Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das den deutschen Anteil am Tertiärhügelland einnehmende Unterbayerische Hügelland oftmals auch synonym oder in knapp ab

Unterbayerisches Hügelland

  • Startseite
  • Unterbayerisches Hügelland
Unterbayerisches Hügelland
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das den deutschen Anteil am Tertiärhügelland einnehmende Unterbayerische Hügelland, oftmals auch synonym oder in knapp abweichender Bedeutung Niederbayerisches Hügelland genannt, nimmt einen großen Teil der Fläche des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern ein, umfasst jedoch auch Gebiete im Norden Oberbayerns und im Süden der Oberpfalz. Nordöstlich wird das Unterbayerische Hügelland vom Bayerischen Wald begrenzt, nordwestlich von der Fränkischen Alb, westlich von der Donau-Iller-Lech-Platte sowie südlich bis südöstlich von den , die sich speziell im Südosten unmittelbar mit dem Tal des unteren Inn anschließen.

Unterbayerisches Hügelland
Fläche 10.378.1
Systematik nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 1. Ordnung 02–06 →
Alpenvorland
Großregion 2. Ordnung 04–06 →
Nördliches Alpenvorland
Großregion 3. Ordnung Unterbayerisches Hügelland
Haupteinheitengruppe 06
Naturraumcharakteristik
Landschaftstyp Tertiäres Hügelland
Geographische Lage
Koordinaten 48° 37′ 28″ N, 12° 19′ 58″ O48.62444444444412.332777777778Koordinaten: 48° 37′ 28″ N, 12° 19′ 58″ O
Lage Unterbayerisches Hügelland
Bundesland Bayern

In der naturräumlichen Gliederung Deutschlands durch die Bundesanstalt für Landeskunde wurde das Niederbayerische Hügelland als Haupteinheitengruppe (Kennziffer 06) ausgewiesen.

Im westlichen Teil des Unterbayerischen Hügellandes liegt die Hallertau, das weltgrößte Hopfenanbaugebiet, im (Süd)Osten das Niederbayerische Bäderdreieck.

Abgrenzung von Nachbarlandschaften

Die beiden nördlichen Nachbarlandschaften Bayerischer Wald (Mittelgebirgsschwelle) und Fränkische Alb (Südwestdeutsches Stufenland) gehören jeweils zu anderen Großregionen 1. bis 2. Ordnung.

Demgegenüber gehören die Landschaften, die das Hügelland nach Westen, Süden und Südosten einrahmen, ebenfalls zum (Nördlichen) Alpenvorland, bestehen jedoch aus pleistozänen Flussschottern und , während sich das Unterbayerische Hügelland in der Hauptsache aus Sedimenten von Meeres- und Süßwassermolasse und pliozänen Flussschottern aufbaut. Bereits die begrenzenden Täler von Lech (Westen) und Inn (Süden bis Südosten) unterscheiden sich deutlich von denen der hiesigen Großlandschaft, die vor allem durch das Tal der unteren Isar segmentiert wird.

Dem Unterbayerischen Hügelland sehr ähnlich, aber durch das Inntal abgetrennt, ist das auf österreichischem Boden liegende . Im weit nach Österreich reichenden Blatt Burghausen der Feingliederung 1 : 200.000 wurde dieser östliche Teil des Tertiärhügellandes auch numerisch als Haupteinheit 065 mit einsortiert.

Unter- vs. Niederbayerisches Hügelland

Im Jahre 1953 ist das naturräumlich, insbesondere im Relief in sich geschlossene Unterbayerische Hügelland im Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands der Bundesanstalt für Landeskunde beschrieben worden.

Der Begriff Unterbayern heißt in der Großlandschaft in etwa „am Unterlauf der rechten Donau-Zuflüsse zwischen Lech und Inn“, was dem Hügelland eher gerecht wird als Niederbayerisches Hügelland, da Niederbayern ein Regierungsbezirk ist und das Unterbayerische Hügelland auch die Regierungsbezirke Oberbayern und Oberpfalz berührt.

Obgleich der Begriff Unterbayerisches Hügelland dieses berücksichtigend die behandelte Landschaft treffend eingrenzt, wird heute der Begriff Niederbayerisches Hügelland mindestens ebenso häufig und größtenteils in synonymer Bedeutung angetroffen – insbesondere bezeichnet er eine bayrische Tourismusregion, die nicht auf Niederbayern beschränkt ist.

Dessen ungeachtet kann sich, je nach Erwähnung, der Begriff Niederbayerisches Hügelland auch explizit (und andere Teile ausschließend) auf den niederbayerischen Teil des Hügellandes beziehen.

