Die Sendlinger Straße ist eine wichtige Einkaufsstraße in der Münchner Altstadt Sie erstreckt sich in südwestlicher nord
Sendlinger Straße

Die Sendlinger Straße ist eine wichtige Einkaufsstraße in der Münchner Altstadt. Sie erstreckt sich in südwestlicher-nordöstlicher Richtung vom Sendlinger Tor im Westen bis zu dem Punkt, wo die Fürstenfelder Straße und der Rindermarkt im Osten aufeinandertreffen. Ihr Umbau zur Fußgängerzone wurde im Dezember 2019 abgeschlossen.
Sendlinger Straße | |
---|---|
Straße in München | |
Blick in Richtung Marienplatz | |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt | München |
Stadtbezirk | Altstadt-Lehel |
Neugestaltet | 2012, 2019 Umbau zur Fußgängerzone |
Hist. Namen | Auf der Bruck, Auf der Teyferbruck, Unter der Stieg |
Name erhalten | vor 1318 |
Anschlussstraßen | Rosenstraße, |
Querstraßen | , Färbergraben, Rosental, , , , , , Herzog-Wilhelm-Straße |
Plätze | Sendlinger-Tor-Platz |
Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
Bauwerke | Asamkirche, Asamhaus, Sendlinger Tor |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 480 m |
Geschichte
Die Sendlinger Straße wurde nach ihrem ursprünglichen Ziel benannt: Sendling. Dies war im 14. Jahrhundert der erste Ort nach dem Sendlinger Tor außerhalb Münchens Stadtmauern, zu dem die Sendlinger Straße führte.
Von kunst- und kulturhistorischer Bedeutung sind das Asamhaus und insbesondere die Asamkirche, die zwischen 1733 und 1746 von zwei Hauptvertretern des süddeutschen Barocks errichtet wurde: den Brüdern Asam (Egid Quirin Asam und Cosmas Damian Asam). Die Asamkirche gilt als eines ihrer wichtigsten Bauwerke. Insgesamt stehen an der Sendlinger Straße 24 Baudenkmäler.
In der Nachkriegszeit gehörte die Straße zum Münchner Rotlichtmilieu, das schon lange abgewandert ist. Der Süddeutsche Verlag hatte von der Gründung 1947 bis 2008 hier seinen Stammsitz und auch bis 1985 das zugehörige SV-Druckzentrum. Eine Straßenbahn verband das Sendlinger Tor mit dem Marienplatz, bis diese Strecke durch die U-Bahnlinien U3/U6 erschlossen wurde. Über die Jahre hinweg wurden die Bürgersteige zunehmend breiter und die Fahrbahn für die Autos wurde entsprechend verengt. 2009 entschied der Münchner Stadtrat, dass ein etwa 120 Meter langer Abschnitt zwischen Hackenstraße und Färbergraben Fußgängerzone wird. Die Bauarbeiten hierzu begannen 2012.
Heute finden sich in der Sendlinger Straße neben Restaurants und Cafés eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten. Um das Angebot an Läden noch zu erweitern, sind Höfe erschlossen worden – wie der, 1983 neu gestaltete „Asamhof“ neben der Asamkirche oder die „Hofstatt“ auf dem ehemaligen Gelände des Süddeutschen Verlags.
Die Pläne der Stadt zur kompletten Umwandlung der Straße in eine Fußgängerzone waren umstritten und führten zur Gründung einer Bürgerinitiative von Anwohnern gegen diesen Verkehrsversuch. Umwelt- und Verkehrsorganisationen wie Green City oder der Verkehrsclub Deutschland begrüßten dagegen die Pläne und schlugen sogar die Ausweitung der Fußgängerzonen über die Altstadt hinaus – etwa auf die östliche Hälfte der Sonnenstraße – vor. Im Dezember 2019 wurde der Umbau der Sendlinger Straße zur Fußgängerzone abgeschlossen.
- Asamhaus (links) und Asamkirche (Mitte rechts) in der Sendlinger Straße
- Sendlinger Straße 43: Neurenaissancebau
- Ehemalige Gebäude der Süddeutschen Zeitung
- Neugotischer Walmdachbau mit reicher Natursteingliederung und rippengewölbter Loggia in prächtigem Erker, von Max Ostenrieder, 1899
- Sendlinger Straße 15: Glockenspiel mit einem Moriskentänzer (nach dem Vorbild des Münchner Bildhauers Erasmus Grasser), welches stündlich spielt. 1972 im Zuge der Olympischen Sommerspiele vom dort ansässigen Juwelier Fridrich gestiftet.
