Die Streitkräfte Armeniens armenisch Հայկական Բանակ ist das Militär der Republik Armenien Die armenischen Streitkräfte g
Streitkräfte Armeniens

Die Streitkräfte Armeniens (armenisch:Հայկական Բանակ) ist das Militär der Republik Armenien. Die armenischen Streitkräfte gliedern sich in Heer (arm.: Հայկական Բանակ), Luftstreitkräfte (arm.: Հայաստանի Ռազմաօդային Ուժեր), Luftverteidigung (arm.: Հայաստանի Ռազմաօդային Ուժեր) und Grenzschutz (arm.:Հայաստանի Սահմանի Պահակություն). Armenien hat keine Marine, da es ein Binnenstaat ist. Der Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der armenische Premierminister, zurzeit Nikol Paschinjan. Die Streitkräfte wurden kurz nach der Unabhängigkeit Armeniens am 28. Januar 1992 aufgestellt. Bislang bestand eine enge Kooperation mit den russischen Streitkräften. Armenien ist Mitglied der Partnerschaft für den Frieden und der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit.
| |||
Führung | |||
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber: | Nikol Paschinjan | ||
Verteidigungsminister: | Suren Papikjan | ||
Militärischer Befehlshaber: | Generalmajor | ||
Sitz des Hauptquartiers: | Jerewan | ||
Teilstreitkräfte: | Armenisches Heer Armenische Luftstreitkräfte | ||
Militärische Stärke | |||
Aktive Soldaten: | 44.000 (2020) | ||
Reservisten: | 200.000 (2020) | ||
Wehrpflicht: | 24 Monate (verpflichtend) 9 Jahre (freiwillig) | ||
Wehrtauglichkeitsalter: | 18 | ||
Haushalt | |||
Militärbudget: | 1,3 Mrd. $ (2023) | ||
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: | 5.45% (2023) | ||
Geschichte | |||
Gründung: | 28. Januar 1992 |
Finanzierung
Die Militärausgaben bewegten sich lange auf konstanten Niveau. Durch den fortwährenden Konflikt mit Aserbaidschan um die Region Bergkarabach wurden die Militärausgaben zuletzt drastisch erhöht.
Jahr | Militärausgaben in Mio. USD | Anteil am BIP in % |
---|---|---|
2008 | 396,0 | 3,40 |
2009 | 359,5 | 4,16 |
2010 | 395,0 | 4,27 |
2011 | 390,9 | 3,85 |
2012 | 380,6 | 3,58 |
2013 | 444,6 | 4,00 |
2014 | 457,8 | 3,94 |
2015 | 447,4 | 4,24 |
2016 | 431,4 | 4,09 |
2017 | 443,6 | 3,85 |
2018 | 513,3 | 4,12 |
2019 | 652,0 | 4,79 |
2020 | 634,0 | 4,98 |
2021 | 619,4 | 4,47 |
2022 | 795,2 | 4,08 |
2023 | 1329,5 | 5,45 |
Einsätze
Erstmals wurden die armenischen Streitkräfte während des Bergkarabach-Konflikts im Jahr 1993 eingesetzt. Damals griffen die armenische Streitkräfte auf Seiten der Republik Bergkarabach ein. Im Verlauf des Krieges konnten die Truppen der Republik Bergkarabach gemeinsam mit der armenischen Armee große Teile der mehrheitlich von Armeniern bewohnten Region Bergkarabach in Aserbaidschan unter ihre Kontrolle bringen. Außerdem besetzten sie die aserbaidschanischen Bezirke Ağdam, Cəbrayıl, Füzuli, Kəlbəcər, Laçın, Qubadlı und Zəngilan, die außerhalb von Bergkarabach liegen. Im April 2016 kam es zu einer Eskalation der Lage an der Waffenstillstandslinie rund um Bergkarabach mit etwa 200 Toten. Im Juli 2020 kam es entlang der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan erneut zu Gefechten.
