Die Universitätsbibliothek Leiden wurde 1587 gegründet und ist die Universitätsbibliothek der zwölf Jahre zuvor gegründe
Universitätsbibliothek Leiden

Die Universitätsbibliothek Leiden wurde 1587 gegründet und ist die Universitätsbibliothek der zwölf Jahre zuvor gegründeten Universität Leiden. Sie ist älter als die Königliche Bibliothek der Niederlande und hatte als Quelle für Lehre und Forschung maßgeblichen Einfluss auf die Wissenschaften während des Zeitalters der Aufklärung. Die Universitätsbibliothek Leiden ist aus wissenschaftlicher Sicht die herausragendste Bibliothek der Niederlande.
Universitätsbibliothek Leiden | |
---|---|
Siegel der Universitätsbibliothek Leiden | |
Gründung | 1587 |
Bestand | 5.200.000 |
Bibliothekstyp | Universitätsbibliothek |
Ort | Leiden |
ISIL | NL-0200050000 |
Website | http://www.bibliotheek.universiteitleiden.nl/ |
Die Bibliothek umfasst ungefähr 5.200.000 Bände, davon 10.000 zeitgenössische Schriftenreihen, 60.000 orientalische und westliche Manuskripte, 450.000 Monographien, 70.000 Diagramme, 100.000 Buchdrucke, 12.000 Zeichnungen und 120.000 Fotografien. Ihr lateinischer Name ist Bibliotheca Academiae Lugduno-Batavae.
Sie hat ihren Sitz in der Stadt Leiden.
Geschichte
Nach der Unabhängigkeit der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande stellte sich die Notwendigkeit einer eigenen Universität in der jungen protestantischen Republik; die Wahl fiel 1575 auf Leiden und das dann konfiszierte katholische Kloster. Wesentlicher Bestandteil der Universität wurde eine Bibliothek in unmittelbarer Nähe der Vorlesungssäle. Das erste Buch der Bibliothek war eine Polyglottbibel, ein Geschenk von Wilhelm I. Die Überreichung dieses Buches wird als Grundlage betrachtet, auf der die Bibliothek errichtet wird (fundamentum locans futurae aliquando bibliothecae). Am 31. Oktober 1587 wurde die Universitätsbibliothek Leiden in den Gewölben des heutigen Akademiegebäudes Leiden, (Adresse: Rapenburg 73) der Universität als funktionsfähig übergeben.
Im Jahre 1595 wurde der sogenannte Nomenclator, der erste Katalog der Universitätsbibliothek Leiden, veröffentlicht, welcher auch der erste Katalog einer institutionellen Bibliothek in Europa war. 1864 wurde ein alphabetischer Katalog für sämtliche Werke der Bibliothek seit 1575 fertiggestellt, welcher bis 1988 bestand.
Im Jahre 1969 initiierte Johan Remmet de Groot als 22. Bibliothekar die Automatisierung der Bibliotheksbestände, welche heute im System durch OCLC PICA betrieben wird. Sie führt etwa 400.000 Mikrofilme und andere elektronische Titel. 1983 zog die Universitätsbibliothek Leiden aus der Leidener Altstadt nach Witte Singel.
Besondere Sammlungen
Abendländische Manuskripte
Die Sammlung abendländische Manuskripte enthält alt- und mittelniederländische Schriften und Manuskripte (einschließlich 2.500 mittelalterliche Manuskripte und Fragmente sowie 25.000 moderne Manuskripte), 300.000 Literaturbände, Archive und 3.000 annotierte Drucke der Universitätsbibliothek, einschließlich des Archivs der Universität.
Abendländische Drucke
Die Sammlung Abendländische Drucke der Universitätsbibliothek Leiden enthält Arbeiten, die vor 1801 gedruckt wurden (einschließlich 700 Wiegendrucke) und seltene kostbare Arbeiten von nach 1801. Im Verlauf von vier Jahrhunderten ist die Sammlung durch Erwerb, Geschenke und Vermächtnisse der Gelehrten erweitert worden. Außerdem erhielt die Universitätsbibliothek das Recht auf Pflichtexemplare aller Bücher, welche durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande zum Druck freigegeben wurde.
