Die Straßenbahn Florenz ist die am 14 Februar 2010 offiziell eröffnete moderne Straßenbahn der italienischen Stadt Flore
Straßenbahn Florenz

Die Straßenbahn Florenz ist die am 14. Februar 2010 offiziell eröffnete moderne Straßenbahn der italienischen Stadt Florenz. Das Netz soll im Endausbau drei oder vier Linien umfassen.
Straßenbahn Florenz | |
---|---|
Basisinformationen | |
Staat | Italien |
Stadt | Florenz |
Eröffnung | 14. Februar 2010 |
Betreiber | |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 18,6 km |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem | 750 V DC |
Haltestellen | 43 |
Betrieb | |
Linien | 2 |
Takt in der HVZ | 4–5 min |
Fahrzeuge | AnsaldoBreda Sirio |
Statistik | |
Fahrgäste | 14 600 000 pro Jahr |
Die Straßenbahn wird im Rahmen einer von der Stadt Florenz nach einer Ausschreibung zugeteilten Konzession mit einer Laufzeit von dreißig Jahren von RATP Dev, einem Tochterunternehmen des Betreibers des Pariser städtischen Nahverkehrs RATP, betrieben und gewartet. Bis 2012 hielt die RATP Dev 51 % der Anteile, 49 % gehörten dem lokalen Betreiber ATAF. Seit die RATP Dev diese Anteil 2012 übernommen hat, hält sie 100 % der Anteile. Dabei wird die neutrale Betriebsbezeichnung Gestione del Servizio Tramviario (GEST), zu Deutsch einfach Straßenbahnbetrieb, benutzt.
Geschichte
In Florenz hatte bereits seit dem 19. Jahrhundert ein ursprünglich dampfbetriebenes, später elektrisches Straßenbahnsystem bestanden. Dieses erreichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts seine größte Ausdehnung. Im Jahr 1936 bestanden über zwanzig Linien, darunter auch rote Liniennummern. Mit der Stilllegung der Linie 17 Via dei Pecori – Cascine endete am 20. Januar 1958 der Betrieb des ersten Florentiner Straßenbahnnetzes.
Planungen für eine neue Straßenbahn begannen in den 1990er Jahren. Zwischen dem alten und dem nun neu gebauten Straßenbahnnetz besteht keinerlei Zusammenhang.
Neues Straßenbahnnetz
T1 Leonardo
Die Linie 1 wurde am 14. Februar 2010 eröffnet. Sie hat auf einer Länge von 7,8 Kilometern 14 Stationen. Am 16. Juli 2018 wurde sie um die ursprünglich Linea 3 genannte Strecke verlängert und hat nun auf einer Länge von 11,5 Kilometern 26 Stationen. Damit ist nun auch der Norden von Florenz bis zum Krankenhaus Careggi angeschlossen.
Sie beginnt an einem direkt von der Autobahn A1 erreichbaren P+R-Parkplatz an der Villa Costanza in der Gemeinde Scandicci, wo sich auch jenseits der Autobahn, mit einer Stichstrecke angebunden, die Remise und die Werkstätten befinden. Die Tram verläuft weiter über die Via delle Sette Regole, die Via Fabrizio de Andre und den Viale Aldo Moro. Kurz nach Überqueren des Flusses Greve passiert sie die Stadtgrenze von Florenz und führt weiter durch den Viale Pietro Nenni. Nach Unterquerung einer Straßenkreuzung in einem kurzen Tunnel führt die Strecke über den Viale Francesco Talenti und die Via del San Sovino zur Piazza Paolo Uccello.
Der Arno wird auf einer neu errichteten Brücke überquert. Die Strecke verläuft nun durch den Parco delle Cascine entlang der Via Stendhal und des Viale degli Olmi. Über die Piazza Vittorio Veneto führt die Trasse durch den Viale Fratelli Rosselli und die Via Jacopo da Diacceto. Die Strecke mündet in die Via Luigi Alamanni, wo die Linie 2 einmündet, die auf dem kurzen Abschnitt bis zum Hauptbahnhof Florenz Santa Maria Novella die Strecke ebenfalls benutzt.
