Wagrainer HöheHimmels richtung West OstPasshöhe 961 m ü A Region Salzachpongau EnnspongauWasser scheide Wagrainer Ache S
Wagrainer Höhe

Wagrainer Höhe | |||
---|---|---|---|
Himmelsrichtung | West | Ost | |
Passhöhe | 961 m ü. A. | ||
Region | Salzachpongau | Ennspongau | |
Wasserscheide | → Wagrainer Ache → Salzach → Inn → Donau | → Enns → Donau | |
Talorte | St. Johann () | Flachau-Feuersang | |
Ausbau | Straße (B163) | ||
Gebirge | , Radstädter Tauern, Zentralalpen / Hochgründeck, Fritztaler Berge, Schieferalpen | ||
Karte (Salzburg) | |||
| |||
Koordinaten | 47° 21′ 16″ N, 13° 19′ 30″ O |
Die Wagrainer Höhe ist ein rund 8 Kilometer langer Passübergang, der St. Johann im Pongau über Wagrain mit Flachau, und damit das Salzachtal mit dem Ennstal verbindet.
Geographie
Die Passhöhe (961 m ü. A.) ist direkt bei im Gemeindegebiet Wagrain. In der Talfurche zeichnet sich die Passhöhe kaum ab, landschaftlich prägnanter ist das untere Wagrainerbachtal zwischen Wagrain und St. Johann. Die Passhöhe stellt eine Talwasserscheide dar; direkt westlich geht der zur Wagrainer Ache (Kleinarlbach), die dann in St. Johann in die Salzach mündet. Östlich, bei , rinnt der bei Reitdorf der Enns zu. Damit trennt der Pass die Einzugsgebiete der beiden Donau-Nebenflüsse Inn und Enns und die beiden hydrographischen Hauptgebiete Österreichs und Donau unterhalb Jochenstein.
Orographisch bildet der Pass die Grenze zwischen den Zentralalpen südlich und den Schieferalpen (Grauwackenzone) nördlich, wobei er die der Radstädter Tauern (Niedere Tauern) mit dem Hochgründeck-Stock der Fritztaler Berge (Salzburger Schieferalpen) verbindet. Die Talfurche Untere Wagrainer Ache–Litzlingbach stellt einen Teil der großen alpinen Längstalfurche Salzach-Enns dar, die auf die (Salzach–Ennstal–Mariazell–Puchberg) zurückgeht.
Geschichte und Verkehr
Der Pass verbindet den Salzachpongau mit dem Ennspongau über den Ort Wagrain (die Gemeinde Wagrain wird, obschon sich der Hauptort auf der anderen Seite des Passes befindet, üblicherweise auch schon zum Ennspongau gerechnet). Über dem Pass führt die B163 Wagrainer Straße Altenmarkt – St. Johann, wobei der östliche Talort Feuersang ist, wo sich auch die Anschlussstelle Flachau der A8 Tauernautobahn befindet. Die Straße hat eine Steigung von durchschnittlich 3,5 %.
Verkehrstechnisch ist der Pass nur von örtlicher Bedeutung, da die Talwasserscheide Eben bei Altenmarkt, die vom Altenmarkter Becken in das Fritztal leitet, die weitaus besser fahrbare Route ist (A8, Tauernbahn; über Bischofshofen). Diese Route durch das teils enge Fritztal wurde aber erst im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts (wieder) in für den Fernverkehr tauglichem Zustande wegbar gemacht, daher gab es früher Vermutungen, die Römerstraße Virunum–Iuvavum (Zollfeld in Kärnten – Salzburg) hätte über Wagrain geführt. Nach heutigem Wissenstand gilt das als überholt, der Verlauf durchs Fritztal erscheint weitgehend gesichert. Zumindest aber eine römische Nebenstraße über Wagrain ist wahrscheinlich. Im Mittelalter war die Wagrainer Höhe die wichtigere Anbindung der salzburgischen Gebiete um Radstadt und – über den Radstädter Tauern (Obertauern) – des Lungau, sofern man nicht über das Lammertal direkt Richtung Salzburg strebte.
Heute stellt der Pass primär die Anbindung von Wagrain und dem Kleinarltal an den Ennspongau dar, beziehungsweise allenfalls dessen direkterer Weg zur Bezirkshauptstadt und eine kilometermäßig kürzere Alternativroute vom Steirisch-Salzburgischen Ennstal in den Oberpinzgau. Von Flachau her ist der östliche Anstieg des Litzlingbachtals auch die Zufahrt zur Talstation der in Moardörfl, der mit rund 3,5 km Länge und einem Höhenunterschied von 892 m längsten Gondelseilbahn der Salzburger Sportwelt Ski Amadé.
