Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Thomas Schäuble 23 Juli 1948 in Hornberg 3 Januar 2013 in Gaggenau war ein deutscher Jurist Politiker der CDU und Manage

Thomas Schäuble

  • Startseite
  • Thomas Schäuble
Thomas Schäuble
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Thomas Schäuble (* 23. Juli 1948 in Hornberg; † 3. Januar 2013 in Gaggenau) war ein deutscher Jurist, Politiker der CDU und Manager.

Leben

Familie

Thomas Schäuble kam 1948 als jüngster von drei Söhnen des CDU-Politikers Karl Schäuble, der von 1947 bis 1952 Abgeordneter im badischen Landtag war, und dessen Frau Gertrud, geb. Göhring, zur Welt. Die Familie lebte in Hornberg/Schwarzwald im damaligen Landkreis Wolfach, wo Schäubles Vater als kaufmännischer Leiter einer Buntweberei und später als Steuerberater arbeitete.

Schäuble war verheiratet und hatte drei Kinder. Seine Frau Brigitte war von 2007 bis 2015 Bürgermeisterin (1. Beigeordnete) der Stadt Gaggenau. Sein Bruder war der CDU-Politiker, ehemalige Bundesfinanzminister und Präsident des Deutschen Bundestages Wolfgang Schäuble.

Beruf und politische Karriere

Nach dem Abitur 1967 am Gymnasium in Hausach, dem heutigen Robert-Gerwig-Gymnasium, studierte Thomas Schäuble Rechtswissenschaft und Staatswissenschaft zuerst an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, später an der FU Berlin. Nach seiner Promotion wurde er Richter am Verwaltungsgericht Freiburg.

1984 wechselte er in die Politik und wurde zum Oberbürgermeister der Stadt Gaggenau gewählt. Von 1988 bis 2004 war Thomas Schäuble Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg für den Wahlkreis Rastatt. 1991 wurde er Verkehrsminister (Kabinett Teufel I), 1992 Justizminister (Kabinett Teufel II) und 1996 Innenminister, im Oktober/November 1998 gleichzeitig Minister für Umwelt und Verkehr. Ab 1999 war er Vorsitzender des Bundesfachausschusses Innenpolitik der Bundes-CDU, damit auch beratendes Mitglied im CDU-Bundesausschuss.

Nach dem Rücktritt seines Bruders Wolfgang Schäuble am 16. Februar 2000 vom Fraktions- und Parteivorsitz der CDU infolge der CDU-Spendenaffäre übte Thomas Schäuble öffentlich heftige Kritik an Helmut Kohl. Er warf diesem vor, die Erneuerung der CDU durch sein Beharren im Amt schwer behindert zu haben, und sprach sich dafür aus, juristisch gegen Kohl vorzugehen. Wörtlich sagte er: „Ich verabscheue Herrn Kohl, und da kann ich für die ganze Familie sprechen.“

Erwin Teufel, Ministerpräsident von 1991 bis 2005, hatte Schäuble zu seinem Nachfolger ausersehen. Er wollte aber keinen exakten Zeitpunkt für die Amtsübergabe nennen, was Schäuble kritisierte. Er trat im Juli 2004 von seinem Ministeramt zurück (Nachfolger als Innenminister wurde Heribert Rech) und wurde Alleinvorstand der landeseigenen Badischen Staatsbrauerei Rothaus. Er legte sein Abgeordnetenmandat zum 31. Juli 2004 nieder. Für ihn rückte Karl-Wolfgang Jägel ins Direktmandat (Landtagswahlkreis Rastatt) und damit in den Landtag nach.

Im Juli 2012 erlitt Schäuble auf einer Wanderung im Schwarzwald einen Herzinfarkt, von dem er nicht mehr genas. Er lag bis zu seinem Tod am 3. Januar 2013 im Wachkoma.

Ehrungen

  • Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Weblinks

  • Werke von und über Thomas Schäuble in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Einzelnachweise

  1. Hansjörg Müller: Das richtige politische Leben im falschen. In: Basler Zeitung, 24. Juli 2015.
  2. Thomas Schäuble: "Ich verabscheue Herrn Kohl". Die Welt, 18. Februar 2000, abgerufen am 18. Juni 2017. 
  3. Rüdiger Soldt: Ein ziemlich uncooler Niedergang. In: FAS vom 19. November 2023 (online (F+))f
  4. Thomas Schäuble ist gestorben. In: Tagesspiegel. 4. Januar 2013 (archive.org). 
  5. Traueranzeige des Innenministeriums und des Landtags Baden-Württemberg, Badisches Tagblatt vom 10. Januar 2013
Vögte, Bürgermeister und Oberbürgermeister von Gaggenau

