Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universitätsbibliothek Greifswald besteht seit dem Jahr 1604 und ist eine der ältesten Universitätsbibliotheken Deut

Universitätsbibliothek Greifswald

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek Greifswald
Universitätsbibliothek Greifswald
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universitätsbibliothek Greifswald besteht seit dem Jahr 1604 und ist eine der ältesten Universitätsbibliotheken Deutschlands. Zwei Vorläuferbibliotheken an der Juristenfakultät und der Artistenfakultät existierten bereits seit 1456, dem Jahr der Gründung der Universität. Sie ist die zentrale Bibliothek der Universität Greifswald.

Universitätsbibliothek Greifswald

Gründung 1456 und 1604
Bestand ca. 3,1 Millionen Bände
Bibliothekstyp Universitätsbibliothek
Ort Greifswald, Deutschland
ISIL DE-9
Website [1]

Heutige Bibliothek

Neben dem von Martin Gropius entworfenen Altbau (Alte Universitätsbibliothek) in der Nähe des Universitätshauptgebäudes mit den ältesten Buchbeständen, sind die neueren Bestände in der Zentralen Universitätsbibliothek am Berthold-Beitz-Platz und der im Dezember 2015 neueröffneten Bereichsbibliothek in der Friedrich-Loeffler-Straße zu finden.

In den Bibliotheken stehen den Nutzern insgesamt fast 1000 Arbeitsplätze mit Internetanschluss zur Verfügung. Es gibt weiterhin 36 Einzelcarrels sowie 9 Gruppenarbeitszimmer zur kostenlosen Registrierung.

Bestand

Im Bestand befinden sich etwa 3,1 Millionen Bände. Darunter sind zirka 2,2 Millionen Bücher. Weiterhin gibt es rund 5.700 Zeitschriften, die aktuell gehalten werden. Der Medienbestand ist fächerübergreifend. Auch Fächer, die an der Universität nicht gelehrt werden, sind vertreten.

Von 1998 bis 2014 wurde der Bibliothek von der DFG das „Sondersammelgebiet Baltische Länder“ zugeteilt, wodurch die Bedeutung der Bibliothek als bedeutender Sammlungsort für nordeuropäische und baltische Literatur weiter gestärkt wurde.

Standorte

  • Zentrale Universitätsbibliothek (Fächer: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Naturwissenschaften, Medizin)
  • Bereichsbibliothek (Fächer: Geisteswissenschaften, Theologie)
  • Alte Universitätsbibliothek (Spezialsammlungen Altes Buch und Pomeranica, Kunstgeschichte, Musik)
  • Magazinbibliothek Am Schießwall (Außenmagazin, nicht für Benutzer zugänglich)

Vorgängerbibliotheken

Der Universitätsgründer Heinrich Rubenow vermachte der Universität in seinem Testament von 1456 seine eigene Bibliothek, die einen Wert von über 1000 Gulden hatte. Diese Bücher sollten der juristischen Fakultät zukommen, wobei dieses Vermächtnis wohl nicht erfüllt wurde. Es existieren aus den Anfangszeiten keine Nachweise, dass die Juristen eine eigene Bibliothek besaßen. Dagegen ist für die Artistenfakultät das Vorhandensein einer Bibliothek sehr wahrscheinlich; einzelne Notizen und eine Bücherliste im Dekanatsbuch deuten darauf hin. Rubenow berichtet im Wintersemester 1459/1460, dass in „[…] jener Zeit […] zum ersten Mal für die Bibliothek ein Raum im Großen Kolleg der Artisten bestimmt und auch hergerichtet“ wurde und durch ihn selbst sowie durch Dietrich Stephani, Johannes Parleberch und Nicolaus Degantz Bücher geschenkt wurden. Auch Rektor Hinrich Nacke hinterließ 1461 der Universität mehrere Bände. Weitere Schenkungen folgten. Am 29. Mai 1463 wurde eine erste Benutzerordnung erwähnt, in der eine Rückgabe innerhalb von acht Tagen festgelegt wurde.

Eine von Ludwig Gotthard Kosegarten erstellte Bestandsliste wurde später von Theodor Pyl bearbeitet und vervollständigt. Die Liste enthält 73 Bände, teilweise mit mehreren Schriften. Unbekannt ist, was aus dieser ersten Bibliothek wurde.

