Das Wörthersee Stadion ist ein Fußballstadion im Stadtteil Waidmannsdorf der österreichischen Stadt Klagenfurt am Wörthe
Wörthersee Stadion

Das Wörthersee Stadion ist ein Fußballstadion im Stadtteil Waidmannsdorf der österreichischen Stadt Klagenfurt am Wörthersee im Bundesland Kärnten. Es ist die Heimspielstätte des derzeit in der zweithöchsten Spielklasse im österreichischen Männerfußball aktiven SK Austria Klagenfurt. Es bietet auf seinen Rängen Platz für knapp 30.000 Zuschauer. Damit ist das Wörthersee Stadion das drittgrößte Fußballstadion Österreichs. Neben dem Fußballstadion beinhaltet der Sportpark Klagenfurt ein Ballsportkompetenzzentrum, ein Ruderbecken und eine Leichtathletikanlage. Diese Teile des Sportparks machen einen Großteil des Areals aus.
Wörthersee Stadion 28 Black Arena | ||
---|---|---|
Blick auf das Stadion im Juni 2022 | ||
Sponsorenname(n) | ||
Hypo Group Arena (2007–2010) | ||
Daten | ||
Ort | Südring 207 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich | |
Koordinaten | 46° 36′ 31,8″ N, 14° 16′ 41,8″ O | |
Eigentümer | Stadt Klagenfurt | |
Baubeginn | 11. Jänner 2006 | |
Eröffnung | 7. September 2007 | |
Erstes Spiel | 7. September 2007 Österreich – Japan 0:0, 4:3 i. E. | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 92 Mio. € | |
Architekt | Architekturbüro Wimmer | |
Kapazität | 30.000 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Ende Juli 2022 wurde Splendid Drinks Namenssponsor der Anlage. Das Stadion heißt seitdem 28 Black Arena, benannt nach dem Energydrink der Firma. Die Vereinbarung wurde über drei Jahre abgeschlossen.
Geschichte
Das (alte) Wörthersee-Stadion (1960–2005)
Das Wörthersee-Stadion wurde im Jahr 1960 erbaut und diente dem damaligen "fußballerischen Aushängeschild" Klagenfurts, der Austria, als neue Heimstätte, nachdem der ehemalige Heimplatz des Vereins dem Ausbau des Klagenfurter Messegeländes zum Opfer gefallen war. Das Stadion, ein lang gezogenes Oval mit niedrigen Tribünen und einer Laufbahn vor dem Spielfeld, spornte anscheinend den Klub an, der damals gerade erst aus der Landesliga in die Regionalliga aufgestiegen war. So wurden bereits im Jahr 1962 Fußballspiele der A-Liga im Wörthersee-Stadion ausgetragen. Die Flutlichtanlage des Stadions wurde am 6. August 1969 im Zuge eines Freundschaftsspiels gegen den VfB Stuttgart offiziell eröffnet. Trotz drei Unterbrechungen und zwischenzeitlichen Abstiegen von Fußballvereinen in Kärnten in die 2. Liga, waren Vereine der höchsten österreichischen Fußballliga regelmäßig im Wörthersee-Stadion zu sehen, und zwar in den besten Zeiten vor bis zu 11.000 Zuschauern.
Nach dem Abstieg der Klagenfurter Austria im Jahr 1992 aus der 2. Bundesliga in die Kärntner Landesliga gingen allmählich auch die Zuschauerzahlen wieder zurück. Einen letzten Höhepunkt stellte das erste in Klagenfurt ausgetragene Länderspiel der österreichischen Nationalmannschaft dar. Es fand am 17. August 1994 gegen Russland statt. Außerdem ist noch ein in Klagenfurt im Jahr 1998 ausgetragenes Spiel im Supercup erwähnenswert. Erst ab dem Jahr 1998, mit dem Wiederaufstieg der Fußballvereine Kärntens in die 2. Bundesliga, begannen sich die Ränge des Stadions allmählich wieder mehr zu füllen. Nach der Fusion der Klagenfurter Austria und dem Villacher SV zum FC Kärnten und dessen letztmaligem Aufstieg in die 1. Bundesliga im Jahr 2001 konnten die Zuschauerzahlen für einige Jahre wieder an jene vergangener Zeiten anschließen. Mit dem Abstieg des FC Kärnten im Jahr 2004 endete jedoch auch diese letzte Hochzeit für das alte Wörthersee-Stadion.