Nach der südlichen Umfahrung des Hauptbahnhofes folgt sie der Via Valfonda um dann in den Viale Strozzi abzubiegen. Nach der Piazza della Costituzione folgt sie der Via dello Statuto, über die Piazza Muratori, die Via Guasti, die Piazza Vieusseux und die Via Gianni erreicht sie die Via Tavanti. Hier teilt sie sich auf: Richtung Norden ist sie durch die Via Tavanti und die Via Vittorio Emanuele II trassiert, Richtung Süden durch die Via Corridoni, die Via Pisacane und die Via Romagnosi. An der Piazza Dalmazia treffen sich beide Gleise wieder und folgen dem Viale Giovanni Battista Morgagni bis zum Vorplatz des Krankenhauses Careggi.
Der erste Abschnitt in der Gemeinde Scandicci dient der besseren Erschließung des Raums südlich von Florenz, in dem es bisher noch nie ein schienengebundenes öffentliches Verkehrsmittel gab.
Eine ein Kilometer lange Erweiterung Richtung Norden über den Viale Pieraccini ist geplant, um direkt die Krankenhäuser Careggi, CTO und Meyer anzubinden.
T2 Vespucci
Die Linie T2 Vespucci hat eine Länge von 5,3 Kilometern mit 12 Haltestellen und wurde am 11. Februar 2019 eröffnet. Sie hat ihre Endstelle beim Flughafen Amerigo Vespucci, von wo sie die Bahnstrecken nach Osmannoro und Pisa unterquert und danach der Via di Novoli folgt. Nach dem Kreisverkehr beim Viale Forlanini wird der Fluss Mugnone überquert. Weiter führt sie durch die Via Buonsignori und die Via Gordigiani, folgt dem Ufer des Mugnone und erreicht das Gelände der zukünftigen Station der Hochgeschwindigkeitsbahn Firenze Belfiore, das sie auf dem Viale Belfiore wieder verlässt. Hier ist eine umfangreiche Neugestaltung des städtischen Raums geplant. Sie folgt der Via Guido Monaco und der Via Alamanni, wo sie in die Strecke der Linie 1 mündet, die bis zum Bahnhof befahren wird. Bei der Piazza dell’Unità Italiana erreicht die Strecke ihren provisorischen Endpunkt.
Die ursprünglich ab der Piazza dell’Unità Italiana durch die Altstadt geplante Strecke, die am Dom Santa Maria del Fiore hätte vorbeiführen sollen, wird nicht weiter verfolgt, nicht zuletzt weil eine Bürgerinitiative aufgrund der möglichen Vibrationen Schaden für die Bausubstanz des Domes befürchtete. Stattdessen wurde untersucht, ob die Strecke über die Strecke der Linie 2 bis zum Abzweig der Viale Spartaco Lavagnini und weiter über diese zum geplanten Endpunkt der Piazza della Libertà geführt werden kann. Nach dieser und weiterer Untersuchungen und Diskussionen wurde die Variante Alternativa Centro Storico (VACS) beschlossen. Die Strecke zweigt von der Linie 1 nach Osten in die Viale Spartaco Lavagnini ab und führt zur Piazza della Libertà. Von dort wird die südwestlich gelegene Piazza San Marco über eine Häuserschleife erreicht (Richtungsverkehr Via Camillo Carvour einwärts, Via Alfonso Lamarmosa auswärts). Die Eröffnung des Abschnitts erfolgte am 25. Januar 2025.
Der Linie wird entscheidende Verkehrsbedeutung zukommen, denn sie wird durch das wichtigste Stadtentwicklungsgebiet führen, den Flughafen mit dem zukünftigen Hochgeschwindigkeitsbahnhof verbinden und das neue Universitätsgelände und das Gerichtsgebäude in Novoli erschließen.
Eine Verlängerung von bis ist im Planungsstadium. Sie soll die neuen Sitze der Provinz und der Regionalverwaltung und das Forschungs- und Universitätszentrum von Sesto Fiorentino anbinden.
Geplante Linien
Linie 3.2
Vorgesehen ist eine spätere Netzerweiterung Richtung Osten, von der Fortezza da Basso durch die Alleen über die Piazza Libertà, von wo sich die Strecke in zwei Äste verzweigen soll, einen sieben Kilometer langen Richtung und einen acht Kilometer langen nach Bagno a Ripoli.
Linie 4
Die Linie 4 ist zunächst vom ehemaligen Bahnhof Leopolda bis Le Piagge geplant. Dabei soll teilweise die Trasse eines stillgelegten Abschnittes der Eisenbahnlinie Florenz – Pisa genutzt. Später ist eine Verlängerung über San Donnino bis Campi Bisenzio vorgesehen.
