Seit 1995 vergibt der Freistaat Thüringen jährlich den Thüringer Forschungspreis durch das Thüringer Ministerium für Wir
Thüringer Forschungspreis

Seit 1995 vergibt der Freistaat Thüringen jährlich den Thüringer Forschungspreis durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, früher durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Der Preis wird für herausragende Forschungsleistungen in den Kategorien „Grundlagenforschung“ und „Angewandte Forschung“ sowie für wissenschaftliche Leistungen mit besonderer wirtschaftlicher Relevanz als „Transferpreis“ (seit 1999) sowohl an einzelne Wissenschaftler als auch an Forschergruppen vergeben, die an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes Thüringen oder im Verbund dieser Einrichtungen mit weiteren Partnern aus Thüringen entstanden sind.
Mit seiner Vergabe sollen exzellente Forschungsergebnisse der Thüringer Forscher gewürdigt und gleichzeitig die Potenziale des Wissenschaftslandes Thüringen der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Über die Preisträger entscheidet ein ehrenamtlich tätiger Auswahlausschuss, der aus 10 bis 13 Wissenschaftlern bzw. Vertretern der forschenden Wirtschaft besteht. Diese werden vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur für eine Amtszeit von höchstens vier Jahren berufen.
Der Forschungspreis ist mit insgesamt 50.000 € dotiert (Stand 2019), wobei auf die Kategorien „Grundlagenforschung“ und „Angewandte Forschung“ jeweils 17.500 € entfallen sowie auf den „Transferpreis“ 15.000 €.
Preisträger
1995
Grundlagenforschung
Für die Identifizierung und Charakterisierung von Antagonisten der Zellproliferation:
- Frank Dietmar Böhmer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Angewandte Forschung
Für ein Digitales optisches asynchrones CDMA-System mit Polarisationsmodulation und optisches CDMA im Teilnehmeranschlußbereich:
- Kay Iversen (Technische Universität Ilmenau)
1996
Grundlagenforschung
nicht vergeben
Angewandte Forschung (geteilt)
Für die Entwicklung einer Familie thermoelektrischer Mikrosensoren:
- Jürgen Müller (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
- Volker Baier (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
- Ulrich Dillner (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
- Rudolf Güttich (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
- Ernst Keßler (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
- Siegfried Poser (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
Für ein Herstellungsverfahren für ein gentechnisches Arzneimittel:
- Hans-Dieter Pohl (Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena)
1997
Grundlagenforschung
Für ihre Arbeit Molekulare Basis der Symbiose zwischen Rhizobium und Leguminosen:
- Christoph Freiberg (Institut für Molekulare Biotechnologie Jena)
- André Rosenthal (Institut für Molekulare Biotechnologie Jena)
Angewandte Forschung
Für die Arbeit Neurophysiologisch motivierte Architektur zur Erzeugung stabiler Farbpräsentationen:
- Torsten Pomierski (Technische Universität Ilmenau)
1998
Grundlagenforschung (geteilt)
Für die Entdeckung und Charakterisierung von protoplanetaren Akkretionsscheiben:
- Thomas Henning (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Für die Arbeit zur Physik der Jets junger Sterne:
- Jochen Eislöffel (Thüringer Landessternwarte Tautenburg)
Angewandte Forschung
Für seine Arbeit Optische Mikromanipulation auf Zweiphasen-Anregung vitaler Zellen mittels NIR-Mikroskopie:
- Karsten König (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Sondervotum (geteilt)
Für die Entwicklung eines Feinzielsensors für Geodätische Vermessungsgeräte:
- Gerhard Linß (Technische Universität Ilmenau)
- Peter Brückner (Technische Universität Ilmenau)
- Christian Usbeck (Technische Universität Ilmenau)
- Holger Klose (Technische Universität Ilmenau)
- Ludwin Monz (Carl Zeiss Jena GmbH)
- Marcel Seeber (Carl Zeiss Jena GmbH)
- Helmut Schreiber (Carl Zeiss Jena GmbH)
Für die Arbeit Micro Offset Printing – eine universelle Biochip-Technologie:
- Eugen Ermantraut (CLONDIAG chip technologies GmbH)
- Torsten Schulz (Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena)
- Stefan Wölfl (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
1999
Grundlagenforschung
Für seine Recht der Europäischen Integration:
- Peter M. Huber (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Angewandte Forschung
Für Forschungsleistungen zum Thema Optische Hochleistungslaser- und Verstärkerfasern:
- Johannes Kirchhof (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
- Sonja Unger (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
- Volker Reichel (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
- Holger Zellmer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Jörn Bonse (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin)
Transferpreis
Für eine Werkzeugunterstützte Modellerstellung und Modellverwertung der UML:
- Evgeni Ivanov (OWiS GmbH)
- Martin Wolf (OWiS GmbH)
2000
Grundlagenforschung (geteilt)
Für eine Arbeit zu Mengers Theorem:
- Frank Göring (Technische Universität Ilmenau)
Für die Arbeit Macrophage Infectivity Potentiator Protein zur Analyse der Struktur des Erregers der Legionärskrankheit:
- Alan Riboldi-Tunnicliffe (Institut für Molekulare Biotechnologie Jena)
Angewandte Forschung
Für die Arbeit BASIC – Bacterial Synthesized Cellulose:
- Dieter Klemm (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Dieter Schumann (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Ulrike Udhardt (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Silvia Marsch (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Transferpreis
Für die Chromatographische Festphasen-Extraktion (SPE) zur Generierung von Testproben aus der Natur für das Hochdurchsatzscreening:
- Isabel Sattler (Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena)
- Susanne Grabley (Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena)
- Ingrid Schmid (CyBio Screening GmbH)
- Ralf Thiericke (CyBio Screening GmbH)
- Thomas Moore (CyBio Screening GmbH)
- Gert Ebert (CyBio Screening GmbH)
- Michael Berg (CyBio Screening GmbH)
2001
Grundlagenforschung
Für seine Arbeit zur Organisation und Funktion des Gehirns, Bewegungsfunktionstherapie, neue Rehabilitationsmethoden und deren Wirksamkeit:
- Wolfgang Miltner (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Angewandte Forschung
Für seine Arbeit zur Entwicklung miniaturisierter Hochleistungsspektrometer:
- Rainer Riesenberg (Institut für Physikalische Hochtechnologie e. V., Jena)
Transferpreis
Für die Arbeit Entwicklung und Transfer des High-Speed-3-D-Digitalisierers für CAD / CAM in der Zahnmedizin und Industriedigitalisierung:
- Gunther Notni, Peter Kühmstedt, Jörg Gerber (alle Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
2002
Grundlagenforschung
Für seine Arbeiten über die Funktionsweise von Ionenkanal-Proteinen:
- Stefan H. Heinemann (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Angewandte Forschung (geteilt)
Für ihre Arbeiten zur Micro- and Nano-Scaled Photonics:
- Ernst-Bernhard Kley (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Stefan Nolte (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Ulf Peschel (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Thomas Pertsch (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Für die Entwicklung eines neuartigen Nanopositionier- und Nanomessverfahrens::
- Gert Jäger (Technische Universität Ilmenau)
- Eberhard Manske (Technische Universität Ilmenau)
- Tino Hausotte (Technische Universität Ilmenau)
- Karl-Heinz Franke (Zentrum für Bild und Signalverarbeitung Ilmenau)
- Walter Schott (SIOS GmbH)
Transferpreis
2003
Grundlagenforschung (geteilt)
Für eine Arbeit mit dem Titel Eine mögliche präbiotische Bildung von Ammoniak aus molekularem Stickstoff auf Eisensulfidoberflächen:
- Wolfgang Weigand (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Günter Kreisel (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Willi Brand (Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena)
Für Arbeiten zum Hämolytische Urämische Syndrom (HUS):
- Peter F. Zipfel (Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena und Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Angewandte Forschung
Für die Entwicklung einer Wellenfeldsynthese-Technologie:
- Karlheinz Brandenburg (Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie Ilmenau)
- Sandra Brix (Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie Ilmenau)