Das (neue) Wörthersee-Stadion (seit 2007)
Neubau für Fußball-EM 2008
Nachdem das Klagenfurter Wörthersee-Stadion als Spielort der Europameisterschaft 2008 bestimmt wurde, beschloss man einen Neubau des Stadions. Bei den damaligen für den Neubau verantwortlichen Akteuren herrschte zuvor jedoch Uneinigkeit hinsichtlich der Sinnhaftigkeit des für die Stadt Klagenfurt anscheinend überdimensionierten Baus. Die Bauarbeiten begannen mit dem Abtragen des alten Wörthersee Stadions im November 2005. Der Spatenstich für das neue Gebäude erfolgte am 11. Jänner 2006 durch den damaligen Landeshauptmann Kärntens Jörg Haider und den damaligen Bürgermeister der Stadt Klagenfurt am Wörthersee Harald Scheucher. Der vom Architekturbüro Wimmer geplante Bau wurde im September 2007 fertiggestellt. Mit dem Freundschaftsspiel zwischen Österreich und Japan am 7. September 2007 erfolgte die offizielle Neueröffnung des Stadions.
Die Kosten für die Errichtung des Sportparks wurden mit 66,5 Millionen Euro beziffert. Die Finanzierung des Projekts sollte jeweils zu einem Drittel durch den Bund, durch das Land Kärnten und durch die Stadt Klagenfurt erfolgen. Da jedoch die Stadt Klagenfurt, die gleichzeitig auch Bauherr des Stadions war, ihren Kostenanteil nicht finanzieren konnte, musste dieser vom Land Kärnten übernommen werden.
Verwendungszweck des Stadions nach der EM und geplanter Rückbau
Nach dem Ende der Fußball-EM 2008 waren zwei mögliche Varianten eines Rückbaus für das Stadion angedacht: entweder ein Rückbau auf eine Kapazität von 22.000 Sitzplätzen oder eine Variante von nur 15.000 Besucherplätzen. Die abgebauten Tribünen des Stadions sollten in anderen Stadien ihre Verwendung finden. Am 16. September 2009 einigten sich jedoch die zuständigen Vertreter der Stadt Klagenfurt und des Landes Kärnten mit dem österreichischen Sportministerium darauf, das Stadion nicht mehr zurückzubauen.
„Permanentmachung“ der EM-Arena
Dennoch war die geplante Kapazität an Sitzplätzen des Wörthersee-Stadions noch nicht gesichert. Im Jahr 2015 hob nämlich der Verwaltungsgerichtshof die Baubewilligung für den Oberrang des Stadions wieder auf. Dies wurde mit einem fehlerhaften UVP-Feststellungsverfahren bei der Permanentmachung des Oberranges begründet. Somit reduziere sich die Kapazität des Stadions auf 12.000 Zuschauer. Im Jänner 2016 entschied jedoch das Landesverwaltungsgericht Kärnten, dass im Wörthersee-Stadion die Anzahl der Sitzplätze wieder auf 30.000 erhöht werden darf.
Das Stadion als Teil eines Kunstprojekts "For Forest"
Im Jahr 2019 fand im Wörthersee-Stadion das international beachtete Kunstprojekt For Forest statt. Es wurden ca. 300 Bäume mit einer Höhe bis zu 14 Metern auf der Spielfläche des Stadions aufgestellt. Es sollte damit das Bild "Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur" von Max Peintner aus dem Jahr 1970 dargestellt werden. Der Betreiber des Projektes war Klaus Littmann.
Kontroversen
Größe des Stadions
Das Wörthersee-Stadion wird häufig als überdimensioniert für die Stadt Klagenfurt wahrgenommen. Kritiker sehen darin ein Symbol für die politischen Ambitionen des verstorbenen Landeshauptmanns Jörg Haider. So kritisierte etwa der Kärntner Schriftsteller und Büchner-Preisträger Josef Winkler, dass Klagenfurt zwar keine eigene Stadtbibliothek besitze, dafür aber als 100.000-Einwohner-Stadt ein Stadion mit 33.000 Plätzen unterhalte.