Im Bergkarabachkrieg 2020 mussten die armenischen Streitkräfte nach nur 44 Tagen Krieg die militärische Niederlage gegenüber der aserbaidschanischen Armee erklären. Die armenischen Truppen waren offenbar auf einen größeren Konflikt mit Aserbaidschan nur unzureichend vorbereitet. Die Niederlage hatte große Gebietsverluste der Armenier zur Folge.
Die armenischen Streitkräfte liefern sich bis heute Gefechte mit Aserbaidschan an der Waffenstillstandslinie im armenisch-aserbaidschanischen Grenzkrieg.
Gemessen an seinem Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Gesamtbevölkerung wies Armenien laut dem Globalen Militarisierungsindex (GMI) des Bonn International Center for Conversion (BICC) im Jahre 2015 den höchsten Militarisierungsgrad in Europa auf. Im weltweiten Maßstab lag das Land im gleichen Jahr auf Platz 3 hinter Israel und Singapur.
Internationale Friedensmissionen
Armenien entsandte zudem 46 Soldaten in den Irakkrieg, wo sie als Mitglied der Koalition der Willigen polnischem Kommando unterstellt waren. Außerdem ist Armenien im Moment mit 70 Soldaten an der KFOR-Mission in Kosovo beteiligt sowie zeitweise mit 120 Soldaten an der Resolute-Support-Mission der NATO in Nordafghanistan unter deutschem Kommando.
Ausrüstung
Die in den armenischen Streitkräften eingesetzten Waffen bzw. Waffensysteme sind sowjetischen bzw. russischen Ursprungs.
Stand: 2016
Heer
Typ | Produktionsland | Waffensystem | Anzahl |
---|---|---|---|
T-90 | Russland | Kampfpanzer | 30 |
T-72 | Sowjetunion | Kampfpanzer | 110 |
T-80 | Sowjetunion | Kampfpanzer | 20 |
BMP-1 | Sowjetunion | Schützenpanzer | 106 |
BMP-2 | Sowjetunion | Schützenpanzer | 100 |
BTR-60 | Sowjetunion | Schützenpanzer | 108 |
BTR-70 | Sowjetunion | Schützenpanzer | 18 |
BTR-80 | Sowjetunion | Schützenpanzer | 50 |
MT-LB | Sowjetunion | Transportpanzer | 145 |
GAZ-2975 Tigr | Russland | Transportpanzer | 5 |
Bastion Patsas | Frankreich | ~24 (insgesamt wurden 50 Personentransporter bestellt) | |
Lusan | Armenien | Infanterie-Mobilitätsfahrzeug | 15 |
Luftwaffe
Typ | Produktionsland | Anzahl |
---|---|---|
Kampfflugzeuge | ||
Su-25 | Russland | 9 |
Su-30SM | Russland | 4 |
Transportflugzeuge | ||
Iljuschin Il-76 | Russland | 3 |
Hubschrauber | ||
Mil Mi-8 | Sowjetunion | 11 |
Mil Mi-24 | Sowjetunion | 15 |
Schulflugzeuge/hubschrauber | ||
Aero L-39 | Tschechoslowakei | 6 |
Mil Mi-2 | Sowjetunion | 6 |
Su-25 | Russland | 1 |
Die Flugabwehr nutzt die Systeme Tor-M2KM,2K11 Krug, S-75, S-125, 9K32 Strela-2, 9K33 Osa S-300P, 9K35 Strela-10, 9K310 Igla-1 und 9K38 Igla.
Gemessen an seinem Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Gesamtbevölkerung wies Armenien laut dem Globalen Militarisierungsindex (GMI) des Bonn International Center for Conversion (BICC) im Jahre 2015 den höchsten Militarisierungsgrad in Europa auf. Im weltweiten Maßstab lag das Land im gleichen Jahr auf Platz 3 hinter Israel und Singapur.