- Sendlinger Straße 23, Gedenktafel (mit Carl Maria von Weber)
- Sendlinger Straße 29/31: Erzengel-Michael-Skulptur am Singlspielerhaus
- Hofstatt Einkaufspassage
- Sendlinger Straße mit Blick zum Sendlinger Tor
Weblinks
- Bericht über die teilweise Neugestaltung der Sendlinger Straße in 2012 auf www.merkur-online.de
Einzelnachweise
- Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv, dem Städtischen Vermessungsamt und dem Baureferat der Landeshauptstadt. 5., aktualisierte Auflage. Ludwig, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3.
- muenchen.de: Sendlinger Straße: Infos zu Sehenswürdigkeiten und autofreier Zone - muenchen.de. Abgerufen am 21. November 2023.
- München-Krimis, Sabine Vöhringer, Sendlinger Straße. In: SABINE VÖHRINGER I Krimiautorin. 20. Juni 2018, abgerufen am 21. November 2023 (deutsch).
- So wird die neue Sendlinger Straße. Abgerufen am 11. Mai 2023.
- Alfred Dürr: Sendlinger Straße soll komplett zur Fußgängerzone werden. sueddeutsche.de, 22. Oktober 2015, abgerufen am 22. Oktober 2015.
- Bürgerinitiative ProSendlingerStraße. 2. Dezember 2015, archiviert vom 8. Dezember 2015; abgerufen am 2. Dezember 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Marco Völklein: Verkehrsclub fordert Netz aus Fußgängerzonen für München. Süddeutsche Zeitung, 17. Dezember 2015, abgerufen am 17. Dezember 2015.
- muenchen.de: Fußgängerzone in der Sendlinger Straße ist fertig. Abgerufen am 22. Dezember 2019.
Koordinaten: 48° 8′ 6,7″ N, 11° 34′ 12,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sendlinger Straße, Was ist Sendlinger Straße? Was bedeutet Sendlinger Straße?
Die Sendlinger Strasse ist eine wichtige Einkaufsstrasse in der Munchner Altstadt Sie erstreckt sich in sudwestlicher nordostlicher Richtung vom Sendlinger Tor im Westen bis zu dem Punkt wo die Furstenfelder Strasse und der Rindermarkt im Osten aufeinandertreffen Ihr Umbau zur Fussgangerzone wurde im Dezember 2019 abgeschlossen Sendlinger StrasseWappenStrasse in MunchenBlick in Richtung MarienplatzBasisdatenLandeshauptstadt MunchenStadtbezirk Altstadt LehelNeugestaltet 2012 2019 Umbau zur FussgangerzoneHist Namen Auf der Bruck Auf der Teyferbruck Unter der StiegName erhalten vor 1318Anschluss strassen Rosenstrasse Querstrassen Farbergraben Rosental Herzog Wilhelm StrassePlatze Sendlinger Tor PlatzNummern system OrientierungsnummerierungBauwerke Asamkirche Asamhaus Sendlinger TorNutzungNutzergruppen FussverkehrTechnische DatenStrassenlange 480 mGeschichteDie Sendlinger Strasse wurde nach ihrem ursprunglichen Ziel benannt Sendling Dies war im 14 Jahrhundert der erste Ort nach dem Sendlinger Tor ausserhalb Munchens Stadtmauern zu dem die Sendlinger Strasse fuhrte Von kunst und kulturhistorischer Bedeutung sind das Asamhaus und insbesondere die Asamkirche die zwischen 1733 und 1746 von zwei Hauptvertretern des suddeutschen Barocks errichtet wurde den Brudern Asam Egid Quirin Asam und Cosmas Damian Asam Die Asamkirche gilt als eines ihrer wichtigsten Bauwerke Insgesamt stehen an der Sendlinger Strasse 24 Baudenkmaler In der Nachkriegszeit gehorte die Strasse zum Munchner Rotlichtmilieu das schon lange abgewandert ist Der Suddeutsche Verlag hatte von der Grundung 1947 bis 2008 hier seinen Stammsitz und auch bis 1985 das zugehorige SV Druckzentrum Eine Strassenbahn verband das