Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Europäische Umweltagentur EUA englisch European Environment Agency EEA ist eine Agentur der Europäischen Union Sie i

Europäische Umweltagentur

  • Startseite
  • Europäische Umweltagentur
Europäische Umweltagentur
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Europäische Umweltagentur (EUA, englisch European Environment Agency, EEA) ist eine Agentur der Europäischen Union. Sie ist eine 1990 mit der Verordnung (EWG) Nr. 1210/1990 vom Europäischen Rat gegründete Agentur. 1994 nahm die Agentur ihre Arbeit am Sitz in Kopenhagen, Dänemark, auf. Seit 2013 ist Leena Ylä-Mononen Exekutivdirektorin der Agentur.

Europäische Umweltagentur
EUA
Die EEA am Kongens Nytorv 6 in Kopenhagen
Englische Bezeichnung European Environment Agency
Französische Bezeichnung Agence européenne pour l’environnement
Dänische Bezeichnung Det Europæiske Miljøagentur
Organisationsart Agentur der Europäischen Union
Status Einrichtung des europäischen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit
Sitz der Organe Kopenhagen, Dänemark
Vorsitz Leena Ylä-Mononen
Gründung 1990
eea.europa.eu

Ihre Aufgabe ist es, politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit sachdienliche Informationen und Daten im Bereich der Umwelt zu liefern. Dazu betreibt die EUA auch das Europäische Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz (EIONET) und koordiniert das Projekt CORINE Land Cover.

Die Agentur beschäftigt 216 Mitarbeiter (Stand: Juni 2019) und hat im Fiskaljahr 2019 ein Budget von 54,5 Millionen Euro (nach 70,6 Mio. im Jahr 2017 und 65,8 Mio. Euro 2018), davon stammen 45,2 Mio. (2017: 43 Mio.; 2018: 41,6 Mio.) Euro aus EU- und EFTA-Beiträgen und 9,3 Mio. (2017 29 Mio.; 2018: 22,7 Mio.) Euro aus zweckgebundenen Mitteln, wie die des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus.

Aufgabe

Aufgabe der EUA ist das rechtzeitige Zusammentragen, Aufbereiten und Bereitstellen von sachdienlichen und zuverlässigen themenspezifischen Informationen über den Zustand und die Entwicklung der Umwelt auf europäischer Ebene.

Dazu betreibt die Agentur u. a. eine Datenbank, aus der sie auf definierten Indikatoren beruhende Informationen bezieht, die als Basis für umweltpolitische Entscheidungen dienen können. Dabei werden zunehmend die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten von Lebensqualität berücksichtigt.

Die Gründungsverordnung sieht ebenfalls vor, dass die EUA alle fünf Jahre einen „Bericht [...] über den Zustand der sowie die Tendenzen und Aussichten für die Umwelt“ veröffentlicht. Vom 3. bis 6. März 2015 wurde der Bericht des Jahres 2015 bei einer Reihe von Veranstaltungen in Brüssel vorgestellt. Der Bericht des Jahres 2020 wurde am 4. Dezember 2019 veröffentlicht.

Im Rahmen des Wasser-Informationssystem für Europa veröffentlicht die Agentur regelmäßig Informationen zur Qualität von Gewässern.

Mitglieder

Die Agentur hat zurzeit (Stand 2021) 32 Mitgliedstaaten, darunter die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, die Schweiz und die Türkei. Außerdem kooperiert die EUA mit den sechs südosteuropäischen Ländern Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien.

Laut Gründungsverordnung steht die Agentur auch Nichtmitgliedstaaten der EU offen, die auf dem Gebiet des Umweltschutzes ähnliche Ziele verfolgen wie die Gemeinschaft. So nehmen Island, Liechtenstein und Norwegen bereits seit der Gründung der Agentur an ihren Tätigkeiten teil, und im Jahre 2002 sind zwölf der 13 Kandidatenländer hinzugekommen, so dass die Agentur die erste Gemeinschaftseinrichtung ist, die diese Länder als neue Mitglieder begrüßen konnte. Seit dem 1. April 2006 ist auch die Schweiz Mitgliedsstaat der EUA. Großbritannien jedoch beendete mit seinem Austritt aus der EU Ende Januar 2020 auch seine Mitgliedschaft in der EUA.