Die Kontroverse über den Namen des Stadions
Im Jahr 2007 wurde bekannt, dass das Wörthersee-Stadion für die Dauer von zumindest zehn Jahren den Namen Hypo-Group-Arena tragen sollte. Die damalige Hypo-Alpe-Adria-Bank sicherte sich nämlich das Namensrecht an dem Stadion. Jedoch im Rahmen der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2009 geriet die Bank in finanzielle Probleme und ging schließlich unter. Daher wurde das Stadion bereits im Jahr 2010 wieder in "Wörthersee Stadion" rückbenannt. Im Jahr 2014 sagte der frühere BayernLB-Chef Werner Schmidt dazu vor Gericht aus, dass das damalige Sponsoring zum Zweck der Bestechung des Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider erfolgt sei, um seine Zustimmung zum Verkauf der Hypo Alpe Adria zu erlangen.
Außerdem ist nach dem Tod des Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider im Jahr 2008 von der FPÖ vorgeschlagen worden, das Stadion in Jörg-Haider-Stadion umzubenennen.
Länderspiele
Die österreichische Fußballnationalmannschaft trug bisher 14 Partien im neuen Wörthersee-Stadion aus. 1994 fand ein Länderspiel im alten Stadion statt.
- Altes Wörthersee Stadion
Datum | Begegnung | Ergebnis | Anmerkung |
---|---|---|---|
17. Aug. 1994 | Österreich – Russland | 0:3 | Freundschaftsspiel |
- Neues Wörthersee Stadion
Datum | Begegnung | Ergebnis | Anmerkung |
---|---|---|---|
7. Sep. 2007 | Österreich – Japan | 0:0, 4:3 i. E. | Eröffnungsspiel, Vier-Nationen-Turnier |
1. Apr. 2009 | Österreich – Rumänien | 2:1 | Qualifikation zur WM 2010 |
12. Aug. 2009 | Österreich – Kamerun | 0:2 | Freundschaftsspiel |
19. Mai 2010 | Österreich – Kroatien | 0:1 | Freundschaftsspiel |
11. Aug. 2010 | Österreich – Schweiz | 0:1 | Freundschaftsspiel |
10. Aug. 2011 | Österreich – Slowakei | 1:2 | Freundschaftsspiel |
29. Feb. 2012 | Österreich – Finnland | 3:1 | Freundschaftsspiel |
5. März 2014 | Österreich – Uruguay | 1:1 | Freundschaftsspiel |
31. Mai 2016 | Österreich – Malta | 2:1 | Freundschaftsspiel |
23. März 2018 | Österreich – Slowenien | 3:0 | Freundschaftsspiel |
2. Juni 2018 | Österreich – Deutschland | 2:1 | Freundschaftsspiel |
7. Juni 2019 | Österreich – Slowenien | 1:0 | Qualifikation zur EM 2020 |
7. Sep. 2020 | Österreich – Rumänien | 2:3 | UEFA Nations League 2020/21 |
7. Okt. 2020 | Österreich – Griechenland | 2:1 | Freundschaftsspiel |
12. Nov. 2021 | Österreich – Israel | 4:2 | |
15. Nov. 2021 | Österreich – Moldau | 4:1 |
Endspiele des ÖFB-Cups
Datum | Cupsieger | Finalist | Ergebnis | Zuschauer |
---|---|---|---|---|
16. Mai 2010 | SK Sturm Graz | SC Wiener Neustadt | 1:0 | 28.000 |
18. Mai 2014 | FC Red Bull Salzburg | SKN St. Pölten | 4:2 | 11.700 |
3. Juni 2015 | FC Red Bull Salzburg | FK Austria Wien | 2:0 n. V. | 16.200 |
19. Mai 2016 | FC Red Bull Salzburg | FC Admira Wacker Mödling | 5:0 | 10.200 |
1. Juni 2017 | FC Red Bull Salzburg | SK Rapid Wien | 2:1 | 20.200 |
9. Mai 2018 | SK Sturm Graz | FC Red Bull Salzburg | 1:0 n. V. | 27.100 |
1. Mai 2019 | FC Red Bull Salzburg | SK Rapid Wien | 2:0 | 24.200 |
29. Mai 2020 | FC Red Bull Salzburg | SC Austria Lustenau | 5:0 | 0 |
1. Mai 2021 | FC Red Bull Salzburg | LASK Linz | 3:0 | 0 |
1. Mai 2022 | FC Red Bull Salzburg | SV Ried | 3:0 | 7.800 |
30. April 2023 | SK Sturm Graz | SK Rapid Wien | 2:0 | 30.000 |
1. Mai 2024 | SK Sturm Graz | SK Rapid Wien | 2:1 | 30.000 |
1. Mai 2025 | Wolfsberger AC | TSV Hartberg | 1:0 | 20.500 |
Eishockeyspiele
Bisher wurden 2 Eishockeyspiele als Winter Classic der Österreichischen Eishockeyliga im neuen Wörthersee Stadion veranstaltet.
