Ulrich Füetrer auch Füterer um 1430 in Landshut zwischen 1493 und 1502 in München war ein deutscher Dichter und Maler de
Ulrich Füetrer

Ulrich Füetrer (auch Füterer; * um 1430 in Landshut; † zwischen 1493 und 1502 in München) war ein deutscher Dichter und Maler, der seit etwa 1453 in München wirkte und in enger Verbindung zum Hof von Herzog Albrecht IV. von Oberbayern stand.
Leben
Füetrer, ursprünglich wohl Furtter, wurde um 1430 in der niederbayerischen Residenzstadt in Landshut geboren, wo er vermutlich die Lateinschule besuchte. Seit 1453 bzw. 1460 ist er als Maler in München nachweisbar, wo er ab da viel für den dortigen Herzogshof der oberbayerischen Linie der Wittelsbacher arbeitete, u. a. für die Herzöge Albrecht III. und für dessen Söhne Siegmund und Albrecht IV. Füetrer wird ab 1460 bis 1494 als „Vierer“ der vereinigten Zünfte der „Maler, Seidenater und Glaser“ genannt. Er hat wohl vor allem Wandgemälde ausgeführt, weniger Tafelgemälde. So war er an großen öffentlichen Münchner Projekten beteiligt, wie der Bemalung des Turmes des Alten Rathauses 1464 (mit Hans Gleissmüller; nicht erhalten) und der Bemalung des neuen Rathaus-Saalbaus (Talseite 1476; Platzseite 1477). Im Innern des Saalbaus malte Füetrer 1478 zwei Wappenfriese mit 96 bemalten Schilden, vor denen die Moriskentänzer von Erasmus Grasser aufgestellt wurden. Es ist nicht ganz klar, ob er enger mit dem ungefähr gleichaltrigen Maler Gabriel Mälesskircher zusammengearbeitet hat.
Seit den 1460er Jahren gehörte Ulrich Füetrer in München gelehrten und kunstinteressierten, auch mit dem Frühhumanismus in Verbindung stehenden Kreisen an, zu denen Jakob Püterich von Reichertshausen, Johannes Hartlieb und gehörten.
Zuletzt wird er in den Münchener Steuerbüchern 1496 erwähnt. 1496 wurde seine Frau aus München verwiesen.
Werk
Buch der Abenteuer
Als Füetrers Hauptwerk gilt das Buch der Abenteuer, das er zwischen 1473 und 1487 im Auftrag Albrechts IV. von Bayern verfasste. Das Werk umfasst etwa 41.500 Verse in der Strophenform des Jüngeren Titurel Albrechts.
Es beginnt mit der Geschichte des Gralsgeschlechts, wobei Füetrer sich an den im Jüngeren Titurel geschilderten Ereignissen orientierte. Darauf folgt bei ihm der Trojanerkrieg, der einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht der Trojaner und der Briten herstellt. Brutus, hier ein Nachfahre des Aeneas, gehört zu den Trojanern und gründet schließlich Britannien, welches nach ihm benannt ist. Diese Geschichte basiert auf den Werken von Geoffrey von Monmouth (Historia Regum Britanniae) und Wace (Roman de Brut). Anschließend an den Trojanerkrieg folgt die Geschichte von Merlin, für die in der Forschung keine deutschen Quellen bekannt sind. In der Forschung wird davon ausgegangen, dass ein deutscher Roman über Merlin existierte, der heute jedoch verschollen ist, Füetrer selbst nennt einen Albrecht von Scharfenberg als Gewährsmann seiner Darstellung. Füetrer stellte außerdem eine Genealogie zwischen den einzelnen Figuren der Artuswelt her, indem er Merlin in seinem Buch der Abenteuer zu Artus Großvater machte.