Die Agentur arbeitet aktiv mit internationalen Einrichtungen und Organisationen auf dem Gebiet des Umweltschutzes zusammen.

Wissenschaftlicher Beirat zum Klimawandel

Mit dem am 29. Juli 2021 in Kraft getretenen Europäischen Klimagesetz wurde an der Europäischen Umweltagentur der 15-köpfige Wissenschaftliche Beirat zum Klimawandel (auch Europäischer Klimarat) eingerichtet. Die Mitglieder des Beirats werden vom Verwaltungsrat für vier Jahre benannt. Der Beirat wählt sich einen Vorsitz und gibt sich selbst eine Geschäftsordnung, er soll seine Aufgaben unabhängig von der EUA wahrnehmen. Die Mitglieder sollen ihre Stellungnahmen unabhängig von den Mitgliedstaaten und Organen der EU abgeben.

Das Europäische Klimagesetz weist dem Beirat die Aufgabe zu, anhand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den IPCC-Berichten und Klimadaten zu beraten und Berichte zu erstellen. Dabei soll es um die Klimaziele, Treibhausgasbudgets und klimapolitische Maßnahmen der Europäischen Union gehen, einschließlich deren Vereinbarkeit mit den internationalen Verpflichtungen im Rahmen des Übereinkommen von Paris. Außerdem soll der Beirat zum wissenschaftlichen Austausch beitragen und das Bewusstsein für den Klimawandel schärfen.

Für die erste Amtsperiode berief der Vorstand der Umweltagentur am 24. März 2022 folgende Mitglieder in den Beirat (angegeben sind ihre Staatsbürgerschaften, denn jedes EU-Land darf maximal durch zwei Staatsbürger vertreten sein):

  • Ottmar Edenhofer Deutschland Deutschland (Vorsitz)
  • Danemark Dänemark (Stellvertretende Vorsitzende)
  • Spanien Spanien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Stellvertretende Vorsitzende)
  • Niederlande Niederlande
  • Griechenland Griechenland
  • Portugal Portugal Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
  • Ungarn Ungarn Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
  • Osterreich Österreich
  • Danemark Dänemark Deutschland Deutschland
  • Spanien Spanien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
  • Schweden Schweden
  • Keywan Riahi Osterreich Österreich
  • Joeri Rogelj Belgien Belgien
  • Niederlande Niederlande
  • Frankreich Frankreich

Siehe auch

  • Generaldirektion Umwelt
  • Umweltpolitik der Europäischen Union

Weblinks

Commons: European Environment Agency – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Europäische Umweltagentur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • eea.europa.eu
    • Die Agentur, ihre Aufgaben, ihre Arbeitsmethoden
  • europa.eu: Europäische Umweltagentur (EUA)
  • Verordnung (EG) Nr. 401/2009 über die Europäische Umweltagentur und das Europäische Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz in der konsolidierten Fassung vom 29. Juli 2021
  • Literatur von und über Europäische Umweltagentur im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. EUA Organigramm. In: Website der Europäischen Umweltagentur. 17. Juni 2019, abgerufen am 30. Juni 2019. 
  2. Administrative document No 1/2019 – Statement of revenue and expenditures. Europäische Umweltagentur, 15. Mai 2019, abgerufen am 30. Juni 2019 (englisch). 
  3. SOER 2015 events in EEA countries — European Environment Agency. Abgerufen am 5. April 2017 (englisch). 
  4. The European environment — state and outlook 2020: knowledge for transition to a sustainable Europe. 4. Dezember 2019, abgerufen am 30. Januar 2020 (englisch). 
  5. Länder und Eionet. European Environment Agency (EEA), abgerufen am 3. November 2021. 
  6. Z.B. Europäisches Parlament und Ministerrat einigen sich auf EU-Klimagesetz. Verband kommunaler Unternehmen, 26. April 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021. 
  7. Verordnung (EG) Nr. 401/2009 über die Europäische Umweltagentur und das Europäische Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz in der konsolidierten Fassung vom 29. Juli 2021, Artikel 10a
  8. European Scientific Advisory Board on Climate Change. 27. September 2021, abgerufen am 25. Oktober 2021. 
  9. Verordnung (EU) 2021/1119 zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 401/2009 und (EU) 2018/1999 („Europäisches Klimagesetz“), Artikel 3
  10. Members of the Advisory Board. European Scientific Advisory Board on Climate Change, abgerufen am 22. Januar 2024. 
Agenturen der Europäischen Union
Agenturen:

Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit | Agentur der Europäischen Union für Grundrechte | Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung | Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (Eurojust) | Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm | Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden | Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum | Asylagentur der Europäischen Union | Drogenagentur der Europäischen Union | Eisenbahnagentur der Europäischen Union | Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen | Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) | Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs | Europäische Agentur für Flugsicherheit | Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz | Europäische Arbeitsbehörde | Europäische Arzneimittel-Agentur | Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung | Europäische Bankenaufsichtsbehörde | Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit | Europäische Chemikalienagentur | Europäische Fischereiaufsichtsagentur | Europäische Stiftung für Berufsbildung | Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen | Europäische Umweltagentur | Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde | Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen | Europäisches Polizeiamt (Europol) | Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung | Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten | Gemeinschaftliches Sortenamt | Agentur zur Unterstützung des GEREK | Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union

Agenturen für die
Gemeinsame Sicherheits-
und Verteidigungspolitik:

Europäische Verteidigungsagentur | Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien | Satellitenzentrum der Europäischen Union

Agenturen der
Europäischen
Atomgemeinschaft:

Euratom-Versorgungsagentur | Fusion for Energy

Exekutivagenturen:

Bildung und Kultur (EACEA) | Europäischer Forschungsrat (ERC) | Forschung (REA) | (HADEA) | (CINEA) | (EISMEA) Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (ECCC)

55.68116249444412.586727142222Koordinaten: 55° 40′ 52,2″ N, 12° 35′ 12,2″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2151637-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: no95050525 | VIAF: 135232315

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 05:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Umweltagentur, Was ist Europäische Umweltagentur? Was bedeutet Europäische Umweltagentur?

