Die TEAG Thüringer Energie AG kurz TEAG ist ein deutscher Energieversorger mit Hauptsitz in Erfurt Das Unternehmen belie
Thüringer Energie

Die TEAG Thüringer Energie AG (kurz TEAG) ist ein deutscher Energieversorger mit Hauptsitz in Erfurt. Das Unternehmen beliefert Privathaushalte, Geschäftskunden, Industriebetriebe sowie Stadtwerke und kommunale Versorger mit Strom und Erdgas. Gegründet 1993/1994 durch den Zusammenschluss dreier regionaler Stromversorger, kam 2005 die Gasversorgung als weiteres Geschäftsfeld hinzu. Bis 2013 gehörte die TEAG zum E.ON-Konzern. Heute befindet sie sich mehrheitlich in kommunalem Besitz.
TEAG Thüringer Energie AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 2005 |
Sitz | Erfurt, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 1.995 |
Umsatz | 3,199 Mrd. Euro |
Branche | Energieversorgung |
Website | www.thueringerenergie.de |
Stand: 30. August 2024 |
Geschichte
Entwicklung nach der Wende
Die TEAG geht auf das 1923 gegründete Thüringenwerk zurück. Nach dem Fall der Berliner Mauer wurden die Energiekombinate Erfurt, Gera und Suhl privatisiert und Mitte 1990 in selbstständige Aktiengesellschaften umgewandelt. 1991 löste man das Geschäft mit Stadt- und Erdgas aus den Gesellschaften heraus, sodass Strom- und Gasversorgung unternehmerisch getrennt waren. Grundlage dafür war das Gesetz über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen von 1991.
In den folgenden Jahren stellte sich heraus, dass die drei Stromversorger ENAG (), OTEV () und SEAG () alleine nicht wirtschaftlich arbeiten konnten. Während der Umsatz nach der Wende stetig abnahm, mussten die Unternehmen dennoch umfangreich in die Modernisierung ihrer Netze investieren. Daher wurden Pläne entwickelt, die Geschäfte der Stromversorger wieder zusammenzulegen.
Entstehung der Teilkonzerne
Dieses Vorhaben wurde 1993/94 umgesetzt: Das Bayernwerk erwarb die Mehrheit der Kapitalanteile an ENAG, OTEV und SEAG von der Treuhandanstalt. Durch einen Verschmelzungsvertrag entstand der Energiekonzern TEAG (Thüringer Energie) mit Sitz in Erfurt und vier Gebietsdirektionen. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte das Unternehmen 3.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 1,6 Milliarden Mark. Das Geschäftsgebiet erstreckte sich auf nahezu den gesamten Freistaat Thüringen.
1994/95 folgten die Gasversorger dem Beispiel der Stromversorger: Die GNT (), OTG () und STG () schlossen sich zur GVT (Gasversorgung Thüringen) zusammen. Motivation war auch hier, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Investitionstätigkeit der beteiligten Betriebe sicherzustellen. Im Verlauf des Jahres 1995 kamen zusätzlich die Gasversorger aus Schmölln/Gößnitz und Bad Sulza unter das Dach der GVT.
Zusammenschluss mit E.ON
Tatsächlich konnten sowohl die TEAG als auch die GVT wirtschaftliche Erfolge verbuchen. 1996 schrieb die TEAG erstmals schwarze Zahlen, während die GVT die Zahl der Erdgaskunden auf ein Rekordniveau steigerte. In den nächsten zehn Jahren stieg die Zahl der versorgten Haushalte auf 580.000 für Strom beziehungsweise 112.000 für Erdgas.
2005 gab der Essener Energiekonzern E.ON die Fusion von TEAG und GVT bekannt. E.ON war bereits mehrheitlich an beiden Unternehmen beteiligt. Durch den Zusammenschluss sollte ein „leistungsstarkes regionales Versorgungsunternehmen“ entstehen, das sowohl die Versorgungssicherheit als auch den wirtschaftlichen Betrieb dauerhaft sicherstellen konnte. Die Thüringer Landesregierung unter Ministerpräsident Dieter Althaus begrüßte das Vorhaben ausdrücklich, während andere Parteien ihre Kritik vorbrachten.
Das Bundeskartellamt meldete keine Bedenken gegen den Zusammenschluss an. Mit rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz rückte die TEAG zum zweitgrößten Unternehmen des Freistaats auf. Das Unternehmen führte fortan den Namen E.ON Thüringer Energie und wechselte im Außenauftritt von Blau zur Farbe Rot des Mutterkonzerns.
Rekommunalisierung der TEAG
2012 kündigte der Essener Energiekonzern E.ON an, sich von einem Teil seiner regionalen Tochtergesellschaften wieder zu trennen. Neben E.ON Mitte und E.ON Westfalen Weser betraf das auch die E.ON Thüringer Energie. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 47 Prozent des Unternehmens in kommunalem Besitz. Die Städte und Gemeinden bekundeten ihr Interesse, die Mehrheit an der Thüringer Energie von E.ON zu übernehmen. Man bezeichnete den Verkauf des Unternehmens als „einmalige Chance“ für die Energiewende.
Der Verkauf des Unternehmens hatte ein Volumen von über 900 Millionen Euro. Dazu kommen die restlichen zehn Prozent der Anteile, die E.ON an die Thüga veräußerte. Man überarbeitete den gesamten Markenauftritt des Konzerns: Nach der Rückkehr zu Blau wurde im Sommer 2013 das Präfix E.ON aus dem Firmennamen gestrichen.
Die Rekommunalisierung der TEAG war nicht unumstritten: So erkannten Beobachter „beachtliche betriebswirtschaftliche Risiken“ für die Haushalte der Städte und Gemeinden. Grund sei vor allem die „Unwägbarkeit der zukünftigen energiewirtschaftlichen Entwicklung“. Außerdem wurde kritisiert, die Übernahme der TEAG durch die Kommunen sei nicht ausreichend transparent. Es war die Rede von „Geheimniskrämerei“. Im Zuge dessen wurde auch die Rolle der beteiligten Kreditinstitute hinterfragt. Die Thüringer Opposition bemängelte ausdrücklich die Rolle der Thüga bei der Transaktion. Sie forderte die Landesregierung auf, selbst in die Rekommunalisierung einzugreifen und Anteile der TEAG zu kaufen.
