Die Schrödinger Medal ist eine Auszeichnung der World Association of Theoretical and Computational Chemists WATOC für Th
Schrödinger Medal

Die Schrödinger Medal ist eine Auszeichnung der World Association of Theoretical and Computational Chemists (WATOC) für Theoretische Chemie und rechnerischer Chemie (Computational Chemistry), die jährlich vergeben wird. Sie ist nach Erwin Schrödinger benannt.
Die ersten Preisträger wurden von den Leitungsgremien der Gesellschaft bestimmt und auf den ersten beiden Kongressen ausgezeichnet, danach wählten die Mitglieder.
Preisträger
Auf dem ersten Kongress 1987: Enrico Clementi, Raymond Daudel, Kenichi Fukui, William N. Lipscomb, Per-Olov Löwdin, Angelo Mangini, Juri Anatoljewitsch Owtschinnikow (Yuri A. Ovchinikov), John A. Pople, Bernard Pullman, Paul von Ragué Schleyer.
Auf dem zweiten Kongress 1990: Michael J. S. Dewar, Roald Hoffmann, Camille Sandorfy, Henry F. Schaefer.
Weitere Preisträger (mit Laudatio):
- 1991 Keiji Morokuma für Pionierbeiträge zur Entwicklung und Anwendung theoretischer und rechnerischer Chemie.
- 1992 Josef Michl für neuartige Beiträge zur Anwendung theoretischer und rechnerischer Chemie, insbesondere in der organischen Photochemie.
- 1993 Jan Almlöf für einsichtsvolle Beiträge zur Entwicklung und effiziente Methoden für Rechnungen der Quantenchemie, einschließlich direkter Methoden.
- 1994 Leo Radom für Pionierbeiträge zur Anwendung rechnerischer Chemie (Computational Chemistry).
- 1995 Werner Kutzelnigg für die Entwicklung theoretischer Methoden auf dem Gebiet der Elektronenkorrelation, der NMR Berechnung und relativistischer Quantenchemie.
- 1996 Norman L. Allinger für Pionierbeiträge zur Entwicklung und Anwendung molekularer Mechanik.
- 1997 Nicholas C. Handy als Leiter der gegenwärtigen Renaissance der britischen theoretischen Chemie und seiner herausragenden Beiträge zu den Methoden der Quantenchemie und der Dichtefunktionaltheorie.
- 1998 Kendall N. Houk für Errungenschaften in der Entwicklung theoretischer Konzepte und Anwendungen auf rechnerische Methoden zum Verständnis des Ursprungs organischer Reaktivität und Stereoselektivität.
- 1999 Björn O. Roos für die Entwicklung wichtiger neuer theoretischer Methoden, einschließlich CASPT2, und für herausragende chemische Anwendungen auf angeregte elektronische Zustände molekularer Systeme.
- 2000 Axel Becke für die Entwicklung verallgemeinerter Gradientenmethoden in der Dichtefunktionaltheorie.
- 2001 Ernest Davidson für eine Fülle von Pionierbeiträgen zur molekularer Mechanik und Quantenmechanik.
- 2002 Walter Thiel für die Entwicklung semiempirischer Methoden und ihre Anwendung auf große chemische Systeme.
- 2003 Peter Pulay für seine Entwicklung analytischer Gradientenmethoden für die Auswertung von NMR-Parametern.
- 2004 Tom Ziegler für herausragende Anwendungen der Dichtefunktionaltheorie speziell in metallorganischer Chemie.
- 2005 Michele Parrinello für die Vereinigung molekularer Dynamik mit der Dichtefunktionaltheorie.
- 2006 Donald Truhlar für seine herausragenden Beiträge zu Theorie und Berechnung der Dynamik chemischer Reaktionen im Grundzustand und in angeregten Zuständen.
- 2007 Sason Shaik für herausragende Beiträge zum Verständnis der chemischen Bindung, von Reaktionsmechanismen der organischen Chemie und enzymatischer Reaktivität.
- 2008 Rodney J. Bartlett für herausragende Arbeit zur systematischen Entwicklung von Methoden korrelierter Wellenfunktionen, speziell Vielteilchen-Störungstheorie und Coupled Cluster Theorie.
- 2009 Gernot Frenking für herausragende Arbeit über rechnerische metallorganische Chemie und fundamentale Beiträge zum Verständnis der chemischen Bindung.
