gunsten rebelliert hatten wurde sein Heer am 23 August 1268 in der Schlacht bei Tagliacozzo von den Truppen Karls I von Anjou vernichtend geschlagen Konradin entkam zwar zunachst der Gefangennahme wurde aber bei Astura von Giovanni Frangipani aufgegriffen und an Karl von Anjou ausgeliefert Dieser liess Konradin nach einem Scheinprozess zusammen mit zehn bis funfzehn Begleitern darunter auch Friedrich I von Baden am 29 Oktober 1268 wie einen Verbrecher auf der Piazza del Mercato in Neapel offentlich enthaupten und in ungeweihter Erde verscharren Schon 1261 wurde Karl I von Anjou von Papst Urban IV die Krone von Neapel angeboten und 1265 wurde ihm die Investitur von Clemens IV erneuert die Kronung erfolgte 1266 zirka ein Monat vor der Schlacht von Benevento Fast alle Stadte in Suditalien huldigten ihm so auch Tarent wofur die Stadt viele Privilegien erhielt Die Herrschaftsjahre Karls I von Anjou jungerer Bruder des franzosischen Konigs Ludwig IX dienten zur Verstarkung der franzosischen Macht und zur Verwaltungsorganisation der eroberten Regionen Die Unterstutzung der Geistlichen trug viel dazu bei der Erzbischof von Tarent erhielt ein Zehntel auf landeseigene Lander und Walder sowie andere wirtschaftliche Vorteile Politisches Zentrum blieb aber die vom normannischen Wilhelm II gegrundete Magna Kurie koniglicher Hof der aus bewahrten treuen Mannern bestand die direkt dem Herrscher unterstanden 1285 folgte ihm wahrend der Sizilianischen Vesper Karl II auf den Thron Wappen Philipps I von Tarent 1294 ubergab er seinem Sohn Philipp I neunter Furst von Tarent das Furstentum Tarent um die ganze Region unter Kontrolle zu haben Ihm verdankt man die Entwicklung der Stadt Martina Franca in der Provinz Tarent am Anfang des 14 Jahrhunderts er erweiterte das Fluchtlingsdorf San Martino das im 10 Jahrhundert gegrundet worden war und gewahrte Rechte und Steuererlass fur diejenigen die dorthin zogen Wahrend in den folgenden Jahrzehnten auf dem Thron im Konigreich Neapel Robert der Weise 1309 1343 Sohn Karls II und Johanna I 1343 1382 die Nichte Roberts folgten ging das Furstentum Tarent nach dem Tod Philipps I 1331 an seine Sohne Robert und Philipp II und zum Schluss an Giacomo del Balzo Sohn von Margherita Schwester von Philipp II und Francesco del Balzo Herzog von Andria 1364 Es waren Jahre starker Auseinandersetzungen zwischen koniglicher und feudaler Macht der Freiherrn Wahrend der Herrschaft von Johanna I wurde das Konigreich Neapel von Konig Ludwig von Ungarn Bruder des ermordeten Andreas von Ungarn 1 Ehemann von Johanna aus dem Haus Anjou uberfallen um den Tod seines Bruders zu rachen Johanna floh in die Provence Unter Herrschaft der Orsini 1393 1465 In jener Zeit herrschte in Tarent Furst Robert Neffe von Johanna I der dank des Stadtadels dem Haus Anjou treu blieb obwohl die Plebejer offen ihre Zuneigung fur die Auslander zeigten 1364 lehnten sich Francesco del Balzo Herzog von Andria und sein Sohn Jakob del Balzo Furst von Tarent gegen die Krone auf Johanna I widerrief somit die Lehen von Andria und Tarent und beschlagnahmte ihre Guter Francesco del Balzo floh nach Griechenland und der Titel Furst von Tarent ging 1365 an Otto IV von Braunschweig Grubenhagen vierter Ehemann von Johanna I 1378 nach dem Tode Papst Gregors XI erlitt Europa Auseinandersetzungen zwischen Urban VI und dem Gegenpapst Clemens VII Otto IV von Braunschweig Grubenhagen und Johanna I waren Parteiganger von Clemens Wegen ihrer Unterstutzung fur Clemens wurde Johanna von Urban VI mit Absetzung und Kreuzzug bedroht Urban ubertrug das Konigreich Neapel