Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Sekundärstrahlung

Als Sekundärstrahlung wird in der Physik und Astronomie eine elektromagnetische oder Teilchenstrahlung bezeichnet, die durch Wechselwirkung von Strahlung hoher Teilchen- oder Quantenenergie mit Materie entsteht. Die verursachenden Teilchen oder Quanten werden Primärstrahlung genannt. Handelt es sich bei der Sekundärstrahlung um Elektronen, so spricht man von Delta-Elektronen bzw. Deltastrahlung.
Energiereiche Sekundärstrahlung
Zu den wichtigsten Arten von Sekundärstrahlung gehören:
- die von der kosmischen Strahlung in der Erdatmosphäre hervorgerufene elektromagnetische und Teilchenstrahlung
- die Bremsstrahlung durch die Abbremsung geladener Teilchen in Materie
- die Spallation (Zertrümmerung) von Atomkernen durch Stöße mit Energien im GeV-Bereich. Sie erzeugt Teilchenschauer unterschiedlicher Zusammensetzung als Teile der sekundären kosmischen Strahlung. Die Spallation leichter Elemente erzeugt vorwiegend Protonen, jene schwerer Elemente neue mittelschwere Atomkerne, die weitere Schauer hervorrufen können
- im Strahlenschutz die von bestrahltem und dadurch aktiviertem Material ausgehende Strahlung
Energieärmere Sekundärstrahlung
Schwache Sekundärstrahlung (wenngleich nicht immer so genannt) kann durch weitere Vorgänge entstehen, vor allem
- durch Photoionisation von Atomen oder Molekülen durch Photonen relativ geringer Energie; siehe auch fotoelektrischer Effekt und Bindungsenergie von Elektronen
- beim Rekombinationsleuchten, u. a. bei Sternschnuppen. Sehr helle Meteore (Feuerkugeln) zeigen sogar eine lang nachleuchtende Spur am Himmel
- bei Fluoreszenz – sie wird u. a. bei der Röntgenfluoreszenzanalyse und der Bestimmung von Gesteinen unter UV-Licht benutzt
- bei Phosphoreszenz – die „kalte“, länger nachleuchtende Lumineszenz.
Siehe auch
- Strahlenphysik
- Abschirmung (Strahlung)
- Kernphotoeffekt
- Sekundäremission
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sekundärstrahlung, Was ist Sekundärstrahlung? Was bedeutet Sekundärstrahlung?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Fachliteratur fehlt In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Aspekte aus dem Bereich Funk wo Kabel entfernt abgestrahlte Funkwellen aufnehmen und ihrerseits abgeben konnen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Als Sekundarstrahlung wird in der Physik und Astronomie eine elektromagnetische oder Teilchenstrahlung bezeichnet die durch Wechselwirkung von Strahlung hoher Teilchen oder Quantenenergie mit Materie entsteht Die verursachenden Teilchen oder Quanten werden Primarstrahlung genannt Handelt es sich bei der Sekundarstrahlung um Elektronen so spricht man von Delta Elektronen bzw Deltastrahlung Energiereiche SekundarstrahlungZu den wichtigsten Arten von Sekundarstrahlung gehoren die von der kosmischen Strahlung in der Erdatmosphare hervorgerufene elektromagnetische und Teilchenstrahlung die Bremsstrahlung durch die Abbremsung geladener Teilchen in Materie die Spallation Zertrummerung von Atomkernen durch Stosse mit Energien im GeV Bereich Sie erzeugt Teilchenschauer unterschiedlicher Zusammensetzung als Teile der sekundaren kosmischen Strahlung Die Spallation leichter Elemente erzeugt vorwiegend Protonen jene schwerer Elemente neue mittelschwere Atomkerne die weitere Schauer hervorrufen konnen im Strahlenschutz die von bestrahltem und dadurch aktiviertem Material ausgehende StrahlungEnergiearmere SekundarstrahlungSchwache Sekundarstrahlung wenngleich nicht immer so genannt kann durch weitere Vorgange entstehen vor allem durch Photoionisation von Atomen oder Molekulen durch Photonen relativ geringer Energie siehe auch fotoelektrischer Effekt und Bindungsenergie von Elektronen beim Rekombinationsleuchten u a bei Sternschnuppen Sehr helle Meteore Feuerkugeln zeigen sogar eine lang nachleuchtende Spur am Himmel bei Fluoreszenz sie wird u a bei der Rontgenfluoreszenzanalyse und der Bestimmung von Gesteinen unter UV Licht benutzt bei Phosphoreszenz die kalte langer nachleuchtende Lumineszenz Siehe auchStrahlenphysik Abschirmung Strahlung Kernphotoeffekt Sekundaremission