Als Wendischer Münzverein bezeichnet man den vertraglichen Zusammenschluss norddeutscher Hansestädte von 1379 bis ins 16
Wendischer Münzverein

Als Wendischer Münzverein bezeichnet man den vertraglichen Zusammenschluss norddeutscher Hansestädte von 1379 bis ins 16. Jahrhundert zum Zweck einheitlicher Münzregelungen.
Die daran beteiligten Städte waren hauptsächlich Lübeck, Hamburg, Wismar, Lüneburg und zeitweilig Rostock, Stralsund sowie Hannover. Grundlage war die Lübische Mark, von der von 1506 bis 1530 als Staatsmark bezeichnete Münzen geschlagen wurden. Weiterhin wurden etliche Münznominale mit Teilwerten der Lübischen Mark geprägt:
- Witten zu vier Pfennigen, Viertelwitten, Hohlpfennige,
- Dreilinge, Sechslinge, Blafferte sowie
- verschiedene Schillingmünzen.
Lüneburg prägte auch den so genannten Wendentaler, der ebenfalls Gültigkeit im Münzverein besaß.
Gemeinsames Zeichen auf den Münzen war ein sechsstrahliger Stern in der Mitte eines Kreuzes. Dieses Zeichen wurde in der Folgezeit von vielen Städten in Mecklenburg, Pommern und Holstein nachgeahmt, ohne dass diese dem Wendischen Münzverein angehörten.
Ein ähnlich funktionierender Münzbund war der Rheinische Münzverein.
Nach Erlass der Augsburger Reichsmünzordnung von 1566 und der Bildung des niedersächsischen Münzkreises akzeptierten auch die im Wendischen Münzverein zusammengeschlossenen Städte die Talerwährung. Der Münztag vom 7. Februar 1569 war wahrscheinlich der letzte des Wendischen Münzvereins. In den Kreisordnungen für das Münzwesen von 1568 und 1572 wurde nach den neuen Bestimmungen gemünzt, womit sich der Bund von selbst auflöste.
Siehe auch
Literatur
- Wilhelm Jesse: Der Wendische Münzverein. Neudruck mit Nachträgen und Verbesserungen, Braunschweig 1967. VIII S., 1 Bl., 322 S., 37 Tafeln.
Weblinks
- Beschreibung von Hagen Bobzin
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wendischer Münzverein, Was ist Wendischer Münzverein? Was bedeutet Wendischer Münzverein?
Als Wendischer Munzverein bezeichnet man den vertraglichen Zusammenschluss norddeutscher Hansestadte von 1379 bis ins 16 Jahrhundert zum Zweck einheitlicher Munzregelungen Lubecker Goldgulden von 1341Wendentaler Luneburg 1541Witten Wismar nach 1379Witten aus Lubeck Wismar Hamburg Rostock Luneburg Stralsund 14 Jh Die daran beteiligten Stadte waren hauptsachlich Lubeck Hamburg Wismar Luneburg und zeitweilig Rostock Stralsund sowie Hannover Grundlage war die Lubische Mark von der von 1506 bis 1530 als Staatsmark bezeichnete Munzen geschlagen wurden Weiterhin wurden etliche Munznominale mit Teilwerten der Lubischen Mark gepragt Witten zu vier Pfennigen Viertelwitten Hohlpfennige Dreilinge Sechslinge Blafferte sowie verschiedene Schillingmunzen Luneburg pragte auch den so genannten Wendentaler der ebenfalls Gultigkeit im Munzverein besass Gemeinsames Zeichen auf den Munzen war ein sechsstrahliger Stern in der Mitte eines Kreuzes Dieses Zeichen wurde in der Folgezeit von vielen Stadten in Mecklenburg Pommern und Holstein nachgeahmt ohne dass diese dem Wendischen Munzverein angehorten Ein ahnlich funktionierender Munzbund war der Rheinische Munzverein Nach Erlass der Augsburger Reichsmunzordnung von 1566 und der Bildung des niedersachsischen Munzkreises akzeptierten auch die im Wendischen Munzverein zusammengeschlossenen Stadte die Talerwahrung Der Munztag vom 7 Februar 1569 war wahrscheinlich der letzte des Wendischen Munzvereins In den Kreisordnungen fur das Munzwesen von 1568 und 1572 wurde nach den neuen Bestimmungen gemunzt womit sich der Bund von selbst aufloste Siehe auchLubecker Munzgeschichte Hamburgische Munze Munzvertrag Mecklenburgische MunzgeschichteLiteraturWilhelm Jesse Der Wendische Munzverein Neudruck mit Nachtragen und Verbesserungen Braunschweig 1967 VIII S 1 Bl 322 S 37 Tafeln WeblinksCommons Wendischer Munzverein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung von Hagen BobzinNormdaten Korperschaft GND 1189076284 GND Explorer lobid OGND AKS