- 9. Jänner 2010: EC KAC – EC VSV 1:3 (30.500 Zuschauer)
- 3. Jänner 2015: EC KAC – EC VSV 1:4 (29.700 Zuschauer)
Austrian Bowl
Das Endspiel der Austrian Football League, der Austrian Bowl, wurde drei Mal im Wörthersee Stadion ausgetragen.
- Austrian Bowl XXXI: 11. Juli 2015: Raiders Tirol – Vienna Vikings 38:0
- Austrian Bowl XXXII: 23. Juli 2016: Raiders Tirol – Graz Giants 51:7
- Austrian Bowl XXXIII: 29. Juli 2017: Vienna Vikings – Raiders Tirol 45:26
Siehe auch
- Liste der größten Stadien in Österreich
Weblinks
- sportpark-klagenfurt.at: 28 Black Arena auf der Website des Sportparks Klagenfurt
- skaustriaklagenfurt.at: Stadion auf der Website des SK Austria Klagenfurt
- em-blogger.at: Wörtherseestadion. Die Geschichte einer schweren Geburt des Stadions in Klagenfurt
- stadiumdb.com: Wörthersee Stadion (englisch)
- stadionwelt.de: Stadionführer
- europlan-online.de: 28 Black Arena – Klagenfurt am Wörthersee
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2007
Einzelnachweise
- winterclassic.at: EBEL Winter Classic 2015
- kaernten.orf.at: ÖFB-Cupfinale für fünf Jahre in Klagenfurt Artikel vom 15. Juni 2013
- 4:1! PSG holt Supercup in Klagenfurt. In: weltfussball.de. 6. August 2016, abgerufen am 4. April 2021.
- ELF-Finale 2022 im Klagenfurter Wörthersee Stadion. In: ORF.at. 29. Oktober 2021, abgerufen am 29. Oktober 2021.
- Klagenfurts Stadion darf wieder voll werden. In: derStandard.at. 13. Januar 2016, abgerufen am 5. Dezember 2017.
- Wörtherseestadion heißt für drei Jahre "28 Black Arena": Neuer Name für Wörtherseestadion. In: laola1.at. 29. Juli 2022, abgerufen am 30. Juli 2022.
- Klagenfurter Wörtherseestadion wird zur "28 Black Arena". In: Salzburger Nachrichten/APA. 29. Juli 2022, abgerufen am 30. Juli 2022.
- Quelle: "Arbeiterzeitung Wien" vom 8. August 1969. Seite 14, Mitte - im Artikel "Vöest Linz ist gut gerüstet", 2. Absatz
- sportpark-klagenfurt.at: Stadionzukunft: Teilrückbau auf 22.000 Plätze ( vom 28. September 2008 im Internet Archive) vom 4. September 2008, abgerufen am 28. September 2015.
- Wörthersee-Stadion wird nicht rückgebaut. In: orf.at. 16. September 2009, abgerufen am 8. Februar 2022.
- 299 Bäume: Kunstausstellung im Wörthersee-Stadion. In: stadionwelt.de. 6. August 2019, ehemals im ; abgerufen am 7. August 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- For Forest: Die Ungebrochene Anziehungskraft Natur. In: presseportal.de. 2. Mai 2019, abgerufen am 7. August 2019.
- derstandard.at: HWarum im Klagenfurter Wörthersee-Stadion ein Wald entstehen soll Artikel vom 11. Oktober 2018
- Infos zum Wörtherseestadion. Archiviert vom 21. August 2011; abgerufen am 4. Juli 2011. (nicht mehr online verfügbar) am
- derstandard.at: Haiders Fußball-Hang blieb in München hängen Artikel vom 27. Oktober 2014
- ots.at: HC Strache und FPÖ-Delegation erweisen Dr. Jörg Haider die letzte Ehre Artikel vom 7. Februar 2009
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wörthersee Stadion, Was ist Wörthersee Stadion? Was bedeutet Wörthersee Stadion?