Ausbau der Dienstleistungen
In den letzten Jahren baute die TEAG ihr Dienstleistungsspektrum kontinuierlich aus. Der Konzern setzt neben der Energie immer stärker auf Elektromobilität und dezentrale Stromspeicher. Ein weiteres Beispiel für den Wandel des Unternehmens ist der Einstieg der Thüringer Netkom in den Vertrieb von Telefonie- und Internetanschlüssen für Endkunden im Jahr 2015. In Zusammenarbeit mit Stadtwerken setzt sich das Unternehmen für einen Ausbau öffentlicher Hotspots ein, auch im ländlichen Raum.
Struktur
Rechtsform
Die TEAG ist eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft nach deutschem Recht. Ihr Grundkapital beträgt 100 Millionen Euro, eingeteilt in 2.958.765 auf den Inhaber lautende Stückaktien. Der Unternehmensgegenstand der TEAG umfasst die „Versorgung mit Elektrizität und anderen Energiearten“ sowie die Erzeugung, den Bezug, die Verteilung und die Abgabe sowie verwandte Dienstleistungen.
Eigentümer
Die TEAG befindet sich zu 84,8 % im Besitz von rund 620 Thüringer Städten und Gemeinden. Ihre Beteiligungen sind im Wesentlichen mit 82,2 % in der KEBT (Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thüringen) gebündelt. Weitere 2,6 Prozent der Thüringer Anteile werden von der Gesellschaft der kommunalen Strom-Aktionäre in Thüringen mbH (GkSA), der KDGT (Kommunale Dienstleistungs-Gesellschaft Thüringen mbH) sowie von drei weiteren kommunalen Aktionären gehalten. Der 1867 in Gotha gegründeten Thüga gehören 15,2 %.
Verfügungen über Aktien bedürfen einer Zustimmung der Gesellschaft. Hierüber beschließt die Hauptversammlung mit einer Mehrheit von 90 %.
Management
Der Vorstand der TEAG besteht aus drei Personen. Stefan Reindl leitet als Vorstandsvorsitzender die Bereiche Vertrieb, IT, Rechnungswesen, Controlling, Shared Services, Recht und Unternehmensentwicklung. Andreas Roß verantwortet Personal und Organisation, Unternehmensbeteiligungen, kommunale Beteiligungen sowie Arbeitssicherheit. Christian Thewißen ist ebenfalls Mitglied des Vorstands der TEAG Thüringer Energie AG.
Der Aufsichtsrat der TEAG hat 18 Mitglieder, die für die Zeit von vier Jahren gewählt werden. Gemäß Drittelbeteiligungsgesetz wird er zu zwei Dritteln mit Vertretern der Anteilseigner und zu einem Drittel mit Arbeitnehmern besetzt. An der Spitze des Gremiums steht Andreas Cerbe, Geschäftsführender Gesellschafter der Fourier GmbH, Hamburg (Vorsitzender). Als seine Stellvertreter fungieren Thomas Ziermann, als erster stellvertretender Vorsitzender, sowie Constantin H. Alsheimer, Vorstandsvorsitzender der Thüga AG.
Beteiligungen
Im Konzernabschluss der TEAG werden acht inländische Tochtergesellschaften konsolidiert. Hierzu zählen die Thüringer Energienetze, die Thüringer Energie Speichergesellschaft, der Thüringer Energie Service, die Thüringer Netkom, der Thüringer Wärme Service, die TEAG Solar, die TEAG Mobil und der Thüringer Mess- und Zählerwesen Service. Zusätzlich werden 53 inländische Gemeinschafts- und assoziierte Unternehmen nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen. Dazu gehören unter anderem die Minderheitsbeteiligungen an den Stadtwerken einiger Thüringer Städte und Gemeinden.
Kennzahlen
Im Geschäftsjahr 2023 produzierte der TEAG-Konzern insgesamt 423 GWh Strom und 946 GWh Wärme. Dies erfolgt vorwiegend in konventionellen Kraftwerken in Bad Salzungen, Grabe, Ibenhain, Jena und Merxleben statt. Im regenerativen Segment setzt die TEAG vor allem auf eigene Wasserkraftwerke und investierte zuletzt immer mehr in Windkraft, die insbesondere in Nord-, Mittel- und Ostthüringen ausgebaut wird.Solarenergie, Photovoltaik und Biomasse spielen eine untergeordnete Rolle.
Leistungen
Strom
Unter der Marke „ThüringenStrom“ vermarktet das Unternehmen elektrische Energie für Privat- und Geschäftskunden. Die TEAG bietet neben der Grund- und Ersatzversorgung verschiedene Tarife an, zum Beispiel für Ökostrom, Strom aus reiner Wasserkraft oder den Betrieb einer Elektroheizung. Seit 2010 unterstützt das Unternehmen intelligente Stromzähler und bietet heute einen Tarif, bei dem Kunden ihren Stromverbrauch jederzeit ablesen können. Ferner existiert ein Sozialtarif für bedürftige Kunden.
Erdgas
Das Unternehmen bezeichnet seine Erdgas-Produkte für Privat- und Geschäftskunden als „ThüringenGas“. Die TEAG bezieht Erdgas nicht direkt aus Russland und anderen Ländern, sondern über bundesweite Lieferanten. Mit diesen bestehen langfristige Verträge, sodass die Versorgungssicherheit gewährleistet ist. Seit 2011 bietet die TEAG auch eine CO2-neutrale Erdgasbeschaffung an. Dafür werden Emissionszertifikate nicht wie üblich verkauft, sondern im Unternehmen gehalten und in entsprechender Höhe entwertet.