Generalstabschefs
Nr. | Name | Bild | Beginn der Berufung | Ende der Berufung |
---|---|---|---|---|
11 | Generalmajor Edward Asrjan | 14. Juli 2022 | amtierend | |
10 | Generalleutnant Artak Dawtjan | 22. März 2021 | 24. Februar 2022 | |
9 | Generaloberst Onik Gasparjan | 8. Juni 2020 | 10. März 2021 | |
8 | Generalleutnant Artak Dawtjan | 24. Mai 2018 | 8. Juni 2020 | |
7 | Generalleutnant Movses Hakobjan | 3. September 2016 | 24. Mai 2018 | |
6 | Generaloberst Jurij Chatschaturow | 14. April 2008 | 3. September 2016 | |
5 | Generaloberst Sejran Ohanjan | 11. Mai 2007 | 14. April 2008 | |
4 | Generaloberst Mikael Harutunjan | 12. Mai 1994 | 24. April 2007 | |
3 | Generalleutnant Hratschja Andreasjan | 1993 | 12. Mai 1994 | |
2 | Generalleutnant Norat Ter-Grigorjanz | 10. August 1992 | 1993 | |
1 | Generaloberst Gurgen Dalibaltajan | 1991 | 1992 |
Öffentlichkeitsarbeit
Teil der Öffentlichkeitsarbeit der „Streitkräfte Armeniens“ ist das TV-Programm „Streitkräfte“ („Zinuzh“ / „Զինուժ“), das Samstagabend im armenischen öffentlichen Fernsehen ausgestrahlt wird. Daneben betreiben die Streitkräfte einen eigenen YouTube-Kanal namens „Zinuzh MEDIA“ („Զինուժ ՄԵԴԻԱ“). Dieser gehört zum „Zinuzh“-Programm des Verteidigungsministeriums und hat nach eigenen Angaben das Ziel, das Leben der Streitkräfte nachvollziehbar zu machen, den militärischen Tagesablauf und Militärdienst an der Grenze zu Aserbaidschan, sowie in der Region Bergkarabach („Arzach“) zu zeigen. Daneben sollen „Porträts bekannter Offiziere, Soldaten, Berichte über die Bewaffnung, Ausrüstung im Arsenal der armenischen Armee, Expertenmeinungen, Analysen zu regionalen Entwicklungen, Informationen über die Situation an der Front usw.“ vermittelt werden. Das Logo zeigt einen nach links gewandten stilisierten Adlerkopf mit Flügelansätzen. Unter dem Titel "«Streitkräfte» Fernsehprogramm" («Զինուժ» հեռուստածրագիր) betreibt die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit des Verteidigungsministeriums auch einen Facebook-Kanal.
Galerie
- Soldaten Armeniens während der Siegesparade in Moskau 2015
- Armenische Soldaten während eines Trainings
- Armenische Soldaten in Bergkarabach 1994
- Armenische Spezialeinheiten
- Armenische und amerikanische Soldaten im Irak 2008
- Armenische BM-21 während einer Parade in Jerewan
- Osa-Luftabwehreinheiten während einer Parade
- Kampfflugzeuge sprühen die Nationalfarben Armeniens
Siehe auch
- Streitkräfte der Republik Bergkarabach
- Soldatenfriedhof Jerablur
Einzelnachweise
- Suren Papikyan will replace Arshak Karapetyan as Defense Minister of Armenia. In: en.armradio.am. 15. November 2021, abgerufen am 16. November 2021 (englisch).
- Armenia gets new chief of general staff of army. In: civilnet.am. 15. Juli 2022, abgerufen am 25. September 2022 (englisch).
- Global Defence Website. Abgerufen am 29. September 2020.
- Armenian Military statistics Aufgerufen am 20. April 2013
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1336659/umfrage/militaerausgaben-von-armenien/
- https://de.statista.com/statistik/daten/studie/588718/umfrage/anteil-der-militaerausgaben-am-bip-in-armenien/
- Rede des Premierministers als Oberbefehlshaber der armenischen Streitkräfte am 27. September 2020, abgerufen am 4. Oktober 2020
- Russland verlängert Militärpräsenz in Armenien ( vom 26. August 2010 im Internet Archive); zuletzt abgerufen am 15. März 2012.
