Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Stiftsbibliothek Kremsmünster ist eine dem Stift Kremsmünster angehörige Privatbibliothek im Oberösterreichischen Ze

Stiftsbibliothek Kremsmünster

  • Startseite
  • Stiftsbibliothek Kremsmünster
Stiftsbibliothek Kremsmünster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Stiftsbibliothek Kremsmünster ist eine dem Stift Kremsmünster angehörige Privatbibliothek im Oberösterreichischen Zentralraum. Sie gilt als eine der größten und ältesten Stiftsbibliotheken Österreichs.

Geschichte

Carlo Antonio Carlone, der sich im Stift Kremsmünster nicht nur in der Bibliothek verewigt hat, begann mit ihrer Bildung um 1680, demgemäß ist auch die Architektur barock geprägt. Sie gehört mit einer Länge von 65 Metern zu den größten Stiftsbibliotheken in Österreich. Die Decke der Bibliothek wurde mit Porträts bedeutender Vertreter von Historie, Wissenschaft und Literatur beschenkt, die allesamt Melchior Steidl ausführte.

Räumlichkeiten

Sie gliedert sich räumlich in das in den 1960er Jahren errichtete Magazin, das vor allem Bücher des 20. Jahrhunderts beherbergt, und den alten, für die Besucher zugängigen Teil, der sich auf einer Länge von 65 Metern in vier hintereinandergereihte Räume aufteilt: den Saal der Griechen (SG), den Saal der Lateiner (SL), die schmale „Kleine Abteilung“ (KA) und den Saal der Benediktiner (SB). Die Bezeichnungen der Räume richtet sich nach den Porträts in den Hohlkehlen der Räume, so sind z. B. im Saal der Griechen Porträts von Platon, Aristoteles etc. zu finden.

Die Fresken im Griechensaal, dem ältesten Saal, stellen die Gesetzgebung des Mose, den Turmbau zu Babel und die Anfertigung der Septuaginta dar. Im Saal der Lateiner und in der Kleinen Abteilung kann man die Bitte von König Salomon um die Interpretation der göttlichen Weisheit und das Zusammentreffen mit der Königin von Saba sehen. Der Benediktinersaal bietet schließlich die Fresken über die Predigt des hl. Paulus am Areopag und den 12-jährigen Jesus im Tempel.

Codex Millenarius

Der Codex Millenarius, der alle vier Evangelien in lateinischer Übersetzung enthält, gehört zu jenen drei kostbaren Heiligtümern des Stiftes Kremsmünster, die von überragendem sakralen und kulturhistorischen Wert sind. Neben dem Tassilokelch und den Tassiloleuchtern ist auch der Codex Millenarius heute noch in feierlicher Verwendung.

Sein unschätzbarer Wert bestimmt sich durch sein hohes Alter, durch die Schönheit seiner Schrift und durch seinen hervorragenden Buchschmuck. Zudem ist mit seinem Text der einzige, gut erhaltene Zeuge einer verschwundenen bayrisch-österreichischen Form der Vulgata erhalten. Der Codex Millenarius ist um 800 im Skriptorium des Klosters Mondsee, dem Mutterkloster von Kremsmünster, oder vielleicht in Kremsmünster selbst entstanden. Seit seiner Entstehung dürfte er in Kremsmünster gewesen sein.

Der Buchschmuck aus der karolingischen Zeit besteht aus insgesamt acht Vollbildern mit der Darstellung der vier Evangelisten und ihrer Symbole, aus den dazugehörigen vier Prunkinitialen am Beginn der Evangelientexte und aus geringen Resten der Kanonestafeln. Zusammen mit dem bildlichen Schmuck macht eine feierliche karolingische Schrift (Unziale) den heiligen Text zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk.

Bibliotheksbestand

Die Bibliothek beherbergt einen Bücherbestand von circa 200.000 Büchern.

Bedeutende Schriften

  • Erster Band der berühmten Aich-Bibel (frühes 14. Jh.)
  • Psalter von 1465 mit der ältesten Ansicht der mittelalterlichen, vorbarocken Stiftskirche
  • Armenbibel aus den Jahren 1360/70, entstanden in Salzburg

Weblinks

Commons: Handschriften in der Stiftsbibliothek Kremsmünster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stift Kremsmünster – Bibliothek
Normdaten (Körperschaft): GND: 2089787-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n97082845 | VIAF: 129326306

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Stiftsbibliothek Kremsmünster, Was ist Stiftsbibliothek Kremsmünster? Was bedeutet Stiftsbibliothek Kremsmünster?