Die Europaische Umweltagentur EUA englisch European Environment Agency EEA ist eine Agentur der Europaischen Union Sie ist eine 1990 mit der Verordnung EWG Nr 1210 1990 vom Europaischen Rat gegrundete Agentur 1994 nahm die Agentur ihre Arbeit am Sitz in Kopenhagen Danemark auf Seit 2013 ist Leena Yla Mononen Exekutivdirektorin der Agentur Europaische Umweltagentur EUABild Die EEA am Kongens Nytorv 6 in KopenhagenEnglische Bezeichnung European Environment AgencyFranzosische Bezeichnung Agence europeenne pour l environnementDanische Bezeichnung Det Europaeiske MiljoagenturOrganisationsart Agentur der Europaischen UnionStatus Einrichtung des europaischen offentlichen Rechts mit eigener RechtspersonlichkeitSitz der Organe Kopenhagen DanemarkVorsitz Leena Yla MononenGrundung 1990eea europa eu Ihre Aufgabe ist es politischen Entscheidungstragern und der Offentlichkeit sachdienliche Informationen und Daten im Bereich der Umwelt zu liefern Dazu betreibt die EUA auch das Europaische Umweltinformations und Umweltbeobachtungsnetz EIONET und koordiniert das Projekt CORINE Land Cover Die Agentur beschaftigt 216 Mitarbeiter Stand Juni 2019 und hat im Fiskaljahr 2019 ein Budget von 54 5 Millionen Euro nach 70 6 Mio im Jahr 2017 und 65 8 Mio Euro 2018 davon stammen 45 2 Mio 2017 43 Mio 2018 41 6 Mio Euro aus EU und EFTA Beitragen und 9 3 Mio 2017 29 Mio 2018 22 7 Mio Euro aus zweckgebundenen Mitteln wie die des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus AufgabeAufgabe der EUA ist das rechtzeitige Zusammentragen Aufbereiten und Bereitstellen von sachdienlichen und zuverlassigen themenspezifischen Informationen uber den Zustand und die Entwicklung der Umwelt auf europaischer Ebene Dazu betreibt die Agentur u a eine Datenbank aus der sie auf definierten Indikatoren beruhende Informationen bezieht die als Basis fur umweltpolitische Entscheidungen dienen konnen Dabei werden zunehmend die Wechselwirkungen zwischen okonomischen sozialen und okologischen Aspekten von Lebensqualitat berucksichtigt Die Grundungsverordnung sieht ebenfalls vor dass die EUA alle funf Jahre einen Bericht uber den Zustand der sowie die Tendenzen und Aussichten fur die Umwelt veroffentlicht Vom 3 bis 6 Marz 2015 wurde der Bericht des Jahres 2015 bei einer Reihe von Veranstaltungen in Brussel vorgestellt Der Bericht des Jahres 2020 wurde am 4 Dezember 2019 veroffentlicht Im Rahmen des Wasser Informationssystem fur Europa veroffentlicht die Agentur regelmassig Informationen zur Qualitat von Gewassern MitgliederMitglieds und Kooperationsstaaten der Europaischen Umweltagentur MitgliedsstaatKooperationsstaat Die Agentur hat zurzeit Stand 2021 32 Mitgliedstaaten darunter die 27 EU Mitgliedstaaten sowie Island Liechtenstein Norwegen die Schweiz und die Turkei Ausserdem kooperiert die EUA mit den sechs sudosteuropaischen Landern Albanien Bosnien Herzegowina Kosovo Mazedonien Montenegro und Serbien Laut Grundungsverordnung steht die Agentur auch Nichtmitgliedstaaten der EU offen die auf dem Gebiet des Umweltschutzes ahnliche Ziele verfolgen wie die Gemeinschaft So nehmen Island Liechtenstein und Norwegen bereits seit der Grundung der Agentur an ihren Tatigkeiten teil und im Jahre 2002 sind zwolf der 13 Kandidatenlander hinzugekommen so dass die Agentur die erste Gemeinschaftseinrichtung ist die diese Lander als neue Mitglieder begrussen konnte Seit dem 1 April 2006 ist auch die Schweiz Mitgliedsstaat der EUA Grossbritannien jedoch beendete mit seinem Austritt aus der EU Ende Januar 2020 auch seine Mitgliedschaft in der EUA Die Agentur arbeitet aktiv mit internationalen Einrichtungen und Organisationen auf dem Gebiet des Umweltschutzes zusammen Wissenschaftlicher Beirat zum KlimawandelMit dem am 29 Juli 2021 in Kraft getretenen Europaischen Klimagesetz wurde an der Europaischen Umweltagentur der 15 kopfige Wissenschaftliche Beirat zum Klimawandel auch Europaischer Klimarat eingerichtet Die Mitglieder des Beirats werden vom Verwaltungsrat fur vier Jahre benannt Der Beirat wahlt sich einen Vorsitz und gibt sich selbst eine Geschaftsordnung er soll seine Aufgaben unabhangig von der EUA wahrnehmen Die Mitglieder sollen ihre Stellungnahmen unabhangig von den Mitgliedstaaten und Organen der EU abgeben Das Europaische Klimagesetz weist dem Beirat die Aufgabe zu anhand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den IPCC Berichten und Klimadaten zu beraten und Berichte zu erstellen Dabei soll es um die Klimaziele Treibhausgasbudgets und klimapolitische Massnahmen der Europaischen Union gehen einschliesslich deren Vereinbarkeit mit den internationalen Verpflichtungen im Rahmen des Ubereinkommen von Paris Ausserdem soll der Beirat zum wissenschaftlichen Austausch beitragen und das Bewusstsein fur den Klimawandel scharfen Fur die erste Amtsperiode berief der Vorstand der Umweltagentur am 24 Marz 2022 folgende Mitglieder in den Beirat angegeben sind ihre Staatsburgerschaften denn jedes EU Land darf maximal durch zwei Staatsburger vertreten sein Ottmar Edenhofer Deutschland Deutschland Vorsitz Danemark Danemark Stellvertretende Vorsitzende Spanien Spanien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Stellvertretende