- René Muschter: Armenien: Militärausgaben von 2008 bis 2023. In: de.Statista.com. 3. September 2024, abgerufen am 14. Januar 2025.
- Armenien - Anteil der Militärausgaben am BIP bis 2023 | Statista. Archiviert vom 20. Juni 2024; abgerufen am 14. Januar 2025. am
- Markus Ackeret: Gefechte im Kaukasus: Armenien und Aserbaidschan beschuldigen sich gegenseitig. In: Neue Zürcher Zeitung. NZZ.ch, 18. Juli 2020, abgerufen am 15. November 2020.
- Markus Ackeret: Armenien hat den Krieg um Karabach verloren. In: Neue Zürcher Zeitung. NZZ.ch, 18. Juli 2020, abgerufen am 15. November 2020.
- Max M.Mutschler/BICC: Global Militarization Index 2016. 2016, abgerufen am 14. November 2017 (englisch).
- Krieg um Berg-Karabach 2020: Implikationen für Streitkräftestruktur und Fähigkeiten der Bundeswehr. März 2021, abgerufen am 29. August 2021.
- Streitkräfteübersicht / Armed Forces ( vom 26. Dezember 2010 im Internet Archive), abgerufen am 7. Mai 2024.
- [1], The Military Balance 2016, Abruf am 18. Juli 2020.
- Nagorno-Karabakh and the military balance – Published in Analytical Articles
- World Air Forces 2021. flightglobal.com, abgerufen am 18. März 2021.
- https://www.armyrecognition.com/december_2019_global_defense_security_army_news_industry/armenia_armed_forces_have_received_russian_tor-m2km_air_defense_missile_systems.html (Abruf am 2. Februar 2020)
- Max M.Mutschler/BICC: Global Militarization Index 2016. 2016, abgerufen am 14. November 2017 (englisch).
- YouTube-Kanal der Streitkräfte Armeniens, abgerufen am 7. Oktober 2020
- Facebook-Kanal der Streitkräfte Armeniens, abgerufen am 7. Oktober 2020
Weblinks
- Website des armenischen Militärs (auch englisch)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Streitkräfte Armeniens, Was ist Streitkräfte Armeniens? Was bedeutet Streitkräfte Armeniens?
Die Streitkrafte Armeniens armenisch Հայկական Բանակ ist das Militar der Republik Armenien Die armenischen Streitkrafte gliedern sich in Heer arm Հայկական Բանակ Luftstreitkrafte arm Հայաստանի Ռազմաօդային Ուժեր Luftverteidigung arm Հայաստանի Ռազմաօդային Ուժեր und Grenzschutz arm Հայաստանի Սահմանի Պահակություն Armenien hat keine Marine da es ein Binnenstaat ist Der Oberbefehlshaber der Streitkrafte ist der armenische Premierminister zurzeit Nikol Paschinjan Die Streitkrafte wurden kurz nach der Unabhangigkeit Armeniens am 28 Januar 1992 aufgestellt Bislang bestand eine enge Kooperation mit den russischen Streitkraften Armenien ist Mitglied der Partnerschaft fur den Frieden und der Organisation des Vertrags uber kollektive Sicherheit Streitkrafte Armeniens Հայկական ԲանակFuhrungOberbefehlshaber Nikol PaschinjanVerteidigungsminister Suren PapikjanMilitarischer Befehlshaber GeneralmajorSitz des Hauptquartiers JerewanTeilstreitkrafte Armenisches Heer Armenische Luftstreitkrafte Armenischer GrenzschutzMilitarische StarkeAktive Soldaten 44 000 2020 Reservisten 200 000 2020 Wehrpflicht 24 Monate verpflichtend 9 Jahre freiwillig Wehrtauglichkeitsalter 18HaushaltMilitarbudget 1 3 Mrd 2023 Anteil am Bruttoinlandsprodukt 5 45 2023 GeschichteGrundung 28 Januar 1992FinanzierungDie Militarausgaben bewegten sich lange auf konstanten Niveau Durch den fortwahrenden Konflikt mit Aserbaidschan um die Region Bergkarabach wurden die Militarausgaben zuletzt drastisch erhoht Jahr Militarausgaben in Mio USD