Naturräumliche Gliederung

Wie folgt gliedert sich das Unterbayerische Hügelland (gegliedert von Westen nach Osten und in zweiter Linie von Norden nach Süden; wichtige Orte sind je unterhalb der zweistelligen Haupteinheit aufgeführt):

  • 06 Unterbayerisches Hügelland
    • 063 Donaumoos
      • Neuburg an der Donau, Ingolstadt
    • 064 Dungau
      • Regensburg, Mallersdorf-Pfaffenberg, Straubing
    • 062 Donau-Isar-Hügelland
      • Aichach, Schrobenhausen, Pfaffenhofen, Dachau, Freising, Mainburg, Moosburg, Pfeffenhausen, Rottenburg, Ergoldsbach
    • 061
      • Landshut, Dingolfing, Landau
    • 060 Isar-Inn-Hügelland
      • Vilsbiburg, Eggenfelden, Pfarrkirchen, Triftern, Bad Birnbach, Bad Griesbach, Ortenburg
    • 065
    • 066

Die ganz auf österreichischem Boden liegenden Einheiten 065 und 066 sind erst 1979 auf Blatt Burghausen der Feingliederung eingeführt worden, auf dessen Blattbereich 065 immerhin zu knapp seiner Hälfte liegt. Das Hausruckviertler Berg- und Hügelland als oberösterreicherischer Teil des Tertiärhügellandes stellt auch die natürliche südöstliche Fortsetzung des Unterbayerischen Hügellandes dar. Dem gegenüber setzen die die nach Osten fort und wären insofern eigentlich unter 05 einzunummerieren gewesen.

Das Untere Isartal der Isar trennt das im Süd(ost)en gelegene Isar-Inn-Hügelland vom Donau-Isar-Hügelland im Nordwesten, das wiederum durch das Donautal am Altbayerischen Donaumoos von der Fränkischen Alb getrennt wird. Ganz im Nordosten liegt der Dungau an der rechten Donauaue.

Die Westgrenze des Donau-Isar-Hügellandes zu der Donau-Iller-Lech-Platte reicht bis kurz vor das Tal des Lech, seine Südgrenze zu den folgt in dem Tal der Amper von Dachau bis zur Mündung in die Isar bei Moosburg, wobei auch das am linken Ufer der Isar und damit rechts der Amper gelegene Freising auf der Naturraumgrenze liegt.

Das Isar-Inn-Hügelland stößt im Südosten unmittelbar an das Tal des unteren Inn, welches jedoch nicht mehr hinzu gezählt wird.

Zuordnung nach BfN

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat das Unterbayerische Hügelland in einer weniger gängigen, leichten Modifikation der Gliederung des Instituts für Landeskunde mit den (05) zur Einheit D65 Unterbayerisches Hügelland und Isar-Inn-Schotterplatten zusammengefasst. Diese Zusammenfassung schafft zwar ein kompaktes Gebiet, ist jedoch nicht vereinbar mit den naturräumlichen Eigenschaften beider Landschaften. Nach dem Institut für Landeskunde sind beides eigenständige Großregionen 3. Ordnung. Letztlich stellen die Isar-Inn-Platten geologisch eher eine – schmächtigere – östliche Fortsetzung der Donau-Iller-Lech-Platte dar.

Einzelnachweise

  1. E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, erste Lieferung - Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1953; aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960
  2. Der Begriff Niederbayerisches Hügelland ist recht geläufig, wird jedoch in nicht immer einheitlicher Bedeutung verwendet. Da er den Namen des Regierungsbezirkes Niederbayern in sich trägt, wird er zuweilen nur als der niederbayerische Teil der Großlandschaft verstanden. Dem steht indes z. B. die Tourismusseite der Bezirksregierung Oberpfalz (Memento des Originals vom 29. April 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 entgegen, die den Begriff offenbar regierungsbezirksunabhängig für die im Kern in Niederbayern liegende, jedoch auch die Gebiete von Oberbayern und der Oberpfalz betretende Gesamtlandschaft verwendet.
  3. Peter Weichhart: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 182/183 Burghausen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1979. → Online-Karte (PDF, 6,2 MB)
  4. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)

Weblinks

  • BfN-Landschaftssteckbriefe:
    • Donaumoos
    • Dungau:
      • Donauniederung
      • Dungau ohne Donauniederung
    • Donau-Isar-Hügelland
      • Donau-Isar-Hügelland (ohne Dürnbucher Forst und Flusstäler)
      • Dürnbucher Forst
      • Amper- und Glonntal (z. T. das Hügelland verlassend)
      • Laabertäler (z. T. z. Dungau)
    • Unteres Isartal
    • Isar-Inn-Hügelland
      • Nördliches Isar-Inn-Hügelland (ohne Vilstal)
      • Vilstal
      • Rottal
      • Südliches Isar-Inn-Hügelland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Unterbayerisches Hügelland, Was ist Unterbayerisches Hügelland? Was bedeutet Unterbayerisches Hügelland?