- Thomas Sporer (Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie Ilmenau)
Transferpreis
Für Mikrostrukturierte dielektrische Filter für Farbsensoranwendungen:
- Wolfgang Buß (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Ramona Eberhardt (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Marcus Frank (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Matthias Mohaupt (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Hein Uhlig (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
2004
Grundlagenforschung (geteilt)
Für Arbeiten zu Qubits für skalierbare Quantenrechner:
- Evgeni Il'ichev (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
- Andrei Izmalkov (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
- Thomas Wagner (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
- Miroslav Grajcar (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
Für Forschung zu Bakterielle Symbionten als Wirkstoffproduzenten aus Tieren:
- Jörn Piel (Max-Planck-Institut für chemische Ökologie Jena)
Angewandte Forschung (geteilt)
Für Forschungsleistungen zu einer Ultraflachen Kamera (Künstliches Insektenauge):
- Jacques Duparré (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Peter Dannberg (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Andreas Bräuer (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Peter Schreiber (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
Für Forschung zum Thema Hochintensitätslaser:
- Roland Sauerbrey (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Heinrich Schwoerer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Transferpreis
nicht vergeben
2005
Grundlagenforschung (geteilt)
Für Arbeiten zu dem Thema Bakterielle Endosymbionten:
- Christian Hertweck (Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena)
- Laila P. Partida-Martinez (Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena)
Für Forschung zum Thema Diskriminierung und Toleranz zwischen sozialen Gruppen:
- Amélie Mummendey (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Thomas Kessler (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Thorsten Meiser (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Kai Sassenberg (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Angewandte Forschung
Für Forschungen zum Thema Mikroreaktorik für High-Throughput-Einzelzellkultivierungen von Mikroorganismen:
- Josef Metze (Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik Heiligenstadt)
- Karen Lemke (Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik Heiligenstadt)
- Andreas Grodrian (Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik Heiligenstadt)
- Karin Martin (Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena)
- Martin Roth (Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena)
- Thomas Henkel (Institut für Physikalische Hochtechnologie Jena)
- Michael Köhler (Technische Universität Ilmenau)
Transferpreis
nicht vergeben
2006
Grundlagenforschung (geteilt)
Für eine neue Tumorsuppressor-Kaskade:
- Helen Morrison (Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut Jena)
Für die Forschung zu Thema Beschleunigung – Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne:
- Hartmut Rosa (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Angewandte Forschung (geteilt)
Für die Entwicklung eines berührungslosen Strömungsmessverfahrens für Hochtemperaturschmelzen:
- André Thess (Technische Universität Ilmenau)
- Yuri Kolesnikov (Technische Universität Ilmenau)
- Christian Karcher (Technische Universität Ilmenau)
- Eygeny Votyakov (Technische Universität Ilmenau)
Für die Arbeiten zum Thema MIMO – Channel-Sounder-Meßsystem:
- Reiner S. Thomä (Technische Universität Ilmenau)
- Tad Matsumoto (Technische Universität Ilmenau)
- Andreas Richter (Technische Universität Ilmenau)
- Christian Schneider (Technische Universität Ilmenau)
- Markus Landmann (Technische Universität Ilmenau)
- Gerd Sommerkorn (Technische Universität Ilmenau)
- Uwe Trautwein (Technische Universität Ilmenau)
Transferpreis
nicht vergeben
2007
Grundlagenforschung (geteilt)
Für die Arbeiten zur Molekulare Steuerung von Proteinen und das Schaltverhalten von Ionenkanälen:
- Klaus Benndorf (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Für die Steigerung der Lebenserwartung durch oxidativen Stress:
- Michael Ristow (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Angewandte Forschung
Für die Arbeiten zum Thema Komponenten und Systeme für die EUV-Lithographie bei 13,5 nm:
- Torsten Feigl (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Sergiy Yulin (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Uwe Zeitner (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Thomas Peschel (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Sven Schröder (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Christoph Damm (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Tino Benkenstein (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
Transferpreis
nicht vergeben
2008
Grundlagenforschung
Für die Numerische Simulation turbulenter Konvektionsströmungen:
- Jörg Schumacher (Technische Universität Ilmenau)
Angewandte Forschung
Für die Arbeiten zum Thema Neue Wege in der Sepsisforschung:
- Konrad Reinhart (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Transferpreis (geteilt)
Für die Entwicklung einer Technologie zur galvanischen und elektrochemischen Modifizierung von vorstrukturierten partiell leitfähigen textilen Flächen zur Integration von Mikrosystemtechnik in Textilien:
- Andreas Neudeck (Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland)
Für die Entwicklung und Implementierung der Direkteinarbeitung von Phasenwechselwerkstoffen in Polymermatrizes:
- Ralf Bauer ( Rudolstadt)
- Axel Kolbe (Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt)
- Marcus Krieg (Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt)
- Frank Meister (Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt)
- Jürgen Melle (Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt)
- Michael Mooz (Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt)
2009
Grundlagenforschung
Für die Beschreibung und Analyse neuronaler Korrelate der Gesichtserkennung:
- Stefan R. Schweinberger (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Holger Wiese (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Jürgen Kaufmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Angewandte Forschung (geteilt)
Für eine Terahertz-Sicherheitskamera:
- Hans-Georg Meyer (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Viatcheslav Zakosarenko (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Solveig Anders (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Torsten May (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Marco Schulz (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Günther Thorwirth (Jena-Optronik)
- Michael Starkloff (Supracon AG)
Für einen Neuartigen Wirkstoff gegen hochresistente Tuberkulose:
- Ute Möllmann (Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung Jena)
- Vadim Makarov (A. N. Bakh-Institut für Biochemie Moskau)
Transferpreis
Für den weltweit ersten praxistauglichen Interaktiven, mobilen Shopping-Roboter:
- Horst-Michael Groß (Technische Universität Ilmenau)
- Hans-Joachim Böhme (Technische Universität Ilmenau)
- Christof Schröter (Technische Universität Ilmenau)
- Alexander König (Technische Universität Ilmenau)
- Steffen Müller (Technische Universität Ilmenau)
- Erik Einhorn (Technische Universität Ilmenau)
- Andreas Bley (MetraLabs GmbH Ilmenau)
- Christian Martin (MetraLabs GmbH Ilmenau)
- Matthias Merten (MetraLabs GmbH Ilmenau)
- Johannes Trabert (MetraLabs GmbH Ilmenau)
- Norbert Herda (MetraLabs GmbH Ilmenau)
- Rüdiger Scheidig (MetraLabs GmbH Ilmenau)
- Tim Langner (MetraLabs GmbH Ilmenau)
2010
Grundlagenforschung
Für die Erzeugung ultrakurzer Röntgenimpulse für die Aufklärung von transienten Strukturen der Materie:
- Christian Spielmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Angewandte Forschung (geteilt)
Für eine Technologieplattform für Chip-basierten Vor-Ort-Nachweis von Mikroorganismen:
- Robert Möller (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Wolfgang Fritzsche (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Matthias Urban (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Robert Kretschmer (Friedrich-Schiller-Universität Jena / Institut für Photonische Technologien Jena)