Vorsitzende Niederlande Niederlande Griechenland Griechenland Portugal Portugal Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Ungarn Ungarn Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Osterreich Osterreich Danemark Danemark Deutschland Deutschland Spanien Spanien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Schweden Schweden Keywan Riahi Osterreich Osterreich Joeri Rogelj Belgien Belgien Niederlande Niederlande Frankreich FrankreichSiehe auchGeneraldirektion Umwelt Umweltpolitik der Europaischen UnionWeblinksCommons European Environment Agency Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Europaische Umweltagentur Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen eea europa eu Die Agentur ihre Aufgaben ihre Arbeitsmethoden europa eu Europaische Umweltagentur EUA Verordnung EG Nr 401 2009 uber die Europaische Umweltagentur und das Europaische Umweltinformations und Umweltbeobachtungsnetz in der konsolidierten Fassung vom 29 Juli 2021 Literatur von und uber Europaische Umweltagentur im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseEUA Organigramm In Website der Europaischen Umweltagentur 17 Juni 2019 abgerufen am 30 Juni 2019 Administrative document No 1 2019 Statement of revenue and expenditures Europaische Umweltagentur 15 Mai 2019 abgerufen am 30 Juni 2019 englisch SOER 2015 events in EEA countries European Environment Agency Abgerufen am 5 April 2017 englisch The European environment state and outlook 2020 knowledge for transition to a sustainable Europe 4 Dezember 2019 abgerufen am 30 Januar 2020 englisch Lander und Eionet European Environment Agency EEA abgerufen am 3 November 2021 Z B Europaisches Parlament und Ministerrat einigen sich auf EU Klimagesetz Verband kommunaler Unternehmen 26 April 2021 abgerufen am 25 Oktober 2021 Verordnung EG Nr 401 2009 uber die Europaische Umweltagentur und das Europaische Umweltinformations und Umweltbeobachtungsnetz in der konsolidierten Fassung vom 29 Juli 2021 Artikel 10a European Scientific Advisory Board on Climate Change 27 September 2021 abgerufen am 25 Oktober 2021 Verordnung EU 2021 1119 zur Schaffung des Rahmens fur die Verwirklichung der Klimaneutralitat und zur Anderung der Verordnungen EG Nr 401 2009 und EU 2018 1999 Europaisches Klimagesetz Artikel 3 Members of the Advisory Board European Scientific Advisory Board on Climate Change abgerufen am 22 Januar 2024 Agenturen der Europaischen UnionAgenturen Agentur der Europaischen Union fur Cybersicherheit Agentur der Europaischen Union fur Grundrechte Agentur der Europaischen Union fur die Aus und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung Agentur der Europaischen Union fur justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen Eurojust Agentur der Europaischen Union fur das Weltraumprogramm Agentur fur die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehorden Amt der Europaischen Union fur geistiges Eigentum Asylagentur der Europaischen Union Drogenagentur der Europaischen Union Eisenbahnagentur der Europaischen Union Europaische Agentur fur das Betriebsmanagement von IT Grosssystemen Europaische Agentur fur die Grenz und Kustenwache Frontex Europaische Agentur fur die Sicherheit des Seeverkehrs Europaische Agentur fur Flugsicherheit Europaische Agentur fur Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Europaische Arbeitsbehorde Europaische Arzneimittel Agentur Europaische Aufsichtsbehorde fur das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung Europaische Bankenaufsichtsbehorde Europaische Behorde fur Lebensmittelsicherheit Europaische Chemikalienagentur Europaische Fischereiaufsichtsagentur Europaische Stiftung fur Berufsbildung Europaische Stiftung zur Verbesserung der Lebens und Arbeitsbedingungen Europaische Umweltagentur Europaische Wertpapier und Marktaufsichtsbehorde Europaisches Institut fur Gleichstellungsfragen Europaisches Polizeiamt Europol Europaisches Zentrum fur die Forderung der Berufsbildung Europaisches Zentrum fur die Pravention und die Kontrolle von Krankheiten Gemeinschaftliches Sortenamt Agentur zur Unterstutzung des GEREK Ubersetzungszentrum fur die Einrichtungen der Europaischen UnionAgenturen fur die Gemeinsame Sicherheits und Verteidigungspolitik Europaische Verteidigungsagentur Institut der Europaischen Union fur Sicherheitsstudien Satellitenzentrum der Europaischen UnionAgenturen der Europaischen Atomgemeinschaft Euratom Versorgungsagentur Fusion for EnergyExekutivagenturen Bildung und Kultur EACEA Europaischer Forschungsrat ERC Forschung REA HADEA CINEA EISMEA Europaisches Kompetenzzentrum fur Cybersicherheit in Industrie Technologie und Forschung ECCC 55 681162494444 12 586727142222 Koordinaten 55 40 52 2 N 12 35 12 2 O Normdaten Korperschaft GND 2151637 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN no95050525 VIAF 135232315

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Hybride Verschlüsselung

  • Juli 16, 2025

    Humanitärer Einsatz

  • Juli 16, 2025

    Humanitäre Intervention

  • Juli 15, 2025

    Humanitäre Hilfe

  • Juli 16, 2025

    Hugo Bürkner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.