Wärme
Fernwärme, die von der TEAG erzeugt wird, können Abnehmer in Bad Salzungen, Ibenhain und Jena direkt über die Stadtwerke beziehen.
Lösungen
Zum Portfolio der TEAG gehören energienahe Dienstleistungen, beispielsweise für den Betrieb von Erdgasbrennwertheizungen, Wärmepumpen und Solarthermieanlagen sowie KWK-Technik einschließlich Service. Ferner werden das Monitoring von Energiedaten, die Analyse von Lastgängen sowie Lösungen für die Optimierung des kommunalen Energiemanagements angeboten. Des Weiteren hilft das Unternehmen etwa bei der Messung und Einsparung von Energie und stellt Energieausweise aus.
Elektromobilität
Zusammen mit regionalen Autohäusern bietet die TEAG unter anderem Pakete aus Elektrofahrzeugen verschiedener Hersteller, Wallbox und Ladestrom an („AutoPaket“, „LadePaket“ usw.). Das Unternehmen ist zudem Mitglied einer Kooperation der Thüringer Energieversorger für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur im Freistaat. Diese haben sich auf ein einheitliches Zugangs- und Abrechnungssystem geeinigt.
Internet
Die TEAG tritt über ihre Tochtergesellschaft Thüringer Netkom nicht nur als Dienstleister für andere Unternehmen auf, sondern vermarktet Produkte im Bereich der Telekommunikation zunehmend auch an eigene Kunden. Kern des Angebots ist „ThüringenDSL“ mit einer Geschwindigkeit von derzeit maximal 250 MBit/s im Download, aber auch „ThüringenFiber“ mit einer Geschwindigkeit von derzeit maximal 1 GBit/s im Download (Stand: August 2022).
Engagement
Das Unternehmen war von 2005, 2007 und 2009 Stifterin des Thüringer Literaturpreises. Die Auszeichnung wurde gemeinsam mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen an Sigrid Damm, Ingo Schulze und Reiner Kunze vergeben. Sie wird heute vom Thüringer Bildungsministerium und dem Sparkassen- und Giroverband fortgeführt.
Gemeinsam mit der Köstritzer Schwarzbierbrauerei unterstützte die TEAG ein führendes Radsportteam. Von 2005 bis 2013 war man Hauptsponsor des Thüringer Energie Teams, das zeitweise den U23-Radsport in Deutschland dominierte. Nach dem Rückzug des Managers wurde das Thüringer Energie Team schließlich aufgelöst.
Literatur
- Hanno Trurnit: Thüringen im Strom der Zeit. Hrsg.: Thüringer Energie. Frank Trurnit & Partner Verlag, München und Leipzig 1998, ISBN 3-00-002669-X.
Weblinks
- Offizielle Website der TEAG
Einzelnachweise
- Unternehmensregister. Bundesanzeiger Verlag, abgerufen am 20. Juni 2018.
- Impressum. Thüringer Energie, abgerufen am 1. Juni 2015.
- Geschäftsbericht 2023. (PDF; 5,8 MB) TEAG Thüringer Energie AG, August 2024, abgerufen am 30. August 2024.
- Porträt und Fakten. Thüringer Energie, abgerufen am 20. Juni 2018.
- Strom und Gas aus einer Hand. In: Thüringische Landeszeitung. 5. Oktober 2005, S. 4.
- Björn Lenz: Thüringer Energie kämpft mit Ex-Mutterkonzern E.ON. In: Ostthüringer Zeitung. 17. Juli 2013, S. 4.
- Kritische Bilanz nach 5 Jahren TEAG. In: Thüringische Landeszeitung. 14. Juni 2018, S. 2.
- Udo Leuschner: Kurzschluß: Wie unsere Stromversorgung teurer und schlechter wurde. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2007, ISBN 978-3-86582-451-6, S. 303.
- Hanno Trurnit: Thüringen im Strom der Zeit. Hrsg.: Thüringer Energie. Frank Trurnit & Partner, München und Leipzig 1998, ISBN 3-00-002669-X, S. 204.
- Markus Rauschnabel: Sanierungsstrategien der Treuhandanstalt: Das Modell der Management-KG. Springer, Wiesbaden 1996, ISBN 3-8244-6411-X, S. 11.
- Historie. (PDF) In: 25 Jahre TEAG. Thüringer Energie, 5. August 2015, abgerufen am 20. Juni 2018.
- Energieversorger Thüringens fusionieren. In: Handelsblatt. 6. Dezember 1993, S. 13.
- Bayernwerk übernimmt Thüringer Stromversorger. In: Süddeutsche Zeitung. 9. Februar 1994.
- Chronik. (PDF) In: 25 Jahre TEAG. Thüringer Energie, 5. August 2015, abgerufen am 20. Juni 2018.
- Contigas-Ergebnis steigt bereinigt. In: Börsen-Zeitung. 31. August 1995, S. 9.
- Matthias Wenzel, Rainer Martick: Gas – Meilensteine für Thüringen von 1990 bis heute. (PDF) Arbeitskreis Stromgeschichte Thüringens, 30. Oktober 2014, S. 30, abgerufen am 29. Juni 2015.
- E.ON fusioniert Töchter zur Thüringer Energie. In: Handelsblatt. Abgerufen am 1. Juni 2015.
- Energieversorger fusionieren. Mammutkonzern in Thüringen. In: Leipziger Volkszeitung. 15. Juli 2005, S. 5.
- Fortschritte bei geplanter Energie-Fusion. In: Thüringer Allgemeine. 12. Juli 2005.
- Herzstück für die Energiewende. In: Thüringische Landeszeitung. 5. Juni 2012, S. 11.
- Fusion von Strom- und Gasversorger perfekt. In: Ostthüringer Zeitung. 24. August 2005.
- Bernd Jentsch: Rotes Logo mit weißer Schrift. Energie-Fusion in Thüringen vor dem Abschluss. In: Thüringer Allgemeine. 10. August 2005, S. 11.