Fahrzeuge
Bei den eingesetzten Fahrzeugen handelt es sich um Sirio-Wagen des Herstellers AnsaldoBreda. Diese Fahrzeuge sind auch bei den italienischen Straßenbahnsystemen von Mailand, Neapel, Bergamo, Sassari sowie in Athen, Göteborg und Kayseri im Einsatz.
Im September 2024 wurden 46 weitere Sirios mit Akkumulatoren für drei bis vier Kilometer oberleitungsfreie Fahrt bei Hitachi Rail bestellt.
Einzelnachweise
- La RATP met en service le tramway de Florence. In: www.lesechos.fr. Abgerufen am 5. März 2011.
- GEST – Chi siamo (GEST – Wer wir sind). Abgerufen am 9. Januar 2016 (italienisch).
- http://www.gestramvia.com/single-post/2018/07/15/Luned%C3%AC-16-luglio-apre-la-nuova-T1-Leonardo Information der GEST zur Verlängerung (italienisch), abgerufen am 29. November 2018
- Meldung zur Linie T2 auf der Betreiberseite, abgerufen am 12. Februar 2019 ( vom 17. Januar 2021 im Internet Archive)
- http://mobilita.comune.fi.it/tramvia/sistema_tramviario/linea2.html Projektseite zur Linie 2 (italienisch)
- UrbanRail.Net > Europe > Italy > Toscana > Firenze Tram (Florence). Abgerufen am 26. Januar 2025.
- Tramvia, la comunicazione dell’assessore Giorgetti in consiglio comunale. Pressemitteilung der Stadt Florenz. Abgerufen am 29. Juni 2017 (italienisch).
- http://mobilita.comune.fi.it/tramvia/sistema_tramviario/linea4.html Projektseite zur Linie 4 (italienisch)
- Jakub Rösler: Hitachi dostarczy 46 tramwajów z bateriami do Florencji. In: Transport Publiczny. 18. September 2024, abgerufen am 18. September 2024 (polnisch).
Weblinks
- Offizielle Webseite der Straßenbahn Florenz
- Webseite zur Straßenbahn auf der Homepage der Stadt Florenz
- Firenze: nascita di una tranvia
- Bilderseite bei public-transport.net
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Straßenbahn Florenz, Was ist Straßenbahn Florenz? Was bedeutet Straßenbahn Florenz?
Die Strassenbahn Florenz ist die am 14 Februar 2010 offiziell eroffnete moderne Strassenbahn der italienischen Stadt Florenz Das Netz soll im Endausbau drei oder vier Linien umfassen Strassenbahn FlorenzBildBasisinformationenStaat ItalienStadt FlorenzEroffnung 14 Februar 2010BetreiberInfrastrukturStreckenlange 18 6 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 750 V DCHaltestellen 43BetriebLinien 2Takt in der HVZ 4 5 minFahrzeuge AnsaldoBreda SirioStatistikFahrgaste 14 600 000 pro JahrNetzplan Die Strassenbahn wird im Rahmen einer von der Stadt Florenz nach einer Ausschreibung zugeteilten Konzession mit einer Laufzeit von dreissig Jahren von RATP Dev einem Tochterunternehmen des Betreibers des Pariser stadtischen Nahverkehrs RATP betrieben und gewartet Bis 2012 hielt die RATP Dev 51 der Anteile 49 gehorten dem lokalen Betreiber ATAF Seit die RATP Dev diese Anteil 2012 ubernommen hat halt sie 100 der Anteile Dabei wird die neutrale Betriebsbezeichnung Gestione del Servizio Tramviario GEST zu Deutsch einfach Strassenbahnbetrieb benutzt GeschichteDampfstrassenbahn in Florenz Ansichtskarte von 1890 In Florenz hatte bereits seit dem 19 Jahrhundert ein ursprunglich dampfbetriebenes spater elektrisches Strassenbahnsystem bestanden Dieses erreichte in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts seine grosste Ausdehnung Im Jahr 1936 bestanden uber zwanzig Linien darunter auch rote Liniennummern Mit der Stilllegung der Linie 17 Via dei Pecori Cascine endete am 20 Januar 1958 der Betrieb des ersten Florentiner Strassenbahnnetzes Erste Generation der Strassenbahn Florenz Planungen fur eine neue Strassenbahn begannen in den 1990er Jahren Zwischen dem alten und dem nun neu gebauten Strassenbahnnetz besteht keinerlei Zusammenhang Sirio