KönigslistenKönigsliste von Abydos Ramses II Königsliste von Abydos Sethos I Königsliste von Karnak Palermostein Königsl
Turiner Königspapyrus

Der Königspapyrus Turin, auch Turiner Königsliste genannt, ist eine vermutlich aus der Zeit Pharaos Ramses II. stammende altägyptische Königsliste in hieratischer Schrift, die die Namen der ägyptischen Könige (Pharaonen) und deren Regierungsjahre nennt. Die Papyrusfragmente stellen die umfangreichste Liste der ägyptischen Pharaonen dar und bilden die Grundlage der meisten Chronologien für die Zeit vor der Herrschaft Ramses II. Sie werden im Museo delle antichità egizie in Turin gezeigt.
Entstehung
Der Königspapyrus entstand zur Zeit Ramses II. und war bereits bei Erstellung in hieratischen Schriftzeichen nachlässig auf die Rückseite einer nicht mehr benötigten Abgabenliste geschrieben.
Entdeckung
Der Papyrus wurde um 1820 in Luxor gefunden und von Bernardino Drovetti nach Europa gebracht. 1824 wurde er vom Ägyptischen Museum in Turin erworben. Beim Auspacken der Kiste, in der er nach Italien transportiert worden war, stellte sich heraus, dass er in kleinste Bruchstücke zerfallen war. Eine Rekonstruktion erschien völlig aussichtslos.
Jean-François Champollion, der die Kiste auspackte, bemerkte, dass sich darunter einige Fragmente mit Königsnamen befanden, das einzige, das er zu dieser Zeit entziffern konnte. Von diesen großen Fragmenten fertigte er eine Zeichnung an.
Kurz nach Champollions Abreise aus Turin besuchte der sächsische Altertumsforscher Gustav Seyffarth das Museum. Er durchsuchte die Kiste erneut und konnte alle heute bekannten Fragmente, die teilweise nur 1 cm mal 1 cm groß sind, identifizieren. Er fertigte eine vollständige Rekonstruktion des Papyrus an, die heute noch in dieser Anordnung im Museum zu sehen ist. Seyffarths einzige Anhaltspunkte beim Zusammensetzen waren die Papyrusfasern, da er die hieratischen Schriftzeichen noch nicht entziffern konnte.
Aufbau und Inhalt
Der Königspapyrus ist in mehrere Kolumnen (Spalten) eingeteilt und nennt die Namen und Regierungsjahre der altägyptischen Könige.
Erste Kolumne
Die erste Kolumne führt die Götterdynastien auf, die über Ägypten regiert haben sollen, und an deren Spitze der Gott Ptah steht. Der erste Teil der Kolumne und damit der Anfang des Textes fehlt allerdings fast gänzlich.
Zweite Kolumne
In der zweiten Kolumne berichtet der Text von zunächst 30 thinitischen Herrschern (Regenten des Gau „ältestes Land“ (Ta-wer, gr. Thinites) mit der Hauptstadt Thinis/Abydos), dann von 10 memphitischen Herrschern (Regenten des Gaues „Weiße Mauer“ (Inbu-hedj), Hauptstadt: antik Men-nefer, eventuell Hut-Ka-Ptah; gr. Memphis). Sie alle sollen über mehrere hundert Jahre lang teilweise mit Gewalt versucht haben, die Kontrolle über das Reich zu erlangen.
- Kolumne 2: 11–25 (Meni bis Seneferka)
Dritte Kolumne
Erst im dritten Teil der Kolumne beginnt die eigentliche Liste der Könige. Dabei werden sogar besondere Heldentaten und Stiftungen der jeweiligen Herrscher erwähnt. Abschließend wird die Regierungsdauer genannt sowie das Lebensalter der Herrscher zum Zeitpunkt ihrer Abdankung oder ihres Todes.
- Kolumne 3: 1–25 (Neferkasokar bis Unas)
- Kolumne 4: stark zerstört, meist Herrscher der Ersten Zwischenzeit
- Kolumne 5: stark zerstört, 12–17 (11. Dynastie), 20–25 (12. Dynastie)
- Kolumne 6: 1–2 (Ende 12. Dynastie), 5–27 (13. Dynastie)
- Kolumne 7: 1–23 (Ende 13. Dynastie?)
- Kolumne 8: 1–27 (14. Dynastie)
- Kolumne 9: 1–30 (14. Dynastie)
- Kolumne 10: 1–30 (14. und 15. Dynastie)
- Kolumne 11: 1–? (16. und 17. Dynastie)
Besondere Bedeutung wird der Tatsache beigemessen, dass auch die Herrscher der Zweiten Zwischenzeit genannt werden, wobei allerdings den Namen der Fremdherrscher nicht die königliche Titulatur voransteht, sondern ein besonderes Zeichen für „Ausländischer Herrscher“ beziehungsweise „Großer Fremder“.