Das Worthersee Stadion ist ein Fussballstadion im Stadtteil Waidmannsdorf der osterreichischen Stadt Klagenfurt am Worthersee im Bundesland Karnten Es ist die Heimspielstatte des derzeit in der zweithochsten Spielklasse im osterreichischen Mannerfussball aktiven SK Austria Klagenfurt Es bietet auf seinen Rangen Platz fur knapp 30 000 Zuschauer Damit ist das Worthersee Stadion das drittgrosste Fussballstadion Osterreichs Neben dem Fussballstadion beinhaltet der Sportpark Klagenfurt ein Ballsportkompetenzzentrum ein Ruderbecken und eine Leichtathletikanlage Diese Teile des Sportparks machen einen Grossteil des Areals aus Worthersee Stadion 28 Black ArenaBlick auf das Stadion im Juni 2022Sponsorenname n Hypo Group Arena 2007 2010 28 Black Arena seit 2022 DatenOrt Sudring 207 Osterreich 9020 Klagenfurt am Worthersee Karnten OsterreichKoordinaten 46 36 31 8 N 14 16 41 8 O 46 608847 14 278281 Koordinaten 46 36 31 8 N 14 16 41 8 OEigentumer Stadt KlagenfurtBaubeginn 11 Janner 2006Eroffnung 7 September 2007Erstes Spiel 7 September 2007 Osterreich Japan 0 0 4 3 i E Oberflache NaturrasenKosten 92 Mio Architekt Architekturburo WimmerKapazitat 30 000 PlatzeSpielflache 105 68 mHeimspielbetriebAustria KlagenfurtVeranstaltungenFussball Europameisterschaft 2008 Spiele der osterreichischen Fussballnationalmannschaft EBEL Winter Classic 2010 2015 OFB Cup Finale 2010 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Special Olympics Sommerspiele Herzschlag 2014 Austrian Bowl XXXI 2015 Austrian Bowl XXXII 2016 Franzosischer Fussball Supercup 2016 Austrian Bowl XXXIII 2017 International Champions Cup 2018 United World Games ELF Championship Game 2022LageWorthersee Stadion Karnten Das Worthersee Stadion als Schauplatz des Endspiels im OFB Cup 2010Westansicht des Stadions Ende Juli 2022 wurde Splendid Drinks Namenssponsor der Anlage Das Stadion heisst seitdem 28 Black Arena benannt nach dem Energydrink der Firma Die Vereinbarung wurde uber drei Jahre abgeschlossen GeschichteDas alte Worthersee Stadion 1960 2005 Das Worthersee Stadion wurde im Jahr 1960 erbaut und diente dem damaligen fussballerischen Aushangeschild Klagenfurts der Austria als neue Heimstatte nachdem der ehemalige Heimplatz des Vereins dem Ausbau des Klagenfurter Messegelandes zum Opfer gefallen war Das Stadion ein lang gezogenes Oval mit niedrigen Tribunen und einer Laufbahn vor dem Spielfeld spornte anscheinend den Klub an der damals gerade erst aus der Landesliga in die Regionalliga aufgestiegen war So wurden bereits im Jahr 1962 Fussballspiele der A Liga im Worthersee Stadion ausgetragen Die Flutlichtanlage des Stadions wurde am 6 August 1969 im Zuge eines Freundschaftsspiels gegen den VfB Stuttgart offiziell eroffnet Trotz drei Unterbrechungen und zwischenzeitlichen Abstiegen von Fussballvereinen in Karnten in die 2 Liga waren Vereine der hochsten osterreichischen Fussballliga regelmassig im Worthersee Stadion zu sehen und zwar in den besten Zeiten vor bis zu 11 000 Zuschauern Nach dem Abstieg der Klagenfurter Austria im Jahr 1992 aus der 2 Bundesliga in die Karntner Landesliga gingen allmahlich auch die Zuschauerzahlen wieder zuruck Einen letzten Hohepunkt stellte das erste in Klagenfurt ausgetragene Landerspiel der osterreichischen Nationalmannschaft dar Es fand am 17 August 1994 gegen Russland statt Ausserdem ist noch ein in Klagenfurt im Jahr 1998 ausgetragenes Spiel im Supercup erwahnenswert Erst ab dem Jahr 1998 mit dem Wiederaufstieg der Fussballvereine Karntens in die 2 Bundesliga