Danach wendete sich Füetrer der Geschichte von Gahmuret und dessen Orientfahrt zu, wobei er den Prolog des Parzival vorwegstellt. Nach der Gahmuret-Episode folgt die Geschichte von Tschionachtolander (Schionatulander), in der die aus dem Jüngeren Titurel bekannten Ereignisse berichtet werden. Daraufhin folgen die bekannten Ereignisse aus Wolfram von Eschenbachs Parzival. Diese Geschichte erweitert Füetrer jedoch um einige Verse, indem er für die Gawein-Episoden noch Heinrich von dem Türlins Diu Crône als Vorlage nimmt und diese in die aus dem Parzival bekannten Aventiuren Gaweins einfügt. Das erste Buch des Buchs der Abenteuer endet mit der Beschreibung der Abenteuer von Parzivals Sohn Lohargrim, in dem unter anderem geklärt wird, was mit dem Gral passiert. Das erste Buch endet mit einer Huldigung an Albrecht IV. von Bayern.
Der zweite Teil des Buches der Abenteuer, genannt Das annder púech, befasst sich mit der Geschichte Ibans, wobei Füetrer als Vorlage je nach Forschungsmeinung ausschließlich Hartmanns von Aue Iwein oder diesen und Nebenquellen benutzte, und mit anderen in der Forschung größtenteils unbekannten Romanen, die die Aventiuren verschiedener Ritter beschreiben (Wigoleis, , Melerans, Iban, Persibein, Poytislier und Flordimar).
Der dritte und letzte Teil des Buches der Abenteuer widmet sich der Geschichte von Lannzilet.
In letzter Zeit hat sich die Interpretation dieses Werkes stark gewandelt. Während man es früher einem (Ritterromantik) genannten Phänomen zugeordnet hat, und dabei den nostalgischen, rückwärtsgewandten und letztendlich erfolglosen Versuch einer Wiederbelebung des mittelalterlichen Rittertums im Auge hatte, sieht man nun stärker die modernen Aspekte, die wie bei frühhumanistischen Positionen der Zeit die erkenntnisfördernde Rolle des Gespräches und die Reflexion der historischen und poetischen Distanz thematisieren und propagieren. Füetrer wird aus dieser Perspektive auch zu einem frühen Vertreter der Renaissance als intellektueller und kultureller Bewegung in Deutschland, die zunächst ein Phänomen kleiner, oft höfischer Eliten war.
Bairische Chronik
Füetrer verfasste zwischen 1478 und 1481 eine umfangreiche Bairische Chronik, in der auf neuartige Weise eine durchgehende Linie von Herrschern in Bayern seit der Römerzeit konstruiert wurde, die auf den regierenden Herzog von Oberbayern zulief. Dies entsprach den Bemühungen des Hofes in München, die Einheit des damals geteilten bayerischen Herzogtums wiederherzustellen. Der Text ist in leicht abweichenden Versionen in 13 vollständigen Handschriften überliefert: SLUB Dresden, Mscr. P 47 (Digitalisat); UB Leipzig Rep. IV. 6; München Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 43, 225, 227, 565, 566, 699, 1590 und 1591; München, Geheimes Hausarchiv, Hs. 31; Landesarchiv Linz, Schlüsselberger Archiv, Hs. 192; Überlingen, Leopold-Sophien-Bibliothek, Hs. 192.
Lanzelot als Prosaroman
Ein Prosaroman über Lanzelot ist in drei Handschriften überliefert: Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Cod. Donaueschingen 141 und 142, sowie München, Staatsbibl., Cgm 573.
Ausgaben
- Heinz Thoelen (Hrsg.): Das Buch der Abenteuer. Nach der Handschrift A (Cgm. 1 der Bayerischen Staatsbibliothek). 2 Teile. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Band 638), Kümmerle, Göppingen 1997, ISBN 3-87452-884-7.
- Reinhold Spiller (Hrsg.): Bayerische Chronik. Rieger, München 1909 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf).
Literatur
- Karl Bartsch: Füetrer, Ulrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 271.
- Bernd Bastert: Der Münchner Hof und Fuetrers „Buch der Abenteuer“. Literarische Kontinuität im Spätmittelalter. Lang, Frankfurt am Main und Berlin 1993, ISBN 3-631-45615-8.