- Christian Seyboldt (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit – Friedrich-Loeffler-Institut Jena)
- Thomas Schüler (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Für Keramische Membranen für die Sauerstoff-Erzeugung:
- Ralf Kriegel (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf)
- Matthias Schulz (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf)
- Ingolf Voigt (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf)
- Jürgen Böer (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf)
- Lutz Kiesel (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf)
Transferpreis
nicht vergeben
2011
Grundlagenforschung
Für ihre Arbeit Strukturaufklärung in kleinsten Dimensionen:
- (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Dana Cialla (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Tanja Deckert-Gaudig (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Henrik Schneidewind (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Konstantin Kirsch (Institut für Photonische Technologien Jena)
Angewandte Forschung (geteilt)
Für die Forschung über die Steuerung von Biomolekülen an Materialoberflächen – Wie die Nanostruktur von Polyethylen-Oberflächen die Proteinanordnung und -orientierung steuert:
- Klaus D. Jandt (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Thomas F. Keller (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Für die Entwicklung eines alternativen Material – Herstellungsverfahrens auf Pulver-Sinter-Basis für Hochleistungslaserfaser:
- Stephan Grimm (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Martin Leich (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Florian Just (Institut für Photonische Technologien Jena)
- Volker Reichel (Institut für Photonische Technologien Jena)
Transferpreis
Für die Arbeit über das Entspiegelungsverfahren AR-Plas:
- Ulrike Schulz (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
- Peter Munzert (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Jena)
2012
Grundlagenforschung
- Jörg Rüpke (Universität Erfurt) für sein Forschungsthema Religiöser Wandel in der römischen Antike
Angewandte Forschung
- Jürgen Popp, Andreas Tünnermann, Orlando Guntinas-Lichius, Benjamin Dietzek, Jens Limpert, Andreas Stallmach und Bernd F.M. Romeike (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Photonische Technologien e. V., Fraunhofer-Institut für Optik und Feinmechanik und Universitätsklinikum Jena) für Multikontrast-Mikroskopie für den klinischen Einsatz
Transferpreis
- Dana Kralisch und Nadine Heßler (Universität Jena) für die Erforschung ihres biotechnologischen Verfahrens „JenaCell“
- Ronny Stolz, Andreas Chwala, Frank Bauer, Vyacheslav Zakosarenko und Ludwig Fritzsch (Institut für Photonische Technologien e. V.) sowie Nikolai Oukhanski, Matthias Meyer und Michael Starkloff (Supracon AG) für tiefe Lagerstättenerkundung mit JeSSY DEEP
2013
Grundlagenforschung
- Martin Mulsow (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt) für sein Forschungsthema Untergrund der Aufklärung
Angewandte Forschung (geteilt)
- Gunther Notni, Peter Kühmstedt und Richard Kowarschik (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Jena und Friedrich-Schiller-Universität Jena) für Arbeiten zur dreidimensionalen Bilderfassung
- Günter Schäfer, Michael Roßberg, Franz Girlich, Michael Grey und Markus Trapp (Technische Universität Ilmenau) für Arbeiten zu abhörsicherer Kommunikation
Transferpreis
- Matthias Dürst, Alfred Hansel, Martina Schmitz und Kerstin Brox (Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena und oncgnostics GmbH) für ihre Arbeiten zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs
2014
Grundlagenforschung
- Martin Kaltenpoth (Max-Planck-Institut für chemische Ökologie) für Antibiotika aus Insektensymbiosen: Erstaunlicher Verteidigungspakt mit Bakterien.
Angewandte Forschung
- Kartin Frankenfeld und Christian Rautenberg (fzmb Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie), Thomas Heinze und Friedrich Scholz (Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena) für ultrasensitive immunologische Schnelltests für die Notfallmedizin auf Basis nanostrukturierter Polymermembranen.
Transferpreis
- Christoph Chojetzki, Hartmut Bartelt, Sonja Unger, Manfred Rothhardt und Eric Lindner (Leibniz-Institut für Photonische Technologien und FBGS Technologies GmbH) für Optische Fasern mit Funktion: Innovative Ziehturmtechnik zum Einschreiben von Faser-Bragg-Gittern.
2015
Grundlagenforschung
- Christian Hübner, Ingo Kurth (Institut für Humangenetik der Friedrich-Schiller-Universität Jena) für die Aufklärung einer genetisch bedingten neurodegenerativen Erkrankung, die zum Verlust von Sensibilitäts- und Schmerzempfinden führt.
- Gerd Gleixner (Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena) für das Projekt Artenvielfalt schützt das Klima.
Angewandte Forschung
- Rainer Riesenberg, Mario Kanka, Alexej Grjasnow für ein miniaturisiertes, linsenloses 3D-Mikroskop (Blood Cell Counter) für medizinische Anwendungen.
2017
Grundlagenforschung
- Johannes Krause (Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte) für die Entschlüsselung mehrerer Genome des Pesterregers aus Überresten mittelalterlicher Pest-Opfer
Angewandte Forschung
Ein Forscherteam (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Center for Energy and Environmental Chemistry) für eine Polymer-Redox-Flow-Batterie auf Basis von wässrigen Kunststofflösungen: Ulrich Schubert, Martin D. Hager, Tobias Janoschka
2018
Grundlagenforschung
- Lambert Wiesing (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Alessandro Cellerino, Christoph Englert, Matthias Platzer, Bryan R. Downie, Nils Hartmann, Philipp Koch, Andreas Petzold, Kathrin Reichwald (Leibniz-Institut für Alternsforschung)
Angewandte Forschung
- Thomas Fröhlich, Roland Füßl, Michael Kühnel, Gunter Krapf, Falko Hilbrunner, Jan Schleichert (Technische Universität Ilmenau)
2019
Grundlagenforschung
- Ulrich Brose, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung
Angewandte Forschung
- Michael Stelter, Matthias Schulz, Roland Weidl, Heidi Dohndorf, Martin Hofacker, Heidi Dohndorf, Benjamin Schüßler, Lutz Kiesel Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
- Michael Bauer, Jürgen Popp, Ute Neugebauer, Bettina Löffler, Uwe Hübner, Peter Horbert, Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Friedrich-Schiller-Universität Jena und Universitätsklinikum Jena)
2020
Grundlagenforschung
- Eberhard Manske, Thomas Fröhlich, Roland Füßl, Uwe Gerhardt, Rostyslav Mastylo, Ingo Ortlepp, Ulrike Blumröder, Folker Schwesinger, Oliver Birli, Gunter Krapf, Andreas Meister, Paul Köchert (Technische Universität Ilmenau)
Angewandte Forschung
- Patrick Mäder, Marco Seeland, David Boho, Christian Wittich, Fabian Nitsche (Technische Universität Ilmenau) für Flora Incognita
- Jana Wäldchen, Michael Rzanny, Alice Deggelmann (Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena) für Flora Incognita
2021
- „Postwachstumsgesellschaften“: Klaus Dörre, Hartmut Rosa, Stephan Lessenich
- „nutriCARD - Mehr wissen. Besser essen. Gesünder leben. Translationale Spitzenforschung und Entwicklung für eine gesündere Bevölkerung“: , Christine Dawczynski, Gabriele Stangl, Toni Meier, , Tobias Höhn, Claudia Wiacek
- „Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen“: , Hayder Alsaad, Lia Becher, Amayu Wakoya Gena
2022
- „Entwicklung der kritischen Grenzfläche zwischen III-V-Halbleitern und Silizium für die effiziente Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff“: und Mitarbeiter
- „Infektionsschutzverhalten verstehen und verändern“: Cornelia Betsch und Mitarbeiter
- „Künstliche Intelligenz für die Identifikation kleiner Moleküle“: und Mitarbeiter
2023
- „Historisch-kulturwissenschaftliche Raumforschung“: Susanne Rau
- „Quantenphysik der Materie - Grundlagenforschung mit Hilfe von Rastersondenmethoden zur Aufdeckung von Mechanismen und Prinzipien auf atomarer Skala“:
- „Das Unsichtbare sichtbar machen – Neue spektroskopische Werkzeuge, um die Funktionsweise von Photokatalysatoren zu entschlüsseln“: , ,
2024
Quelle:
- (Max-Planck-Institut für Geoanthropologie): Nutzung und Zerstörung der Tropen
- und Mitarbeiter (Universität Jena): 2D-Materialien
Weblinks
- www.thueringer-forschungspreis.de ( vom 3. März 2024 im Internet Archive)
- Thüringer Forschungspreis beim Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Einzelnachweise
- Preisträger Forschungspreis TMWFK 1995–2000 In: tu-chemnitz.de, abgerufen am 16. August 2017.