Bodel-Nijenhuis Sammlung
Die Bodel-Nijenhuis Sammlung der Universitätsbibliothek Leiden enthält hauptsächlich alte Diagramme, Atlanten sowie topographische Drucke und Zeichnungen. Die meisten der Werke stammen aus einem Vermächtnis des Rechtsanwaltes (1797–1872), 25 Jahre lang ein Mitglied der Gesellschaft für Niederländische Literatur. Er war ein leidenschaftlicher Sammler von kartographischen und topographischen Zeichnungen.
Orientalische Sammlung
Die Orientalische Sammlung der Universitätsbibliothek Leiden, auch bekannt als Legatum Warnerianum, bezugnehmend auf ein Vermächtnis von 1.000 Hss. aus dem nahen Osten durch Levinus Warner (1619–1665), den damaligen Abgesandten an der hohen Pforte in Konstantinopel, welches bis heute den Kern der Sammlungen bildet.
Von Anbeginn der Bibliothek bis heute gehört die Orientalistik zu den wichtigsten Arbeitsbereichen der Universität Leiden. Theologen studierten Semitische Sprachen um die Bedeutung der Bibel zu deuten. Sprachgelehrte, wie Joseph Justus Scaliger, und Jacobus Golius, trugen zur Bedeutung des Lehrstuhls bei. Dieser strahlte insbesondere in die protestantischen Länder aus. Ein enger Austausch wurde mit ausländischen Studenten, wie dem Zürcher Gelehrten Johann Heinrich Hottinger, unterhalten. Er erstellte einen Katalog der arabischen Handschriften der Bibliothek. Aus politischen und wirtschaftlichen Gründen baute die junge Holländische Republik Beziehungen zu den Feinden seiner Feinde auf, unter anderem dem Osmanischen Reich, welches damals am Höhepunkt seiner Zeit war. Im Verlauf seiner Expansionspolitik sicherte sich Holland so Besitzungen in Indonesien. Holländische Kaufleute unterhielten auch als einzige Europäer einen festen Handelsposten in Japan. Die Orientalische Sammlung bildet ein Zentrum für Wissenschaftler aus der ganzen Welt.
Die Orientalische Sammlung enthält heute 30.000 Manuskripte und 200.000 gedruckte Bücher zu Themen(etwa auch der Leidener Papyrus X) von Archäologie bis Zoroastrismus und in Sprachen von Arabisch bis Zulu.
Bibliotheca Thysiana
Die Bibliotheca Thysiana der Universitätsbibliothek Leiden beherbergt eine 1655 durch den Rechtsanwalts Joannes Thysius (1622–1653) vermachte Büchersammlung von ungefähr 2.500 Büchern und Tausenden von Flugschriften. Nach seinem frühen Tod hinterließ er ein Vermächtnis von 20.000 Gulden für ein Gebäude einer öffentlichen Bibliothek. Die Bibliotheca Thysiana ist das einzige erhaltene Beispiel eines Bibliotheksgebäudes in den Niederlanden aus dem 17. Jahrhundert und ist als Rijksmonument geschützt.
Scaliger Institut
Das Scaliger Institut der Universitätsbibliothek Leiden wurde im Jahre 2000 gegründet, mit dem Ziel den Gebrauch der verschiedenen Sammlungen für sowohl Lehre und Forschung zu fördern. Zu diesem Zweck bietet das Institut beste Arbeitsbedingungen, wie Vorträge, Computerprogramme und spezielle Kurse. Es vergibt auch Stipendien für Wissenschaftler, die für einige Zeit in Leiden arbeiten möchten.
Das Institut wurde nach dem berühmtesten Leidener Gelehrten Joseph Justus Scaliger (1540–1609) benannt. Er war in der frühen Universität Leiden einer der größten Förderer der Universitätsbibliothek und vermachte ihr nach seinem Tod eine außergewöhnliche Sammlung von Manuskripten und Büchern.