begannen sich die Range des Stadions allmahlich wieder mehr zu fullen Nach der Fusion der Klagenfurter Austria und dem Villacher SV zum FC Karnten und dessen letztmaligem Aufstieg in die 1 Bundesliga im Jahr 2001 konnten die Zuschauerzahlen fur einige Jahre wieder an jene vergangener Zeiten anschliessen Mit dem Abstieg des FC Karnten im Jahr 2004 endete jedoch auch diese letzte Hochzeit fur das alte Worthersee Stadion Das neue Worthersee Stadion seit 2007 Neubau fur Fussball EM 2008 Nachdem das Klagenfurter Worthersee Stadion als Spielort der Europameisterschaft 2008 bestimmt wurde beschloss man einen Neubau des Stadions Bei den damaligen fur den Neubau verantwortlichen Akteuren herrschte zuvor jedoch Uneinigkeit hinsichtlich der Sinnhaftigkeit des fur die Stadt Klagenfurt anscheinend uberdimensionierten Baus Die Bauarbeiten begannen mit dem Abtragen des alten Worthersee Stadions im November 2005 Der Spatenstich fur das neue Gebaude erfolgte am 11 Janner 2006 durch den damaligen Landeshauptmann Karntens Jorg Haider und den damaligen Burgermeister der Stadt Klagenfurt am Worthersee Harald Scheucher Der vom Architekturburo Wimmer geplante Bau wurde im September 2007 fertiggestellt Mit dem Freundschaftsspiel zwischen Osterreich und Japan am 7 September 2007 erfolgte die offizielle Neueroffnung des Stadions Die Kosten fur die Errichtung des Sportparks wurden mit 66 5 Millionen Euro beziffert Die Finanzierung des Projekts sollte jeweils zu einem Drittel durch den Bund durch das Land Karnten und durch die Stadt Klagenfurt erfolgen Da jedoch die Stadt Klagenfurt die gleichzeitig auch Bauherr des Stadions war ihren Kostenanteil nicht finanzieren konnte musste dieser vom Land Karnten ubernommen werden Verwendungszweck des Stadions nach der EM und geplanter Ruckbau Nach dem Ende der Fussball EM 2008 waren zwei mogliche Varianten eines Ruckbaus fur das Stadion angedacht entweder ein Ruckbau auf eine Kapazitat von 22 000 Sitzplatzen oder eine Variante von nur 15 000 Besucherplatzen Die abgebauten Tribunen des Stadions sollten in anderen Stadien ihre Verwendung finden Am 16 September 2009 einigten sich jedoch die zustandigen Vertreter der Stadt Klagenfurt und des Landes Karnten mit dem osterreichischen Sportministerium darauf das Stadion nicht mehr zuruckzubauen Permanentmachung der EM Arena Dennoch war die geplante Kapazitat an Sitzplatzen des Worthersee Stadions noch nicht gesichert Im Jahr 2015 hob namlich der Verwaltungsgerichtshof die Baubewilligung fur den Oberrang des Stadions wieder auf Dies wurde mit einem fehlerhaften UVP Feststellungsverfahren bei der Permanentmachung des Oberranges begrundet Somit reduziere sich die Kapazitat des Stadions auf 12 000 Zuschauer Im Janner 2016 entschied jedoch das Landesverwaltungsgericht Karnten dass im Worthersee Stadion die Anzahl der Sitzplatze wieder auf 30 000 erhoht werden darf Das Stadion als Teil eines Kunstprojekts For Forest Im Jahr 2019 fand im Worthersee Stadion das international beachtete Kunstprojekt For Forest statt Es wurden ca 300 Baume mit einer Hohe bis zu 14 Metern auf der Spielflache des Stadions aufgestellt Es sollte damit das Bild Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur von Max Peintner aus dem Jahr 1970 dargestellt werden Der Betreiber des Projektes war Klaus Littmann KontroversenGrosse des Stadions Das Worthersee Stadion wird haufig als uberdimensioniert fur die Stadt Klagenfurt wahrgenommen Kritiker sehen darin ein Symbol fur die politischen Ambitionen des verstorbenen