Michael Merkel (1809–1820) | Jacob Holl (1821) | Josef Schmidt (1822) | August Henkele (1823–1836) | Florian Götzmann (1837–1840) | Adam Hirth (1840–1849) | Daniel Henger (1849–1870) | Hieronymus Merkel (1870–1877) | Kilian Fütterer (1877) | Karl Lang (1878–1881) | Franz Bracht (1881–1902) | Karl Kohlbecker (1902–1919) | August Schneider (1919–1933) | Otto Dietz (1933–1935) | Karl Fütterer (1935) | Adolf Martin (1936–1945) | Heinrich Focken (1945–1946) | Oskar Fritz (1946–1950) | Josef Hollerbach (1950–1968) | Helmut Dahringer (1968–1984) | Thomas Schäuble (1984–1991) | Michael Schulz (1991–2007) | Christof Florus (2007–2023) | Michael Pfeiffer (seit 2023)

Justizminister des Landes Baden-Württemberg

Viktor Renner (1952–1953) | Reinhold Maier (1953) | Richard Schmid (1953) | Wolfgang Haußmann (1953–1966) | Rudolf Schieler (1966–1972) | Traugott Bender (1972–1977) | Guntram Palm (1977–1978) | Heinz Eyrich (1978–1991) | Helmut Ohnewald (1991–1992) | Thomas Schäuble (1992–1996) | Ulrich Goll (1996–2002) | Corinna Werwigk-Hertneck (2002–2004) | Ulrich Goll (2004–2011) | Rainer Stickelberger (2011–2016) | Guido Wolf  (2016–2021) | Marion Gentges (seit 2021)

Innenminister des Landes Baden-Württemberg

Fritz Ulrich (1952–1956) | Viktor Renner (1956–1960) | Hans Filbinger (1960–1966) | Walter Krause (1966–1972) | Karl Schiess (1972–1978) | Lothar Späth (1978) | Guntram Palm (1978–1980) | Roman Herzog (1980–1983) | Heinz Eyrich (1983–1984) | Dietmar Schlee (1984–1992) | Frieder Birzele (1992–1996) | Thomas Schäuble (1996–2004) | Heribert Rech (2004–2011) | Reinhold Gall (2011–2016) | Thomas Strobl (seit 2016)

Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg

Hermann Veit (1952–1960) | Eduard Leuze (1960–1966) | Hans-Otto Schwarz (1966–1972) | Rudolf Eberle (1972–1984) | Martin Herzog (1984–1989) | Hermann Schaufler (1989–1991) | Thomas Schäuble (1991–1992) | Hermann Schaufler (1992–1998) | Ulrich Müller (1998–2004) | Stefan Mappus (2004–2005) | Heribert Rech (2005–2010) | Tanja Gönner (2010–2011) | Winfried Hermann (seit 2011)

Normdaten (Person): GND: 101240188X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 171925478 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schäuble, Thomas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (CDU), MdL und Wirtschaftsmanager
GEBURTSDATUM 23. Juli 1948
GEBURTSORT Hornberg
STERBEDATUM 3. Januar 2013
STERBEORT Gaggenau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thomas Schäuble, Was ist Thomas Schäuble? Was bedeutet Thomas Schäuble?