WagenNeues StrassenbahnnetzT1 Leonardo Die Linie 1 wurde am 14 Februar 2010 eroffnet Sie hat auf einer Lange von 7 8 Kilometern 14 Stationen Am 16 Juli 2018 wurde sie um die ursprunglich Linea 3 genannte Strecke verlangert und hat nun auf einer Lange von 11 5 Kilometern 26 Stationen Damit ist nun auch der Norden von Florenz bis zum Krankenhaus Careggi angeschlossen Sie beginnt an einem direkt von der Autobahn A1 erreichbaren P R Parkplatz an der Villa Costanza in der Gemeinde Scandicci wo sich auch jenseits der Autobahn mit einer Stichstrecke angebunden die Remise und die Werkstatten befinden Die Tram verlauft weiter uber die Via delle Sette Regole die Via Fabrizio de Andre und den Viale Aldo Moro Kurz nach Uberqueren des Flusses Greve passiert sie die Stadtgrenze von Florenz und fuhrt weiter durch den Viale Pietro Nenni Nach Unterquerung einer Strassenkreuzung in einem kurzen Tunnel fuhrt die Strecke uber den Viale Francesco Talenti und die Via del San Sovino zur Piazza Paolo Uccello Der Arno wird auf einer neu errichteten Brucke uberquert Die Strecke verlauft nun durch den Parco delle Cascine entlang der Via Stendhal und des Viale degli Olmi Uber die Piazza Vittorio Veneto fuhrt die Trasse durch den Viale Fratelli Rosselli und die Via Jacopo da Diacceto Die Strecke mundet in die Via Luigi Alamanni wo die Linie 2 einmundet die auf dem kurzen Abschnitt bis zum Hauptbahnhof Florenz Santa Maria Novella die Strecke ebenfalls benutzt Nach der sudlichen Umfahrung des Hauptbahnhofes folgt sie der Via Valfonda um dann in den Viale Strozzi abzubiegen Nach der Piazza della Costituzione folgt sie der Via dello Statuto uber die Piazza Muratori die Via Guasti die Piazza Vieusseux und die Via Gianni erreicht sie die Via Tavanti Hier teilt sie sich auf Richtung Norden ist sie durch die Via Tavanti und die Via Vittorio Emanuele II trassiert Richtung Suden durch die Via Corridoni die Via Pisacane und die Via Romagnosi An der Piazza Dalmazia treffen sich beide Gleise wieder und folgen dem Viale Giovanni Battista Morgagni bis zum Vorplatz des Krankenhauses Careggi Der erste Abschnitt in der Gemeinde Scandicci dient der besseren Erschliessung des Raums sudlich von Florenz in dem es bisher noch nie ein schienengebundenes offentliches Verkehrsmittel gab Eine ein Kilometer lange Erweiterung Richtung Norden uber den Viale Pieraccini ist geplant um direkt die Krankenhauser Careggi CTO und Meyer anzubinden T2 Vespucci Ursprunglicher Plan der Linie T2 Die Linie T2 Vespucci hat eine Lange von 5 3 Kilometern mit 12 Haltestellen und wurde am 11 Februar 2019 eroffnet Sie hat ihre Endstelle beim Flughafen Amerigo Vespucci von wo sie die Bahnstrecken nach Osmannoro und Pisa unterquert und danach der Via di Novoli folgt Nach dem Kreisverkehr beim Viale Forlanini wird der Fluss Mugnone uberquert Weiter fuhrt sie durch die Via Buonsignori und die Via Gordigiani folgt dem Ufer des Mugnone und erreicht das Gelande der zukunftigen Station der Hochgeschwindigkeitsbahn Firenze Belfiore das sie auf dem Viale Belfiore wieder verlasst Hier ist eine umfangreiche Neugestaltung des stadtischen Raums geplant Sie folgt der Via Guido Monaco und der Via Alamanni wo sie in die Strecke der Linie 1 mundet die bis zum Bahnhof befahren wird Bei der Piazza dell Unita Italiana erreicht die Strecke ihren provisorischen Endpunkt Die ursprunglich ab der Piazza dell Unita Italiana durch die Altstadt geplante Strecke die am Dom Santa Maria del Fiore hatte vorbeifuhren sollen wird nicht weiter verfolgt nicht zuletzt weil eine Burgerinitiative aufgrund der moglichen Vibrationen Schaden fur die Bausubstanz des Domes befurchtete Stattdessen