Das den deutschen Anteil am Tertiarhugelland einnehmende Unterbayerische Hugelland oftmals auch synonym oder in knapp abweichender Bedeutung Niederbayerisches Hugelland genannt nimmt einen grossen Teil der Flache des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern ein umfasst jedoch auch Gebiete im Norden Oberbayerns und im Suden der Oberpfalz Nordostlich wird das Unterbayerische Hugelland vom Bayerischen Wald begrenzt nordwestlich von der Frankischen Alb westlich von der Donau Iller Lech Platte sowie sudlich bis sudostlich von den die sich speziell im Sudosten unmittelbar mit dem Tal des unteren Inn anschliessen Unterbayerisches HugellandFlache 10 378 1Systematik nach Handbuch der naturraumlichen Gliederung DeutschlandsGrossregion 1 Ordnung 02 06 AlpenvorlandGrossregion 2 Ordnung 04 06 Nordliches AlpenvorlandGrossregion 3 Ordnung Unterbayerisches HugellandHaupteinheitengruppe 06NaturraumcharakteristikLandschaftstyp Tertiares HugellandGeographische LageKoordinaten 48 37 28 N 12 19 58 O 48 624444444444 12 332777777778 Koordinaten 48 37 28 N 12 19 58 OUnterbayerisches Hugelland Alpenvorland und Alpen Lage Unterbayerisches HugellandBundesland Bayern In der naturraumlichen Gliederung Deutschlands durch die Bundesanstalt fur Landeskunde wurde das Niederbayerische Hugelland als Haupteinheitengruppe Kennziffer 06 ausgewiesen Im westlichen Teil des Unterbayerischen Hugellandes liegt die Hallertau das weltgrosste Hopfenanbaugebiet im Sud Osten das Niederbayerische Baderdreieck Abgrenzung von NachbarlandschaftenDie beiden nordlichen Nachbarlandschaften Bayerischer Wald Mittelgebirgsschwelle und Frankische Alb Sudwestdeutsches Stufenland gehoren jeweils zu anderen Grossregionen 1 bis 2 Ordnung Demgegenuber gehoren die Landschaften die das Hugelland nach Westen Suden und Sudosten einrahmen ebenfalls zum Nordlichen Alpenvorland bestehen jedoch aus pleistozanen Flussschottern und wahrend sich das Unterbayerische Hugelland in der Hauptsache aus Sedimenten von Meeres und Susswassermolasse und pliozanen Flussschottern aufbaut Bereits die begrenzenden Taler von Lech Westen und Inn Suden bis Sudosten unterscheiden sich deutlich von denen der hiesigen Grosslandschaft die vor allem durch das Tal der unteren Isar segmentiert wird Dem Unterbayerischen Hugelland sehr ahnlich aber durch das Inntal abgetrennt ist das auf osterreichischem Boden liegende Im weit nach Osterreich reichenden Blatt Burghausen der Feingliederung 1 200 000 wurde dieser ostliche Teil des Tertiarhugellandes auch numerisch als Haupteinheit 065 mit einsortiert Unter vs Niederbayerisches HugellandIm Unterbayerischen Hugelland bei Brombach Im Jahre 1953 ist das naturraumlich insbesondere im Relief in sich geschlossene Unterbayerische Hugelland im Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands der Bundesanstalt fur Landeskunde beschrieben worden Der Begriff Unterbayern heisst in der Grosslandschaft in etwa am Unterlauf der rechten Donau Zuflusse zwischen Lech und Inn was dem Hugelland eher gerecht wird als Niederbayerisches Hugelland da Niederbayern ein Regierungsbezirk ist und das Unterbayerische Hugelland auch die Regierungsbezirke Oberbayern und Oberpfalz beruhrt Obgleich der Begriff Unterbayerisches Hugelland dieses berucksichtigend die behandelte Landschaft treffend eingrenzt wird heute der Begriff Niederbayerisches Hugelland mindestens ebenso haufig und grosstenteils in synonymer Bedeutung angetroffen insbesondere bezeichnet er eine bayrische Tourismusregion die nicht auf Niederbayern beschrankt ist Dessen ungeachtet kann sich je nach Erwahnung der Begriff Niederbayerisches Hugelland auch explizit und andere Teile ausschliessend auf den niederbayerischen Teil des Hugellandes beziehen Naturraumliche GliederungWie folgt gliedert sich das Unterbayerische Hugelland gegliedert von Westen nach Osten und in zweiter Linie von Norden nach Suden wichtige Orte sind je unterhalb der zweistelligen Haupteinheit aufgefuhrt 06 Unterbayerisches Hugelland 063 