- Thüringer Forschungspreis-Sondervotum für Forscher der TU Ilmenau In: uni-protokolle.de, abgerufen am 16. August 2017.
- Thüringer Forschungspreis für Laser-Spezialisten In: idw-online.de, 25. Januar 2000, abgerufen am 16. August 2017.
- Thüringer Forschungspreise 2002 für Wissenschaftler der Universität Jena In: uni-jena.de, abgerufen am 16. August 2017.
- neuartiges Nanopositionier- und Nanomessverfahren ( vom 11. Juni 2007 im Internet Archive)
- Das Ilmenauer Fraunhofer-Institut startet mit großen Zielen ins neue Jahr In: idw-online.de, abgerufen am 16. August 2017.
- Forschungspreis 2004 in der Kategorie „Grundlagenforschung“ (I) ( vom 13. September 2011 im Internet Archive)
- Forschungspreis 2004 in der Kategorie „Grundlagenforschung“ (II) ( vom 12. September 2011 im Internet Archive)
- Forschungspreis 2004 in der Kategorie „Angewandte Forschung“ (I) ( vom 12. September 2011 im Internet Archive)
- Forschungspreis 2004 in der Kategorie „Angewandte Forschung“ (II) ( vom 12. September 2011 im Internet Archive)
- Thüringer Forschungspreis 2005 in der Kategorie „Grundlagenforschung“ (I) ( vom 13. September 2011 im Internet Archive)
- Thüringer Forschungspreis 2005 in der Kategorie „Grundlagenforschung“ (II) ( vom 12. September 2011 im Internet Archive)
- Thüringer Forschungspreis 2005 in der Kategorie „Angewandte Forschung“ ( vom 12. September 2011 im Internet Archive)
- Thüringer Forschungspreis 2006 in der Kategorie „Grundlagenforschung“ (I) ( vom 12. September 2011 im Internet Archive)
- Thüringer Forschungspreis 2006 in der Kategorie „Grundlagenforschung“ (II) ( vom 13. September 2011 im Internet Archive)
- Thüringer Forschungspreis 2006 in der Kategorie „Angewandte Forschung“ (I) ( vom 11. September 2011 im Internet Archive)
- Forschungspreis für Mobilfunktechnologie und berührungslose Durchflussmessung In: idw-online.de, abgerufen am 16. August 2017.
- Thüringer Forschungspreis 2007 in der Kategorie „Grundlagenforschung“ (I) ( vom 12. September 2011 im Internet Archive)
- Thüringer Forschungspreis 2007 in der Kategorie „Grundlagenforschung“ (II) ( vom 12. September 2011 im Internet Archive)
- Thüringer Forschungspreis 2007 in der Kategorie „Angewandte Forschung“ ( vom 13. September 2011 im Internet Archive)
- Thüringer Forschungspreis 2008 in der Kategorie „Grundlagenforschung“ ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Thüringer Forschungspreis 2008 in der Kategorie „Angewandte Forschung“ ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Thüringer Forschungspreis 2008 in der Kategorie „Transferpreis“ (I) ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Thüringer Forschungspreis 2008 in der Kategorie „Transferpreis“ (II) ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Thüringer Forschungspreis 2009 geht an Psychologenteam um Stefan R. Schweinberger ( vom 19. Januar 2015 im Webarchiv archive.today)
- IPHT erhält Thüringer Forschungspreis für die passive Terahertz-Sicherheitskamera In: idw-online.de, abgerufen am 16. August 2017.
- Forschungspreis 2009 ( vom 16. Februar 2015 im Internet Archive)
- Ute Möllmann und Vadim Makarov erhalten den Thüringer Forschungspreis 2009 in der Kategorie Angewandte Forschung ( vom 15. Februar 2015 im Webarchiv archive.today)
- Thüringer Forschungspreis geht nach Jena und Hermsdorf – Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport – Pressemitteilung In: lifepr.de, abgerufen am 16. August 2017.
- Jenaer Biochip Initiative mit Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet In: leibniz-ipht.de, abgerufen am 16. August 2017.
- Fraunhofer IKTS Hermsdorf erhält Thüringer Forschungspreis für die Entwicklung von keramischen Membranen zur Sauerstofferzeugung ( vom 16. Februar 2015 im Internet Archive)
- Thüringer Forschungspreis 2011 geht an Jenaer Wissenschaftler In: cluster-thueringen.de, abgerufen am 16. August 2017.
- Materialwissenschaftler des IMT werden mit Thüringer Forschungspreis geehrt In: osim.uni-jena.de, 21. Januar 2012, abgerufen am 16. August 2017.
- Jenaer Forscher entwickelt Schallplattenspieler für die DNA In: OTZ.de, 17. Februar 2012, abgerufen am 16. August 2017.
- Matschie gratuliert Fraunhofer-Institut in Jena zum 20-jährigen Bestehen – Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport – Pressemitteilung In: lifepr.de, 14. Februar 2012, abgerufen am 16. August 2017.
- Thüringer Forschungspreis 2014: Jenaer Wissenschaftler sehr erfolgreich: Thüringer Forschungspreise verliehen vom 9. März 2015 in der Ostthüringer Zeitung.
- Nadine Dunkel: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft – Preisträger des 21. Thüringer Forschungspreises kommen aus Jena. In: thueringen.de. 18. Februar 2016, abgerufen am 22. Februar 2016.
- Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft: Wissenschaftsminister Tiefensee übergibt 22. Thüringer Forsch. In: thueringen.de. 25. April 2017, abgerufen am 24. April 2018.
- Der nachhaltige Energiespeicher der Zukunft. In: Friedrich-Schiller-Universität Jena. Archiviert vom 9. Mai 2019; abgerufen am 8. Juli 2021. (nicht mehr online verfügbar) am
- Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft: Wissenschaftsminister Tiefensee übergibt 23. Thüringer Forschungspreis. In: thueringen.de. 24. April 2018, abgerufen am 24. April 2018.
- Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft: Wissenschaftsminister Tiefensee übergibt 24. Thüringer Forschungspreis. Abgerufen am 8. Juli 2021.
- Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft: Wissenschaftsminister Tiefensee übergibt virtuell 25. Thüringer Forschungspreis / Siegerprojekte aus Ilmenau und Jena. In: thueringen.de. 14. Mai 2020, abgerufen am 14. Mai 2020.
- "Flora incognita" erhält Thüringer Forschungspreis für Angewandte Forschung 2020. Bundesministerium für Bildung und Forschung, 14. Mai 2020, abgerufen am 27. August 2023.
- mdr.de: Archäologe und Nano-Forscher mit Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet. In: mdr.de. 18. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thüringer Forschungspreis, Was ist Thüringer Forschungspreis? Was bedeutet Thüringer Forschungspreis?