wurde untersucht ob die Strecke uber die Strecke der Linie 2 bis zum Abzweig der Viale Spartaco Lavagnini und weiter uber diese zum geplanten Endpunkt der Piazza della Liberta gefuhrt werden kann Nach dieser und weiterer Untersuchungen und Diskussionen wurde die Variante Alternativa Centro Storico VACS beschlossen Die Strecke zweigt von der Linie 1 nach Osten in die Viale Spartaco Lavagnini ab und fuhrt zur Piazza della Liberta Von dort wird die sudwestlich gelegene Piazza San Marco uber eine Hauserschleife erreicht Richtungsverkehr Via Camillo Carvour einwarts Via Alfonso Lamarmosa auswarts Die Eroffnung des Abschnitts erfolgte am 25 Januar 2025 Der Linie wird entscheidende Verkehrsbedeutung zukommen denn sie wird durch das wichtigste Stadtentwicklungsgebiet fuhren den Flughafen mit dem zukunftigen Hochgeschwindigkeitsbahnhof verbinden und das neue Universitatsgelande und das Gerichtsgebaude in Novoli erschliessen Eine Verlangerung von bis ist im Planungsstadium Sie soll die neuen Sitze der Provinz und der Regionalverwaltung und das Forschungs und Universitatszentrum von Sesto Fiorentino anbinden Geplante Linien Linie 3 2 Vorgesehen ist eine spatere Netzerweiterung Richtung Osten von der Fortezza da Basso durch die Alleen uber die Piazza Liberta von wo sich die Strecke in zwei Aste verzweigen soll einen sieben Kilometer langen Richtung und einen acht Kilometer langen nach Bagno a Ripoli Linie 4 Die Linie 4 ist zunachst vom ehemaligen Bahnhof Leopolda bis Le Piagge geplant Dabei soll teilweise die Trasse eines stillgelegten Abschnittes der Eisenbahnlinie Florenz Pisa genutzt Spater ist eine Verlangerung uber San Donnino bis Campi Bisenzio vorgesehen FahrzeugeBei den eingesetzten Fahrzeugen handelt es sich um Sirio Wagen des Herstellers AnsaldoBreda Diese Fahrzeuge sind auch bei den italienischen Strassenbahnsystemen von Mailand Neapel Bergamo Sassari sowie in Athen Goteborg und Kayseri im Einsatz Im September 2024 wurden 46 weitere Sirios mit Akkumulatoren fur drei bis vier Kilometer oberleitungsfreie Fahrt bei Hitachi Rail bestellt EinzelnachweiseLa RATP met en service le tramway de Florence In www lesechos fr Abgerufen am 5 Marz 2011 GEST Chi siamo GEST Wer wir sind Abgerufen am 9 Januar 2016 italienisch http www gestramvia com single post 2018 07 15 Luned C3 AC 16 luglio apre la nuova T1 Leonardo Information der GEST zur Verlangerung italienisch abgerufen am 29 November 2018 Meldung zur Linie T2 auf der Betreiberseite abgerufen am 12 Februar 2019 Memento vom 17 Januar 2021 im Internet Archive http mobilita comune fi it tramvia sistema tramviario linea2 html Projektseite zur Linie 2 italienisch UrbanRail Net gt Europe gt Italy gt Toscana gt Firenze Tram Florence Abgerufen am 26 Januar 2025 Tramvia la comunicazione dell assessore Giorgetti in consiglio comunale Pressemitteilung der Stadt Florenz Abgerufen am 29 Juni 2017 italienisch http mobilita comune fi it tramvia sistema tramviario linea4 html Projektseite zur Linie 4 italienisch Jakub Rosler Hitachi dostarczy 46 tramwajow z bateriami do Florencji In Transport Publiczny 18 September 2024 abgerufen am 18 September 2024 polnisch WeblinksCommons Trams in Florence Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Webseite der Strassenbahn Florenz Webseite zur Strassenbahn auf der Homepage der Stadt Florenz Firenze nascita di una tranvia Bilderseite bei public transport netStrassen und U Bahnen in ItalienStrassenbahnen Bergamo Albino Bologna in Bau Brescia in Bau Cagliari Florenz Mailand Mailand Limbiate Messina Neapel Padua Palermo Rom Sassari Turin VenedigU Bahnen Brescia Catania Genua Mailand Neapel Rom Turin