- 2010 Evert Jan Baerends für Pionierbeiträge zur Entwicklung rechnerischer Dichtefunktionalmethoden und seine fundamentalen Beiträge zur Dichtefunktionaltheorie und Dichtematrixtheorie.
- 2011 Peter Gill für herausragende Beiträge zu Intracules (Zwei-Elektronen-Korrelationsfunktion), Auflösung von Coulomboperatoren, Störungstheorie-Techniken und Zweielektronensystemen.
- 2012 Pekka Pyykkö für Pionierbeiträge zur relativistischen Quantenchemie.
- 2013 Stefan Grimme für herausragende Arbeit über ab initio und Dichtefunktionalmethoden bei großen Molekülen.
- 2014 Mark S. Gordon für Entwicklung und Implementation von ab initio Methoden zur elektronischen Struktur und ihre Anwendung auf komplexe Systeme.
- 2015 Helmut Schwarz für die erfolgreiche Kombination bedeutender experimenteller und rechnerischer Forschung über Massenspektrometrie und Katalyse.
- 2016 Hiroshi Nakatsuji für die Entdeckung und Entwicklung allgemeiner Methoden zur Lösung der Schrödingergleichung für Atome und Moleküle.
- 2017 Pavel Hobza für seine Arbeit über nichtkovalente Wechselwirkung.
- 2018 Klaus Ruedenberg für seine Arbeiten zur ab-initio-Quantenchemie.
- 2019 Joachim Sauer für seine Beiträge zur Quantenchemie von Feststoffen und ihrer Anwendung bei der heterogenen Katalyse
- 2020 , für seine Beiträge zur Dichtefunktionaltheorie, Wellenfunktionsmethoden und Energiezerlegungsanalyse
- 2021 , für seine bahnbrechenden kombiniert mathematisch-experimentellen Beiträge zur Silikonchemie und Mechanismen der organischen Chemie
- 2022 Frank Neese, für seine Pionierentwicklung neuer quantenchemischer Methoden für die theoretische Spektroskopie und lokale Elektronenkorrelation und deren Anwendung auf alltägliche chemische Probleme
- 2023 , for ground-breaking contributions to the theory and practice of high-accuracy computational thermochemistry, and of double-hybrid density functional theory as a more economical alternative
- 2024 , for his outstanding contributions to coupled cluster, density functional, and symmetry projection theories, and the modeling of carbon nanostructures
- 2025 Peter Schreiner
Weblinks
- Offizielle Webseite
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schrödinger Medal, Was ist Schrödinger Medal? Was bedeutet Schrödinger Medal?
Die Schrodinger Medal ist eine Auszeichnung der World Association of Theoretical and Computational Chemists WATOC fur Theoretische Chemie und rechnerischer Chemie Computational Chemistry die jahrlich vergeben wird Sie ist nach Erwin Schrodinger benannt Die ersten Preistrager wurden von den Leitungsgremien der Gesellschaft bestimmt und auf den ersten beiden Kongressen ausgezeichnet danach wahlten die Mitglieder PreistragerAuf dem ersten Kongress 1987 Enrico Clementi Raymond Daudel Kenichi Fukui William N Lipscomb Per Olov Lowdin Angelo Mangini Juri Anatoljewitsch Owtschinnikow Yuri A Ovchinikov John A Pople Bernard Pullman Paul von Rague Schleyer Auf dem zweiten Kongress 1990 Michael J S Dewar Roald Hoffmann Camille Sandorfy Henry F Schaefer Weitere Preistrager mit Laudatio 1991 Keiji Morokuma fur Pionierbeitrage zur Entwicklung und Anwendung theoretischer und rechnerischer Chemie 1992 Josef Michl fur neuartige Beitrage zur Anwendung theoretischer und rechnerischer Chemie insbesondere in der organischen Photochemie 1993 Jan Almlof fur einsichtsvolle Beitrage zur Entwicklung und effiziente Methoden fur Rechnungen der Quantenchemie einschliesslich direkter Methoden 1994 Leo Radom fur Pionierbeitrage zur Anwendung rechnerischer Chemie Computational Chemistry 1995 Werner Kutzelnigg fur die Entwicklung theoretischer Methoden auf dem Gebiet der Elektronenkorrelation der NMR Berechnung und relativistischer Quantenchemie 1996 Norman L Allinger fur Pionierbeitrage zur Entwicklung und Anwendung molekularer Mechanik 1997 Nicholas C Handy als Leiter der gegenwartigen Renaissance der britischen theoretischen