- Bernd Jentsch: Start im neuen Outfit. In: Thüringer Allgemeine. 10. Oktober 2005.
- E.ON verkauft Regionaltöchter. In: Handelsblatt. 4. Juni 2012, abgerufen am 1. Juni 2015.
- Städte und Gemeinden wollen E.ON Thüringen übernehmen. 5. Juni 2012, S. 1.
- E.ON Thüringen wechselt Namen. In: Thüringer Allgemeine. 26. April 2013, S. 4.
- Thüringer Energieversorger bekommt neuen Namen. In: Freies Wort. 26. April 2013, S. 22.
- Norbert Kleinteich: Vorbehalte gegen den Eon-Deal sind zu groß. In: Freies Wort. 1. Dezember 2012, S. 11.
- IHK: E.ON-Kauf bleibt ein hohes Risiko. In: Thüringer Allgemeine. 5. April 2013, S. 15.
- Position zur Kommunalisierung der E.ON Thüringer Energie. (PDF) IHK Südthüringen, 5. Dezember 2012, abgerufen am 1. Juni 2015.
- Jolf Schneider: Transparenz bitte. In: Südthüringer Zeitung. 3. April 2013, S. 4.
- Jolf Schneider: Transparenz bitte. In: Südthüringer Zeitung. 3. April 2013, S. 4.
- Yvonne Reißig: Neue Verträge, aber noch keine Klarheit im Eon-Deal. In: Freies Wort =. 9. März 2013, S. 2.
- Regierung sieht Weg frei für Eon-Kauf. In: Meininger Tageblatt. 6. Februar 2013, S. 1.
- Ramelow fordert ein Energie-Konzept. In: Meininger Tageblatt. 12. September 2012, S. 2.
- Michael Plazzo: 5 Details zur TEAG-Jahresbilanz 2017. Europäischer Wirtschaftsdienst, 3. April 2018, abgerufen am 20. Juni 2018.
- Susanne Seide: Neues Internet-Zeitalter in Weimar gestartet. In: Thüringer Allgemeine. 23. April 2015, S. 15.
- Peter Hagen: Erster öffentlicher Internet-Zugang in Bad Lobenstein am Netz. In: Ostthüringer Zeitung. 15. Juli 2016, S. 14.
- WLAN ab sofort auch im Freibad. In: Thüringer Allgemeine. 13. Mai 2016, S. 11.
- Aktionärsstruktur 2023. Thüringer Energie, abgerufen am 30. August 2024.
- Vorstand & Aufsichtsrat. TEAG - Thüringer Energie AG, abgerufen am 19. Juni 2025.
- Konzern - Tochtergesellschaften. TEAG - Thüringer Energie AG, abgerufen am 7. Juni 2023.
- Beteiligungen der TEAG. TEAG Thüringer Energie AG, abgerufen am 7. Juni 2023.
- Tino Zippel: Windkraft-Ausbau erhöht Strompreis. In: Thüringer Allgemeine. 11. Juni 2015, S. 9.
- Energieerzeugung in Thüringen. Regenerative und konventionelle Erzeugung. Thüringer Energie, abgerufen am 20. Juni 2018.
- Strom: Produkte und Preise. Thüringer Energie, abgerufen am 20. Juni 2018.
- Wolf-Dieter Bose: Energiezähler für die Zukunft. In: Thüringer Allgemeine. 1. Januar 2010.
- Sozialtarif für Stromkunden. In: Ostthüringer Zeitung. 25. September 2007.
- Erdgas: Produkte und Preise. Thüringer Energie, abgerufen am 20. Juni 2018.
- Erdgasspeicher gefüllt. In: Thüringer Allgemeine. 30. August 2008.
- Gasversorgung gilt im Augenblick als gesichert. In: Ostthüringer Zeitung. 8. Januar 2009.
- Saubere Energie aus Mais und Zuckerrüben. In: Thüringische Landeszeitung. 30. Dezember 2010.
- Geschäftsbericht 2017. (PDF) Thüringer Energie, 4. Juni 2018, abgerufen am 20. Juni 2018.
- Katja Dörn: Großer Andrang beim größten Heizkraftwerk Thüringens. In: Ostthüringer Zeitung. 28. August 2017, S. 21.
- Bernd Jentsch: Riesenmotor für den Strom. In: Thüringische Landeszeitung. 23. September 2017, S. 5.
- Energielösungen. Thüringer Energie, abgerufen am 20. Juni 2018.
- Vortrag zu Wärmepumpen und zum Energiepass. In: Thüringer Allgemeine. 19. Januar 2008.
- Energieausweis für Hausbesitzer. Service dazu im Internet. In: Ostthüringer Zeitung. 8. Juli 2008.
- Energieversorger TEAG bietet Elektroauto-Komplettpaket an. In: ecomento. 2. Juni 2017, abgerufen am 18. Juni 2019.
- TEAG AutoPaket: Komplettpaket aus Elektroauto, Wallbox und Fahrstrom. In: Going Electric. 1. Juni 2017, abgerufen am 18. Juni 2019.
- Volkhard Paczulla: E-Mobilität geht schleppend voran. In: Thüringer Allgemeine. 5. Januar 2018, S. 2.
- Highspeed-Netze für das Land. In: Ostthüringer Zeitung. 1. Mai 2010.
- Glasfaser oder DSL? Thüringer Netkom, abgerufen am 14. August 2022.
- Sabine Wagner: Faszinierende Lebensbilder. In: Ostthüringer Zeitung. 7. November 2005.
- Ingo Schulze warnt vor Rückzug des Staats. In: Stuttgarter Zeitung. 5. November 2007, S. 11.
- Frank Quilitzsch: Literarisches Ereignis. In: Thüringische Landeszeitung. 21. Februar 2009.
- Erfurter Rad-Talenteschmiede vor dem Neuanfang. 26. September 2013, S. 21.