Sendlinger Tor mit dem Marienplatz bis diese Strecke durch die U Bahnlinien U3 U6 erschlossen wurde Uber die Jahre hinweg wurden die Burgersteige zunehmend breiter und die Fahrbahn fur die Autos wurde entsprechend verengt 2009 entschied der Munchner Stadtrat dass ein etwa 120 Meter langer Abschnitt zwischen Hackenstrasse und Farbergraben Fussgangerzone wird Die Bauarbeiten hierzu begannen 2012 Bodenplatte Der Asamhof von Hans Ladner 48 13516174 11 56979597 Heute finden sich in der Sendlinger Strasse neben Restaurants und Cafes eine Vielzahl an Einkaufsmoglichkeiten Um das Angebot an Laden noch zu erweitern sind Hofe erschlossen worden wie der 1983 neu gestaltete Asamhof neben der Asamkirche oder die Hofstatt auf dem ehemaligen Gelande des Suddeutschen Verlags Die Plane der Stadt zur kompletten Umwandlung der Strasse in eine Fussgangerzone waren umstritten und fuhrten zur Grundung einer Burgerinitiative von Anwohnern gegen diesen Verkehrsversuch Umwelt und Verkehrsorganisationen wie Green City oder der Verkehrsclub Deutschland begrussten dagegen die Plane und schlugen sogar die Ausweitung der Fussgangerzonen uber die Altstadt hinaus etwa auf die ostliche Halfte der Sonnenstrasse vor Im Dezember 2019 wurde der Umbau der Sendlinger Strasse zur Fussgangerzone abgeschlossen Asamhaus links und Asamkirche Mitte rechts in der Sendlinger Strasse Sendlinger Strasse 43 Neurenaissancebau Ehemalige Gebaude der Suddeutschen Zeitung Neugotischer Walmdachbau mit reicher Natursteingliederung und rippengewolbter Loggia in prachtigem Erker von Max Ostenrieder 1899 Sendlinger Strasse 15 Glockenspiel mit einem Moriskentanzer nach dem Vorbild des Munchner Bildhauers Erasmus Grasser welches stundlich spielt 1972 im Zuge der Olympischen Sommerspiele vom dort ansassigen Juwelier Fridrich gestiftet Sendlinger Strasse 23 Gedenktafel mit Carl Maria von Weber Sendlinger Strasse 29 31 Erzengel Michael Skulptur am Singlspielerhaus Hofstatt Einkaufspassage Sendlinger Strasse mit Blick zum Sendlinger TorWeblinksCommons Sendlinger Strasse Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bericht uber die teilweise Neugestaltung der Sendlinger Strasse in 2012 auf www merkur online deEinzelnachweiseHans Dollinger Die Munchner Strassennamen Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv dem Stadtischen Vermessungsamt und dem Baureferat der Landeshauptstadt 5 aktualisierte Auflage Ludwig Munchen 2004 ISBN 3 7787 5174 3 muenchen de Sendlinger Strasse Infos zu Sehenswurdigkeiten und autofreier Zone muenchen de Abgerufen am 21 November 2023 Munchen Krimis Sabine Vohringer Sendlinger Strasse In SABINE VOHRINGER I Krimiautorin 20 Juni 2018 abgerufen am 21 November 2023 deutsch So wird die neue Sendlinger Strasse Abgerufen am 11 Mai 2023 Alfred Durr Sendlinger Strasse soll komplett zur Fussgangerzone werden sueddeutsche de 22 Oktober 2015 abgerufen am 22 Oktober 2015 Burgerinitiative ProSendlingerStrasse 2 Dezember 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Dezember 2015 abgerufen am 2 Dezember 2015 Marco Volklein Verkehrsclub fordert Netz aus Fussgangerzonen fur Munchen Suddeutsche Zeitung 17 Dezember 2015 abgerufen am 17 Dezember 2015 muenchen de Fussgangerzone in der Sendlinger Strasse ist fertig Abgerufen am 22 Dezember 2019 48 135206 11 570148 Koordinaten 48 8 6 7 N 11 34 12 5 O