Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Tröpfchenheiserkeit

Als Tröpfchenheiserkeit wird bei Kernspaltflöten (z. B. der Blockflöte) eine Störung der Tonerzeugung bezeichnet, die durch Niederschlag von Kondenswasser im Windkanal hervorgerufen wird.
Die Feuchtigkeit aus der Atemluft kondensiert an den kühleren Wänden im Windkanal des Instruments und bildet Tropfen, die den Luftstrom ablenken und zu Turbulenzen führen. Dadurch strömt die Luft nicht mehr laminar aus dem Windkanal gegen die Labialkante. Der Ton wird schwach und beginnt zu rauschen, das Instrument neigt dabei zum Überblasen. Im Extrem kommt überhaupt kein Ton zustande.
Ähnliche Symptome zeigen sich auch bei der Blockheiserkeit.
Methoden zur Vermeidung
- Vorwärmen des Flötenkopfes mit der Hand oder in der Hosentasche
- Behandlung mit Netzmitteln zur Verringerung der Oberflächenspannung
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Tröpfchenheiserkeit, Was ist Tröpfchenheiserkeit? Was bedeutet Tröpfchenheiserkeit?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Als Tropfchenheiserkeit wird bei Kernspaltfloten z B der Blockflote eine Storung der Tonerzeugung bezeichnet die durch Niederschlag von Kondenswasser im Windkanal hervorgerufen wird Die Feuchtigkeit aus der Atemluft kondensiert an den kuhleren Wanden im Windkanal des Instruments und bildet Tropfen die den Luftstrom ablenken und zu Turbulenzen fuhren Dadurch stromt die Luft nicht mehr laminar aus dem Windkanal gegen die Labialkante Der Ton wird schwach und beginnt zu rauschen das Instrument neigt dabei zum Uberblasen Im Extrem kommt uberhaupt kein Ton zustande Ahnliche Symptome zeigen sich auch bei der Blockheiserkeit Methoden zur VermeidungVorwarmen des Flotenkopfes mit der Hand oder in der Hosentasche Behandlung mit Netzmitteln zur Verringerung der Oberflachenspannung