Landeshauptmanns Jorg Haider So kritisierte etwa der Karntner Schriftsteller und Buchner Preistrager Josef Winkler dass Klagenfurt zwar keine eigene Stadtbibliothek besitze dafur aber als 100 000 Einwohner Stadt ein Stadion mit 33 000 Platzen unterhalte Die Kontroverse uber den Namen des Stadions Im Jahr 2007 wurde bekannt dass das Worthersee Stadion fur die Dauer von zumindest zehn Jahren den Namen Hypo Group Arena tragen sollte Die damalige Hypo Alpe Adria Bank sicherte sich namlich das Namensrecht an dem Stadion Jedoch im Rahmen der Finanz und Wirtschaftskrise von 2009 geriet die Bank in finanzielle Probleme und ging schliesslich unter Daher wurde das Stadion bereits im Jahr 2010 wieder in Worthersee Stadion ruckbenannt Im Jahr 2014 sagte der fruhere BayernLB Chef Werner Schmidt dazu vor Gericht aus dass das damalige Sponsoring zum Zweck der Bestechung des Karntner Landeshauptmanns Jorg Haider erfolgt sei um seine Zustimmung zum Verkauf der Hypo Alpe Adria zu erlangen Ausserdem ist nach dem Tod des Karntner Landeshauptmanns Jorg Haider im Jahr 2008 von der FPO vorgeschlagen worden das Stadion in Jorg Haider Stadion umzubenennen LanderspieleDie osterreichische Fussballnationalmannschaft trug bisher 14 Partien im neuen Worthersee Stadion aus 1994 fand ein Landerspiel im alten Stadion statt Altes Worthersee StadionDatum Begegnung Ergebnis Anmerkung17 Aug 1994 Osterreich Osterreich Russland Russland 0 3 FreundschaftsspielNeues Worthersee StadionDatum Begegnung Ergebnis Anmerkung0 7 Sep 2007 Osterreich Osterreich Japan Japan 0 0 4 3 i E Eroffnungsspiel Vier Nationen Turnier0 1 Apr 2009 Osterreich Osterreich Rumanien Rumanien 2 1 Qualifikation zur WM 201012 Aug 2009 Osterreich Osterreich Kamerun Kamerun 0 2 Freundschaftsspiel19 Mai 2010 Osterreich Osterreich Kroatien Kroatien 0 1 Freundschaftsspiel11 Aug 2010 Osterreich Osterreich Schweiz Schweiz 0 1 Freundschaftsspiel10 Aug 2011 Osterreich Osterreich Slowakei Slowakei 1 2 Freundschaftsspiel29 Feb 2012 Osterreich Osterreich Finnland Finnland 3 1 Freundschaftsspiel0 5 Marz 2014 Osterreich Osterreich Uruguay Uruguay 1 1 Freundschaftsspiel31 Mai 2016 Osterreich Osterreich Malta Malta 2 1 Freundschaftsspiel23 Marz 2018 Osterreich Osterreich Slowenien Slowenien 3 0 Freundschaftsspiel0 2 Juni 2018 Osterreich Osterreich Deutschland Deutschland 2 1 Freundschaftsspiel0 7 Juni 2019 Osterreich Osterreich Slowenien Slowenien 1 0 Qualifikation zur EM 20200 7 Sep 2020 Osterreich Osterreich Rumanien Rumanien 2 3 UEFA Nations League 2020 210 7 Okt 2020 Osterreich Osterreich Griechenland Griechenland 2 1 Freundschaftsspiel0 12 Nov 2021 Osterreich Osterreich Israel Israel 4 20 15 Nov 2021 Osterreich Osterreich Moldau Republik Moldau 4 1Endspiele des OFB CupsDatum Cupsieger Finalist Ergebnis Zuschauer16 Mai 2010 SK Sturm Graz SC Wiener Neustadt 1 0 28 00018 Mai 2014 FC Red Bull Salzburg SKN St Polten 4 2 11 7003 Juni 2015 FC Red Bull Salzburg FK Austria Wien 2 0 n V 16 20019 Mai 2016 FC Red Bull Salzburg FC Admira Wacker Modling 5 0 10 2001 Juni 2017 FC Red Bull Salzburg SK Rapid Wien 2 1 20 2009 Mai 2018 SK Sturm Graz FC Red Bull Salzburg 1 0 n V 27 1001 Mai 2019 FC Red Bull Salzburg SK Rapid Wien 2 0 24 20029 Mai 2020 FC Red Bull Salzburg SC Austria Lustenau 5 0 01 Mai 2021 FC Red Bull Salzburg LASK Linz 3 0 01 Mai 2022 FC Red Bull Salzburg SV Ried 3 0 7 80030 April 2023 SK Sturm Graz SK Rapid Wien 2 0 30 0001 Mai 2024 SK Sturm Graz SK Rapid Wien 2 1 30 0001 Mai 2025 Wolfsberger AC TSV Hartberg 1 0 20 500EishockeyspieleBisher