Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Hier geht es um Signale auf Leitungen nicht um Antennen Der Verkürzungsfaktor V

Verkürzungsfaktor

  • Startseite
  • Verkürzungsfaktor
Verkürzungsfaktor
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Hier geht es um Signale auf Leitungen, nicht um Antennen.

Der Verkürzungsfaktor VKF (auch NVP von englisch Nominal Velocity of Propagation) ist eine Kennzahl von Leitungen mit der Dimension Zahl. Er ist definiert als das Verhältnis der Phasengeschwindigkeit auf einer Leitung zur Lichtgeschwindigkeit. Im Grenzfall hoher Frequenzen entspricht er dem Kehrwert des Brechungsindex für homogene optische Ausbreitungsmedien, hängt aber nicht nur vom Material ab, sondern auch von der Geometrie des Leitungsquerschnitts.

Bestimmung und typische Werte

Experimentell kann der VKF durch Zeitbereichsreflektometrie bestimmt werden. Dazu wird die Signallaufzeit bestimmt, die ein sehr kurzer Rechteckpuls braucht, um das Kabel zu durchlaufen.

Hohe Ausbreitungsgeschwindigkeiten (und geringe Verluste) lassen sich u. a. in Koaxialkabeln erreichen. In ihnen wird ein Innenleiter durch ein geschäumtes Dielektrikum an seinem Platz gehalten. Die geringe Permittivität des Dielektrikums vermindert gemäß u. g. Formeln den Kapazitätsbelag der Leitung und erhöht damit den Verkürzungsfaktor. Einige Werte für Hochfrequenzkabel:

Kabeltyp VKF
Offene Bandleitung 95–99 %
Belden 9085 (Bandleitung) 80 %
RG-8X Belden 9258 (Koaxialkabel) 82 %
RG-213 CXP213 (Koaxialkabel) 66 %

Andersherum wird für Laufzeitleitungen mit besonders geringem Verkürzungsfaktor hochpermittives Material benutzt.

Berechnung

Der Verkürzungsfaktor wird berechnet als:

VKF=vpc{\displaystyle \mathrm {VKF} ={\frac {v_{\mathrm {p} }}{c}}}

mit

  • der Lichtgeschwindigkeit c{\displaystyle c}
  • der Phasengeschwindigkeit vp{\displaystyle v_{\mathrm {p} }} der elektromagnetischen Welle. Sie ist der Quotient aus der Vakuumlichtgeschwindigkeit und dem effektiven Brechungsindex n{\displaystyle n} des Mediums:
vp=cn=cεrμr{\displaystyle v_{\mathrm {p} }={\frac {c}{n}}={\frac {c}{\sqrt {\varepsilon _{\mathrm {r} }\,\mu _{\mathrm {r} }}}}}

mit den beiden Größen

  • Effektive Permittivitätszahl εr(f){\displaystyle \varepsilon _{\mathrm {r} }(f)}
  • Permeabilitätszahl μr(f){\displaystyle \mu _{\mathrm {r} }(f)} des Mediums

Sowohl Permittivität als auch Permeabilität hängen von der Frequenz des betrachteten Signals ab.

Einsetzen in die Formel des Verkürzungsfaktors ergibt:

⇒VKF=1n=1εrμr{\displaystyle \Rightarrow \mathrm {VKF} ={\frac {1}{n}}={\frac {1}{\sqrt {\varepsilon _{\mathrm {r} }\,\mu _{\mathrm {r} }}}}}

Für die Berechnung des Verkürzungsfaktors werden kurze Rechteckpulse betrachtet, welche hohen Frequenzen entsprechen, bei denen sich εr{\displaystyle \varepsilon _{\mathrm {r} }} einem Grenzwert nähert.

Für die meisten Kabel gilt:

μr≈1⇒VKF≈1εr{\displaystyle \mu _{\mathrm {r} }\approx 1\Rightarrow \mathrm {VKF} \approx {\frac {1}{\sqrt {\varepsilon _{\mathrm {r} }}}}}

Bei einer verlustfreien Leitung gilt:

vp=1L′C′⇒VKF=1cL′C′{\displaystyle v_{p}={\frac {1}{\sqrt {L'\,C'}}}\Rightarrow \mathrm {VKF} ={\frac {1}{c{\sqrt {L'\,C'}}}}}

mit

  • dem Kapazitätsbelag C′{\displaystyle C'}
  • dem Induktivitätsbelag L′{\displaystyle L'} der Leitung

Literatur

  • Klaus W. Kark: Antennen und Strahlungsfelder. Elektromagnetische Wellen auf Leitungen im Freiraum und ihre Abstrahlung, Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg 2016, ISBN 978-3-658-13965-0.
  • Andres Keller: Breitbandkabel und Zugangsnetze. Technische Grundlagen und Standards. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-17631-9.
  • Frieder Strauß: Grundkurs Hochfrequenztechnik. Eine Einführung. 2. Auflage. Springer Verlag, Berlin/ Heidelberg 2016, ISBN 978-3-658-11899-0.

Einzelnachweise

  1. H. Ward Silver, N0AX (Hrsg.): The ARRL Handbook For Radio Communications. 88. Auflage. ARRL, 2011, ISBN 978-0-87259-096-0, 22: Component Data and References, S. 22.48 (englisch). 
  2. Fernsehtechnik ohne Ballast, Otto Limann, Franzis-Verlag 1973, ISBN 3-7723-5270-7, S. 179/Laufzeitkabel
  3. Nominal Propagation Velocity. Abgerufen am 23. Juli 2015. 