Einzelnachweise
- Die Zuordnung der Schieferalpen zu den Zentralalpen oder den Nordalpen wird unterschiedlich beurteilt.
- Kote der Österreichischen Karte, dort aber ohne Beschriftung; vergl. auch Höhenangabe auf Foto Wagrainer Höhe, auf passknacker.com
- Respektive zu beiden, das Kleinarltal gilt als Salzachpongauerisch.
- Vergl. Michael Ellmer: Ortschronik Wagrain, Marktgemeinde Wagrain, 1993, S. 275 f.
- Auch diese beide Routen haben jeweils eine kritische Engstelle, den Pass Lueg an der Salzach, oder die Lammeröfen.
- Der Knoten Pongau (Umfahrung Bischofshofen) endet 3 km vor St. Johann, sodass die Fahrtzeit über die Autobahn weitaus kürzer ist.
- Kabinenbahn Wagrainer Höhe, wagrain24.at
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wagrainer Höhe, Was ist Wagrainer Höhe? Was bedeutet Wagrainer Höhe?
Wagrainer HoheHimmels richtung West OstPasshohe 961 m u A Region Salzachpongau EnnspongauWasser scheide Wagrainer Ache Salzach Inn Donau Enns DonauTalorte St Johann Flachau FeuersangAusbau Strasse B163 Gebirge Radstadter Tauern Zentralalpen Hochgrundeck Fritztaler Berge SchieferalpenKarte Salzburg Wagrainer Hohe Land Salzburg Koordinaten 47 21 16 N 13 19 30 O 47 354579 13 325011 961 Koordinaten 47 21 16 N 13 19 30 O Die Wagrainer Hohe ist ein rund 8 Kilometer langer Passubergang der St Johann im Pongau uber Wagrain mit Flachau und damit das Salzachtal mit dem Ennstal verbindet GeographieDie Passhohe 961 m u A ist direkt bei im Gemeindegebiet Wagrain In der Talfurche zeichnet sich die Passhohe kaum ab landschaftlich pragnanter ist das untere Wagrainerbachtal zwischen Wagrain und St Johann Die Passhohe stellt eine Talwasserscheide dar direkt westlich geht der zur Wagrainer Ache Kleinarlbach die dann in St Johann in die Salzach mundet Ostlich bei rinnt der bei Reitdorf der Enns zu Damit trennt der Pass die Einzugsgebiete der beiden Donau Nebenflusse Inn und Enns und die beiden hydrographischen Hauptgebiete Osterreichs und Donau unterhalb Jochenstein Orographisch bildet der Pass die Grenze zwischen den Zentralalpen sudlich und den Schieferalpen Grauwackenzone nordlich wobei er die der Radstadter Tauern Niedere Tauern mit dem Hochgrundeck Stock der Fritztaler Berge Salzburger Schieferalpen verbindet Die Talfurche Untere Wagrainer Ache Litzlingbach stellt einen Teil der grossen alpinen Langstalfurche Salzach Enns dar die auf die Salzach Ennstal Mariazell Puchberg zuruckgeht Geschichte und VerkehrDer Pass verbindet den Salzachpongau mit dem Ennspongau uber den Ort Wagrain die Gemeinde Wagrain wird obschon sich der Hauptort auf der anderen Seite des Passes befindet ublicherweise auch schon zum Ennspongau gerechnet Uber dem Pass fuhrt die B163 Wagrainer Strasse Altenmarkt St Johann wobei der ostliche Talort Feuersang ist wo sich auch die Anschlussstelle Flachau der A8 Tauernautobahn befindet Die Strasse hat eine Steigung von durchschnittlich 3 5 Verkehrstechnisch ist der Pass nur von ortlicher Bedeutung da die Talwasserscheide Eben bei Altenmarkt die vom Altenmarkter Becken in das Fritztal leitet die weitaus besser fahrbare Route ist A8 Tauernbahn uber Bischofshofen Diese Route durch das teils enge Fritztal wurde aber erst im Laufe des 17 und 18 Jahrhunderts wieder in fur den Fernverkehr tauglichem Zustande wegbar gemacht daher gab es fruher Vermutungen die Romerstrasse Virunum Iuvavum Zollfeld in Karnten Salzburg hatte uber Wagrain gefuhrt Nach