- Peter Michaelis: Auf dem Sprung: Das TEAG Team Köstritzer will auch in Zukunft konkurrenzfähig bleiben. In: Thüringische Landeszeitung. 11. Oktober 2005.
- Sprungbrett für die Talente bleibt. In: Thüringische Landeszeitung. 23. November 2005.
Koordinaten: 51° 0′ 55,3″ N, 11° 2′ 19,7″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thüringer Energie, Was ist Thüringer Energie? Was bedeutet Thüringer Energie?
Die TEAG Thuringer Energie AG kurz TEAG ist ein deutscher Energieversorger mit Hauptsitz in Erfurt Das Unternehmen beliefert Privathaushalte Geschaftskunden Industriebetriebe sowie Stadtwerke und kommunale Versorger mit Strom und Erdgas Gegrundet 1993 1994 durch den Zusammenschluss dreier regionaler Stromversorger kam 2005 die Gasversorgung als weiteres Geschaftsfeld hinzu Bis 2013 gehorte die TEAG zum E ON Konzern Heute befindet sie sich mehrheitlich in kommunalem Besitz TEAG Thuringer Energie AGLogoRechtsform AktiengesellschaftGrundung 2005Sitz Erfurt DeutschlandLeitung Stefan Reindl Vorstandsvorsitzender Andreas Cerbe Aufsichtsratsvorsitzender Mitarbeiterzahl 1 995Umsatz 3 199 Mrd EuroBranche EnergieversorgungWebsite www thueringerenergie deStand 30 August 2024GeschichteEntwicklung nach der Wende Die TEAG geht auf das 1923 gegrundete Thuringenwerk zuruck Nach dem Fall der Berliner Mauer wurden die Energiekombinate Erfurt Gera und Suhl privatisiert und Mitte 1990 in selbststandige Aktiengesellschaften umgewandelt 1991 loste man das Geschaft mit Stadt und Erdgas aus den Gesellschaften heraus sodass Strom und Gasversorgung unternehmerisch getrennt waren Grundlage dafur war das Gesetz uber die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen von 1991 In den folgenden Jahren stellte sich heraus dass die drei Stromversorger ENAG OTEV und SEAG alleine nicht wirtschaftlich arbeiten konnten Wahrend der Umsatz nach der Wende stetig abnahm mussten die Unternehmen dennoch umfangreich in die Modernisierung ihrer Netze investieren Daher wurden Plane entwickelt die Geschafte der Stromversorger wieder zusammenzulegen Entstehung der Teilkonzerne Dieses Vorhaben wurde 1993 94 umgesetzt Das Bayernwerk erwarb die Mehrheit der Kapitalanteile an ENAG OTEV und SEAG von der Treuhandanstalt Durch einen Verschmelzungsvertrag entstand der Energiekonzern TEAG Thuringer Energie mit Sitz in Erfurt und vier Gebietsdirektionen Zu diesem Zeitpunkt beschaftigte das Unternehmen 3 500 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 1 6 Milliarden Mark Das Geschaftsgebiet erstreckte sich auf nahezu den gesamten Freistaat Thuringen 1994 95 folgten die Gasversorger dem Beispiel der Stromversorger Die GNT OTG und STG schlossen sich zur GVT Gasversorgung Thuringen zusammen Motivation war auch hier die wirtschaftliche Leistungsfahigkeit und Investitionstatigkeit der beteiligten Betriebe sicherzustellen Im Verlauf des Jahres 1995 kamen zusatzlich die Gasversorger aus Schmolln Gossnitz und Bad Sulza unter das Dach der GVT Zusammenschluss mit E ON Unternehmenslogo 2005 2013 Unternehmenslogo 2013 2016 Tatsachlich konnten sowohl die TEAG als auch die GVT wirtschaftliche Erfolge verbuchen 1996 schrieb die TEAG erstmals schwarze Zahlen wahrend die GVT die Zahl der Erdgaskunden auf ein Rekordniveau steigerte In den nachsten zehn Jahren stieg die Zahl der versorgten Haushalte auf 580 000 fur Strom beziehungsweise 112 000 fur Erdgas 2005 gab der Essener Energiekonzern E ON die Fusion von TEAG und GVT bekannt E ON war bereits mehrheitlich an beiden Unternehmen beteiligt Durch den Zusammenschluss sollte ein leistungsstarkes regionales Versorgungsunternehmen entstehen das sowohl die Versorgungssicherheit als auch den wirtschaftlichen Betrieb dauerhaft sicherstellen konnte Die Thuringer Landesregierung unter Ministerprasident Dieter Althaus begrusste das Vorhaben ausdrucklich wahrend andere Parteien ihre Kritik vorbrachten Das Bundeskartellamt meldete keine Bedenken gegen den Zusammenschluss an Mit rund 1 3 Milliarden Euro Umsatz ruckte die TEAG zum zweitgrossten Unternehmen des Freistaats auf Das Unternehmen fuhrte fortan den Namen E ON Thuringer Energie und wechselte im Aussenauftritt von Blau zur Farbe Rot des Mutterkonzerns Rekommunalisierung der TEAG 2012 kundigte der Essener Energiekonzern E ON an sich von einem Teil seiner regionalen Tochtergesellschaften wieder zu trennen Neben E ON Mitte und E ON Westfalen Weser betraf das auch die E ON Thuringer Energie Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 47 Prozent des Unternehmens in kommunalem Besitz Die Stadte und Gemeinden bekundeten ihr Interesse die Mehrheit an der Thuringer Energie von E ON zu ubernehmen Man bezeichnete den Verkauf des Unternehmens als einmalige Chance fur die Energiewende Der Verkauf des