Donaumoos Neuburg an der Donau Ingolstadt 064 Dungau Regensburg Mallersdorf Pfaffenberg Straubing 062 Donau Isar Hugelland Aichach Schrobenhausen Pfaffenhofen Dachau Freising Mainburg Moosburg Pfeffenhausen Rottenburg Ergoldsbach 061 Landshut Dingolfing Landau 060 Isar Inn Hugelland Vilsbiburg Eggenfelden Pfarrkirchen Triftern Bad Birnbach Bad Griesbach Ortenburg 065 066 Die ganz auf osterreichischem Boden liegenden Einheiten 065 und 066 sind erst 1979 auf Blatt Burghausen der Feingliederung eingefuhrt worden auf dessen Blattbereich 065 immerhin zu knapp seiner Halfte liegt Das Hausruckviertler Berg und Hugelland als oberosterreicherischer Teil des Tertiarhugellandes stellt auch die naturliche sudostliche Fortsetzung des Unterbayerischen Hugellandes dar Dem gegenuber setzen die die nach Osten fort und waren insofern eigentlich unter 05 einzunummerieren gewesen Das Untere Isartal der Isar trennt das im Sud ost en gelegene Isar Inn Hugelland vom Donau Isar Hugelland im Nordwesten das wiederum durch das Donautal am Altbayerischen Donaumoos von der Frankischen Alb getrennt wird Ganz im Nordosten liegt der Dungau an der rechten Donauaue Die Westgrenze des Donau Isar Hugellandes zu der Donau Iller Lech Platte reicht bis kurz vor das Tal des Lech seine Sudgrenze zu den folgt in dem Tal der Amper von Dachau bis zur Mundung in die Isar bei Moosburg wobei auch das am linken Ufer der Isar und damit rechts der Amper gelegene Freising auf der Naturraumgrenze liegt Das Isar Inn Hugelland stosst im Sudosten unmittelbar an das Tal des unteren Inn welches jedoch nicht mehr hinzu gezahlt wird Zuordnung nach BfNDas Bundesamt fur Naturschutz BfN hat das Unterbayerische Hugelland in einer weniger gangigen leichten Modifikation der Gliederung des Instituts fur Landeskunde mit den 05 zur Einheit D65 Unterbayerisches Hugelland und Isar Inn Schotterplatten zusammengefasst Diese Zusammenfassung schafft zwar ein kompaktes Gebiet ist jedoch nicht vereinbar mit den naturraumlichen Eigenschaften beider Landschaften Nach dem Institut fur Landeskunde sind beides eigenstandige Grossregionen 3 Ordnung Letztlich stellen die Isar Inn Platten geologisch eher eine schmachtigere ostliche Fortsetzung der Donau Iller Lech Platte dar EinzelnachweiseE Meynen und J Schmithusen Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands erste Lieferung Bundesanstalt fur Landeskunde Remagen 1953 aktualisierte Karte 1 1 000 000 mit Haupteinheiten 1960 Der Begriff Niederbayerisches Hugelland ist recht gelaufig wird jedoch in nicht immer einheitlicher Bedeutung verwendet Da er den Namen des Regierungsbezirkes Niederbayern in sich tragt wird er zuweilen nur als der niederbayerische Teil der Grosslandschaft verstanden Dem steht indes z B die Tourismusseite der Bezirksregierung Oberpfalz Memento des Originals vom 29 April 2005 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 entgegen die den Begriff offenbar regierungsbezirksunabhangig fur die im Kern in Niederbayern liegende jedoch auch die Gebiete von Oberbayern und der Oberpfalz betretende Gesamtlandschaft verwendet Peter Weichhart Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 182 183 Burghausen Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1979 Online Karte PDF 6 2 MB Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise WeblinksBfN Landschaftssteckbriefe Donaumoos Dungau Donauniederung Dungau ohne Donauniederung Donau Isar Hugelland Donau Isar Hugelland ohne Durnbucher Forst und Flusstaler Durnbucher Forst Amper und Glonntal z T das Hugelland verlassend Laabertaler z T z Dungau Unteres Isartal Isar Inn Hugelland Nordliches Isar Inn Hugelland ohne Vilstal Vilstal Rottal Sudliches Isar Inn Hugelland

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Straßenbahn Gießen

  • Juli 17, 2025

    Straßenbahn Aachen

  • Juli 17, 2025

    Straßenbahn Augsburg

  • Juli 17, 2025

    Straßenbahn Münster

  • Juli 17, 2025

    Straßenbahn München

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.