Vergleiche
Vergleiche mit anderen Königslisten erbrachten eine große Ähnlichkeit mit der griechischen Liste des Manetho von Sebennytos. Die hieroglyphischen Listen von Sakkara, Abydos oder Karnak enthalten eine viel kürzere Reihe von Königen.
Rekonstruktion
Spätere Arbeiten an den Fragmenten durch den Münchener Ägyptologen Franz Joseph Lauth bestätigten weitgehend die Seyffarthsche Rekonstruktion, wobei die ursprüngliche Anordnung von XII auf X Spalten verringert wurde. Dabei besteht noch immer das Problem, dass etwa 50 % der rekonstruierten Fläche frei bleibt. Entweder sind diese Fragmente für immer verloren, oder die vorhandenen Fragmente müssen weiter zusammengeschoben werden, wodurch eine Angleichung an die hieroglyphischen Listen möglich wäre. Die Behauptung Seyffarths, Champollion habe einen großen Teil der Fragmente in die „Kloake“ gekippt, lässt sich nicht überprüfen und stammt wahrscheinlich vom damaligen Museumsdirektor, der Champollion nicht mochte.
Literatur
- Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Die Zeitbestimmung der ägyptischen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v. Chr. (= Münchner ägyptologische Studien. (MÄS) Band 46). von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-2310-7, S. 19–23.
- Alan H. Gardiner: The Royal Canon of Turin. University Press, Oxford 1959 (Nachdruck. Griffith Institute, Warminster 1987, ISBN 0-900416-48-3).
- Wolfgang Helck, Eberhard Otto: Kleines Lexikon der Ägyptologie. 4., überarbeitete Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04027-0, S. 319.
- Max Pieper: Die Herkunft des Turiner Königspapyrus. In: Georg Steindorff (Hrsg.): Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. Siebenundvierzigster Band. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig 1910, S. 161 (Digitalisat [abgerufen am 12. April 2016]).
Weblinks
- Königsliste mit Erläuterungen auf ancient-egypt.org (engl.)
Einzelnachweise
- Eine ausführlichste Darstellung der Geschichte des Papyrus findet sich bei Eduard Meyer: Aegyptische Chronologie (= Philosophische und historische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 1904, Band 1, ZDB-ID 955708-8). Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1904.
- J. von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten... Mainz 1997, S. 19.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Turiner Königspapyrus, Was ist Turiner Königspapyrus? Was bedeutet Turiner Königspapyrus?
KonigslistenKonigsliste von Abydos Ramses II Konigsliste von Abydos Sethos I Konigsliste von Karnak Palermostein Konigsliste von Sakkara Konigspapyrus Turin Liste der Pharaonen Der Konigspapyrus Turin auch Turiner Konigsliste genannt ist eine vermutlich aus der Zeit Pharaos Ramses II stammende altagyptische Konigsliste in hieratischer Schrift die die Namen der agyptischen Konige Pharaonen und deren Regierungsjahre nennt Die Papyrusfragmente stellen die umfangreichste Liste der agyptischen Pharaonen dar und bilden die Grundlage der meisten Chronologien fur die Zeit vor der Herrschaft Ramses II Sie werden im Museo delle antichita egizie in Turin gezeigt Zeichnung der Turiner KonigslisteEntstehungDer Konigspapyrus entstand zur Zeit Ramses II und war bereits bei Erstellung in hieratischen Schriftzeichen nachlassig auf die Ruckseite einer nicht mehr benotigten Abgabenliste geschrieben EntdeckungDer Papyrus wurde um 1820 in Luxor gefunden und von Bernardino Drovetti nach Europa gebracht 1824 wurde er vom Agyptischen Museum in Turin erworben Beim Auspacken der Kiste in der er nach Italien transportiert worden war stellte sich heraus dass er in kleinste Bruchstucke zerfallen war Eine Rekonstruktion erschien vollig aussichtslos Jean Francois Champollion der die Kiste auspackte bemerkte dass sich darunter einige Fragmente mit Konigsnamen befanden das einzige das er zu dieser Zeit entziffern konnte Von diesen grossen Fragmenten fertigte er eine Zeichnung an Kurz nach Champollions Abreise aus Turin besuchte der sachsische Altertumsforscher Gustav Seyffarth das Museum Er durchsuchte die Kiste erneut und konnte alle heute bekannten Fragmente die teilweise nur 1 cm mal 1 cm gross sind identifizieren Er fertigte eine vollstandige Rekonstruktion des Papyrus an die heute noch in dieser Anordnung im Museum zu sehen ist Seyffarths einzige Anhaltspunkte beim