Unternehmens hatte ein Volumen von uber 900 Millionen Euro Dazu kommen die restlichen zehn Prozent der Anteile die E ON an die Thuga verausserte Man uberarbeitete den gesamten Markenauftritt des Konzerns Nach der Ruckkehr zu Blau wurde im Sommer 2013 das Prafix E ON aus dem Firmennamen gestrichen Die Rekommunalisierung der TEAG war nicht unumstritten So erkannten Beobachter beachtliche betriebswirtschaftliche Risiken fur die Haushalte der Stadte und Gemeinden Grund sei vor allem die Unwagbarkeit der zukunftigen energiewirtschaftlichen Entwicklung Ausserdem wurde kritisiert die Ubernahme der TEAG durch die Kommunen sei nicht ausreichend transparent Es war die Rede von Geheimniskramerei Im Zuge dessen wurde auch die Rolle der beteiligten Kreditinstitute hinterfragt Die Thuringer Opposition bemangelte ausdrucklich die Rolle der Thuga bei der Transaktion Sie forderte die Landesregierung auf selbst in die Rekommunalisierung einzugreifen und Anteile der TEAG zu kaufen Ausbau der Dienstleistungen In den letzten Jahren baute die TEAG ihr Dienstleistungsspektrum kontinuierlich aus Der Konzern setzt neben der Energie immer starker auf Elektromobilitat und dezentrale Stromspeicher Ein weiteres Beispiel fur den Wandel des Unternehmens ist der Einstieg der Thuringer Netkom in den Vertrieb von Telefonie und Internetanschlussen fur Endkunden im Jahr 2015 In Zusammenarbeit mit Stadtwerken setzt sich das Unternehmen fur einen Ausbau offentlicher Hotspots ein auch im landlichen Raum StrukturZentrale der TEAG 2015 Rechtsform Die TEAG ist eine nicht borsennotierte Aktiengesellschaft nach deutschem Recht Ihr Grundkapital betragt 100 Millionen Euro eingeteilt in 2 958 765 auf den Inhaber lautende Stuckaktien Der Unternehmensgegenstand der TEAG umfasst die Versorgung mit Elektrizitat und anderen Energiearten sowie die Erzeugung den Bezug die Verteilung und die Abgabe sowie verwandte Dienstleistungen Eigentumer Die TEAG befindet sich zu 84 8 im Besitz von rund 620 Thuringer Stadten und Gemeinden Ihre Beteiligungen sind im Wesentlichen mit 82 2 in der KEBT Kommunale Energie Beteiligungsgesellschaft Thuringen gebundelt Weitere 2 6 Prozent der Thuringer Anteile werden von der Gesellschaft der kommunalen Strom Aktionare in Thuringen mbH GkSA der KDGT Kommunale Dienstleistungs Gesellschaft Thuringen mbH sowie von drei weiteren kommunalen Aktionaren gehalten Der 1867 in Gotha gegrundeten Thuga gehoren 15 2 Verfugungen uber Aktien bedurfen einer Zustimmung der Gesellschaft Hieruber beschliesst die Hauptversammlung mit einer Mehrheit von 90 Management Der Vorstand der TEAG besteht aus drei Personen Stefan Reindl leitet als Vorstandsvorsitzender die Bereiche Vertrieb IT Rechnungswesen Controlling Shared Services Recht und Unternehmensentwicklung Andreas Ross verantwortet Personal und Organisation Unternehmensbeteiligungen kommunale Beteiligungen sowie Arbeitssicherheit Christian Thewissen ist ebenfalls Mitglied des Vorstands der TEAG Thuringer Energie AG Der Aufsichtsrat der TEAG hat 18 Mitglieder die fur die Zeit von vier Jahren gewahlt werden Gemass Drittelbeteiligungsgesetz wird er zu zwei Dritteln mit Vertretern der Anteilseigner und zu einem Drittel mit Arbeitnehmern besetzt An der Spitze des Gremiums steht Andreas Cerbe Geschaftsfuhrender Gesellschafter der Fourier GmbH Hamburg Vorsitzender Als seine Stellvertreter fungieren Thomas Ziermann als erster stellvertretender Vorsitzender sowie Constantin H Alsheimer Vorstandsvorsitzender der Thuga AG Beteiligungen Im Konzernabschluss der TEAG werden acht inlandische Tochtergesellschaften konsolidiert Hierzu zahlen die Thuringer Energienetze die Thuringer Energie Speichergesellschaft der Thuringer Energie Service die Thuringer Netkom der Thuringer Warme Service die TEAG Solar die TEAG Mobil und der Thuringer Mess und Zahlerwesen Service Zusatzlich werden 53 inlandische Gemeinschafts und assoziierte Unternehmen nach der Equity Methode in den Konzernabschluss einbezogen Dazu gehoren unter anderem die Minderheitsbeteiligungen an den Stadtwerken einiger Thuringer Stadte und Gemeinden Kennzahlen Heizkraftwerk Jena 2011 Wasserkraftwerk Falken 2005 Im Geschaftsjahr 2023 produzierte der TEAG Konzern insgesamt 423 GWh Strom und 946 GWh Warme Dies erfolgt vorwiegend in konventionellen Kraftwerken in Bad Salzungen Grabe Ibenhain Jena und Merxleben statt Im regenerativen Segment setzt die TEAG vor allem auf eigene Wasserkraftwerke und investierte zuletzt immer mehr in Windkraft die insbesondere in Nord Mittel und Ostthuringen ausgebaut wird Solarenergie Photovoltaik und Biomasse spielen eine untergeordnete Rolle LeistungenStrom Unter der Marke ThuringenStrom vermarktet das Unternehmen elektrische Energie fur Privat und Geschaftskunden Die TEAG