Weblinks

  • Liste von Impedanz und Verkürzungsfaktor der gängigsten Kabel (Amateurfunk-Info: Afug-Info.de)
  • Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen (abgerufen am 16. November 2017)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 05 Jul 2025 / 17:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Verkürzungsfaktor, Was ist Verkürzungsfaktor? Was bedeutet Verkürzungsfaktor?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Hier geht es um Signale auf Leitungen nicht um Antennen Der Verkurzungsfaktor VKF auch NVP von englisch Nominal Velocity of Propagation ist eine Kennzahl von Leitungen mit der Dimension Zahl Er ist definiert als das Verhaltnis der Phasengeschwindigkeit auf einer Leitung zur Lichtgeschwindigkeit Im Grenzfall hoher Frequenzen entspricht er dem Kehrwert des Brechungsindex fur homogene optische Ausbreitungsmedien hangt aber nicht nur vom Material ab sondern auch von der Geometrie des Leitungsquerschnitts Bestimmung und typische WerteExperimentell kann der VKF durch Zeitbereichsreflektometrie bestimmt werden Dazu wird die Signallaufzeit bestimmt die ein sehr kurzer Rechteckpuls braucht um das Kabel zu durchlaufen Hohe Ausbreitungsgeschwindigkeiten und geringe Verluste lassen sich u a in Koaxialkabeln erreichen In ihnen wird ein Innenleiter durch ein geschaumtes Dielektrikum an seinem Platz gehalten Die geringe Permittivitat des Dielektrikums vermindert gemass u g Formeln den Kapazitatsbelag der Leitung und erhoht damit den Verkurzungsfaktor Einige Werte fur Hochfrequenzkabel Kabeltyp VKFOffene Bandleitung 95 99 Belden 9085 Bandleitung 80 RG 8X Belden 9258 Koaxialkabel 82 RG 213 CXP213 Koaxialkabel 66 Andersherum wird fur Laufzeitleitungen mit besonders geringem Verkurzungsfaktor hochpermittives Material benutzt BerechnungDer Verkurzungsfaktor wird berechnet als VKF vpc displaystyle mathrm VKF frac v mathrm p c mit der Lichtgeschwindigkeit c displaystyle c der Phasengeschwindigkeit vp displaystyle v mathrm p der elektromagnetischen Welle Sie ist der Quotient aus der Vakuumlichtgeschwindigkeit und dem effektiven Brechungsindex n displaystyle n des Mediums vp cn cermr displaystyle v mathrm p frac c n frac c sqrt varepsilon mathrm r mu mathrm r dd mit den beiden Grossen Effektive Permittivitatszahl er f displaystyle varepsilon mathrm r f Permeabilitatszahl mr f displaystyle mu mathrm r f des Mediums Sowohl Permittivitat als auch Permeabilitat hangen von der Frequenz des betrachteten Signals ab Einsetzen in die Formel des Verkurzungsfaktors ergibt VKF 1n 1ermr displaystyle Rightarrow mathrm VKF frac 1 n frac 1 sqrt varepsilon mathrm r mu mathrm r Fur die Berechnung des Verkurzungsfaktors werden kurze Rechteckpulse betrachtet welche hohen Frequenzen entsprechen bei denen sich er displaystyle varepsilon mathrm r einem Grenzwert nahert Fur die meisten Kabel gilt mr 1 VKF 1er displaystyle mu mathrm r approx 1 Rightarrow mathrm VKF approx frac 1 sqrt varepsilon mathrm r Bei einer verlustfreien Leitung gilt vp 1L C VKF 1cL C displaystyle v p frac 1 sqrt L C Rightarrow mathrm VKF frac 1 c sqrt L C mit dem Kapazitatsbelag C displaystyle C dem Induktivitatsbelag L displaystyle L der LeitungLiteraturKlaus W Kark Antennen und Strahlungsfelder Elektromagnetische Wellen auf Leitungen im Freiraum und ihre Abstrahlung Springer Verlag Berlin Heidelberg 2016 ISBN 978 3 658 13965 0 Andres Keller Breitbandkabel und Zugangsnetze Technische Grundlagen und Standards Springer Verlag Berlin Heidelberg 2011 ISBN 978 3 642 17631 9 Frieder Strauss Grundkurs Hochfrequenztechnik Eine Einfuhrung 2 Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 2016 ISBN 978 3 658 11899 0 EinzelnachweiseH Ward Silver N0AX Hrsg The ARRL Handbook For Radio Communications 88 Auflage ARRL 2011 ISBN 978 0 87259 096 0 22 Component Data and References S 22 48 englisch Fernsehtechnik ohne Ballast Otto Limann Franzis Verlag 1973 ISBN 3 7723 5270 7 S 179 Laufzeitkabel Nominal Propagation Velocity Abgerufen am 23 Juli 2015 WeblinksListe von Impedanz und Verkurzungsfaktor der gangigsten Kabel Amateurfunk Info Afug Info de Verkurzungsfaktor bei Antennen und Koax Leitungen abgerufen am 16 November 2017

Neueste Artikel
  • Juli 05, 2025

    Geschirrspülmaschine

  • Juni 30, 2025

    Geschichtsfälschung

  • Juni 28, 2025

    Geschichtenerzähler

  • Juli 05, 2025

    Geschwisterrivalität

  • Juli 05, 2025

    Geschwindigkeitsüberwachung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.