Bibliothekare
Seit Gründung der Universität 1575 gab es 25 Bibliotheksleiter an der Universitätsbibliothek Leiden:
|
|
Standorte
- Rapenburg 73 (Standort 1587–1595)
- Standort Rapenburg 73 (anno 1610) Woudanus in Stedeboeck der Nederlanden, Amsterdam: Willem Blaeu, 1649.
- Standort Rapenburg 70 (1694) La nouvelle bibliothèque, aus Les delices de Leide, une des célèbres villes de l'Europe, Leiden: P. van der Aa, 1712
- Standort Rapenburg 70 (c.1890)
- Standort Rapenburg 70 (1963)
- Standort Witte Singel 27 (2006)
Literatur
- Christiane Berkvens-Stevelinck: Magna commoditas. A history of Leiden University Library, 1575 - 2005. Primavera Pers, Leiden 2004. ISBN 90-5997-005-5
- Christiane Berkvens-Stevelinck: Magna commoditas - Leiden University's great asset. 425 years library collections and services. Amsterdam, Leiden University Press, 2012. ISBN 9789087281656 [Rev. Edition]
Siehe auch
Weblinks
- Universiteitsbibliotheek Leiden (niederl.)
- Leiden University Library (engl.)
- Digital Special Collections Leiden University Library
- Scaliger Instituut (niederl.)
- Scaliger Institute (engl.)
Einzelnachweise
- Orientalische Sammlungen von Levinus Warner. Abgerufen am 9. Oktober 2016 (englisch)
- Monumentnummer: 25479
Koordinaten: 52° 9′ 26,9″ N, 4° 28′ 54,9″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Leiden, Was ist Universitätsbibliothek Leiden? Was bedeutet Universitätsbibliothek Leiden?
Die Universitatsbibliothek Leiden wurde 1587 gegrundet und ist die Universitatsbibliothek der zwolf Jahre zuvor gegrundeten Universitat Leiden Sie ist alter als die Konigliche Bibliothek der Niederlande und hatte als Quelle fur Lehre und Forschung massgeblichen Einfluss auf die Wissenschaften wahrend des Zeitalters der Aufklarung Die Universitatsbibliothek Leiden ist aus wissenschaftlicher Sicht die herausragendste Bibliothek der Niederlande Universitatsbibliothek LeidenSiegel der Universitatsbibliothek LeidenGrundung 1587Bestand 5 200 000Bibliothekstyp UniversitatsbibliothekOrt LeidenISIL NL 0200050000Website http www bibliotheek universiteitleiden nl Die Bibliothek umfasst ungefahr 5 200 000 Bande davon 10 000 zeitgenossische Schriftenreihen 60 000 orientalische und westliche Manuskripte 450 000 Monographien 70 000 Diagramme 100 000 Buchdrucke 12 000 Zeichnungen und 120 000 Fotografien Ihr lateinischer Name ist Bibliotheca Academiae Lugduno Batavae Sie hat ihren Sitz in der Stadt Leiden GeschichteWilhelm I von Nassau Oranien Nach der Unabhangigkeit der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande stellte sich die Notwendigkeit einer eigenen Universitat in der jungen protestantischen Republik die Wahl fiel 1575 auf Leiden und das dann konfiszierte katholische Kloster Wesentlicher Bestandteil der Universitat wurde eine Bibliothek in unmittelbarer Nahe der Vorlesungssale Das erste Buch der Bibliothek war eine Polyglottbibel ein Geschenk von Wilhelm I Die Uberreichung dieses Buches wird als Grundlage betrachtet auf der die Bibliothek errichtet wird fundamentum locans futurae aliquando bibliothecae Am 31 Oktober 1587 wurde die Universitatsbibliothek Leiden in den Gewolben des heutigen Akademiegebaudes Leiden Adresse Rapenburg 73 der Universitat als funktionsfahig ubergeben Nomenclator autorum omnium quorum libri vel manuscripti vel typis expressi exstant in Bibliotheca Academiae Lugduno Batavae 1595 Im Jahre 1595 wurde der sogenannte Nomenclator der erste Katalog der Universitatsbibliothek Leiden veroffentlicht welcher auch