Seit 1995 vergibt der Freistaat Thuringen jahrlich den Thuringer Forschungspreis durch das Thuringer Ministerium fur Wirtschaft Wissenschaft und digitale Gesellschaft fruher durch das Thuringer Ministerium fur Bildung Wissenschaft und Kultur Der Preis wird fur herausragende Forschungs leistungen in den Kategorien Grundlagenforschung und Angewandte Forschung sowie fur wissenschaftliche Leistungen mit besonderer wirtschaftlicher Relevanz als Transferpreis seit 1999 sowohl an einzelne Wissenschaftler als auch an Forschergruppen vergeben die an Hochschulen und ausseruniversitaren Forschungseinrichtungen des Landes Thuringen oder im Verbund dieser Einrichtungen mit weiteren Partnern aus Thuringen entstanden sind Mit seiner Vergabe sollen exzellente Forschungsergebnisse der Thuringer Forscher gewurdigt und gleichzeitig die Potenziale des Wissenschaftslandes Thuringen der Offentlichkeit vorgestellt werden Uber die Preistrager entscheidet ein ehrenamtlich tatiger Auswahlausschuss der aus 10 bis 13 Wissenschaftlern bzw Vertretern der forschenden Wirtschaft besteht Diese werden vom Thuringer Ministerium fur Bildung Wissenschaft und Kultur fur eine Amtszeit von hochstens vier Jahren berufen Der Forschungspreis ist mit insgesamt 50 000 dotiert Stand 2019 wobei auf die Kategorien Grundlagenforschung und Angewandte Forschung jeweils 17 500 entfallen sowie auf den Transferpreis 15 000 Preistrager1995 Grundlagenforschung Fur die Identifizierung und Charakterisierung von Antagonisten der Zellproliferation Frank Dietmar Bohmer Friedrich Schiller Universitat Jena Angewandte Forschung Fur ein Digitales optisches asynchrones CDMA System mit Polarisationsmodulation und optisches CDMA im Teilnehmeranschlussbereich Kay Iversen Technische Universitat Ilmenau 1996 Grundlagenforschung nicht vergeben Angewandte Forschung geteilt Fur die Entwicklung einer Familie thermoelektrischer Mikrosensoren Jurgen Muller Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Volker Baier Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Ulrich Dillner Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Rudolf Guttich Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Ernst Kessler Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Siegfried Poser Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Fur ein Herstellungsverfahren fur ein gentechnisches Arzneimittel Hans Dieter Pohl Hans Knoll Institut fur Naturstoff Forschung Jena 1997 Grundlagenforschung Fur ihre Arbeit Molekulare Basis der Symbiose zwischen Rhizobium und Leguminosen Christoph Freiberg Institut fur Molekulare Biotechnologie Jena Andre Rosenthal Institut fur Molekulare Biotechnologie Jena Angewandte Forschung Fur die Arbeit Neurophysiologisch motivierte Architektur zur Erzeugung stabiler Farbprasentationen Torsten Pomierski Technische Universitat Ilmenau 1998 Grundlagenforschung geteilt Fur die Entdeckung und Charakterisierung von protoplanetaren Akkretionsscheiben Thomas Henning Friedrich Schiller Universitat Jena Fur die Arbeit zur Physik der Jets junger Sterne Jochen Eisloffel Thuringer Landessternwarte Tautenburg Angewandte Forschung Fur seine Arbeit Optische Mikromanipulation auf Zweiphasen Anregung vitaler Zellen mittels NIR Mikroskopie Karsten Konig Friedrich Schiller Universitat Jena Sondervotum geteilt Fur die Entwicklung eines Feinzielsensors fur Geodatische Vermessungsgerate Gerhard Linss Technische Universitat Ilmenau Peter Bruckner Technische Universitat Ilmenau Christian Usbeck Technische Universitat Ilmenau Holger Klose Technische Universitat Ilmenau Ludwin Monz Carl Zeiss Jena GmbH Marcel Seeber Carl Zeiss Jena GmbH Helmut Schreiber Carl Zeiss Jena GmbH Fur die Arbeit Micro Offset Printing eine universelle Biochip Technologie Eugen Ermantraut CLONDIAG chip technologies GmbH Torsten Schulz Hans Knoll Institut fur Naturstoff Forschung Jena Stefan Wolfl Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena 1999 Grundlagenforschung Fur seine Recht der Europaischen Integration Peter M Huber Friedrich Schiller Universitat Jena Angewandte Forschung Fur Forschungsleistungen zum Thema Optische Hochleistungslaser und Verstarkerfasern Johannes Kirchhof Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Sonja Unger Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Volker Reichel Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Holger Zellmer Friedrich Schiller Universitat Jena Jorn Bonse Bundesanstalt fur Materialforschung und prufung Berlin Transferpreis Fur eine Werkzeugunterstutzte Modellerstellung und Modellverwertung der UML Evgeni Ivanov OWiS GmbH Martin Wolf OWiS GmbH 2000 Grundlagenforschung geteilt Fur eine Arbeit zu Mengers Theorem Frank Goring Technische Universitat Ilmenau Fur die Arbeit Macrophage Infectivity Potentiator Protein zur Analyse der Struktur des Erregers der Legionarskrankheit Alan Riboldi Tunnicliffe Institut fur Molekulare Biotechnologie Jena Angewandte Forschung Fur die Arbeit BASIC Bacterial Synthesized Cellulose Dieter Klemm Friedrich Schiller Universitat Jena Dieter Schumann Friedrich Schiller Universitat Jena Ulrike Udhardt Friedrich Schiller Universitat Jena Silvia Marsch Friedrich Schiller Universitat Jena Transferpreis Fur die Chromatographische Festphasen Extraktion SPE zur Generierung von Testproben aus der Natur fur das Hochdurchsatzscreening Isabel Sattler Hans Knoll Institut fur Naturstoff Forschung Jena Susanne Grabley Hans Knoll Institut fur Naturstoff Forschung Jena Ingrid Schmid CyBio Screening GmbH Ralf Thiericke CyBio Screening GmbH Thomas Moore CyBio Screening GmbH Gert Ebert CyBio Screening GmbH Michael Berg CyBio Screening GmbH 2001 Grundlagenforschung Fur seine Arbeit zur Organisation und Funktion des Gehirns Bewegungsfunktionstherapie neue Rehabilitationsmethoden und deren Wirksamkeit Wolfgang Miltner Friedrich Schiller Universitat Jena Angewandte Forschung Fur seine Arbeit zur Entwicklung miniaturisierter Hochleistungsspektrometer Rainer Riesenberg Institut fur Physikalische Hochtechnologie e V Jena Transferpreis Fur die Arbeit Entwicklung und Transfer des High Speed 3 D Digitalisierers fur CAD CAM in der Zahnmedizin und Industriedigitalisierung Gunther Notni Peter Kuhmstedt Jorg Gerber alle Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena 2002 Grundlagenforschung Fur seine Arbeiten uber die Funktionsweise von Ionenkanal Proteinen Stefan H Heinemann Friedrich Schiller Universitat Jena Angewandte Forschung geteilt Fur ihre Arbeiten zur Micro and Nano Scaled Photonics Ernst Bernhard Kley Friedrich Schiller Universitat Jena Stefan Nolte Friedrich Schiller Universitat Jena Ulf Peschel Friedrich Schiller Universitat Jena Thomas Pertsch Friedrich Schiller Universitat Jena Fur die Entwicklung eines neuartigen Nanopositionier und Nanomessverfahrens Gert Jager Technische Universitat Ilmenau Eberhard Manske Technische Universitat Ilmenau Tino Hausotte Technische Universitat Ilmenau Karl Heinz Franke Zentrum fur Bild und Signalverarbeitung Ilmenau Walter Schott SIOS GmbH Transferpreis 2003 Grundlagenforschung geteilt Fur eine Arbeit mit dem Titel Eine mogliche prabiotische Bildung von Ammoniak aus molekularem Stickstoff auf Eisensulfidoberflachen Wolfgang Weigand Friedrich Schiller Universitat Jena Gunter Kreisel Friedrich Schiller Universitat Jena Willi Brand Max Planck Institut fur Biogeochemie Jena Fur Arbeiten zum Hamolytische Uramische Syndrom HUS Peter F Zipfel