wurden 2 Eishockeyspiele als Winter Classic der Osterreichischen Eishockeyliga im neuen Worthersee Stadion veranstaltet 0 9 Janner 2010 EC KAC EC VSV 1 3 30 500 Zuschauer 0 3 Janner 2015 EC KAC EC VSV 1 4 29 700 Zuschauer Austrian BowlDas Endspiel der Austrian Football League der Austrian Bowl wurde drei Mal im Worthersee Stadion ausgetragen Austrian Bowl XXXI 11 Juli 2015 Raiders Tirol Vienna Vikings 38 0 Austrian Bowl XXXII 23 Juli 2016 Raiders Tirol Graz Giants 51 7 Austrian Bowl XXXIII 29 Juli 2017 Vienna Vikings Raiders Tirol 45 26Siehe auchListe der grossten Stadien in OsterreichWeblinksCommons Worthersee Stadion Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien sportpark klagenfurt at 28 Black Arena auf der Website des Sportparks Klagenfurt skaustriaklagenfurt at Stadion auf der Website des SK Austria Klagenfurt em blogger at Wortherseestadion Die Geschichte einer schweren Geburt des Stadions in Klagenfurt stadiumdb com Worthersee Stadion englisch stadionwelt de Stadionfuhrer europlan online de 28 Black Arena Klagenfurt am Worthersee groundhopping de Besucherbericht von 2007Einzelnachweisewinterclassic at EBEL Winter Classic 2015 kaernten orf at OFB Cupfinale fur funf Jahre in Klagenfurt Artikel vom 15 Juni 2013 4 1 PSG holt Supercup in Klagenfurt In weltfussball de 6 August 2016 abgerufen am 4 April 2021 ELF Finale 2022 im Klagenfurter Worthersee Stadion In ORF at 29 Oktober 2021 abgerufen am 29 Oktober 2021 Klagenfurts Stadion darf wieder voll werden In derStandard at 13 Januar 2016 abgerufen am 5 Dezember 2017 Wortherseestadion heisst fur drei Jahre 28 Black Arena Neuer Name fur Wortherseestadion In laola1 at 29 Juli 2022 abgerufen am 30 Juli 2022 Klagenfurter Wortherseestadion wird zur 28 Black Arena In Salzburger Nachrichten APA 29 Juli 2022 abgerufen am 30 Juli 2022 Quelle Arbeiterzeitung Wien vom 8 August 1969 Seite 14 Mitte im Artikel Voest Linz ist gut gerustet 2 Absatz sportpark klagenfurt at Stadionzukunft Teilruckbau auf 22 000 Platze Memento vom 28 September 2008 im Internet Archive vom 4 September 2008 abgerufen am 28 September 2015 Worthersee Stadion wird nicht ruckgebaut In orf at 16 September 2009 abgerufen am 8 Februar 2022 299 Baume Kunstausstellung im Worthersee Stadion In stadionwelt de 6 August 2019 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 7 August 2019 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven For Forest Die Ungebrochene Anziehungskraft Natur In presseportal de 2 Mai 2019 abgerufen am 7 August 2019 derstandard at HWarum im Klagenfurter Worthersee Stadion ein Wald entstehen soll Artikel vom 11 Oktober 2018 Infos zum Wortherseestadion Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 August 2011 abgerufen am 4 Juli 2011 derstandard at Haiders Fussball Hang blieb in Munchen hangen Artikel vom 27 Oktober 2014 ots at HC Strache und FPO Delegation erweisen Dr Jorg Haider die letzte Ehre Artikel vom 7 Februar 2009Stadien der osterreichischen Fussball Bundesliga in der Saison 2024 25 28 Black Arena SK Austria Klagenfurt Allianz Stadion SK Rapid Wien Cashpoint Arena SCR Altach Hofmann Personal Stadion FC Blau Weiss Linz Generali Arena FK Austria Wien Lavanttal Arena Wolfsberger AC Merkur Arena SK Sturm Graz Grazer AK Profertil Arena Hartberg TSV Hartberg Raiffeisen Arena LASK Red Bull Arena FC Red Bull Salzburg Tivoli Stadion Tirol WSG Tirol Stadien der European League of Football Championship Games 2021 Dusseldorf 2022 Klagenfurt 2023 Duisburg 2024 Gelsenkirchen 2025 Stuttgart