Eine Buchbestellung beim Wittenberger Buchhändler Samuel Selfisch, ausgelöst im Namen der Universität durch Friedrich Runge um 1603/1604, gilt allgemein als die Geburtsstunde der Universitätsbibliothek in Greifswald. Die Bibliothek zog in den 1597 errichteten Ernst-Ludwig-Bau ein, nach J. Fait (1965) zunächst im Erdgeschoss des Ostflügels. Als erster Bibliothekar wurde 1607 der Dekan der Artistenfakultät eingesetzt. 1696 zog die Bibliothek in das obere Stockwerk auf der Nordseite um. Zum Bibliothekar wurde Benjamin Potzern, Professor der Logik und Mathematik, bestellt. Im Jahr darauf wurde die Bibliothek vergrößert und mit Fenstern versehen, der Dekan Christian Saalbach brachte die Bücher in neuen Regalen unter.

Die Bibliothek im Ernst-Ludwig-Bau litt unter durch das undichte Dach dringendem Wasser, welches nach Augustin von Balthasar dafür sorgte, dass die feuchten Bücher „[…] zur Winterzeit zusammen froren, zur Sommerszeit aber verstockten“. Im Neubau des Kollegiums wurde 1750 ein Prunksaal für die Bibliothek eingerichtet; dieser dient heute als Aula der Universität. An der Stirnwand steht die Widmung

“QVAM / SECVLVM LITTERIS AMICVM / INSTRVXIT / AMICIVS AVXIT ORNAVIT / OPTIMO CVIQVE / PATET / BIBLIOTHECA / MDCCL”

„Die ein den Wissenschaften freundliches Zeitalter einrichtete, ein ihnen noch freundlicheres vergrößerte und ausschmückte, steht jedem Besten offen: die bibliothek. 1750“

Im Jahre 1882 wurde das erste eigenständige Bibliotheksgebäude in Betrieb genommen. Der von Martin Gropius und Heino Schmieden entworfene Bau in der Rubenowstraße erinnert mit seiner antiken Ästhetik an die italienische Renaissance. Das Besondere an dem Neubau ist die Abkehr von der bis dahin üblichen Saalbibliothek mit umlaufenden Wandregalen, hin zur Magazinbibliothek. Die alte Bibliothek ist nach dem 1870 eröffneten Bibliotheksflügel im Hauptgebäude der Universität Rostock der erste eigenständige Bau einer im Magazinsystem erbauten Bibliothek in Deutschland. Die Bücherregale sind selbsttragende gusseiserne Konstruktionen. Der ursprüngliche Bau umfasste 3 mal 7 Fensterachsen.

Um die wachsenden Bestände aufnehmen zu können, wurde bereits in den Jahren 1890 bis 1892 das Gebäude durch den Regierungsbaumeister Albert Brinckmann um 4 Fensterachsen in der Länge erweitert. Heute beherbergt die Alte Universitätsbibliothek die Spezialsammlungen „Altes Buch & Handschriften“ und „Pomeranica“; das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Bibliothekare und Leiter

Zu den bekannten Bibliothekaren gehörte Christian Saalbach. Jakob Wallenius legte als Unterbibliothekar bis 1796 die Real-, Nominal- und Repositorienkataloge an. Otto Gilbert war von 1886 bis 1899 Direktor der Bibliothek, Johannes Luther von 1921 bis 1927, Joseph Deutsch von 1927 bis 1932. Von 1946 bis 1955 leitete Wilhelm Braun die Bibliothek. Von 1963 bis 1972 war der Schriftsteller und Bibliothekar Arwed Bouvier Direktor der Universitätsbibliothek.