- Alice Carlson: Ulrich Füetrer und sein Iban. Riga 1927.
- Stefan Dicker: Landesbewusstsein und Zeitgeschehen. Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts. Böhlau, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20103-6, S. 112–133.
- Volker Mertens: Der deutsche Artusroman. Reclam, Stuttgart 1998, ISBN 978-3-15-017609-2.
- Hellmut Rosenfeld: Der Münchner Maler und Dichter Ulrich Fuetrer (1430–1496) in seiner Zeit und sein Name (eigentlich „Furtter“). In: Oberbayerisches Archiv. Band 90, 1968, S. 128–140.
- Hans Rupprich: Füetrer, Ulrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 685 f. (Digitalisat).
- Peter Schmidt: Herrscherfolgen im Konzert der Medien. Genealogie als neue Aufgabe volkssprachiger Handschriften im 15. Jahrhundert. In: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert. Tagungsband zum internationalen Kolloquium in Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 13.1.–17.1.2016. Petersberg 2018, S. 246–261 (besonders zu der Leipziger Handschrift der Bairischen Chronik)
- Peter Strohschneider: Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter. Studien zu einer funktionsgeschichtlichen Textinterpretation der „Mörin“ Hermanns von Sachsenheim sowie zu Ulrich Fuetrers „Persibein“ und Maximilians L „Teuerdank“. Frankfurt/Main, Bern, New York 1986.
- Antje Thumser: Die „Bayerische Chronik“ des Ulrich Fuetrer. Überlieferung – Textgenese – Produktions- und Wirkungsstrategie. Reichert-Verlag, Wiesbaden 2024, ISBN 978-3-7520-0767-1 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters; 154) (Dissertation; Freie Universität Berlin 2020).
- Rudolf Zenker: Ivainstudien. Niemeyer, Halle a. S. 1921 (= Forschungen zur Artusepik 1 und gleichzeitig Zeitschrift für romanische Philologie, Beihefte 70).
Weblinks
- Literatur von und über Ulrich Füetrer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Fuetrer, Ulrich im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
- Bayerische Chronik im Handschriftencensus
- Buch der Abenteuer im Handschriftencensus
- Lanzelot (Prosaroman) im Handschriftencensus
- Veröffentlichungen zu Ulrich Füetrer im Opac der Regesta Imperii
- Badische Landesbibliothek: Digitalisat der Cod. Donaueschingen 140, Donaueschingen 141 und Donaueschingen 142.
- Ulrich Füetrers Buch der Abenteuer der Ritter von der Tafelrunde - BSB Cgm 1 als Digitalisat in bavarikon
Anmerkungen
- Dietrich Huschenbett 1978 (2010): Albrecht von Scharfenberg, VL2, Band 1, Sp. 201.
- Vgl. Hartmann von Aue: Iwein. Text der 7. Ausgabe von G. F. Benecke, K. Lachmann und L. Wolff. Übersetzung und Anmerkungen von Thomas Cramer. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. De Gruyter. Berlin, New York 1974, S. 160.
- Vgl. Alice Carlsson: Ulrich Füetrer und sein Iban. Riga 1927.
- Vgl. Rudolf Zenker: Ivainstudien. Niemeyer, Halle an der Saale 1921.
- Hauptüberlieferung im cgm 1 und Cod. Vindob. 3037 und 3038 (ursprünglich ein Band), ferner cgm 247, Vindob. 2888, Cod. Donaueschingen 140.
- Z.B. Strohschneider 1986. Dazu zustimmend: Jan-Dirk Müller, Rezension zu: Peter Strohschneider, Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter. In: IASL 14 (1989), S. 87–92.
- Digitalisat
Personendaten | |
---|---|
NAME | Füetrer, Ulrich |
ALTERNATIVNAMEN | Füterer, Ulrich; Fuetrer, Ulrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dichter und Maler |
GEBURTSDATUM | vor 1450 |
GEBURTSORT | Landshut |
STERBEDATUM | zwischen 1493 und 1502 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ulrich Füetrer, Was ist Ulrich Füetrer? Was bedeutet Ulrich Füetrer?