Thomas Schauble 23 Juli 1948 in Hornberg 3 Januar 2013 in Gaggenau war ein deutscher Jurist Politiker der CDU und Manager LebenFamilie Thomas Schauble kam 1948 als jungster von drei Sohnen des CDU Politikers Karl Schauble der von 1947 bis 1952 Abgeordneter im badischen Landtag war und dessen Frau Gertrud geb Gohring zur Welt Die Familie lebte in Hornberg Schwarzwald im damaligen Landkreis Wolfach wo Schaubles Vater als kaufmannischer Leiter einer Buntweberei und spater als Steuerberater arbeitete Schauble war verheiratet und hatte drei Kinder Seine Frau Brigitte war von 2007 bis 2015 Burgermeisterin 1 Beigeordnete der Stadt Gaggenau Sein Bruder war der CDU Politiker ehemalige Bundesfinanzminister und Prasident des Deutschen Bundestages Wolfgang Schauble Beruf und politische Karriere Nach dem Abitur 1967 am Gymnasium in Hausach dem heutigen Robert Gerwig Gymnasium studierte Thomas Schauble Rechtswissenschaft und Staatswissenschaft zuerst an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg spater an der FU Berlin Nach seiner Promotion wurde er Richter am Verwaltungsgericht Freiburg 1984 wechselte er in die Politik und wurde zum Oberburgermeister der Stadt Gaggenau gewahlt Von 1988 bis 2004 war Thomas Schauble Mitglied des Landtages von Baden Wurttemberg fur den Wahlkreis Rastatt 1991 wurde er Verkehrsminister Kabinett Teufel I 1992 Justizminister Kabinett Teufel II und 1996 Innenminister im Oktober November 1998 gleichzeitig Minister fur Umwelt und Verkehr Ab 1999 war er Vorsitzender des Bundesfachausschusses Innenpolitik der Bundes CDU damit auch beratendes Mitglied im CDU Bundesausschuss Nach dem Rucktritt seines Bruders Wolfgang Schauble am 16 Februar 2000 vom Fraktions und Parteivorsitz der CDU infolge der CDU Spendenaffare ubte Thomas Schauble offentlich heftige Kritik an Helmut Kohl Er warf diesem vor die Erneuerung der CDU durch sein Beharren im Amt schwer behindert zu haben und sprach sich dafur aus juristisch gegen Kohl vorzugehen Wortlich sagte er Ich verabscheue Herrn Kohl und da kann ich fur die ganze Familie sprechen Erwin Teufel Ministerprasident von 1991 bis 2005 hatte Schauble zu seinem Nachfolger ausersehen Er wollte aber keinen exakten Zeitpunkt fur die Amtsubergabe nennen was Schauble kritisierte Er trat im Juli 2004 von seinem Ministeramt zuruck Nachfolger als Innenminister wurde Heribert Rech und wurde Alleinvorstand der landeseigenen Badischen Staatsbrauerei Rothaus Er legte sein Abgeordnetenmandat zum 31 Juli 2004 nieder Fur ihn ruckte Karl Wolfgang Jagel ins Direktmandat Landtagswahlkreis Rastatt und damit in den Landtag nach Im Juli 2012 erlitt Schauble auf einer Wanderung im Schwarzwald einen Herzinfarkt von dem er nicht mehr genas Er lag bis zu seinem Tod am 3 Januar 2013 im Wachkoma EhrungenVerdienstkreuz 1 Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik DeutschlandWeblinksWerke von und uber Thomas Schauble in der Deutschen Digitalen BibliothekEinzelnachweiseHansjorg Muller Das richtige politische Leben im falschen In Basler Zeitung 24 Juli 2015 Thomas Schauble Ich verabscheue Herrn Kohl Die Welt 18 Februar 2000 abgerufen am 18 Juni 2017 Rudiger Soldt Ein ziemlich uncooler Niedergang In FAS vom 19 November 2023 online F f Thomas Schauble ist gestorben In Tagesspiegel 4 Januar 2013 archive org Traueranzeige des Innenministeriums und des Landtags Baden Wurttemberg Badisches Tagblatt vom 10 Januar 2013Vogte Burgermeister und Oberburgermeister von Gaggenau Michael Merkel 1809 1820 Jacob Holl 1821 Josef Schmidt 1822 August Henkele 1823 1836 Florian Gotzmann 1837 1840 Adam Hirth 1840 1849 Daniel Henger 1849 1870 Hieronymus Merkel 1870 1877 Kilian Futterer 1877 Karl Lang 1878 1881 Franz Bracht 1881 1902 Karl Kohlbecker 1902 1919 August Schneider 1919 1933 Otto Dietz 1933 1935 Karl Futterer 1935 Adolf Martin 1936 1945 Heinrich Focken 1945 1946 Oskar Fritz 1946 1950 Josef Hollerbach 1950 1968 Helmut Dahringer 1968 1984 Thomas Schauble 1984 1991 Michael Schulz 1991 2007 Christof Florus 2007 2023 Michael Pfeiffer seit 2023 Justizminister des Landes Baden Wurttemberg Viktor Renner 1952 1953 Reinhold Maier 1953 Richard Schmid 1953 Wolfgang Haussmann 1953 1966 Rudolf Schieler 1966 1972 Traugott Bender 1972 1977 Guntram Palm 1977 1978 Heinz Eyrich 1978 1991 Helmut Ohnewald 1991 1992 Thomas Schauble 1992 1996 Ulrich Goll 1996 2002 Corinna Werwigk Hertneck 2002 2004 Ulrich Goll 2004 2011 Rainer Stickelberger 2011 2016 Guido Wolf 2016 2021 Marion Gentges seit 2021 Innenminister des Landes Baden Wurttemberg Fritz Ulrich 1952 1956 Viktor Renner 1956 1960 Hans Filbinger 1960 1966 Walter Krause 1966 1972 Karl Schiess 1972 1978 Lothar Spath 1978 Guntram Palm 1978 1980 Roman Herzog 1980 1983 Heinz Eyrich 1983 1984 Dietmar Schlee 1984 1992 Frieder Birzele 1992 1996 Thomas Schauble 1996 2004 Heribert Rech 2004 2011 Reinhold Gall 2011 2016 Thomas Strobl seit 2016 Verkehrsminister des Landes Baden Wurttemberg Hermann Veit 1952 1960 Eduard Leuze 1960 1966 Hans Otto Schwarz 1966 1972 Rudolf Eberle 1972 1984 Martin Herzog 1984 1989 Hermann Schaufler 1989 1991 Thomas Schauble 1991 1992 Hermann Schaufler 1992 1998 Ulrich Muller 1998 2004 Stefan Mappus 2004 2005 Heribert Rech 2005 2010 Tanja Gonner 2010 2011 Winfried Hermann seit 2011 Normdaten Person GND 101240188X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 171925478 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schauble ThomasKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker CDU MdL und WirtschaftsmanagerGEBURTSDATUM 23 Juli 1948GEBURTSORT HornbergSTERBEDATUM 3 Januar 2013STERBEORT Gaggenau

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Großgartacher Kultur

  • Juli 16, 2025

    Großer Wiesenknopf

  • Juli 16, 2025

    Großer Mäander

  • Juli 16, 2025

    Großer Alpsee

  • Juli 16, 2025

    Großes Torfmoor

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.