Literatur

  • Hans Georg Thümmel: Die Frühgeschichte der Greifswalder Universitätsbibliothek. In: Baltische Studien, Neue Folge, Band 94, Ludwig Verlag, Kiel 2008, S. 29–42.
  • Waldemar Okon: Die Universitätsbibliothek Greifswald (1880/1892) – ein Schwesterbau der Alten Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden und ihre Zukunftsplanungen. In: Klaus Gereon Beuckers (Hrsg.): Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten (= Kieler kunsthistorische Studien, N.F., Bd. 20). Ludwig, Kiel 2020, ISBN 978-3-86935-379-1, S. 85–100.
  • Arwed Bouvier: Eine Anleitung zur Benutzung – Universitätsbibliothek Greifswald. Greifswald 1975 (Digitalisat in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern).
  • Catalogus librorum quibus Bibliotheca Regia Universitatis Gryphisvaldensis (Neuerwerbungsliste der Universitätsbibliothek Greifswald, erschienen 1835–1848/1849) – Digitalisate in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
  • Hans-Armin Knöppel (Hrsg.): 400 Jahre neue Universitätsbibliothek Greifswald. Eine illustrierte Bibliotheksgeschichte. Universität Greifswald 2004, ISBN 3-86006-226-3.
  • Michael Hammermeister: Die Universitätsbibliothek Greifswald. Trotz des permanent knappen Etats über vier Jahrhunderte Kontinuität. In: Die Pommersche Zeitung. Jahrg. 67, Folge 33 vom 19. August 2017, S. 12–13 u. 16, 13 Abb.
  • Thomas Wilhelmi (Bearb.): Inkunabeln in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Universitätsbibliothek Greifswald, der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums und des Landesarchivs Greifswald. Harrassowitz, Wiesbaden 1997, ISBN 3-447-03933-7.

Siehe auch

  • vifanord
  • baltica-net

Weblinks

Commons: Universitätsbibliothek Greifswald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage der Bibliothek
  • Eintrag im Handbuch der historischen Buchbestände online

Einzelnachweise

  1. Augustin von Balthasar: Historische Nachricht von denen Akademischen Gebäuden und Häusern, 1750.
  2. Hans Georg Thümmel: Die Frühgeschichte der Greifswalder Universitätsbibliothek. In: Baltische Studien, Neue Folge, Band 94, Ludwig Verlag, Kiel 2008, S. 29–42.
  3. Greifswald-Stralsunder Jahrbuch. Band 5, 1965, S. 115.
  4. Universitätsbibliothek Greifswald: 400 Jahre neue Universitätsbibliothek Greifswald: eine illustrierte Bibliotheksgeschichte. Universität Greifswald, 2004, ISBN 978-3-86006-226-5, S. 80 (google.de [abgerufen am 27. Januar 2023]). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Normdaten (Körperschaft): GND: 41359-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83215621 | VIAF: 142485406

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Greifswald, Was ist Universitätsbibliothek Greifswald? Was bedeutet Universitätsbibliothek Greifswald?