an Karl von Durazzo und kronte ihn 1380 in Rom Karl gelang es 1381 Neapel zu besetzen und Johanna einzuschliessen Otto versuchte sie zu befreien scheiterte aber dabei und geriet ebenfalls in Gefangenschaft Johanna die nicht auf ihre Rechte verzichten wollte wurde 1382 erdrosselt bevor Ludwig von Anjou dem sie ihr Erbe ubertragen hatte ihr mit seinem Heer zu Hilfe eilen konnte Giacomo del Balzo der die Situation ausnutzte kehrte nach Tarent zuruck und stellte sich auf die Seite der Durazzo Das Wappen von Raimondo Orsini del Balzo Um 1380 kam Raimondo Orsini del Balzo Sohn des Niccolo Orsini und Maria del Balzo vom Osten zuruck und besetzte einige Lander die seinem Vater gehorten Raimondo auch Raimondello genannt verbundete sich mit Ludwig von Anjou und es gelang ihm die Guter von Niccolo die ihm rechtlich zustanden zu erhalten 1384 heiratete er die Grafin von Lecce Maria d Enghien Durch diese Ehe vereinigte er den grossten Teil der Terra d Otranto und wurde einer der machtigsten Feudalherren des Mezzogiorno Ihm verdankt man den Bau der Zitadelle 1404 eines massiven quadratformigen befestigten Turms der den Stadteingang am Ponte di Porta Napoli sicherte In der Zwischenzeit waren die Herrscher des Hauses Anjou endgultig geschlagen worden Nach dem Tod von Raimondello in Lecce im Jahr 1406 versuchte Konig Ladislaus von Neapel dieses grosse Lehen an sich zu ziehen Er schloss mit Maria einen Vertrag sie ubergab ihm Tarent und sich selbst So wurde sie Konigin von Neapel Ihr und Raimondellos Sohn Giovanni Antonio Orsini del Balzo war der letzte Furst von Tarent aus diesem beruhmten Hause Der im Furstentum Tarent und in einigen Stadten der Capitanata dessen Anfuhrer Giovanni Antonio war endete zugunsten der Aragonier im August 1462 mit der Schlacht von Orsara Noch im selben Jahr wurde der Friedensvertrag zwischen Ferdinand von Aragon und Giovanni Antonio Orsini del Balzo in Gegenwart des Kardinals Bartolomeo Roverella unterzeichnet Giovanni Antonio kam zwischen dem 14 und 15 November 1463 unter misteriosen Umstanden ums Leben Er soll im Schloss von Altamura in der heutigen Provinz Bari von Paolo Tricarico erwurgt worden sein Giovanni Antonio hinterliess keine rechtmassigen Erben und seine Lander und Schatze wurden vom Konig von Neapel Ferdinand von Aragon seinem nahen Verwandten beschlagnahmt Auf dem Thron folgte ihm seine Nichte Isabella von Clermont Tochter seiner Schwester Caterina Orsini del Balzo und Tristano von Claremont und Frau von Konig Ferdinand I die allerdings 1465 starb Ihr Erbe war ihr altester Sohn Alfons II der von 1494 bis 1495 Konig von Neapel sein sollte Seine Frau war Hippolyte Maria Sforza aus Mailand Dies war das Ende des Furstentums Tarent Es wurde 1465 nach dem Tod von Isabella von Clermont von Konig Ferdinand I dem Konigreich Neapel einverleibt Der Titel Furst von Tarent wurde jedoch weiterhin an Sohne der Konige von Neapel vergeben Die Ausdehnung des Furstentums TarentFurstentum Tarent zwischen 1414 und 1421 in Grau Die an Bohemund im Jahr 1086 abgetretenen Gebiete entsprachen der Stadt Tarent den Gebieten der Grafschaft Conversano und das ganze Salento ausser Lecce und Ostuni Im Laufe der Jahre wurde das Furstentum Tarent wiederholt aufgeteilt Einerseits weil die Fursten ihre Ritter fur die erbrachten Leistungen mit Gebieten belohnten andererseits weil die neapolitanischen Herrscher die in der Zwischenzeit die Macht des Furstentums furchteten dem Furstentum Gebiete entzogen und anderen Baronen schenkten Nach 1399 als das Eigentum des Furstentums an Raimondo Orsini del Balzo uberging kamen zu