Chemie und seiner herausragenden Beitrage zu den Methoden der Quantenchemie und der Dichtefunktionaltheorie 1998 Kendall N Houk fur Errungenschaften in der Entwicklung theoretischer Konzepte und Anwendungen auf rechnerische Methoden zum Verstandnis des Ursprungs organischer Reaktivitat und Stereoselektivitat 1999 Bjorn O Roos fur die Entwicklung wichtiger neuer theoretischer Methoden einschliesslich CASPT2 und fur herausragende chemische Anwendungen auf angeregte elektronische Zustande molekularer Systeme 2000 Axel Becke fur die Entwicklung verallgemeinerter Gradientenmethoden in der Dichtefunktionaltheorie 2001 Ernest Davidson fur eine Fulle von Pionierbeitragen zur molekularer Mechanik und Quantenmechanik 2002 Walter Thiel fur die Entwicklung semiempirischer Methoden und ihre Anwendung auf grosse chemische Systeme 2003 Peter Pulay fur seine Entwicklung analytischer Gradientenmethoden fur die Auswertung von NMR Parametern 2004 Tom Ziegler fur herausragende Anwendungen der Dichtefunktionaltheorie speziell in metallorganischer Chemie 2005 Michele Parrinello fur die Vereinigung molekularer Dynamik mit der Dichtefunktionaltheorie 2006 Donald Truhlar fur seine herausragenden Beitrage zu Theorie und Berechnung der Dynamik chemischer Reaktionen im Grundzustand und in angeregten Zustanden 2007 Sason Shaik fur herausragende Beitrage zum Verstandnis der chemischen Bindung von Reaktionsmechanismen der organischen Chemie und enzymatischer Reaktivitat 2008 Rodney J Bartlett fur herausragende Arbeit zur systematischen Entwicklung von Methoden korrelierter Wellenfunktionen speziell Vielteilchen Storungstheorie und Coupled Cluster Theorie 2009 Gernot Frenking fur herausragende Arbeit uber rechnerische metallorganische Chemie und fundamentale Beitrage zum Verstandnis der chemischen Bindung 2010 Evert Jan Baerends fur Pionierbeitrage zur Entwicklung rechnerischer Dichtefunktionalmethoden und seine fundamentalen Beitrage zur Dichtefunktionaltheorie und Dichtematrixtheorie 2011 Peter Gill fur herausragende Beitrage zu Intracules Zwei Elektronen Korrelationsfunktion Auflosung von Coulomboperatoren Storungstheorie Techniken und Zweielektronensystemen 2012 Pekka Pyykko fur Pionierbeitrage zur relativistischen Quantenchemie 2013 Stefan Grimme fur herausragende Arbeit uber ab initio und Dichtefunktionalmethoden bei grossen Molekulen 2014 Mark S Gordon fur Entwicklung und Implementation von ab initio Methoden zur elektronischen Struktur und ihre Anwendung auf komplexe Systeme 2015 Helmut Schwarz fur die erfolgreiche Kombination bedeutender experimenteller und rechnerischer Forschung uber Massenspektrometrie und Katalyse 2016 Hiroshi Nakatsuji fur die Entdeckung und Entwicklung allgemeiner Methoden zur Losung der Schrodingergleichung fur Atome und Molekule 2017 Pavel Hobza fur seine Arbeit uber nichtkovalente Wechselwirkung 2018 Klaus Ruedenberg fur seine Arbeiten zur ab initio Quantenchemie 2019 Joachim Sauer fur seine Beitrage zur Quantenchemie von Feststoffen und ihrer Anwendung bei der heterogenen Katalyse 2020 fur seine Beitrage zur Dichtefunktionaltheorie Wellenfunktionsmethoden und Energiezerlegungsanalyse 2021 fur seine bahnbrechenden kombiniert mathematisch experimentellen Beitrage zur Silikonchemie und Mechanismen der organischen Chemie 2022 Frank Neese fur seine Pionierentwicklung neuer quantenchemischer Methoden fur die theoretische Spektroskopie und lokale Elektronenkorrelation und deren Anwendung auf alltagliche chemische Probleme 2023 for ground breaking contributions to the theory and practice of high accuracy computational thermochemistry and of double hybrid density functional theory as a more economical alternative 2024 for his outstanding contributions to coupled cluster density functional and symmetry projection theories and the modeling of carbon nanostructures 2025 Peter SchreinerWeblinksOffizielle Webseite