der erste Katalog einer institutionellen Bibliothek in Europa war 1864 wurde ein alphabetischer Katalog fur samtliche Werke der Bibliothek seit 1575 fertiggestellt welcher bis 1988 bestand Im Jahre 1969 initiierte Johan Remmet de Groot als 22 Bibliothekar die Automatisierung der Bibliotheksbestande welche heute im System durch OCLC PICA betrieben wird Sie fuhrt etwa 400 000 Mikrofilme und andere elektronische Titel 1983 zog die Universitatsbibliothek Leiden aus der Leidener Altstadt nach Witte Singel Besondere SammlungenPsalterium Konig Ludwig IX in LeidenAbendlandische Manuskripte Die Sammlung abendlandische Manuskripte enthalt alt und mittelniederlandische Schriften und Manuskripte einschliesslich 2 500 mittelalterliche Manuskripte und Fragmente sowie 25 000 moderne Manuskripte 300 000 Literaturbande Archive und 3 000 annotierte Drucke der Universitatsbibliothek einschliesslich des Archivs der Universitat Abendlandische Drucke Die Sammlung Abendlandische Drucke der Universitatsbibliothek Leiden enthalt Arbeiten die vor 1801 gedruckt wurden einschliesslich 700 Wiegendrucke und seltene kostbare Arbeiten von nach 1801 Im Verlauf von vier Jahrhunderten ist die Sammlung durch Erwerb Geschenke und Vermachtnisse der Gelehrten erweitert worden Ausserdem erhielt die Universitatsbibliothek das Recht auf Pflichtexemplare aller Bucher welche durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande zum Druck freigegeben wurde Bodel Nijenhuis Sammlung Die Bodel Nijenhuis Sammlung der Universitatsbibliothek Leiden enthalt hauptsachlich alte Diagramme Atlanten sowie topographische Drucke und Zeichnungen Die meisten der Werke stammen aus einem Vermachtnis des Rechtsanwaltes 1797 1872 25 Jahre lang ein Mitglied der Gesellschaft fur Niederlandische Literatur Er war ein leidenschaftlicher Sammler von kartographischen und topographischen Zeichnungen Orientalische Sammlung Manuskript 934 1020 gespendet von Levinus Warner Die Orientalische Sammlung der Universitatsbibliothek Leiden auch bekannt als Legatum Warnerianum bezugnehmend auf ein Vermachtnis von 1 000 Hss aus dem nahen Osten durch Levinus Warner 1619 1665 den damaligen Abgesandten an der hohen Pforte in Konstantinopel welches bis heute den Kern der Sammlungen bildet Von Anbeginn der Bibliothek bis heute gehort die Orientalistik zu den wichtigsten Arbeitsbereichen der Universitat Leiden Theologen studierten Semitische Sprachen um die Bedeutung der Bibel zu deuten Sprachgelehrte wie Joseph Justus Scaliger und Jacobus Golius trugen zur Bedeutung des Lehrstuhls bei Dieser strahlte insbesondere in die protestantischen Lander aus Ein enger Austausch wurde mit auslandischen Studenten wie dem Zurcher Gelehrten Johann Heinrich Hottinger unterhalten Er erstellte einen Katalog der arabischen Handschriften der Bibliothek Aus politischen und wirtschaftlichen Grunden baute die junge Hollandische Republik Beziehungen zu den Feinden seiner Feinde auf unter anderem dem Osmanischen Reich welches damals am Hohepunkt seiner Zeit war Im Verlauf seiner Expansionspolitik sicherte sich Holland so Besitzungen in Indonesien Hollandische Kaufleute unterhielten auch als einzige Europaer einen festen Handelsposten in Japan Die Orientalische Sammlung bildet ein Zentrum fur Wissenschaftler aus der ganzen Welt Die Orientalische Sammlung enthalt heute 30 000 Manuskripte und 200 000 gedruckte Bucher zu Themen etwa auch der Leidener Papyrus X von Archaologie bis Zoroastrismus und in Sprachen von Arabisch bis Zulu