Die Universitatsbibliothek Greifswald besteht seit dem Jahr 1604 und ist eine der altesten Universitatsbibliotheken Deutschlands Zwei Vorlauferbibliotheken an der Juristenfakultat und der Artistenfakultat existierten bereits seit 1456 dem Jahr der Grundung der Universitat Sie ist die zentrale Bibliothek der Universitat Greifswald Universitatsbibliothek GreifswaldGrundung 1456 und 1604Bestand ca 3 1 Millionen BandeBibliothekstyp UniversitatsbibliothekOrt Greifswald DeutschlandISIL DE 9Website 1 Heutige BibliothekNeben dem von Martin Gropius entworfenen Altbau Alte Universitatsbibliothek in der Nahe des Universitatshauptgebaudes mit den altesten Buchbestanden sind die neueren Bestande in der Zentralen Universitatsbibliothek am Berthold Beitz Platz und der im Dezember 2015 neueroffneten Bereichsbibliothek in der Friedrich Loeffler Strasse zu finden In den Bibliotheken stehen den Nutzern insgesamt fast 1000 Arbeitsplatze mit Internetanschluss zur Verfugung Es gibt weiterhin 36 Einzelcarrels sowie 9 Gruppenarbeitszimmer zur kostenlosen Registrierung Bestand Im Bestand befinden sich etwa 3 1 Millionen Bande Darunter sind zirka 2 2 Millionen Bucher Weiterhin gibt es rund 5 700 Zeitschriften die aktuell gehalten werden Der Medienbestand ist facherubergreifend Auch Facher die an der Universitat nicht gelehrt werden sind vertreten Von 1998 bis 2014 wurde der Bibliothek von der DFG das Sondersammelgebiet Baltische Lander zugeteilt wodurch die Bedeutung der Bibliothek als bedeutender Sammlungsort fur nordeuropaische und baltische Literatur weiter gestarkt wurde Standorte Zentrale Universitatsbibliothek Facher Rechts und Wirtschaftswissenschaften Psychologie Naturwissenschaften Medizin Bereichsbibliothek Facher Geisteswissenschaften Theologie Alte Universitatsbibliothek Spezialsammlungen Altes Buch und Pomeranica Kunstgeschichte Musik Magazinbibliothek Am Schiesswall Aussenmagazin nicht fur Benutzer zuganglich VorgangerbibliothekenSudseite der Alten Universitatsbibliothek Lage 54 0945039 13 3756959 Der Universitatsgrunder Heinrich Rubenow vermachte der Universitat in seinem Testament von 1456 seine eigene Bibliothek die einen Wert von uber 1000 Gulden hatte Diese Bucher sollten der juristischen Fakultat zukommen wobei dieses Vermachtnis wohl nicht erfullt wurde Es existieren aus den Anfangszeiten keine Nachweise dass die Juristen eine eigene Bibliothek besassen Dagegen ist fur die Artistenfakultat das Vorhandensein einer Bibliothek sehr wahrscheinlich einzelne Notizen und eine Bucherliste im Dekanatsbuch deuten darauf hin Rubenow berichtet im Wintersemester 1459 1460 dass in jener Zeit zum ersten Mal fur die Bibliothek ein Raum im Grossen Kolleg der Artisten bestimmt und auch hergerichtet wurde und durch ihn selbst sowie durch Dietrich Stephani Johannes Parleberch und Nicolaus Degantz Bucher geschenkt wurden Auch Rektor Hinrich Nacke hinterliess 1461 der Universitat mehrere Bande Weitere Schenkungen folgten Am 29 Mai 1463 wurde eine erste Benutzerordnung erwahnt in der eine Ruckgabe innerhalb von acht Tagen festgelegt wurde Eine von Ludwig Gotthard Kosegarten erstellte Bestandsliste wurde spater von Theodor Pyl bearbeitet und vervollstandigt Die Liste enthalt 73 Bande teilweise mit mehreren Schriften Unbekannt ist was aus dieser ersten Bibliothek wurde Eine Buchbestellung beim Wittenberger Buchhandler Samuel Selfisch ausgelost im Namen der Universitat durch Friedrich Runge um 1603 1604 gilt allgemein als die Geburtsstunde der Universitatsbibliothek in Greifswald Die Bibliothek zog in den 1597 errichteten Ernst Ludwig Bau ein nach J Fait 1965 zunachst im Erdgeschoss des Ostflugels Als erster Bibliothekar wurde 1607 der Dekan der Artistenfakultat eingesetzt 1696 zog die Bibliothek in das obere Stockwerk auf der Nordseite um Zum Bibliothekar wurde Benjamin Potzern Professor der Logik und Mathematik bestellt Im Jahr darauf wurde die Bibliothek vergrossert und mit Fenstern versehen der Dekan Christian Saalbach brachte die Bucher in neuen Regalen unter Die Bibliothek im Ernst Ludwig Bau litt unter durch das undichte Dach dringendem Wasser welches nach Augustin von Balthasar dafur sorgte dass die feuchten Bucher zur Winterzeit zusammen froren zur Sommerszeit aber verstockten Im Neubau des Kollegiums wurde 1750 ein Prunksaal fur die Bibliothek eingerichtet dieser dient heute als Aula der Universitat An der Stirnwand steht die Widmung QVAM SECVLVM LITTERIS AMICVM INSTRVXIT AMICIVS AVXIT ORNAVIT OPTIMO CVIQVE PATET BIBLIOTHECA