Die Stiftsbibliothek Kremsmunster ist eine dem Stift Kremsmunster angehorige Privatbibliothek im Oberosterreichischen Zentralraum Sie gilt als eine der grossten und altesten Stiftsbibliotheken Osterreichs Die Stiftsbibliothek KremsmunsterGeschichteCarlo Antonio Carlone der sich im Stift Kremsmunster nicht nur in der Bibliothek verewigt hat begann mit ihrer Bildung um 1680 demgemass ist auch die Architektur barock gepragt Sie gehort mit einer Lange von 65 Metern zu den grossten Stiftsbibliotheken in Osterreich Die Decke der Bibliothek wurde mit Portrats bedeutender Vertreter von Historie Wissenschaft und Literatur beschenkt die allesamt Melchior Steidl ausfuhrte RaumlichkeitenSie gliedert sich raumlich in das in den 1960er Jahren errichtete Magazin das vor allem Bucher des 20 Jahrhunderts beherbergt und den alten fur die Besucher zugangigen Teil der sich auf einer Lange von 65 Metern in vier hintereinandergereihte Raume aufteilt den Saal der Griechen SG den Saal der Lateiner SL die schmale Kleine Abteilung KA und den Saal der Benediktiner SB Die Bezeichnungen der Raume richtet sich nach den Portrats in den Hohlkehlen der Raume so sind z B im Saal der Griechen Portrats von Platon Aristoteles etc zu finden Die Fresken im Griechensaal dem altesten Saal stellen die Gesetzgebung des Mose den Turmbau zu Babel und die Anfertigung der Septuaginta dar Im Saal der Lateiner und in der Kleinen Abteilung kann man die Bitte von Konig Salomon um die Interpretation der gottlichen Weisheit und das Zusammentreffen mit der Konigin von Saba sehen Der Benediktinersaal bietet schliesslich die Fresken uber die Predigt des hl Paulus am Areopag und den 12 jahrigen Jesus im Tempel Codex MillenariusDer Evangelist Lukas als geflugelter Stier Der Codex Millenarius der alle vier Evangelien in lateinischer Ubersetzung enthalt gehort zu jenen drei kostbaren Heiligtumern des Stiftes Kremsmunster die von uberragendem sakralen und kulturhistorischen Wert sind Neben dem Tassilokelch und den Tassiloleuchtern ist auch der Codex Millenarius heute noch in feierlicher Verwendung Sein unschatzbarer Wert bestimmt sich durch sein hohes Alter durch die Schonheit seiner Schrift und durch seinen hervorragenden Buchschmuck Zudem ist mit seinem Text der einzige gut erhaltene Zeuge einer verschwundenen bayrisch osterreichischen Form der Vulgata erhalten Der Codex Millenarius ist um 800 im Skriptorium des Klosters Mondsee dem Mutterkloster von Kremsmunster oder vielleicht in Kremsmunster selbst entstanden Seit seiner Entstehung durfte er in Kremsmunster gewesen sein Der Buchschmuck aus der karolingischen Zeit besteht aus insgesamt acht Vollbildern mit der Darstellung der vier Evangelisten und ihrer Symbole aus den dazugehorigen vier Prunkinitialen am Beginn der Evangelientexte und aus geringen Resten der Kanonestafeln Zusammen mit dem bildlichen Schmuck macht eine feierliche karolingische Schrift Unziale den heiligen Text zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk BibliotheksbestandDie Bibliothek beherbergt einen Bucherbestand von circa 200 000 Buchern Bedeutende SchriftenErster Band der beruhmten Aich Bibel fruhes 14 Jh Psalter von 1465 mit der altesten Ansicht der mittelalterlichen vorbarocken Stiftskirche Armenbibel aus den Jahren 1360 70 entstanden in SalzburgWeblinksCommons Handschriften in der Stiftsbibliothek Kremsmunster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stift Kremsmunster BibliothekNormdaten Korperschaft GND 2089787 X GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n97082845 VIAF 129326306

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Der Bürgergeneral

  • Juli 19, 2025

    Der Blusenkönig

  • Juli 19, 2025

    Der Baulöwe

  • Juli 19, 2025

    Der Mauerschütze

  • Juli 19, 2025

    Deponie Schönberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.