Zusammensetzen waren die Papyrusfasern da er die hieratischen Schriftzeichen noch nicht entziffern konnte In Hieroglyphen ubertragene Darstellung der Turiner KonigslisteAufbau und InhaltDer Konigspapyrus ist in mehrere Kolumnen Spalten eingeteilt und nennt die Namen und Regierungsjahre der altagyptischen Konige Erste Kolumne Die erste Kolumne fuhrt die Gotterdynastien auf die uber Agypten regiert haben sollen und an deren Spitze der Gott Ptah steht Der erste Teil der Kolumne und damit der Anfang des Textes fehlt allerdings fast ganzlich Zweite Kolumne In der zweiten Kolumne berichtet der Text von zunachst 30 thinitischen Herrschern Regenten des Gau altestes Land Ta wer gr Thinites mit der Hauptstadt Thinis Abydos dann von 10 memphitischen Herrschern Regenten des Gaues Weisse Mauer Inbu hedj Hauptstadt antik Men nefer eventuell Hut Ka Ptah gr Memphis Sie alle sollen uber mehrere hundert Jahre lang teilweise mit Gewalt versucht haben die Kontrolle uber das Reich zu erlangen Kolumne 2 11 25 Meni bis Seneferka Dritte Kolumne Erst im dritten Teil der Kolumne beginnt die eigentliche Liste der Konige Dabei werden sogar besondere Heldentaten und Stiftungen der jeweiligen Herrscher erwahnt Abschliessend wird die Regierungsdauer genannt sowie das Lebensalter der Herrscher zum Zeitpunkt ihrer Abdankung oder ihres Todes Kolumne 3 1 25 Neferkasokar bis Unas Kolumne 4 stark zerstort meist Herrscher der Ersten Zwischenzeit Kolumne 5 stark zerstort 12 17 11 Dynastie 20 25 12 Dynastie Kolumne 6 1 2 Ende 12 Dynastie 5 27 13 Dynastie Kolumne 7 1 23 Ende 13 Dynastie Kolumne 8 1 27 14 Dynastie Kolumne 9 1 30 14 Dynastie Kolumne 10 1 30 14 und 15 Dynastie Kolumne 11 1 16 und 17 Dynastie Besondere Bedeutung wird der Tatsache beigemessen dass auch die Herrscher der Zweiten Zwischenzeit genannt werden wobei allerdings den Namen der Fremdherrscher nicht die konigliche Titulatur voransteht sondern ein besonderes Zeichen fur Auslandischer Herrscher beziehungsweise Grosser Fremder VergleicheVergleiche mit anderen Konigslisten erbrachten eine grosse Ahnlichkeit mit der griechischen Liste des Manetho von Sebennytos Die hieroglyphischen Listen von Sakkara Abydos oder Karnak enthalten eine viel kurzere Reihe von Konigen RekonstruktionSpatere Arbeiten an den Fragmenten durch den Munchener Agyptologen Franz Joseph Lauth bestatigten weitgehend die Seyffarthsche Rekonstruktion wobei die ursprungliche Anordnung von XII auf X Spalten verringert wurde Dabei besteht noch immer das Problem dass etwa 50 der rekonstruierten Flache frei bleibt Entweder sind diese Fragmente fur immer verloren oder die vorhandenen Fragmente mussen weiter zusammengeschoben werden wodurch eine Angleichung an die hieroglyphischen Listen moglich ware Die Behauptung Seyffarths Champollion habe einen grossen Teil der Fragmente in die Kloake gekippt lasst sich nicht uberprufen und stammt wahrscheinlich vom damaligen Museumsdirektor der Champollion nicht mochte LiteraturJurgen von Beckerath Chronologie des pharaonischen Agypten Die Zeitbestimmung der agyptischen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v Chr Munchner agyptologische Studien MAS Band 46 von Zabern Mainz 1997 ISBN 3 8053 2310 7 S 19 23 Alan H Gardiner The Royal Canon of Turin University Press Oxford 1959 Nachdruck Griffith Institute Warminster 1987 ISBN 0 900416 48 3 Wolfgang Helck Eberhard Otto Kleines Lexikon der Agyptologie 4 uberarbeitete Auflage Harrassowitz Wiesbaden 1999 ISBN 3 447 04027 0 S 319 Max Pieper Die Herkunft des Turiner Konigspapyrus In Georg Steindorff Hrsg Zeitschrift fur Agyptische Sprache und Altertumskunde Siebenundvierzigster Band Hinrichs sche Buchhandlung Leipzig 1910 S 161 Digitalisat abgerufen am 12 April 2016 WeblinksCommons Konigspapyrus Turin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Konigsliste mit Erlauterungen auf ancient egypt org engl EinzelnachweiseEine ausfuhrlichste Darstellung der Geschichte des Papyrus findet sich bei Eduard Meyer Aegyptische Chronologie Philosophische und historische Abhandlungen der Koniglichen Akademie der Wissenschaften 1904 Band 1 ZDB ID 955708 8 Verlag der Koniglichen Akademie der Wissenschaften Berlin 1904 J von Beckerath Chronologie des pharaonischen Agypten Mainz 1997 S 19 Normdaten Werk GND 7542075 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 188304324