bietet neben der Grund und Ersatzversorgung verschiedene Tarife an zum Beispiel fur Okostrom Strom aus reiner Wasserkraft oder den Betrieb einer Elektroheizung Seit 2010 unterstutzt das Unternehmen intelligente Stromzahler und bietet heute einen Tarif bei dem Kunden ihren Stromverbrauch jederzeit ablesen konnen Ferner existiert ein Sozialtarif fur bedurftige Kunden Erdgas Das Unternehmen bezeichnet seine Erdgas Produkte fur Privat und Geschaftskunden als ThuringenGas Die TEAG bezieht Erdgas nicht direkt aus Russland und anderen Landern sondern uber bundesweite Lieferanten Mit diesen bestehen langfristige Vertrage sodass die Versorgungssicherheit gewahrleistet ist Seit 2011 bietet die TEAG auch eine CO2 neutrale Erdgasbeschaffung an Dafur werden Emissionszertifikate nicht wie ublich verkauft sondern im Unternehmen gehalten und in entsprechender Hohe entwertet Warme Fernwarme die von der TEAG erzeugt wird konnen Abnehmer in Bad Salzungen Ibenhain und Jena direkt uber die Stadtwerke beziehen Losungen Zum Portfolio der TEAG gehoren energienahe Dienstleistungen beispielsweise fur den Betrieb von Erdgasbrennwertheizungen Warmepumpen und Solarthermieanlagen sowie KWK Technik einschliesslich Service Ferner werden das Monitoring von Energiedaten die Analyse von Lastgangen sowie Losungen fur die Optimierung des kommunalen Energiemanagements angeboten Des Weiteren hilft das Unternehmen etwa bei der Messung und Einsparung von Energie und stellt Energieausweise aus Elektromobilitat Zusammen mit regionalen Autohausern bietet die TEAG unter anderem Pakete aus Elektrofahrzeugen verschiedener Hersteller Wallbox und Ladestrom an AutoPaket LadePaket usw Das Unternehmen ist zudem Mitglied einer Kooperation der Thuringer Energieversorger fur den Aufbau einer Ladeinfrastruktur im Freistaat Diese haben sich auf ein einheitliches Zugangs und Abrechnungssystem geeinigt Internet Die TEAG tritt uber ihre Tochtergesellschaft Thuringer Netkom nicht nur als Dienstleister fur andere Unternehmen auf sondern vermarktet Produkte im Bereich der Telekommunikation zunehmend auch an eigene Kunden Kern des Angebots ist ThuringenDSL mit einer Geschwindigkeit von derzeit maximal 250 MBit s im Download aber auch ThuringenFiber mit einer Geschwindigkeit von derzeit maximal 1 GBit s im Download Stand August 2022 EngagementDas Unternehmen war von 2005 2007 und 2009 Stifterin des Thuringer Literaturpreises Die Auszeichnung wurde gemeinsam mit der Literarischen Gesellschaft Thuringen an Sigrid Damm Ingo Schulze und Reiner Kunze vergeben Sie wird heute vom Thuringer Bildungsministerium und dem Sparkassen und Giroverband fortgefuhrt Gemeinsam mit der Kostritzer Schwarzbierbrauerei unterstutzte die TEAG ein fuhrendes Radsportteam Von 2005 bis 2013 war man Hauptsponsor des Thuringer Energie Teams das zeitweise den U23 Radsport in Deutschland dominierte Nach dem Ruckzug des Managers wurde das Thuringer Energie Team schliesslich aufgelost LiteraturHanno Trurnit Thuringen im Strom der Zeit Hrsg Thuringer Energie Frank Trurnit amp Partner Verlag Munchen und Leipzig 1998 ISBN 3 00 002669 X WeblinksCommons TEAG Sammlung von Bildern Offizielle Website der TEAGEinzelnachweiseUnternehmensregister Bundesanzeiger Verlag abgerufen am 20 Juni 2018 Impressum Thuringer Energie abgerufen am 1 Juni 2015 Geschaftsbericht 2023 PDF 5 8 MB TEAG Thuringer Energie AG August 2024 abgerufen am 30 August 2024 Portrat und Fakten Thuringer Energie abgerufen am 20 Juni 2018 Strom und Gas aus einer Hand In Thuringische Landeszeitung 5 Oktober 2005 S 4 Bjorn Lenz Thuringer Energie kampft mit Ex Mutterkonzern E ON In Ostthuringer Zeitung 17 Juli 2013 S 4 Kritische Bilanz nach 5 Jahren TEAG In Thuringische Landeszeitung 14 Juni 2018 S 2 Udo Leuschner Kurzschluss Wie unsere Stromversorgung teurer und schlechter wurde Monsenstein und Vannerdat Munster 2007 ISBN 978 3 86582 451 6 S 303 Hanno Trurnit Thuringen im Strom der Zeit Hrsg Thuringer Energie Frank Trurnit amp Partner Munchen und Leipzig 1998 ISBN 3 00 002669 X S 204 Markus Rauschnabel Sanierungsstrategien der Treuhandanstalt Das Modell der Management KG Springer Wiesbaden 1996 ISBN 3 8244 6411 X S 11 Historie PDF In 25 Jahre TEAG Thuringer Energie 5 August 2015 abgerufen am 20 Juni 2018 Energieversorger Thuringens fusionieren In Handelsblatt 6 Dezember 1993 S 13 Bayernwerk ubernimmt Thuringer Stromversorger In Suddeutsche Zeitung 9 Februar 1994 Chronik PDF In 25 Jahre TEAG Thuringer Energie 5 August 2015 abgerufen am 20 Juni 2018 Contigas Ergebnis steigt bereinigt In Borsen Zeitung 31 August 1995 S 9 Matthias Wenzel Rainer Martick Gas Meilensteine fur Thuringen von 1990 bis heute PDF Arbeitskreis Stromgeschichte Thuringens 30 Oktober 2014 S 30 abgerufen am 29 Juni 2015 E ON