Anteil am BIP in 2008 396 0 3 402009 359 5 4 162010 395 0 4 272011 390 9 3 852012 380 6 3 582013 444 6 4 002014 457 8 3 942015 447 4 4 242016 431 4 4 092017 443 6 3 852018 513 3 4 122019 652 0 4 792020 634 0 4 982021 619 4 4 472022 795 2 4 082023 1329 5 5 45EinsatzeErstmals wurden die armenischen Streitkrafte wahrend des Bergkarabach Konflikts im Jahr 1993 eingesetzt Damals griffen die armenische Streitkrafte auf Seiten der Republik Bergkarabach ein Im Verlauf des Krieges konnten die Truppen der Republik Bergkarabach gemeinsam mit der armenischen Armee grosse Teile der mehrheitlich von Armeniern bewohnten Region Bergkarabach in Aserbaidschan unter ihre Kontrolle bringen Ausserdem besetzten sie die aserbaidschanischen Bezirke Agdam Cebrayil Fuzuli Kelbecer Lacin Qubadli und Zengilan die ausserhalb von Bergkarabach liegen Im April 2016 kam es zu einer Eskalation der Lage an der Waffenstillstandslinie rund um Bergkarabach mit etwa 200 Toten Im Juli 2020 kam es entlang der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan erneut zu Gefechten Im Bergkarabachkrieg 2020 mussten die armenischen Streitkrafte nach nur 44 Tagen Krieg die militarische Niederlage gegenuber der aserbaidschanischen Armee erklaren Die armenischen Truppen waren offenbar auf einen grosseren Konflikt mit Aserbaidschan nur unzureichend vorbereitet Die Niederlage hatte grosse Gebietsverluste der Armenier zur Folge Die armenischen Streitkrafte liefern sich bis heute Gefechte mit Aserbaidschan an der Waffenstillstandslinie im armenisch aserbaidschanischen Grenzkrieg Gemessen an seinem Bruttoinlandsprodukt BIP und der Gesamtbevolkerung wies Armenien laut dem Globalen Militarisierungsindex GMI des Bonn International Center for Conversion BICC im Jahre 2015 den hochsten Militarisierungsgrad in Europa auf Im weltweiten Massstab lag das Land im gleichen Jahr auf Platz 3 hinter Israel und Singapur Internationale FriedensmissionenArmenien entsandte zudem 46 Soldaten in den Irakkrieg wo sie als Mitglied der Koalition der Willigen polnischem Kommando unterstellt waren Ausserdem ist Armenien im Moment mit 70 Soldaten an der KFOR Mission in Kosovo beteiligt sowie zeitweise mit 120 Soldaten an der Resolute Support Mission der NATO in Nordafghanistan unter deutschem Kommando AusrustungFolgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2020 nicht mehr aktuell zu sein Im Krieg mit Aserbaidschan im Herbst 2020 erlitt Armenien erhebliche materielle Verluste Unabhangigen Schatzungen zufolge verloren sie u a uber 130 Kampfpanzer des Typs T 72 70 Schutzenpanzer BMP 60 weitere gepanzerte Fahrzeuge dutzende Mehrfachraketenwerfer Artilleriesysteme und uber 50 Flugabwehrsysteme Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Die in den armenischen Streitkraften eingesetzten Waffen bzw Waffensysteme sind sowjetischen bzw russischen Ursprungs Stand 2016 Heer Armenische Soldaten wahrend einer Ubung Typ Produktionsland Waffensystem AnzahlT 90 Russland Russland Kampfpanzer 30T 72 Sowjetunion Sowjetunion Kampfpanzer 110T 80 Sowjetunion Sowjetunion Kampfpanzer 20BMP 1 Sowjetunion Sowjetunion Schutzenpanzer 106BMP 2 Sowjetunion Sowjetunion Schutzenpanzer 100BTR 60 Sowjetunion Sowjetunion Schutzenpanzer 108BTR 70 Sowjetunion Sowjetunion Schutzenpanzer 18BTR 80 Sowjetunion Sowjetunion Schutzenpanzer 50MT LB Sowjetunion