den Domanen des Furstentums diejenigen der der und einige Baronien und Herrschaften in den Provinzen Terra di Lavoro und Liste der Fursten von TarentDynastie Hauteville 1088 Bohemund I 1054 1111 1098 auch Furst von Antiochia 1110 Bohemund II 1108 1130 1128 Roger II 1095 1154 Herzog von Apulien Konig von Sizilien 1133 Tankred ca 1120 1138 2 Sohn Rogers II Furst von Tarent und Furst von Bari erhielt das Furstentum von seinem Vater 1138 Wilhelm I 1122 1166 der Bose genannt spater Konig von Sizilien jungster Sohn Rogers II wurde Furst von Tarent beim Tod seines Bruders Tankred 1144 Simon Sohn Rogers II wurde Furst von Tarent als sein Bruder Wilhelm Furst von Capua wurde 1166 Wilhelm II Sohn von Wilhelm I verzichtet auf das Furstentum zugunsten seines Bruders Heinrich 1172 Wilhelm II 1189 Tankred von Lecce unehelicher Sohn von Herzog Roger III von Apulien 1194 Wilhelm III Tankreds SohnDynastie der Staufer 1194 Kaiser Heinrich VI und Konstanze von SizilienDynastie Frangipane 1197 Ottone auch Oddone Frangipane Der Jungere Investitur von Konigin Konstanze von Sizilien 1249 Arrigo Enrico sein Neffe Sohn von JakobDynastie von Brienne 1200 Walter III von Brienne 1205 de jure uxoris Ehemann von Elvira der Tochter des Tankred von Lecce Dynastie der Staufer 1205 Kaiser Friedrich II 1250 Manfred 1232 1266 Sohn Friedrichs II Dynastie Anjou 1266 Karl I 1227 1285 unterwarf Manfred und wurde vom Papst zum Konig von Neapel und Sizilien ernannt 1285 Karl II 1254 1309 Sohn Karls I Konig von Neapel 1294 Philipp I 1278 1331 Sohn Karls II 1332 Robert von Tarent 1299 1364 Sohn Philipps I 1346 Ludwig von Tarent 1320 1362 Sohn Philipps I 1346 Konig von Neapel als 2 Ehemann Johannas I 1364 Philipp II 1329 1374 Sohn Philipps I 1356 Philipp III Sohn Philipps II starb jung der Titel fiel an den Vater zuruck Dynastie Les Baux del Balzo 1373 Jakob von Les Baux Enkel Philipp II Dynastie Braunschweig 1383 Otto IV von Braunschweig Grubenhagen 1320 1398 seit 1376 4 Ehemann von Konigin Johanna I Dynastie Orsini del Balzo 1399 Raimondo Orsini del Balzo genannt Raimondello Mann von Maria d Enghien Erbe von Brienne 1406 Ladislaus 1376 1414 von Durres 1386 Konig von Neapel 2 Mann von Maria d Enghien 1414 Jakob II von La Marche 1370 1438 1415 Ehemann von Johanna II 1373 1435 seit 1414 Konigin von Neapel 1420 Giovanni Antonio Orsini del Balzo Sohn von Maria und Raimondello 1463 Isabella von Clermont Nichte von Giovanni Antonio Ehefrau von Konig Ferdinand I 1424 1494 1465 vereinigte Konig Ferdinand I genannt Ferrante nach dem Tod seiner Frau das Furstentum Tarent mit dem Konigreich Neapel Das Furstentum wurde aufgelost der Titel jedoch weiterhin an Sohne der Konige von Neapel vergeben zuletzt Ferdinand 1488 1550 1495 96 Herzog von Kalabrien Furst von Tarent 1526 50 Vizekonig von Valencia Sohn von Friedrich I Konig von Neapel Carlotta von Aragon Furstin von Tarent dessen Schwester Guy XVI de Laval Comte de Laval etc Haus Montfort Laval Anne de Laval 1554 deren Tochter Francois de La Tremoille 1541 Vicomte de Thouars Prince de Talmond Comte de Guines de Benon et de TaillebourgDynastie La Tremoille Louis III 1577 Duc de Thouars Prince de Tarente et de Talmond Comte de Taillebourg de Guines et de Benon dessen Sohn Claude 1566 1604 Duc de La Tremoille 2 Duc de Thouars Prince de Tarente et de Talmond Comte de Guines etc dessen Sohn Henri 1598 1674 2 Duc de La Tremoille 3 Duc de Thouars Prince de Tarnente et de Talmond Comte de Laval de Montfort de Guines de Benon de Taillebourg et de Jonvelle Henri Charles 1620 1672 Prince de Tarente et de Talmond Comte de Laval