fusioniert Tochter zur Thuringer Energie In Handelsblatt Abgerufen am 1 Juni 2015 Energieversorger fusionieren Mammutkonzern in Thuringen In Leipziger Volkszeitung 15 Juli 2005 S 5 Fortschritte bei geplanter Energie Fusion In Thuringer Allgemeine 12 Juli 2005 Herzstuck fur die Energiewende In Thuringische Landeszeitung 5 Juni 2012 S 11 Fusion von Strom und Gasversorger perfekt In Ostthuringer Zeitung 24 August 2005 Bernd Jentsch Rotes Logo mit weisser Schrift Energie Fusion in Thuringen vor dem Abschluss In Thuringer Allgemeine 10 August 2005 S 11 Bernd Jentsch Start im neuen Outfit In Thuringer Allgemeine 10 Oktober 2005 E ON verkauft Regionaltochter In Handelsblatt 4 Juni 2012 abgerufen am 1 Juni 2015 Stadte und Gemeinden wollen E ON Thuringen ubernehmen 5 Juni 2012 S 1 E ON Thuringen wechselt Namen In Thuringer Allgemeine 26 April 2013 S 4 Thuringer Energieversorger bekommt neuen Namen In Freies Wort 26 April 2013 S 22 Norbert Kleinteich Vorbehalte gegen den Eon Deal sind zu gross In Freies Wort 1 Dezember 2012 S 11 IHK E ON Kauf bleibt ein hohes Risiko In Thuringer Allgemeine 5 April 2013 S 15 Position zur Kommunalisierung der E ON Thuringer Energie PDF IHK Sudthuringen 5 Dezember 2012 abgerufen am 1 Juni 2015 Jolf Schneider Transparenz bitte In Sudthuringer Zeitung 3 April 2013 S 4 Jolf Schneider Transparenz bitte In Sudthuringer Zeitung 3 April 2013 S 4 Yvonne Reissig Neue Vertrage aber noch keine Klarheit im Eon Deal In Freies Wort 9 Marz 2013 S 2 Regierung sieht Weg frei fur Eon Kauf In Meininger Tageblatt 6 Februar 2013 S 1 Ramelow fordert ein Energie Konzept In Meininger Tageblatt 12 September 2012 S 2 Michael Plazzo 5 Details zur TEAG Jahresbilanz 2017 Europaischer Wirtschaftsdienst 3 April 2018 abgerufen am 20 Juni 2018 Susanne Seide Neues Internet Zeitalter in Weimar gestartet In Thuringer Allgemeine 23 April 2015 S 15 Peter Hagen Erster offentlicher Internet Zugang in Bad Lobenstein am Netz In Ostthuringer Zeitung 15 Juli 2016 S 14 WLAN ab sofort auch im Freibad In Thuringer Allgemeine 13 Mai 2016 S 11 Aktionarsstruktur 2023 Thuringer Energie abgerufen am 30 August 2024 Vorstand amp Aufsichtsrat TEAG Thuringer Energie AG abgerufen am 19 Juni 2025 Konzern Tochtergesellschaften TEAG Thuringer Energie AG abgerufen am 7 Juni 2023 Beteiligungen der TEAG TEAG Thuringer Energie AG abgerufen am 7 Juni 2023 Tino Zippel Windkraft Ausbau erhoht Strompreis In Thuringer Allgemeine 11 Juni 2015 S 9 Energieerzeugung in Thuringen Regenerative und konventionelle Erzeugung Thuringer Energie abgerufen am 20 Juni 2018 Strom Produkte und Preise Thuringer Energie abgerufen am 20 Juni 2018 Wolf Dieter Bose Energiezahler fur die Zukunft In Thuringer Allgemeine 1 Januar 2010 Sozialtarif fur Stromkunden In Ostthuringer Zeitung 25 September 2007 Erdgas Produkte und Preise Thuringer Energie abgerufen am 20 Juni 2018 Erdgasspeicher gefullt In Thuringer Allgemeine 30 August 2008 Gasversorgung gilt im Augenblick als gesichert In Ostthuringer Zeitung 8 Januar 2009 Saubere Energie aus Mais und Zuckerruben In Thuringische Landeszeitung 30 Dezember 2010 Geschaftsbericht 2017 PDF Thuringer Energie 4 Juni 2018 abgerufen am 20 Juni 2018 Katja Dorn Grosser Andrang beim grossten Heizkraftwerk Thuringens In Ostthuringer Zeitung 28 August 2017 S 21 Bernd Jentsch Riesenmotor fur den Strom In Thuringische Landeszeitung 23 September 2017 S 5 Energielosungen Thuringer Energie abgerufen am 20 Juni 2018 Vortrag zu Warmepumpen und zum Energiepass In Thuringer Allgemeine 19 Januar 2008 Energieausweis fur Hausbesitzer Service dazu im Internet In Ostthuringer Zeitung 8 Juli 2008 Energieversorger TEAG bietet Elektroauto Komplettpaket an In ecomento 2 Juni 2017 abgerufen am 18 Juni 2019 TEAG AutoPaket Komplettpaket aus Elektroauto Wallbox und Fahrstrom In Going Electric 1 Juni 2017 abgerufen am 18 Juni 2019 Volkhard Paczulla E Mobilitat geht schleppend voran In Thuringer Allgemeine 5 Januar 2018 S 2 Highspeed Netze fur das Land In Ostthuringer Zeitung 1 Mai 2010 Glasfaser oder DSL Thuringer Netkom abgerufen am 14 August 2022 Sabine Wagner Faszinierende Lebensbilder In Ostthuringer Zeitung 7 November 2005 Ingo Schulze warnt vor Ruckzug des Staats In Stuttgarter Zeitung 5 November 2007 S 11 Frank Quilitzsch Literarisches Ereignis In Thuringische Landeszeitung 21 Februar 2009 Erfurter Rad Talenteschmiede vor dem Neuanfang 26 September 2013 S 21 Peter Michaelis Auf dem Sprung Das TEAG Team Kostritzer will auch in Zukunft konkurrenzfahig bleiben In Thuringische Landeszeitung 11 Oktober 2005 Sprungbrett fur die Talente bleibt In Thuringische Landeszeitung 23 November 2005 51 015369 11 038813 Koordinaten 51 0 55 3 N 11 2 19 7 O Normdaten Korperschaft GND 1051145155 GND Explorer lobid OGND AKS