Hans Knoll Institut fur Naturstoff Forschung Jena und Friedrich Schiller Universitat Jena Angewandte Forschung Fur die Entwicklung einer Wellenfeldsynthese Technologie Karlheinz Brandenburg Fraunhofer Institut fur Digitale Medientechnologie Ilmenau Sandra Brix Fraunhofer Institut fur Digitale Medientechnologie Ilmenau Thomas Sporer Fraunhofer Institut fur Digitale Medientechnologie Ilmenau Transferpreis Fur Mikrostrukturierte dielektrische Filter fur Farbsensoranwendungen Wolfgang Buss Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Ramona Eberhardt Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Marcus Frank Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Matthias Mohaupt Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Hein Uhlig Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena 2004 Grundlagenforschung geteilt Fur Arbeiten zu Qubits fur skalierbare Quantenrechner Evgeni Il ichev Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Andrei Izmalkov Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Thomas Wagner Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Miroslav Grajcar Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Fur Forschung zu Bakterielle Symbionten als Wirkstoffproduzenten aus Tieren Jorn Piel Max Planck Institut fur chemische Okologie Jena Angewandte Forschung geteilt Fur Forschungsleistungen zu einer Ultraflachen Kamera Kunstliches Insektenauge Jacques Duparre Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Peter Dannberg Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Andreas Brauer Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Peter Schreiber Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Fur Forschung zum Thema Hochintensitatslaser Roland Sauerbrey Friedrich Schiller Universitat Jena Heinrich Schwoerer Friedrich Schiller Universitat Jena Transferpreis nicht vergeben 2005 Grundlagenforschung geteilt Fur Arbeiten zu dem Thema Bakterielle Endosymbionten Christian Hertweck Hans Knoll Institut fur Naturstoff Forschung Jena Laila P Partida Martinez Hans Knoll Institut fur Naturstoff Forschung Jena Fur Forschung zum Thema Diskriminierung und Toleranz zwischen sozialen Gruppen Amelie Mummendey Friedrich Schiller Universitat Jena Thomas Kessler Friedrich Schiller Universitat Jena Thorsten Meiser Friedrich Schiller Universitat Jena Kai Sassenberg Friedrich Schiller Universitat Jena Angewandte Forschung Fur Forschungen zum Thema Mikroreaktorik fur High Throughput Einzelzellkultivierungen von Mikroorganismen Josef Metze Institut fur Bioprozess und Analysenmesstechnik Heiligenstadt Karen Lemke Institut fur Bioprozess und Analysenmesstechnik Heiligenstadt Andreas Grodrian Institut fur Bioprozess und Analysenmesstechnik Heiligenstadt Karin Martin Hans Knoll Institut fur Naturstoff Forschung Jena Martin Roth Hans Knoll Institut fur Naturstoff Forschung Jena Thomas Henkel Institut fur Physikalische Hochtechnologie Jena Michael Kohler Technische Universitat Ilmenau Transferpreis nicht vergeben 2006 Grundlagenforschung geteilt Fur eine neue Tumorsuppressor Kaskade Helen Morrison Leibniz Institut fur Alternsforschung Fritz Lipmann Institut Jena Fur die Forschung zu Thema Beschleunigung Die Veranderung der Zeitstrukturen in der Moderne Hartmut Rosa Friedrich Schiller Universitat Jena Angewandte Forschung geteilt Fur die Entwicklung eines beruhrungslosen Stromungsmessverfahrens fur Hochtemperaturschmelzen Andre Thess Technische Universitat Ilmenau Yuri Kolesnikov Technische Universitat Ilmenau Christian Karcher Technische Universitat Ilmenau Eygeny Votyakov Technische Universitat Ilmenau Fur die Arbeiten zum Thema MIMO Channel Sounder Messsystem Reiner S Thoma Technische Universitat Ilmenau Tad Matsumoto Technische Universitat Ilmenau Andreas Richter Technische Universitat Ilmenau Christian Schneider Technische Universitat Ilmenau Markus Landmann Technische Universitat Ilmenau Gerd Sommerkorn Technische Universitat Ilmenau Uwe Trautwein Technische Universitat Ilmenau Transferpreis nicht vergeben 2007 Grundlagenforschung geteilt Fur die Arbeiten zur Molekulare Steuerung von Proteinen und das Schaltverhalten von Ionenkanalen Klaus Benndorf Friedrich Schiller Universitat Jena Fur die Steigerung der Lebenserwartung durch oxidativen Stress Michael Ristow Friedrich Schiller Universitat Jena Angewandte Forschung Fur die Arbeiten zum Thema Komponenten und Systeme fur die EUV Lithographie bei 13 5 nm Torsten Feigl Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Sergiy Yulin Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Uwe Zeitner Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Thomas Peschel Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Sven Schroder Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Christoph Damm Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Tino Benkenstein Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Transferpreis nicht vergeben 2008 Grundlagenforschung Fur die Numerische Simulation turbulenter Konvektionsstromungen Jorg Schumacher Technische Universitat Ilmenau Angewandte Forschung Fur die Arbeiten zum Thema Neue Wege in der Sepsisforschung Konrad Reinhart Friedrich Schiller Universitat Jena Transferpreis geteilt Fur die Entwicklung einer Technologie zur galvanischen und elektrochemischen Modifizierung von vorstrukturierten partiell leitfahigen textilen Flachen zur Integration von Mikrosystemtechnik in Textilien Andreas Neudeck Textilforschungsinstitut Thuringen Vogtland Fur die Entwicklung und Implementierung der Direkteinarbeitung von Phasenwechselwerkstoffen in Polymermatrizes Ralf Bauer Rudolstadt Axel Kolbe Thuringisches Institut fur Textil und Kunststoff Forschung Rudolstadt Marcus Krieg Thuringisches Institut fur Textil und Kunststoff Forschung Rudolstadt Frank Meister Thuringisches Institut fur Textil und Kunststoff Forschung Rudolstadt Jurgen Melle Thuringisches Institut fur Textil und Kunststoff Forschung Rudolstadt Michael Mooz Thuringisches Institut fur Textil und Kunststoff Forschung Rudolstadt 2009 Grundlagenforschung Fur die Beschreibung und Analyse neuronaler Korrelate der Gesichtserkennung Stefan R Schweinberger Friedrich Schiller Universitat Jena Holger Wiese Friedrich Schiller Universitat Jena Jurgen Kaufmann Friedrich Schiller Universitat Jena Angewandte Forschung geteilt Fur eine Terahertz Sicherheitskamera Hans Georg Meyer Institut fur Photonische Technologien Jena Viatcheslav Zakosarenko Institut fur Photonische Technologien Jena Solveig Anders Institut fur Photonische Technologien Jena Torsten May Institut fur Photonische Technologien Jena Marco Schulz Institut fur Photonische Technologien Jena Gunther Thorwirth Jena Optronik Michael Starkloff Supracon AG Fur einen Neuartigen Wirkstoff gegen hochresistente Tuberkulose Ute Mollmann Hans Knoll Institut fur Naturstoff Forschung Jena Vadim Makarov A N Bakh Institut fur Biochemie Moskau Transferpreis Fur den weltweit ersten praxistauglichen Interaktiven mobilen Shopping Roboter Horst Michael Gross Technische Universitat Ilmenau Hans Joachim Bohme Technische Universitat Ilmenau Christof Schroter Technische Universitat Ilmenau Alexander Konig Technische Universitat Ilmenau Steffen Muller Technische Universitat Ilmenau Erik Einhorn Technische Universitat Ilmenau Andreas Bley MetraLabs GmbH Ilmenau Christian Martin MetraLabs GmbH Ilmenau Matthias Merten MetraLabs GmbH Ilmenau Johannes Trabert