Sowjetunion Transportpanzer 145GAZ 2975 Tigr Russland Russland Transportpanzer 5Bastion Patsas Frankreich Frankreich 24 insgesamt wurden 50 Personentransporter bestellt Lusan Armenien Armenien Infanterie Mobilitatsfahrzeug 15Luftwaffe Die Krunk Drohne ist Armeniens erste Drohne aus eigener ProduktionTyp Produktionsland AnzahlKampfflugzeugeSu 25 Russland Russland 9Su 30SM Russland Russland 4TransportflugzeugeIljuschin Il 76 Russland Russland 3HubschrauberMil Mi 8 Sowjetunion Sowjetunion 11Mil Mi 24 Sowjetunion Sowjetunion 15Schulflugzeuge hubschrauberAero L 39 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6Mil Mi 2 Sowjetunion Sowjetunion 6Su 25 Russland Russland 1 Die Flugabwehr nutzt die Systeme Tor M2KM 2K11 Krug S 75 S 125 9K32 Strela 2 9K33 Osa S 300P 9K35 Strela 10 9K310 Igla 1 und 9K38 Igla Gemessen an seinem Bruttoinlandsprodukt BIP und der Gesamtbevolkerung wies Armenien laut dem Globalen Militarisierungsindex GMI des Bonn International Center for Conversion BICC im Jahre 2015 den hochsten Militarisierungsgrad in Europa auf Im weltweiten Massstab lag das Land im gleichen Jahr auf Platz 3 hinter Israel und Singapur GeneralstabschefsNr Name Bild Beginn der Berufung Ende der Berufung11 Generalmajor Edward Asrjan 14 Juli 2022 amtierend10 Generalleutnant Artak Dawtjan 22 Marz 2021 24 Februar 20229 Generaloberst Onik Gasparjan 8 Juni 2020 10 Marz 20218 Generalleutnant Artak Dawtjan 24 Mai 2018 8 Juni 20207 Generalleutnant Movses Hakobjan 3 September 2016 24 Mai 20186 Generaloberst Jurij Chatschaturow 14 April 2008 3 September 20165 Generaloberst Sejran Ohanjan 11 Mai 2007 14 April 20084 Generaloberst Mikael Harutunjan 12 Mai 1994 24 April 20073 Generalleutnant Hratschja Andreasjan 1993 12 Mai 19942 Generalleutnant Norat Ter Grigorjanz 10 August 1992 19931 Generaloberst Gurgen Dalibaltajan 1991 1992OffentlichkeitsarbeitTeil der Offentlichkeitsarbeit der Streitkrafte Armeniens ist das TV Programm Streitkrafte Zinuzh Զինուժ das Samstagabend im armenischen offentlichen Fernsehen ausgestrahlt wird Daneben betreiben die Streitkrafte einen eigenen YouTube Kanal namens Zinuzh MEDIA Զինուժ ՄԵԴԻԱ Dieser gehort zum Zinuzh Programm des Verteidigungsministeriums und hat nach eigenen Angaben das Ziel das Leben der Streitkrafte nachvollziehbar zu machen den militarischen Tagesablauf und Militardienst an der Grenze zu Aserbaidschan sowie in der Region Bergkarabach Arzach zu zeigen Daneben sollen Portrats bekannter Offiziere Soldaten Berichte uber die Bewaffnung Ausrustung im Arsenal der armenischen Armee Expertenmeinungen Analysen zu regionalen Entwicklungen Informationen uber die Situation an der Front usw vermittelt werden Das Logo zeigt einen nach links gewandten stilisierten Adlerkopf mit Flugelansatzen Unter dem Titel Streitkrafte Fernsehprogramm Զինուժ հեռուստածրագիր betreibt die Abteilung fur Offentlichkeitsarbeit des Verteidigungsministeriums auch einen Facebook Kanal GalerieSoldaten Armeniens wahrend der Siegesparade in Moskau 2015 Armenische Soldaten wahrend eines Trainings Armenische Soldaten in Bergkarabach 1994 Armenische Spezialeinheiten Armenische und amerikanische Soldaten im Irak 2008 Armenische BM 21 wahrend einer Parade in Jerewan Osa Luftabwehreinheiten wahrend einer Parade Kampfflugzeuge spruhen die Nationalfarben ArmeniensSiehe auchStreitkrafte