Ulrich Fuetrer auch Futerer um 1430 in Landshut zwischen 1493 und 1502 in Munchen war ein deutscher Dichter und Maler der seit etwa 1453 in Munchen wirkte und in enger Verbindung zum Hof von Herzog Albrecht IV von Oberbayern stand LebenFuetrer ursprunglich wohl Furtter wurde um 1430 in der niederbayerischen Residenzstadt in Landshut geboren wo er vermutlich die Lateinschule besuchte Seit 1453 bzw 1460 ist er als Maler in Munchen nachweisbar wo er ab da viel fur den dortigen Herzogshof der oberbayerischen Linie der Wittelsbacher arbeitete u a fur die Herzoge Albrecht III und fur dessen Sohne Siegmund und Albrecht IV Fuetrer wird ab 1460 bis 1494 als Vierer der vereinigten Zunfte der Maler Seidenater und Glaser genannt Er hat wohl vor allem Wandgemalde ausgefuhrt weniger Tafelgemalde So war er an grossen offentlichen Munchner Projekten beteiligt wie der Bemalung des Turmes des Alten Rathauses 1464 mit Hans Gleissmuller nicht erhalten und der Bemalung des neuen Rathaus Saalbaus Talseite 1476 Platzseite 1477 Im Innern des Saalbaus malte Fuetrer 1478 zwei Wappenfriese mit 96 bemalten Schilden vor denen die Moriskentanzer von Erasmus Grasser aufgestellt wurden Es ist nicht ganz klar ob er enger mit dem ungefahr gleichaltrigen Maler Gabriel Malesskircher zusammengearbeitet hat Seit den 1460er Jahren gehorte Ulrich Fuetrer in Munchen gelehrten und kunstinteressierten auch mit dem Fruhhumanismus in Verbindung stehenden Kreisen an zu denen Jakob Puterich von Reichertshausen Johannes Hartlieb und gehorten Zuletzt wird er in den Munchener Steuerbuchern 1496 erwahnt 1496 wurde seine Frau aus Munchen verwiesen WerkBuch der Abenteuer History vom Herr Flordimar Badische Landesbibliothek Codex Donaueschingen 140 Als Fuetrers Hauptwerk gilt das Buch der Abenteuer das er zwischen 1473 und 1487 im Auftrag Albrechts IV von Bayern verfasste Das Werk umfasst etwa 41 500 Verse in der Strophenform des Jungeren Titurel Albrechts Es beginnt mit der Geschichte des Gralsgeschlechts wobei Fuetrer sich an den im Jungeren Titurel geschilderten Ereignissen orientierte Darauf folgt bei ihm der Trojanerkrieg der einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht der Trojaner und der Briten herstellt Brutus hier ein Nachfahre des Aeneas gehort zu den Trojanern und grundet schliesslich Britannien welches nach ihm benannt ist Diese Geschichte basiert auf den Werken von Geoffrey von Monmouth Historia Regum Britanniae und Wace Roman de Brut Anschliessend an den Trojanerkrieg folgt die Geschichte von Merlin fur die in der Forschung keine deutschen Quellen bekannt sind In der Forschung wird davon ausgegangen dass ein deutscher Roman uber Merlin existierte der heute jedoch verschollen ist Fuetrer selbst nennt einen Albrecht von Scharfenberg als Gewahrsmann seiner Darstellung Fuetrer stellte ausserdem eine Genealogie zwischen den einzelnen Figuren der Artuswelt her indem er Merlin in seinem Buch der Abenteuer zu Artus Grossvater machte Danach wendete sich Fuetrer der Geschichte von Gahmuret und dessen Orientfahrt zu wobei er den Prolog des Parzival vorwegstellt Nach der Gahmuret Episode folgt die Geschichte von Tschionachtolander Schionatulander in der die aus dem Jungeren Titurel bekannten Ereignisse berichtet werden Daraufhin folgen die bekannten Ereignisse aus Wolfram von Eschenbachs Parzival Diese