Bibliotheca Thysiana Die Bibliotheca Thysiana Rapenburg 25 Leiden Die Bibliotheca Thysiana der Universitatsbibliothek Leiden beherbergt eine 1655 durch den Rechtsanwalts Joannes Thysius 1622 1653 vermachte Buchersammlung von ungefahr 2 500 Buchern und Tausenden von Flugschriften Nach seinem fruhen Tod hinterliess er ein Vermachtnis von 20 000 Gulden fur ein Gebaude einer offentlichen Bibliothek Die Bibliotheca Thysiana ist das einzige erhaltene Beispiel eines Bibliotheksgebaudes in den Niederlanden aus dem 17 Jahrhundert und ist als Rijksmonument geschutzt Scaliger Institut Das Scaliger Institut der Universitatsbibliothek Leiden wurde im Jahre 2000 gegrundet mit dem Ziel den Gebrauch der verschiedenen Sammlungen fur sowohl Lehre und Forschung zu fordern Zu diesem Zweck bietet das Institut beste Arbeitsbedingungen wie Vortrage Computerprogramme und spezielle Kurse Es vergibt auch Stipendien fur Wissenschaftler die fur einige Zeit in Leiden arbeiten mochten Das Institut wurde nach dem beruhmtesten Leidener Gelehrten Joseph Justus Scaliger 1540 1609 benannt Er war in der fruhen Universitat Leiden einer der grossten Forderer der Universitatsbibliothek und vermachte ihr nach seinem Tod eine aussergewohnliche Sammlung von Manuskripten und Buchern BibliothekareJanus Dousa Bibliothekar 1585 1593 Seit Grundung der Universitat 1575 gab es 25 Bibliotheksleiter an der Universitatsbibliothek Leiden Janus Dousa 1585 1593 Janus Dousa Jr 1593 1596 Paulus Merula 1597 1607 Daniel Heinsius 1607 1655 Antonius Thysius der Jungere 1655 1665 Johann Friedrich Gronovius 1665 1671 Friedrich Spanheim 1672 1701 Wolferdus Senguerdius 1701 1724 Pieter Burman der Altere 1724 1741 David van Royen 1699 1764 1741 Abraham Gronovius 1741 1775 David Ruhnken 1775 1798 Daniel Albert Wyttenbach 1798 1820 Johannes van Voorst 1820 1833 Jacob Geel 1833 1858 Willem George Pluygers 1859 1879 Willem Nicolaas du Rieu 1880 1897 Scato Gocko de Vries 1897 1924 Friedrich Casparus Wieder 1924 1938 1938 1947 Antoine Hubert Marie Cornelis Kessen 1947 1961 Johan Remmet de Groot 1961 1983 Jacques van Gent 1983 1993 Paul Gerretsen 1994 2004 Kurt de Belder 2005 heute StandorteRapenburg 73 Standort 1587 1595 Standort Rapenburg 73 anno 1610 Woudanus in Stedeboeck der Nederlanden Amsterdam Willem Blaeu 1649 Standort Rapenburg 70 1694 La nouvelle bibliotheque aus Les delices de Leide une des celebres villes de l Europe Leiden P van der Aa 1712 Standort Rapenburg 70 c 1890 Standort Rapenburg 70 1963 Standort Witte Singel 27 2006 LiteraturChristiane Berkvens Stevelinck Magna commoditas A history of Leiden University Library 1575 2005 Primavera Pers Leiden 2004 ISBN 90 5997 005 5 Christiane Berkvens Stevelinck Magna commoditas Leiden University s great asset 425 years library collections and services Amsterdam Leiden University Press 2012 ISBN 9789087281656 Rev Edition Siehe auchUniversitatsbibliothek Groningen Universitatsbibliothek UtrechtWeblinksCommons Leiden University Library Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Universiteitsbibliotheek Leiden niederl Leiden University Library engl Digital Special Collections Leiden University Library Scaliger Instituut niederl Scaliger Institute engl EinzelnachweiseOrientalische Sammlungen von Levinus Warner Abgerufen am 9 Oktober 2016 englisch Monumentnummer 25479 52 157465 4 481915 Koordinaten 52 9 26 9 N 4 28 54 9 O Normdaten Korperschaft GND 1010700 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n50056708 VIAF 133132602