MetraLabs GmbH Ilmenau Norbert Herda MetraLabs GmbH Ilmenau Rudiger Scheidig MetraLabs GmbH Ilmenau Tim Langner MetraLabs GmbH Ilmenau 2010 Grundlagenforschung Fur die Erzeugung ultrakurzer Rontgenimpulse fur die Aufklarung von transienten Strukturen der Materie Christian Spielmann Friedrich Schiller Universitat Jena Angewandte Forschung geteilt Fur eine Technologieplattform fur Chip basierten Vor Ort Nachweis von Mikroorganismen Robert Moller Institut fur Photonische Technologien Jena Wolfgang Fritzsche Institut fur Photonische Technologien Jena Matthias Urban Institut fur Photonische Technologien Jena Robert Kretschmer Friedrich Schiller Universitat Jena Institut fur Photonische Technologien Jena Christian Seyboldt Bundesforschungsinstitut fur Tiergesundheit Friedrich Loeffler Institut Jena Thomas Schuler Friedrich Schiller Universitat Jena Fur Keramische Membranen fur die Sauerstoff Erzeugung Ralf Kriegel Fraunhofer Institut fur Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf Matthias Schulz Fraunhofer Institut fur Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf Ingolf Voigt Fraunhofer Institut fur Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf Jurgen Boer Fraunhofer Institut fur Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf Lutz Kiesel Fraunhofer Institut fur Keramische Technologien und Systeme Hermsdorf Transferpreis nicht vergeben 2011 Grundlagenforschung Fur ihre Arbeit Strukturaufklarung in kleinsten Dimensionen Institut fur Photonische Technologien Jena Dana Cialla Institut fur Photonische Technologien Jena Tanja Deckert Gaudig Institut fur Photonische Technologien Jena Henrik Schneidewind Institut fur Photonische Technologien Jena Konstantin Kirsch Institut fur Photonische Technologien Jena Angewandte Forschung geteilt Fur die Forschung uber die Steuerung von Biomolekulen an Materialoberflachen Wie die Nanostruktur von Polyethylen Oberflachen die Proteinanordnung und orientierung steuert Klaus D Jandt Friedrich Schiller Universitat Jena Thomas F Keller Friedrich Schiller Universitat Jena Fur die Entwicklung eines alternativen Material Herstellungsverfahrens auf Pulver Sinter Basis fur Hochleistungslaserfaser Stephan Grimm Institut fur Photonische Technologien Jena Martin Leich Institut fur Photonische Technologien Jena Florian Just Institut fur Photonische Technologien Jena Volker Reichel Institut fur Photonische Technologien Jena Transferpreis Fur die Arbeit uber das Entspiegelungsverfahren AR Plas Ulrike Schulz Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena Peter Munzert Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik Jena 2012 Grundlagenforschung Jorg Rupke Universitat Erfurt fur sein Forschungsthema Religioser Wandel in der romischen Antike Angewandte Forschung Jurgen Popp Andreas Tunnermann Orlando Guntinas Lichius Benjamin Dietzek Jens Limpert Andreas Stallmach und Bernd F M Romeike Friedrich Schiller Universitat Jena Institut fur Photonische Technologien e V Fraunhofer Institut fur Optik und Feinmechanik und Universitatsklinikum Jena fur Multikontrast Mikroskopie fur den klinischen Einsatz Transferpreis Dana Kralisch und Nadine Hessler Universitat Jena fur die Erforschung ihres biotechnologischen Verfahrens JenaCell Ronny Stolz Andreas Chwala Frank Bauer Vyacheslav Zakosarenko und Ludwig Fritzsch Institut fur Photonische Technologien e V sowie Nikolai Oukhanski Matthias Meyer und Michael Starkloff Supracon AG fur tiefe Lagerstattenerkundung mit JeSSY DEEP2013 Grundlagenforschung Martin Mulsow Forschungszentrum Gotha der Universitat Erfurt fur sein Forschungsthema Untergrund der Aufklarung Angewandte Forschung geteilt Gunther Notni Peter Kuhmstedt und Richard Kowarschik Fraunhofer Institut fur Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Jena und Friedrich Schiller Universitat Jena fur Arbeiten zur dreidimensionalen Bilderfassung Gunter Schafer Michael Rossberg Franz Girlich Michael Grey und Markus Trapp Technische Universitat Ilmenau fur Arbeiten zu abhorsicherer Kommunikation Transferpreis Matthias Durst Alfred Hansel Martina Schmitz und Kerstin Brox Universitatsklinikum der Friedrich Schiller Universitat Jena und oncgnostics GmbH fur ihre Arbeiten zur Fruherkennung von Gebarmutterhalskrebs2014 Grundlagenforschung Martin Kaltenpoth Max Planck Institut fur chemische Okologie fur Antibiotika aus Insektensymbiosen Erstaunlicher Verteidigungspakt mit Bakterien Angewandte Forschung Kartin Frankenfeld und Christian Rautenberg fzmb Forschungszentrum fur Medizintechnik und Biotechnologie Thomas Heinze und Friedrich Scholz Institut fur Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Friedrich Schiller Universitat Jena fur ultrasensitive immunologische Schnelltests fur die Notfallmedizin auf Basis nanostrukturierter Polymermembranen Transferpreis Christoph Chojetzki Hartmut Bartelt Sonja Unger Manfred Rothhardt und Eric Lindner Leibniz Institut fur Photonische Technologien und FBGS Technologies GmbH fur Optische Fasern mit Funktion Innovative Ziehturmtechnik zum Einschreiben von Faser Bragg Gittern 2015 Grundlagenforschung Christian Hubner Ingo Kurth Institut fur Humangenetik der Friedrich Schiller Universitat Jena fur die Aufklarung einer genetisch bedingten neurodegenerativen Erkrankung die zum Verlust von Sensibilitats und Schmerzempfinden fuhrt Gerd Gleixner Max Planck Institut fur Biogeochemie Jena fur das Projekt Artenvielfalt schutzt das Klima Angewandte Forschung Rainer Riesenberg Mario Kanka Alexej Grjasnow fur ein miniaturisiertes linsenloses 3D Mikroskop Blood Cell Counter fur medizinische Anwendungen 2017 Grundlagenforschung Johannes Krause Max Planck Institut fur Menschheitsgeschichte fur die Entschlusselung mehrerer Genome des Pesterregers aus Uberresten mittelalterlicher Pest Opfer Angewandte Forschung Ein Forscherteam Friedrich Schiller Universitat Jena Center for Energy and Environmental Chemistry fur eine Polymer Redox Flow Batterie auf Basis von wassrigen Kunststofflosungen Ulrich Schubert Martin D Hager Tobias Janoschka 2018 Grundlagenforschung Lambert Wiesing Friedrich Schiller Universitat Jena Alessandro Cellerino Christoph Englert Matthias Platzer Bryan R Downie Nils Hartmann Philipp Koch Andreas Petzold Kathrin Reichwald Leibniz Institut fur Alternsforschung Angewandte Forschung Thomas Frohlich Roland Fussl Michael Kuhnel Gunter Krapf Falko Hilbrunner Jan Schleichert Technische Universitat Ilmenau 2019 Grundlagenforschung Ulrich Brose Deutsches Zentrum fur integrative Biodiversitatsforschung Angewandte Forschung Michael Stelter Matthias Schulz Roland Weidl Heidi Dohndorf Martin Hofacker Heidi Dohndorf Benjamin Schussler Lutz Kiesel Fraunhofer Institut fur Keramische Technologien und Systeme Michael Bauer Jurgen Popp Ute Neugebauer Bettina Loffler Uwe Hubner Peter Horbert Leibniz Institut fur Photonische Technologien Friedrich Schiller Universitat Jena und Universitatsklinikum Jena 2020 Grundlagenforschung Eberhard Manske Thomas Frohlich Roland Fussl Uwe Gerhardt Rostyslav Mastylo Ingo Ortlepp Ulrike Blumroder Folker Schwesinger Oliver Birli Gunter Krapf Andreas Meister Paul Kochert Technische Universitat Ilmenau Angewandte Forschung Patrick Mader Marco Seeland David Boho Christian Wittich Fabian Nitsche Technische Universitat Ilmenau fur Flora Incognita Jana Waldchen Michael Rzanny Alice Deggelmann Max Planck Institut fur Biogeochemie Jena fur Flora Incognita2021 