Geschichte erweitert Fuetrer jedoch um einige Verse indem er fur die Gawein Episoden noch Heinrich von dem Turlins Diu Crone als Vorlage nimmt und diese in die aus dem Parzival bekannten Aventiuren Gaweins einfugt Das erste Buch des Buchs der Abenteuer endet mit der Beschreibung der Abenteuer von Parzivals Sohn Lohargrim in dem unter anderem geklart wird was mit dem Gral passiert Das erste Buch endet mit einer Huldigung an Albrecht IV von Bayern Der zweite Teil des Buches der Abenteuer genannt Das annder puech befasst sich mit der Geschichte Ibans wobei Fuetrer als Vorlage je nach Forschungsmeinung ausschliesslich Hartmanns von Aue Iwein oder diesen und Nebenquellen benutzte und mit anderen in der Forschung grosstenteils unbekannten Romanen die die Aventiuren verschiedener Ritter beschreiben Wigoleis Melerans Iban Persibein Poytislier und Flordimar Der dritte und letzte Teil des Buches der Abenteuer widmet sich der Geschichte von Lannzilet In letzter Zeit hat sich die Interpretation dieses Werkes stark gewandelt Wahrend man es fruher einem Ritterromantik genannten Phanomen zugeordnet hat und dabei den nostalgischen ruckwartsgewandten und letztendlich erfolglosen Versuch einer Wiederbelebung des mittelalterlichen Rittertums im Auge hatte sieht man nun starker die modernen Aspekte die wie bei fruhhumanistischen Positionen der Zeit die erkenntnisfordernde Rolle des Gespraches und die Reflexion der historischen und poetischen Distanz thematisieren und propagieren Fuetrer wird aus dieser Perspektive auch zu einem fruhen Vertreter der Renaissance als intellektueller und kultureller Bewegung in Deutschland die zunachst ein Phanomen kleiner oft hofischer Eliten war Bairische Chronik Fuetrer verfasste zwischen 1478 und 1481 eine umfangreiche Bairische Chronik in der auf neuartige Weise eine durchgehende Linie von Herrschern in Bayern seit der Romerzeit konstruiert wurde die auf den regierenden Herzog von Oberbayern zulief Dies entsprach den Bemuhungen des Hofes in Munchen die Einheit des damals geteilten bayerischen Herzogtums wiederherzustellen Der Text ist in leicht abweichenden Versionen in 13 vollstandigen Handschriften uberliefert SLUB Dresden Mscr P 47 Digitalisat UB Leipzig Rep IV 6 Munchen Bayerische Staatsbibliothek Cgm 43 225 227 565 566 699 1590 und 1591 Munchen Geheimes Hausarchiv Hs 31 Landesarchiv Linz Schlusselberger Archiv Hs 192 Uberlingen Leopold Sophien Bibliothek Hs 192 Lanzelot als Prosaroman Ein Prosaroman uber Lanzelot ist in drei Handschriften uberliefert Badische Landesbibliothek Karlsruhe Cod Donaueschingen 141 und 142 sowie Munchen Staatsbibl Cgm 573 AusgabenHeinz Thoelen Hrsg Das Buch der Abenteuer Nach der Handschrift A Cgm 1 der Bayerischen Staatsbibliothek 2 Teile Goppinger Arbeiten zur Germanistik Band 638 Kummerle Goppingen 1997 ISBN 3 87452 884 7 Reinhold Spiller Hrsg Bayerische Chronik Rieger Munchen 1909 Digitalisat der Universitats und Landesbibliothek Dusseldorf LiteraturKarl Bartsch Fuetrer Ulrich In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 8 Duncker amp Humblot Leipzig 1878 S 271 Bernd Bastert Der Munchner Hof und Fuetrers Buch der Abenteuer Literarische Kontinuitat im Spatmittelalter Lang Frankfurt am Main und Berlin 1993 ISBN 3 631 45615 8 Alice Carlson Ulrich Fuetrer und sein Iban Riga 1927 Stefan Dicker Landesbewusstsein