MDCCL Die ein den Wissenschaften freundliches Zeitalter einrichtete ein ihnen noch freundlicheres vergrosserte und ausschmuckte steht jedem Besten offen die bibliothek 1750 Im Jahre 1882 wurde das erste eigenstandige Bibliotheksgebaude in Betrieb genommen Der von Martin Gropius und Heino Schmieden entworfene Bau in der Rubenowstrasse erinnert mit seiner antiken Asthetik an die italienische Renaissance Das Besondere an dem Neubau ist die Abkehr von der bis dahin ublichen Saalbibliothek mit umlaufenden Wandregalen hin zur Magazinbibliothek Die alte Bibliothek ist nach dem 1870 eroffneten Bibliotheksflugel im Hauptgebaude der Universitat Rostock der erste eigenstandige Bau einer im Magazinsystem erbauten Bibliothek in Deutschland Die Bucherregale sind selbsttragende gusseiserne Konstruktionen Der ursprungliche Bau umfasste 3 mal 7 Fensterachsen Um die wachsenden Bestande aufnehmen zu konnen wurde bereits in den Jahren 1890 bis 1892 das Gebaude durch den Regierungsbaumeister Albert Brinckmann um 4 Fensterachsen in der Lange erweitert Heute beherbergt die Alte Universitatsbibliothek die Spezialsammlungen Altes Buch amp Handschriften und Pomeranica das Gebaude steht unter Denkmalschutz Bibliothekare und LeiterZu den bekannten Bibliothekaren gehorte Christian Saalbach Jakob Wallenius legte als Unterbibliothekar bis 1796 die Real Nominal und Repositorienkataloge an Otto Gilbert war von 1886 bis 1899 Direktor der Bibliothek Johannes Luther von 1921 bis 1927 Joseph Deutsch von 1927 bis 1932 Von 1946 bis 1955 leitete Wilhelm Braun die Bibliothek Von 1963 bis 1972 war der Schriftsteller und Bibliothekar Arwed Bouvier Direktor der Universitatsbibliothek LiteraturHans Georg Thummel Die Fruhgeschichte der Greifswalder Universitatsbibliothek In Baltische Studien Neue Folge Band 94 Ludwig Verlag Kiel 2008 S 29 42 Waldemar Okon Die Universitatsbibliothek Greifswald 1880 1892 ein Schwesterbau der Alten Kieler Universitatsbibliothek von Gropius und Schmieden und ihre Zukunftsplanungen In Klaus Gereon Beuckers Hrsg Bibliotheksarchitektur um 1900 Die Kieler Universitatsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europaischer Bibliotheksbauten Kieler kunsthistorische Studien N F Bd 20 Ludwig Kiel 2020 ISBN 978 3 86935 379 1 S 85 100 Arwed Bouvier Eine Anleitung zur Benutzung Universitatsbibliothek Greifswald Greifswald 1975 Digitalisat in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Catalogus librorum quibus Bibliotheca Regia Universitatis Gryphisvaldensis Neuerwerbungsliste der Universitatsbibliothek Greifswald erschienen 1835 1848 1849 Digitalisate in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg Vorpommern Hans Armin Knoppel Hrsg 400 Jahre neue Universitatsbibliothek Greifswald Eine illustrierte Bibliotheksgeschichte Universitat Greifswald 2004 ISBN 3 86006 226 3 Michael Hammermeister Die Universitatsbibliothek Greifswald Trotz des permanent knappen Etats uber vier Jahrhunderte Kontinuitat In Die Pommersche Zeitung Jahrg 67 Folge 33 vom 19 August 2017 S 12 13 u 16 13 Abb Thomas Wilhelmi Bearb Inkunabeln in Greifswalder Bibliotheken Verzeichnis der Bestande der Universitatsbibliothek Greifswald der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums und des Landesarchivs Greifswald Harrassowitz Wiesbaden 1997 ISBN 3 447 03933 7 Siehe auchvifanord baltica netWeblinksCommons Universitatsbibliothek Greifswald Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Bibliothek Eintrag im Handbuch der historischen Buchbestande onlineEinzelnachweiseAugustin von Balthasar Historische Nachricht von denen Akademischen Gebauden und Hausern 1750 Hans Georg Thummel Die Fruhgeschichte der Greifswalder Universitatsbibliothek In Baltische Studien Neue Folge Band 94 Ludwig Verlag Kiel 2008 S 29 42 Greifswald Stralsunder Jahrbuch Band 5 1965 S 115 Universitatsbibliothek Greifswald 400 Jahre neue Universitatsbibliothek Greifswald eine illustrierte Bibliotheksgeschichte Universitat Greifswald 2004 ISBN 978 3 86006 226 5 S 80 google de abgerufen am 27 Januar 2023 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Normdaten Korperschaft GND 41359 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83215621 VIAF 142485406

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Plötzlich Millionär

  • Juli 18, 2025

    Platonischer Körper

  • Juli 18, 2025

    Platonische Körper

  • Juli 18, 2025

    Pinzgauer Schnellstraße

  • Juli 18, 2025

    Phönix Ludwigshafen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.