Postwachstumsgesellschaften Klaus Dorre Hartmut Rosa Stephan Lessenich nutriCARD Mehr wissen Besser essen Gesunder leben Translationale Spitzenforschung und Entwicklung fur eine gesundere Bevolkerung Christine Dawczynski Gabriele Stangl Toni Meier Tobias Hohn Claudia Wiacek Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftstromungen Hayder Alsaad Lia Becher Amayu Wakoya Gena2022 Entwicklung der kritischen Grenzflache zwischen III V Halbleitern und Silizium fur die effiziente Umwandlung von Sonnenenergie in Wasserstoff und Mitarbeiter Infektionsschutzverhalten verstehen und verandern Cornelia Betsch und Mitarbeiter Kunstliche Intelligenz fur die Identifikation kleiner Molekule und Mitarbeiter2023 Historisch kulturwissenschaftliche Raumforschung Susanne Rau Quantenphysik der Materie Grundlagenforschung mit Hilfe von Rastersondenmethoden zur Aufdeckung von Mechanismen und Prinzipien auf atomarer Skala Das Unsichtbare sichtbar machen Neue spektroskopische Werkzeuge um die Funktionsweise von Photokatalysatoren zu entschlusseln 2024 Quelle Max Planck Institut fur Geoanthropologie Nutzung und Zerstorung der Tropen und Mitarbeiter Universitat Jena 2D MaterialienWeblinkswww thueringer forschungspreis de Memento vom 3 Marz 2024 im Internet Archive Thuringer Forschungspreis beim Thuringer Ministerium fur Wirtschaft Wissenschaft und Digitale GesellschaftEinzelnachweisePreistrager Forschungspreis TMWFK 1995 2000 In tu chemnitz de abgerufen am 16 August 2017 Thuringer Forschungspreis Sondervotum fur Forscher der TU Ilmenau In uni protokolle de abgerufen am 16 August 2017 Thuringer Forschungspreis fur Laser Spezialisten In idw online de 25 Januar 2000 abgerufen am 16 August 2017 Thuringer Forschungspreise 2002 fur Wissenschaftler der Universitat Jena In uni jena de abgerufen am 16 August 2017 neuartiges Nanopositionier und Nanomessverfahren Memento vom 11 Juni 2007 im Internet Archive Das Ilmenauer Fraunhofer Institut startet mit grossen Zielen ins neue Jahr In idw online de abgerufen am 16 August 2017 Forschungspreis 2004 in der Kategorie Grundlagenforschung I Memento vom 13 September 2011 im Internet Archive Forschungspreis 2004 in der Kategorie Grundlagenforschung II Memento vom 12 September 2011 im Internet Archive Forschungspreis 2004 in der Kategorie Angewandte Forschung I Memento vom 12 September 2011 im Internet Archive Forschungspreis 2004 in der Kategorie Angewandte Forschung II Memento vom 12 September 2011 im Internet Archive Thuringer Forschungspreis 2005 in der Kategorie Grundlagenforschung I Memento vom 13 September 2011 im Internet Archive Thuringer Forschungspreis 2005 in der Kategorie Grundlagenforschung II Memento vom 12 September 2011 im Internet Archive Thuringer Forschungspreis 2005 in der Kategorie Angewandte Forschung Memento vom 12 September 2011 im Internet Archive Thuringer Forschungspreis 2006 in der Kategorie Grundlagenforschung I Memento vom 12 September 2011 im Internet Archive Thuringer Forschungspreis 2006 in der Kategorie Grundlagenforschung II Memento vom 13 September 2011 im Internet Archive Thuringer Forschungspreis 2006 in der Kategorie Angewandte Forschung I Memento vom 11 September 2011 im Internet Archive Forschungspreis fur Mobilfunktechnologie und beruhrungslose Durchflussmessung In idw online de abgerufen am 16 August 2017 Thuringer Forschungspreis 2007 in der Kategorie Grundlagenforschung I Memento vom 12 September 2011 im Internet Archive Thuringer Forschungspreis 2007 in der Kategorie Grundlagenforschung II Memento vom 12 September 2011 im Internet Archive Thuringer Forschungspreis 2007 in der Kategorie Angewandte Forschung Memento vom 13 September 2011 im Internet Archive Thuringer Forschungspreis 2008 in der Kategorie Grundlagenforschung Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today Thuringer Forschungspreis 2008 in der Kategorie Angewandte Forschung Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today Thuringer Forschungspreis 2008 in der Kategorie Transferpreis I Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today Thuringer Forschungspreis 2008 in der Kategorie Transferpreis II Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today Thuringer Forschungspreis 2009 geht an Psychologenteam um Stefan R Schweinberger Memento vom 19 Januar 2015 im Webarchiv archive today IPHT erhalt Thuringer Forschungspreis fur die passive Terahertz Sicherheitskamera In idw online de abgerufen am 16 August 2017 Forschungspreis 2009 Memento vom 16 Februar 2015 im Internet Archive Ute Mollmann und Vadim Makarov erhalten den Thuringer Forschungspreis 2009 in der Kategorie Angewandte Forschung Memento vom 15 Februar 2015 im Webarchiv archive today Thuringer Forschungspreis geht nach Jena und Hermsdorf Thuringer Ministerium fur Bildung Jugend und Sport Pressemitteilung In lifepr de abgerufen am 16 August 2017 Jenaer Biochip Initiative mit Thuringer Forschungspreis ausgezeichnet In leibniz ipht de abgerufen am 16 August 2017 Fraunhofer IKTS Hermsdorf erhalt Thuringer Forschungspreis fur die Entwicklung von keramischen Membranen zur Sauerstofferzeugung Memento vom 16 Februar 2015 im Internet Archive Thuringer Forschungspreis 2011 geht an Jenaer Wissenschaftler In cluster thueringen de abgerufen am 16 August 2017 Materialwissenschaftler des IMT werden mit Thuringer Forschungspreis geehrt In osim uni jena de 21 Januar 2012 abgerufen am 16 August 2017 Jenaer Forscher entwickelt Schallplattenspieler fur die DNA In OTZ de 17 Februar 2012 abgerufen am 16 August 2017 Matschie gratuliert Fraunhofer Institut in Jena zum 20 jahrigen Bestehen Thuringer Ministerium fur Bildung Jugend und Sport Pressemitteilung In lifepr de 14 Februar 2012 abgerufen am 16 August 2017 Thuringer Forschungspreis 2014 Jenaer Wissenschaftler sehr erfolgreich Thuringer Forschungspreise verliehen vom 9 Marz 2015 in der Ostthuringer Zeitung Nadine Dunkel Thuringer Ministerium fur Wirtschaft Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Preistrager des 21 Thuringer Forschungspreises kommen aus Jena In thueringen de 18 Februar 2016 abgerufen am 22 Februar 2016 Thuringer Ministerium fur Wirtschaft Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wissenschaftsminister Tiefensee ubergibt 22 Thuringer Forsch In thueringen de 25 April 2017 abgerufen am 24 April 2018 Der nachhaltige Energiespeicher der Zukunft In Friedrich Schiller Universitat Jena Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 9 Mai 2019 abgerufen am 8 Juli 2021 Thuringer Ministerium fur Wirtschaft Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wissenschaftsminister Tiefensee ubergibt 23 Thuringer Forschungspreis In thueringen de 24 April 2018 abgerufen am 24 April 2018 Thuringer Ministerium fur Wirtschaft Wissenschaft und digitale Gesellschaft Wissenschaftsminister Tiefensee ubergibt 24 Thuringer Forschungspreis Abgerufen am 8 Juli 2021 Thuringer Ministerium fur Wirtschaft Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wissenschaftsminister Tiefensee ubergibt virtuell 25 Thuringer Forschungspreis Siegerprojekte aus Ilmenau und Jena In thueringen de 14 Mai 2020 abgerufen am 14 Mai 2020 Flora incognita erhalt Thuringer Forschungspreis fur Angewandte Forschung 2020 Bundesministerium fur Bildung und Forschung 14 Mai 2020 abgerufen am 27 August 2023 mdr de Archaologe und Nano Forscher mit Thuringer Forschungspreis ausgezeichnet In mdr de 18 Juni 2024 abgerufen am 20 Juni 2024