und Zeitgeschehen Studien zur bayerischen Chronistik des 15 Jahrhunderts Bohlau Koln 2009 ISBN 978 3 412 20103 6 S 112 133 Volker Mertens Der deutsche Artusroman Reclam Stuttgart 1998 ISBN 978 3 15 017609 2 Hellmut Rosenfeld Der Munchner Maler und Dichter Ulrich Fuetrer 1430 1496 in seiner Zeit und sein Name eigentlich Furtter In Oberbayerisches Archiv Band 90 1968 S 128 140 Hans Rupprich Fuetrer Ulrich In Neue Deutsche Biographie NDB Band 5 Duncker amp Humblot Berlin 1961 ISBN 3 428 00186 9 S 685 f Digitalisat Peter Schmidt Herrscherfolgen im Konzert der Medien Genealogie als neue Aufgabe volkssprachiger Handschriften im 15 Jahrhundert In Unter Druck Mitteleuropaische Buchmalerei im 15 Jahrhundert Tagungsband zum internationalen Kolloquium in Wien Osterreichische Akademie der Wissenschaften 13 1 17 1 2016 Petersberg 2018 S 246 261 besonders zu der Leipziger Handschrift der Bairischen Chronik Peter Strohschneider Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter Studien zu einer funktionsgeschichtlichen Textinterpretation der Morin Hermanns von Sachsenheim sowie zu Ulrich Fuetrers Persibein und Maximilians L Teuerdank Frankfurt Main Bern New York 1986 Antje Thumser Die Bayerische Chronik des Ulrich Fuetrer Uberlieferung Textgenese Produktions und Wirkungsstrategie Reichert Verlag Wiesbaden 2024 ISBN 978 3 7520 0767 1 Munchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 154 Dissertation Freie Universitat Berlin 2020 Rudolf Zenker Ivainstudien Niemeyer Halle a S 1921 Forschungen zur Artusepik 1 und gleichzeitig Zeitschrift fur romanische Philologie Beihefte 70 WeblinksCommons Ulrich Fuetrer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Ulrich Fuetrer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Fuetrer Ulrich im Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters Bayerische Chronik im Handschriftencensus Buch der Abenteuer im Handschriftencensus Lanzelot Prosaroman im Handschriftencensus Veroffentlichungen zu Ulrich Fuetrer im Opac der Regesta Imperii Badische Landesbibliothek Digitalisat der Cod Donaueschingen 140 Donaueschingen 141 und Donaueschingen 142 Ulrich Fuetrers Buch der Abenteuer der Ritter von der Tafelrunde BSB Cgm 1 als Digitalisat in bavarikonAnmerkungenDietrich Huschenbett 1978 2010 Albrecht von Scharfenberg VL2 Band 1 Sp 201 Vgl Hartmann von Aue Iwein Text der 7 Ausgabe von G F Benecke K Lachmann und L Wolff Ubersetzung und Anmerkungen von Thomas Cramer 2 durchgesehene und erganzte Auflage De Gruyter Berlin New York 1974 S 160 Vgl Alice Carlsson Ulrich Fuetrer und sein Iban Riga 1927 Vgl Rudolf Zenker Ivainstudien Niemeyer Halle an der Saale 1921 Hauptuberlieferung im cgm 1 und Cod Vindob 3037 und 3038 ursprunglich ein Band ferner cgm 247 Vindob 2888 Cod Donaueschingen 140 Z B Strohschneider 1986 Dazu zustimmend Jan Dirk Muller Rezension zu Peter Strohschneider Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter In IASL 14 1989 S 87 92 DigitalisatNormdaten Person GND 118694081 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86097123 VIAF 88048526 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fuetrer UlrichALTERNATIVNAMEN Futerer Ulrich Fuetrer UlrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Dichter und MalerGEBURTSDATUM vor 1450GEBURTSORT LandshutSTERBEDATUM zwischen 1493 und 1502STERBEORT Munchen