der Republik Bergkarabach Soldatenfriedhof JerablurEinzelnachweiseSuren Papikyan will replace Arshak Karapetyan as Defense Minister of Armenia In en armradio am 15 November 2021 abgerufen am 16 November 2021 englisch Armenia gets new chief of general staff of army In civilnet am 15 Juli 2022 abgerufen am 25 September 2022 englisch Global Defence Website Abgerufen am 29 September 2020 Armenian Military statistics Aufgerufen am 20 April 2013 https de statista com statistik daten studie 1336659 umfrage militaerausgaben von armenien https de statista com statistik daten studie 588718 umfrage anteil der militaerausgaben am bip in armenien Rede des Premierministers als Oberbefehlshaber der armenischen Streitkrafte am 27 September 2020 abgerufen am 4 Oktober 2020 Russland verlangert Militarprasenz in Armenien Memento vom 26 August 2010 im Internet Archive zuletzt abgerufen am 15 Marz 2012 Rene Muschter Armenien Militarausgaben von 2008 bis 2023 In de Statista com 3 September 2024 abgerufen am 14 Januar 2025 Armenien Anteil der Militarausgaben am BIP bis 2023 Statista Archiviert vom Original am 20 Juni 2024 abgerufen am 14 Januar 2025 Markus Ackeret Gefechte im Kaukasus Armenien und Aserbaidschan beschuldigen sich gegenseitig In Neue Zurcher Zeitung NZZ ch 18 Juli 2020 abgerufen am 15 November 2020 Markus Ackeret Armenien hat den Krieg um Karabach verloren In Neue Zurcher Zeitung NZZ ch 18 Juli 2020 abgerufen am 15 November 2020 Max M Mutschler BICC Global Militarization Index 2016 2016 abgerufen am 14 November 2017 englisch Krieg um Berg Karabach 2020 Implikationen fur Streitkraftestruktur und Fahigkeiten der Bundeswehr Marz 2021 abgerufen am 29 August 2021 Streitkrafteubersicht Armed Forces Memento vom 26 Dezember 2010 im Internet Archive abgerufen am 7 Mai 2024 1 The Military Balance 2016 Abruf am 18 Juli 2020 Nagorno Karabakh and the military balance Published in Analytical Articles World Air Forces 2021 flightglobal com abgerufen am 18 Marz 2021 https www armyrecognition com december 2019 global defense security army news industry armenia armed forces have received russian tor m2km air defense missile systems html Abruf am 2 Februar 2020 Max M Mutschler BICC Global Militarization Index 2016 2016 abgerufen am 14 November 2017 englisch YouTube Kanal der Streitkrafte Armeniens abgerufen am 7 Oktober 2020 Facebook Kanal der Streitkrafte Armeniens abgerufen am 7 Oktober 2020WeblinksCommons Military of Armenia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des armenischen Militars auch englisch Streitkrafte der Staaten Asiens Liste aller Streitkrafte Afghanistan Agypten1 Armenien Aserbaidschan Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Volksrepublik Georgien Indien Indonesien2 Irak Iran Israel Japan Jemen Jordanien Kambodscha Kasachstan3 Katar Kirgisistan Kuwait Laos Libanon Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Nordkorea Oman Osttimor Pakistan Philippinen Russland3 Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Sudkorea Syrien Tadschikistan Thailand Turkei3 Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate Vietnam Zypern Republik Umstrittene Gebiete Abchasien China Republik Taiwan Palastina Sudossetien Turkische Republik Nordzypern 1 Liegt grosstenteils in Afrika 2 Liegt zum Teil auch in Ozeanien 3 Liegt zum Teil auch in Europa