heutigem Wissenstand gilt das als uberholt der Verlauf durchs Fritztal erscheint weitgehend gesichert Zumindest aber eine romische Nebenstrasse uber Wagrain ist wahrscheinlich Im Mittelalter war die Wagrainer Hohe die wichtigere Anbindung der salzburgischen Gebiete um Radstadt und uber den Radstadter Tauern Obertauern des Lungau sofern man nicht uber das Lammertal direkt Richtung Salzburg strebte Heute stellt der Pass primar die Anbindung von Wagrain und dem Kleinarltal an den Ennspongau dar beziehungsweise allenfalls dessen direkterer Weg zur Bezirkshauptstadt und eine kilometermassig kurzere Alternativroute vom Steirisch Salzburgischen Ennstal in den Oberpinzgau Von Flachau her ist der ostliche Anstieg des Litzlingbachtals auch die Zufahrt zur Talstation der in Moardorfl der mit rund 3 5 km Lange und einem Hohenunterschied von 892 m langsten Gondelseilbahn der Salzburger Sportwelt Ski Amade EinzelnachweiseDie Zuordnung der Schieferalpen zu den Zentralalpen oder den Nordalpen wird unterschiedlich beurteilt Kote der Osterreichischen Karte dort aber ohne Beschriftung vergl auch Hohenangabe auf Foto Wagrainer Hohe auf passknacker com Respektive zu beiden das Kleinarltal gilt als Salzachpongauerisch Vergl Michael Ellmer Ortschronik Wagrain Marktgemeinde Wagrain 1993 S 275 f Auch diese beide Routen haben jeweils eine kritische Engstelle den Pass Lueg an der Salzach oder die Lammerofen Der Knoten Pongau Umfahrung Bischofshofen endet 3 km vor St Johann sodass die Fahrtzeit uber die Autobahn weitaus kurzer ist Kabinenbahn Wagrainer Hohe wagrain24 atBefahrbare Alpen Passubergange in Osterreich Ahornpass Alpl Ammersattel Annaberg Arlberg Ascher Bielerhohe Biermanstiegel Birkfelder Gschaid Bodingsattel Brenner Buchauer Sattel Buchener Hohe Dientner Sattel Durrholzer Kreuz Eibeggsattel Erbsattel Eisentalhohe Faschinajoch Feistritzsattel Fernpass Filzensattel Flattnitz Flexen Forsthof Furka Fuscher Torl Gaberl Gadenweit Gailberg Gangleithohe Geiseben Gerichtsberg Gerlos Geschriebenstein Gollersattel Griessenpass Griffner Berg Grosse Kripp Grubberg Grunbacher Sattel Pass Gschutt Hafnerberg Hahntennjoch Hals Haselrast Hebalm Hengstpass Hengstlsattel Hiaslegg Hirschegger Sattel Hocheggersattel Hochrindl Hochtannberg Hochtor Holzleitensattel Iselsberg Josefsberg Kaiserauer Sattel Kalte Kuchl Kartitscher Sattel Katschberg Kernhofer Gscheid Kerschbaumer Sattel Klachauer Hohe Klammhohe Klammljoch Klippitztorl Klostertaler Gscheid Kraxenberg Kreuthsattel Kreuzberg Kuhtai Lahnsattel Lienbachsattel Loibl Losenpass Luft Luscha Mendling Michelbuhel Moarigrabensattel Nassfeld Neumarkter Sattel Niederalpl Norbertshohe Noringsattel Obdacher Sattel Oberjochpass Ochsattel Pack Paulitsch Perchauer Sattel Pfaffensattel Pfarralm Pielachtaler Gscheid Pillerhohe Plocken Pogusch Polshals Potschen Prabichl Prebersattel Preiner Gscheid Prekowahohe Pretalsattel Promau Pyhrnpass Radlpass Radlingpass Radstadter Tauernpass Ramssattel Raneck Rechberg Reschen Riederberg Rohrer Sattel Sattler Saurussel Schaidasattel Schanzsattel Scharflinger Hohe Schiestelscharte Schoberpass Schonfeldsattel Schwarze Sau Seeberg Seefelder Sattel Semmering Kleiner Semmering Sieggrabener Sattel Silzer Sattel Soboth Solkpass Sommertorl Staller Sattel Steirischer Seeberg Strassegg Teuchen Pass Thurn Timmelsjoch Triebener Tauern Turrach Ursprungpass Wechsel Weinebene Wagrainer Hohe Windische Hohe Wurzen Zellerrain