etc dessen Bruder Charles Belgique Hollande 1709 3 Herzog von La Tremoille 4 Herzog von Thouars Prince de Tarente et de Talmond dessen Sohn Charles Louis Bretagne 1719 4 Herzog von La Tremoille 5 Herzog von Thouars Prince de Tarente dessen Sohn Charles Armand Rene 1741 5 Herzog von La Tremoille 6 Herzog von Thouars dessen Sohn Jean Bretagne Charles Godefroi 1792 6 Herzog von La Tremoille 7 Herzog von Thouars dessen Sohn Charles Bretagne Marie Joseph 1839 7 Herzog von La Tremoille 8 Herzog von Thouars dessen Sohn Louis Charles 1911 8 Herzog von La Tremoille 9 Herzog von Thouars Prince de Tarente dessen Sohn Louis Charles Marie 1921 9 Herzog von La Tremoille 10 Herzog von Thouars Prince de Tarente dessen Sohn Louis Jean Marie 1933 10 Herzog von La Tremoille 11 Herzog von Thouars Prince de Tarente dessen Sohn ultimus familiaeSiehe auchGeschichte von TarentLiteraturIl Principato di Taranto In Compendio della storia di Taranto per Francesco Sferra Stabilimento Tipografico di Salv Latronico Taranto 1873 italienisch digitale sammlungen de Giovanni Antonucci Le vicende feudali del Principato di Taranto In Japigia 2 1931 S 149 157 Digitalisat auf provincia brindisi it italienisch abgerufen am 18 Marz 2017 Cosimo Damiano Fonseca Per la storia del Principato di Taranto Il contributo di Giovanni Antonucci In Giuseppe Giordano Cesare Marangio Antonio Nitti Hrsg Giovanni Antonucci La figura e l opera Mesagne 1999 S 73 84 PDF auf rmoa unina it italienisch abgerufen am 18 Marz 2017 Cav Bruno di Biccari Da Buonalbergo ad Orsara di puglia Microstoria di una famiglia Regione Puglia Lucera italienisch pugliadigitallibrary it PDF abgerufen am 18 Marz 2017 Conte Berardo Candida Gonzaga Memorie delle famiglie nobili delle province meridionali d Italia Volume 2 Stabilimento Tipografico del Cav G De Angelis e figlio Neapel 1876 italienisch edu pl PDF abgerufen am 31 Marz 2017 Pietro Palumbo Il Prinsipato di Taranto 1300 1463 In Storia di Francavilla citta in terra d Otranto Editrice Salentina Lecce 1870 italienisch archive org abgerufen am 1 April 2017 Matthias Thumser Die Frangipane Abriss der Geschichte einer Adelsfamilie im hochmittelalterlichen Rom In Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken Band 71 S 106 163 perspectivia net abgerufen am 30 Marz 2017 Domenico Ludovico De Vincentiis Storia di Taranto Collana di storia ed arte tarantina Band 2 Mandese Tarent 1983 S 143 italienisch Nachdruck der Ausgabe von 1878 prasentiert von Cosimo Damiano Fonseca Roberto Visconti Storia e Leggenda nella Lecce Medioevale In Studi salentini Band 13 1962 S 369 376 italienisch PDF Antonio Primaldo Coco Ottone ed Enrico Frangipani Principi di Taranto In Rinascenza salentina Jahrgang 11 1943 S 214 220 italienisch PDF WeblinksKonige des Konigreiches Sizilien Andreas Kiesewetter I Principi di Taranto e la Grecia 1294 1373 83 PDF Storiamedievale net abgerufen am 7 Marz 2017 italienisch EinzelnachweiseArcangelo Martucci Profilo della storia di Taranto Delfino Taranto 1963 S 23 italienisch Luigi Madaro Le origini del Principato di Taranto e sue vicende feudali dai Normanni agli Angioini Industria grafica O Ferrari amp C Alessandria 1926 S 9 Storia di Taranto S 141 Bohemondo II Treccani it abgerufen am 17 Marz 2017 italienisch Giovanni Antonucci S 152 Storia di Taranto S 143 Tancredi Re di Sicilia Treccani it abgerufen am 24 Marz 2017 italienisch Lioba Geis Hofkapelle und Kaplane im Konigreich Sizilien 1130 1266 De Gruyter Berlin 2014 S 206 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Stefan Weinfurter Das Reich im Mittelalter kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500 C H Beck Pfungstadt 2008 S 152 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Bernhard Schimmelpfennig Konige und Fursten Kaiser und Papst im 12 Jahrhundert Oldenbourg Munchen 2010 S 50 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Matthias Thumser S 145 Memorie storico diplomatiche dell antica citta e ducato di Amalfi Band 1 Stabilimento Tipografico Nazionale Salerno 1876 S 373 italienisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Guglielmo III d Altavilla re di Sicilia Treccani it abgerufen am 24 Marz 2017 italienisch Luigi Salvatorelli Storia d Italia Band 4 Mondadori Milano 1940 S 391 italienisch Francesco Panarelli Guglielmo III d Altavilla In Mario Caravale Hrsg Dizionario Biografico degli Italiani DBI Band 60 Grosso Guglielmo da Forli Istituto della Enciclopedia Italiana Rom 2003 S 792 793 Costanza d Altavilla Treccani it abgerufen am 29 Marz 2017 italienisch Francesco Zazzera Vitale Costantino Della famiglia Frangipani tratta della seconda parte della nobilta dell Italia del signor don Francesco Zazzera d Aragonia napoletano All illustriss et reuerendiss signor abbate Roberto Frangipane Costantino Vitale Neapel 1617 S 35 italienisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Per la storia del Principato di Taranto S 3 Matthias Thumser S 144 Antonio Primaldo Coco S 217 Francesco Zazzera Vitale Costantino S 36 ff Matthias Thumser S 158 Hubert Houben Gualtiero di Brienne Treccani it Rom 2005 abgerufen am 31 Marz 2017 italienisch Taranto In Treccani it Abgerufen am 2 September 2017 italienisch Manfredi re di Sicilia In Treccani it Abgerufen am 2 September 2017 italienisch Francesco Capecelatro Storia di Napoli Periodo Svevo In 5 Band 3 Turin 1870 S 208 Latein archive org La citta antica di Taranto S 19 La citta antica di Taranto S 20 Gennaro Maria Monti La spedizione in Puglia di Giorgio Castriota Scanderbeg e i feudi pugliesi suoi della vedova e del figlio PDF Emeroteca provincia brindisi it S S 129 abgerufen am 19 August 2019 italienisch Claudia Corfiati Il principe di Taranto tra storia e leggenda Scademia edu S 4 abgerufen am 12 Marz 2019 italienisch Aurora Martino Giovan Girolamo II Acquaviva d Aragona 1604 c 1665 Signore feudale del Mezzogiorno spagnolo Universidad de Valladolid Valladolid 2012 S 68 italienisch uva es PDF Brindisi al tempo dei re aragonesi sul trono di Napoli PDF brindisiweb it S 4 abgerufen am 8 Marz 2017 italienisch Giovanni Bausilio Re e regine di Napoli Key Srl Vicalvi 2018 S 185 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Franco Porsia Taranto Le Citta nella storia d Italia Laterza Rom Bari 1989 ISBN 88 420 3454 1 S 34 italienisch Cav Bruno di Biccari S 78 Matthias Thumser S 162Anmerkungen Il quale per merito delle sue virtu fu dall Imperatrice Costanza creato Principe di Taranto e Signore di tutta la Provincia di Terra d Otranto Jakob war der erstgeborene Sohn von Ottone dem Alteren und einer byzantinischen Prinzessin Costui morendo senza figli lascio lo stato ad Arrigo Enrico suo nipote figlio di Iacopo come tutto si legge in una Bulla d Innocenzo Quarto Nobili viro Hernico Fraiapane Comiti Principi Tarentino concessionem clarissime memriae Costantiae Ro Imperatricis amp Reginae Siciliae ac etia 9 Friderici Rom Imperatoris tunc Regis Siciliae factam olim Oddoni Fraiapani patruo tuo eisq successoribus de principatu Tarentino amp tota terra Idruntina tibi qui eiusdem Oddonis haeres extitis liberaliter duxinus confirmandam Perusia 12 Kal Februarij an Pont Nostri 9 di questo Arrigo fu figliuolo